Während die Verfolger HDD SIJ Acroni Jesenice und Migross Supermercati Asiago Hockey 1935 in der Fremde ohne Punkte bleiben, gelingt Leader Rittner Buam zumindest ein Sieg nach Penaltyschießen in Sterzing. Red Bull Hockey Juniors und HK SZ Olimpija gewinnen zu Null.

(Pic: EC Red Bull Salzburg)eu
HC Gherdeina valgardena.it
– HDD SIJ Acroni Jesenice 3:2 (0:1,2:1,1:0)
Der HDD SIJ Acroni Jesenice blieb in Gröden erstmals in dieser
Saison ohne Punkte. Der Start gehörte aber den Slowenen, die nach
22 Sekunden durch Blaz Tomazevic in Führung gingen. Die Red
Steelers hatten soweit alles unter Kontrolle und man erhöhte in
Abschnitt 2 durch Luka Kalan auf 2:0. Gherdeina zeigte aber in
weiterer Folge sein bestes Hockey und schaffte durch Andreas
Vinatzer und Fabio Kostner den Ausgleich. In Minute 43 drehte man
durch Jere Ölander das Spiel sogar. Die Slowenen waren überrascht
vom starken Auftreten der Hausherren und hatten keine Antwort mehr.
Jesenice musste die erste Niederlage nach zehn Siegen am Stück
hinnehmen.
HC Fassa Falcons – Red Bull
Hockey Juniors 0:1 (0:1; 0:0; 0:0)
Die Red Bull Hockey Juniors erwischten in Fassa den besseren Start:
Daniel Wachter netzte bereits nach 63 Sekunden zur Führung ein. Im
Laufe des ersten Drittels erspielte sich Salzburg weitere Chancen,
die der italienische Schlussmann Scola Gianni zu vereiteln wusste.
Drittel 2 glich einem Abbild der ersten 20. Minuten – Salzburg
kreierte weiter Chancen, am Ende war bei Torhüter Gianni Schluss.
Mit fast doppelt so vielen Torschüssen und der 1:0-Führung für
Salzburg ging es in die zweite Pause. Die letzten 20 Minuten
begannen für die Red Bull Hockey Juniors mit einer doppelten
Überzahl. Wie so oft fand man in Gianni seinen Meister. Vor knapp
600 Zuschauern im Fassatal lag das Spiel auf Messers Schneide. Bei
Chancen der Italiener war Salzburgs Daniel Fießinger, ebenso wie
sein Gegenüber, zur Stelle. Drittel 3 verlief etwas ausgeglichener
an Torschüssen, doch auch torlos. Am Ende feierte Fießinger sein
erstes Saison-Shutout und wurde gemeinsam mit Torschütze Daniel
Wachter zum Matchwinner. Die Red Bull Hockey Juniors sind nun seit
vier Spielen ungeschlagen.
WSV Sterzing Broncos
Weihenstephan – Rittner Buam 1:2 SO (0:0; 0:0; 1:1; 0:0;
0:1)
In den ersten 20 Minuten waren gute Chancen Mangelware. Im
Mitteldrittel erhöhte Ritten das Tempo und drückte die Hausherren
in die eigene Abwehr. 16:8 Schüsse beweisen die Überlegenheit der
„Buam“, doch auch nach 40 Minuten blieb es beim torlosen
Unentschieden. Detail am Rande: In den bisherigen 64 Partien der
„Buam“ in der AHL stand es bis zum letzten Seitenwechsel noch nie
0:0. Erst 10 Minuten vor Spielende ging die Lehtonen-Truppe in
Führung. Der Wahlrittner Dan Tudin verwandelte ein Zuspiel von
Verteidiger Andreas Lutz zum 1:0. 22 Sekunden vor Spielende
schlugen dann auch die Gastgeber doch noch zu: Mit zwei Spielern
mehr am Eis war es Matthias Mantinger, der nach Zuspiel von Kapitän
Fabian Hackhofer zum 1:1 einnetzte und die Weihenstephan Arena mit
fast 1000 Zuschauern auf den Kopf stellte. Nachdem die Verlängerung
keinen Sieger hervorbrachte, musste das hochklassige Match im
Penaltyschießen entschieden werden. Hier behielt Julian Kostner die
besseren Nerven und bescherte den Rittner den knappen 2:1-Sieg.
Sa, 28.10.2017: EHC Alge
Elastic Lustenau – FBI VEU Feldkirch 2:5 (0:1,2:1,0:3)
FBI VEU Feldkirch startete besser ins Derby und erarbeitete sich
ein Übergewicht auf dem Eis, ohne jedoch zu nennenswerten Chancen
zu kommen. Die erste Großchance haben die Lustenauer als Philipp
Winzig alleine vor dem Feldkircher Torhüter Caffi auftaucht. Das
erste Tor schossen dann die Gäste: Im Powerplay überrascht Dylan
Stanley den Lustenauer Torhüter im kurzen Eck. Nach Wiederbeginn
erhöht Martin Mairitsch erneut in Überzahl auf 2:0. Dies war eine
Initialzündung für Lustenau. Ab diesem Zeitpunkt hatte der EHC ein
deutliches Chancenplus und die Chancen wurden auch in Tore
umgemünzt. In der 29. Minute war es Thomas Auer, der mit einem
Schlenzer den Feldkircher Torhüter bezwingen konnte. Nur wenige
Sekunden später erzielte Philip Putnik im Powerplay den Ausgleich.
Die Druckphase der Lustenauer ging weiter, ohne ein weiteres Tor zu
erzielen. Zum Ende des zweiten Spielabschnittes kamen die
Feldkircher wieder auf. Die abgeklärt wirkenden Feldkircher nutzten
ihre Chancen und gingen durch Sven Grasböck und abermals Dylan
Stanley mit einem Doppelschlag in der 43. Minute wieder 4:2 in
Führung. Das 5:2 für Feldkirch in der 47. Minute durch Tikkinen war
dann nur noch Draufgabe.
Sa, 28.10.2017: EC
Bregenzerwald – Migross Supermercati Asiago Hockey 1935 4:3
(0:0,4:3,0:0)
Der erste Abschnitt in einer flotten Partie zwischen dem EC
Bregenzerwald und dem Vizemeister aus Asiago blieb torlos. In
Drittel zwei präsentierten sich die beiden Teams dann on Fire,
sieben Treffer fielen! Asiago machte den Anfang und ging durch
einen Treffer von Marco Rosa in Führung. Die Wälder blieben aber
dran und wurden für ihre Mühen belohnt. Nach einem Check gegen den
Kopf wurde Scandella für vier Minuten auf die Strafbank
verfrachtet. Kapitän Christian Ban überwand Cloutier im
darauffolgenden Powerplay gleich zweimal aus einem spitzen Winkel
und brachte damit sein Team in Führung. Juuso Mörsky setzte den
dritten Treffer der Wälder innerhalb von 106 Sekunden drauf – 3:1
Asiago Coach Tom Barrasso nahm ein Timeout. Dies zeigte dann auch
die gewünschte Wirkung. Keine Minute später klingelte es im Kasten,
der Vizemeister war wieder im Geschehen. Es sollte nicht der letzte
Treffer in diesem Abschnitt bleiben. Tessari lupfte das Hartgummi
über Pietiläs Schulter und ließ das 3:3 auf der Anzeigetafel
aufleuchten. Damit war aber noch immer nicht genug. Mörsky traf in
Überzahl vier Sekunden vor der zweiten Pause zum 4:3 für den ECB.
Der Treffer wurde von den Schiedsrichtern noch einmal unter die
Lupe genommen und bestätigt. Die Partie entwickelte sich dann immer
mehr zum offenen Schlagabtausch, die Goalies Pietilä und Cloutier
waren in weiterer Folge jedoch nicht mehr zu überwinden. Damit
gewann der ECB gegen Asiago mit 4:3.
Sa, 28.10.2017: HK SZ
Olimpija – HC Neumarkt Riwega 3:0 (0:0,2:0,1:0)
Der HK SZ Olimpija war von Beginn an der Chef am Eis. Gäste Goalie
Kristian Budinsky hielt sein Team aber im ersten Drittel mit elf
Saves im Spiel. In Minute 32 war der Bann zur Freude der 231 Fans
am Tivoli aber schließlich gebrochen: Zunächst brachte Kristjan
Cepon die Hausherren in Führung und nur 134 Sekunden später baute
Matic Kralj den Vorsprung auf 2:0 aus. Während Robert Kristan alle
29 Schüsse der Gäste aus Neumarkt entschärfte und damit sein
viertes Shut Out bejubelte, traf Crt Snoj in Minute 47 noch ein
drittes Mal für die Drachen und sorgte somit für den
3:0-Endstand.
28.10.2017: EC “Die Adler”
Stadtwerke Kitzbühel – HC Pustertal Wölfe 6:5/OT
(3:0,1:2,1:3,1:0)
Das erste Drittel verlief perfekt für den EC „Die Adler“ Stadtwerke
Kitzbühel: Bereits nach 18 Sekunden brachte Sislannikovs die
Tiroler 1:0 in Führung. Der Treffer gab den Hausherren Auftrieb,
die auch in weiterer Folge mehr vom Spiel hatten: Die Treffer 2 und
3 durch Peter Lenes und Filip Orsagh in ÜZ waren die logische
Folge. Nach dem dritten Gegentreffer ersetzte Thomas Tragust
Alexander Kinkelin im HCP-Tor. Vor dem ersten Seitenwechsel
agierten die Wölfe dann noch für fast zwei volle Minuten mit zwei
Mann mehr, konnten daraus aber kein Kapital schlagen. Nach
Wiederbeginn erhöhten die Adler durch Martin Gran sogar auf 4:0.
Die Wölfe gaben aber nicht auf und starten in der Person von Sean
Ringrose eine Aufholjagd. Der Kanadier verkürzte mit einem Hattrick
auf 3:4. Die Gäste ließen dann ein weiteres Power Play ungenützt
und kassierten im Gegenzug durch Henrik Eriksson das 5:3. Die Wölfe
kämpften sich aber erneut zurück und konnten durch späte Tore von
Eric Pance und Max Oberrauch eine Verlängerung erzwingen. Kurz nach
dem Beginn der Overtime starteten die Adler aus Kitzbühel einen
schönen Aufbau und Olegs Sislannikovs sicherte den Zusatzpunkt für
die Hausherren.
28.10.2017: S.G. Cortina
Hafro – EK Zeller Eisbären 4:2 (2:0; 0:1; 2:1)
Die Hausherren legten bereits zu Beginn den Grundstein für den
Sieg, man zog in den ersten vier Minuten durch einen Doppelpack von
Riccardo Lacedelli auf 2:0 davon. Mit der Führung im Rücken
kontrollierten die Italiener das Spiel. Cortina verabsäumt es das
3:0 zu machen und machte damit die EK Zeller Eisbären stark.
Schließlich traf Gerd Kragl zum 1:2. Fünf Minuten vorm Ende
verwertete Riley Brace eine Penaltyshot eiskalt zum 3:1. Die
Pinzgauer hatten aber eine schnelle Antwort und kamen nur 43
Sekunden später durch Frederik Widen zum erneuten Anschlusstreffer.
Nun riskierte Zell alles und das nützte Brace zur Entscheidung, er
traf zum 4:2 ins leere Tor.
Alps Hockey League, round
14:
Sa, 28.10.2017: HK SZ Olimpija – HC Neumarkt Riwega 3:0
(0:0,2:0,1:0)
Referees: PODLESNIK, MARI; Zuseher: 231
Tore HKO: Cepon (32. – Snoj, Pesjak), Kralj (34. – Hebar, Zorko),
Snoj (47. – Pesjak, Uduc).
Sa, 28.10.2017: EC
Bregenzerwald – Migross Supermercati Asiago Hockey 1935 4:3
(0:0,4:3,0:0)
Referees: LENDL, STRASSER; Zuseher: 756
Tore ECB: Ban (28./pp – Wolf, Kauppila; 29./pp – Mörsky, Kauppila),
Mörsky (30. – Haidinger, Hohenegg; 40./pp – Kauppila, Pietilä)
Tore ASH: Rosa (22./pp – Bardaro, Pietroniro), Bardaro (31. – Rosa,
Sullivan), Tessari (35.)
Sa, 28.10.2017: EHC Alge
Elastic Lustenau – FBI VEU Feldkirch 2:5 (0:1,2:1,0:3)
Referees: VIRTA, WALLNER; Zuseher: 2.012
Tore EHC: Auer (29. – Tschernutter, Malgin), Putnik (30./pp –
Koczera, Oberscheider)
Tore VEU: Stanley (12./pp – Puschnik, M. Witting; 43 – Birnstill,
Ratz), Mairitsch (24./pp – Stanley, Puschnik), Grasböck (43. –
Sticha, Birnstill), Tikkinen (47./pp – Draschkowitz, Wiedmaier)
Sa, 28.10.2017: EC “Die
Adler” Stadtwerke Kitzbühel – HC Pustertal Wölfe 6:5/OT
(3:0,1:2,1:3,1:0).
Referees: BAJT, SUPPER; Zuseher: 564
Tore KEC: Sislannikovs (1. – Lenes; 61. – Ebner, Sprukts), Lenes
(9. – Sislannikovs), Orsagh (15./pp – Eriksson, Lidström), Gran
(24. – Jancar, Lidström), Eriksson (50. – Gran, Hochfilzer)
Tore PUS: Ringrose (38. – Hofer; 40./pp – Hofer, Pance; 44. –
March, Pance), Pance (54. – Andergassen, Hofer), Oberrauch.
Sa, 28.10.2017: S.G.
Cortina Hafro – EK Zeller Eisbären 4:2 (2:0; 0:1; 2:1)
Referees: DURCHNER, KAMSEK, Bregant, Libiseller
Tore Cortina: 1:0 R.Lacedelli (2./Brace-Caletti); 2:0 R.Lacedelli
(4./Brace-Caletti); 3:1 Brace (55./PS); 4:2 Brace
(58./EN);
Tore EK Zeller: 2:1 Kragl (25./Dinhopel-Herzog); 3:2 Widen
(55./Laine-Kragl);
Sa, 28.10.2017: HC Fassa
Falcons – Red Bull Hockey Juniors 0:1 (0:1; 0:0; 0:0)
Referees: LAZZERI, MISCHIATTI, Giacomozzi, RIGONI
Tor Juniors: 0:1 D. Watcher (1./Quaas-Lahoda)
Sa, 28.10.2017: HC
Gherdeina valgardena.it – HDD SIJ Acroni Jesenice 3:2 (0:1; 2:1;
1:0)
Referees: OFNER, RUETZ, Basso, Terragni
Tore Gherdeina: 1:2 A.Vinatzer (34./S.Moroder-D.Roupec); 2:2
F. Kostner (38./B.Kostner-I.Demetz); 3:2 J. Ölander (43./Mc
Donald-D.Costa);
Tore Jesenice: 0:1 Tomazevic (1./Basic.Pern); 0:2 Kalan
(33./Brus-Piispanen);
Sa, 28.10.2017: WSV
Sterzing Broncos Weihenstephan – Rittner Buam 1:2 SO (0:0; 0:0;
1:1; 0:0; 0:1)
Referees: PIANEZZE, WIDMANN, Bedynek
Tore Sterzing: 1:1 Mantinger (59./PP1/Hackhofer-Duffy)
Tore Ritten: 0:1 Tudin (49./Lutz -Traversa); 1:2 J.Kostner
(65./SO)
www.erstebankliga.at
