Olympia Archive - Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey https://hockey-news.info/category/international/olympia/ Alle News über das nationale und internationale Eishockey Sat, 25 Oct 2025 07:04:14 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 https://hockey-news.info/wp-content/uploads/2017/07/cropped-Hockey-News-Logo-Button-grau-80x80.png Olympia Archive - Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey https://hockey-news.info/category/international/olympia/ 32 32 43937416 Mailands Olympia-Arena im zeitlichen Verzug! https://hockey-news.info/mailands-olympia-arena-im-zeitlichen-verzug/ Sat, 25 Oct 2025 07:04:12 +0000 https://hockey-news.info/?p=180136 Mit der Rückkehr der NHL-Stars zu den Olympischen Spielen 2026 steht das Eishockeyturnier in Mailand und Cortina d’Ampezzo unter besonderer Beobachtung – doch der Bau der neuen Hauptarena „Santagiulia“ sorgt für zunehmende Sorgen. Wie die Organisatoren gegenüber der „Associated Press„ bestätigten, musste das ursprünglich für Dezember geplante Testevent in die kleinere Rho-Fiera-Arena verlegt werden. Damit […]

Der Beitrag Mailands Olympia-Arena im zeitlichen Verzug! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Mit der Rückkehr der NHL-Stars zu den Olympischen Spielen 2026 steht das Eishockeyturnier in Mailand und Cortina d’Ampezzo unter besonderer Beobachtung – doch der Bau der neuen Hauptarena „Santagiulia“ sorgt für zunehmende Sorgen.

Wie die Organisatoren gegenüber der „Associated Press bestätigten, musste das ursprünglich für Dezember geplante Testevent in die kleinere Rho-Fiera-Arena verlegt werden. Damit könnte das erste Spiel in der 16.000 Zuschauer fassenden Santagiulia-Arena erst am 5. Februar, also einen Tag vor der Eröffnungsfeier, stattfinden – mit dem Beginn des Frauen-Turniers.

Andrea Varnier, CEO des Organisationskomitees, räumte ein: „Der Zeitplan ist extrem eng – aber das war uns von Anfang an klar.“

NHL-Verantwortliche erwarten sich „erstklassige Wettkampfstätte“

Auch NHL-Commissioner Gary Bettman zeigte sich besorgt über den Baufortschritt. Die Verantwortung liege jedoch beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und der IIHF. Man sei „eingeladener Gast“, erwarte aber eine erstklassige Wettkampfstätte. Bettman betonte zudem, man stehe in engem Austausch mit der Spielergewerkschaft, falls weitere Probleme auftreten sollten.

Das ursprünglich geplante Testturnier – die U20-Weltmeisterschaft (8.–14. Dezember) – findet nun in der Rho-Fiera-Halle statt, die während der Spiele ohnehin als Nebenschauplatz dienen soll.

Normalerweise werden neue Olympiaarenen mindestens ein Jahr vor den Spielen getestet, um Eisqualität, Sicherheit und Infrastruktur wie Gastronomie und Sanitäranlagen zu prüfen.Die Santagiulia-Arena, die nach den Spielen Italiens größte Indoor-Halle sein wird, soll langfristig auch für andere Großevents wie die ATP Finals im Tennis genutzt werden.

Tickets heißt begehrt

Trotz aller Bauverzögerungen sind die Tickets bereits heiß begehrt: Für das Finale der Herren am 22. Februar werden bis zu 1.400 Euro verlangt – mehr als für jedes andere Sportevent der Winterspiele. Nur die Eröffnungs- und Schlussfeier sind teurer.

Bild: Unsplash

Der Beitrag Mailands Olympia-Arena im zeitlichen Verzug! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
180136
„Eine hohe Auszeichnung“: Austro-Schiedsrichterin für Olympia 2026 nominiert! https://hockey-news.info/eine-hohe-auszeichnung-austro-schiedsrichterin-fuer-olympia-nominiert/ Wed, 20 Aug 2025 14:18:51 +0000 https://hockey-news.info/?p=177110 Schiedsrichterin Julia Kainberger wurde vom Internationalen Eishockeyverband (IIHF) als eine von zwölf Referees für die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 ausgewählt. Die Salzburgerin wird beim Olympischen Eishockeyturnier der Damen in Italien als Spielleiterin fungieren, nachdem sie bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 schon als Linienrichterin dabei war. Im Dezember 2023 leitete sie als erster […]

Der Beitrag „Eine hohe Auszeichnung“: Austro-Schiedsrichterin für Olympia 2026 nominiert! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Schiedsrichterin Julia Kainberger wurde vom Internationalen Eishockeyverband (IIHF) als eine von zwölf Referees für die Olympischen Winterspiele Milano Cortina 2026 ausgewählt. Die Salzburgerin wird beim Olympischen Eishockeyturnier der Damen in Italien als Spielleiterin fungieren, nachdem sie bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 schon als Linienrichterin dabei war. Im Dezember 2023 leitete sie als erster weiblicher Headreferee ein Match der win2day ICE Hockey League.

Das ist ein Kindheitstraum, der in Erfüllung geht“, strahlt Julia Kainberger nachdem die Nominierungen offiziell bekannt gegeben wurden. Die Vorfreude ist naturgemäß groß, speziell, da diese Olympischen Spiele unter ganz anderen Vorzeichen stehen als jene 2022 in Peking (CHN). „Damals stand alles noch im Zeichen der COVID19-Pandemie, die Spiele fanden quasi ohne Zuschauer statt. Das ist jetzt vorbei und Italien liegt ganz nah an zuhause. Es werden Familie und Freunde kommen“, erzählt die Salzburgerin.

Gleich nach dem Finale bei den Olympischen Spielen in Peking 2022 startete die IIHF einen Auswahlprozess namens „Road to Milano“, bei dem kontinuierlich die nun nominierten Referees und Linespersons herausgefiltert wurden. Mit dabei ist Julia Kainberger, die am 30. Dezember 2023 ihr Debüt in der win2day ICE Hockey League gab. Die ÖEHV- und IIHF-Schiedsrichterin leitete damals als erster weiblicher Referee mit HK SZ Olimpija Ljubljana gegen Migross Supermercati Asiago Hockey ein Match der obersten heimischen Eishockeyliga.

Als Referee war sie im Rahmen von „Road to Milano“ bei der Olympic Games Pre-Qualification, Women Group H im schwedischen Gävle im Februar 2025 im Einsatz und wurde schlussendlich als eine von zwölf Schiedsrichterinnen für Milano Cortina 2026 nominiert.

Julia Kainberger: „Das ist eine Bestätigung der Arbeit, die man vier Jahre geleistet hat. Da steht ein enormer Prozess dahinter, man muss sich Jahr für Jahr beweisen. Der Kader der Referees ist sehr Nordamerika-lastig. Da als eine von nur vier Europäerinnen ausgewählt zu werden, ist eine hohe Auszeichnung. Ich hoffe, dass dies dem heimischen Schiedsrichterwesen einen Push gibt und wir diesen Schwung mitnehmen können. Diese Nominierung ist die Belohnung dafür, worauf man unter dem Jahr verzichtet, all die Geburtstage und Feiern, dazu die vielen Reisen. Die Olympischen Spiele sind das größte Event, das es im Sport gibt. Da dabei zu sein, noch dazu als Referee, ist eine besondere Ehre. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, können einem nie wieder genommen werden und es ist cool, diese Erfahrungen an junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter weiterzugeben.“

In der letzten Saison erreichte die 30-jährige Salzburgerin einen weiteren großen Karriere-Schritt: Kainberger leitete in der Schweiz als erste Frau eine Partie in der Champions Hockey League als Referee und ließ gleich ein weiteres Match folgen. Kainberger feierte beim Duell der ZSC Lions Zürich gegen die Straubing Tigers ihr Debüt als Hauptschiedsrichterin in der Champions Hockey League. Gleich darauf war die Salzburgerin in der Champions Hockey League erneut im Einsatz und pfiff gemeinsam mit dem Finnen Mikko Kaukokari das Match Genève-Servette gegen Ilves Tampere.

Die AHS-Lehrerin, die als Nationalspielerin an vier Weltmeisterschaften für Österreich teilnahm, ist international eine gefragte Schiedsrichterin. So war sie schon bei fünf IIHF-Damen-Weltmeisterschaften, bei denen sie ein Finale leitete und zwei U18-Damen-Weltmeisterschaften – mit zwei Finalspielen – als Headschiedsrichterin im Einsatz.

ice.hockey , Bild: ICEHL

Der Beitrag „Eine hohe Auszeichnung“: Austro-Schiedsrichterin für Olympia 2026 nominiert! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
177110
Olympia 2026: Kanada lädt 42 Spieler zum Orientierungs-Camp – McDavid, Crosby & Co. führen Staraufgebot an! https://hockey-news.info/olympia-2026-kanada-laedt-42-spieler-zum-orientierungs-camp-mcdavid-crosby-co-fuehren-staraufgebot-an/ Sat, 09 Aug 2025 07:16:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=176591 Kanada macht ernst: Mit einem hochkarätig besetzten Aufgebot startet Hockey Canada die Vorbereitungen auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo. Vom 26. bis 28. August findet in Calgary ein Orientierungs-Camp statt, bei dem die Basis für den finalen 25-Mann-Kader gelegt wird. Angeführt wird die Liste der eingeladenen 42 Spieler von absoluten Superstars […]

Der Beitrag Olympia 2026: Kanada lädt 42 Spieler zum Orientierungs-Camp – McDavid, Crosby & Co. führen Staraufgebot an! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Kanada macht ernst: Mit einem hochkarätig besetzten Aufgebot startet Hockey Canada die Vorbereitungen auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo. Vom 26. bis 28. August findet in Calgary ein Orientierungs-Camp statt, bei dem die Basis für den finalen 25-Mann-Kader gelegt wird. Angeführt wird die Liste der eingeladenen 42 Spieler von absoluten Superstars wie Connor McDavid, Sidney Crosby, Nathan MacKinnon und Cale Makar.

NHL-Stars kehren auf die Olympiabühne zurück
Erstmals seit den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi dürfen wieder NHL-Spieler am olympischen Eishockeyturnier teilnehmen. Der Puck fällt am 11. Februar 2026 zur Vorrunde, das große Finale steigt am 22. Februar. Wie gewohnt wird der Kader aus 14 Stürmern, acht Verteidigern und drei Torhütern bestehen.

Bereits im Juni nominierte Hockey Canada sechs Spieler fix: Neben McDavid, Crosby, MacKinnon und Makar sind auch Brayden Point (Tampa Bay Lightning) und Sam Reinhart (Florida Panthers) gesetzt.

Mischung aus Weltstars und Zukunftshoffnungen
Von den 42 eingeladenen Spielern waren 22 bereits beim 4 Nations Face-Off im Februar im Einsatz, wo Kanada mit einem 3:2-Sieg in der Overtime gegen die USA triumphierte – den entscheidenden Treffer erzielte damals McDavid. Ebenfalls wieder dabei: Sam Bennett (Florida), der in diesem Spiel ein Tor erzielte, sowie Jordan Binnington (St. Louis), der mit 31 Paraden glänzte.

Ein Blick auf die Liste zeigt: Neben erfahrenen Topstars setzt Kanada auch auf junge Ausnahmetalente. Gleich acht ehemalige Nummer-1-Draftpicks wurden eingeladen – darunter Connor Bedard (Chicago), Macklin Celebrini (San Jose), John Tavares (Toronto) und natürlich Sidney Crosby (Pittsburgh).

Florida Panthers stark vertreten
Besonders ins Auge fällt der Block der Florida Panthers, die mit fünf Spielern stark vertreten sind: Neben Sam Reinhart und Sam Bennett wurden auch Aaron Ekblad, Brad Marchand und Carter Verhaeghe eingeladen. Auch die Colorado Avalanche stellt mit MacKinnon und Makar zwei tragende Säulen für das kanadische Team.

Ob junges Talent oder gestandener Superstar – das Camp in Calgary wird ein erster, bedeutender Schritt in Richtung Goldmission 2026. Die Konkurrenz schläft nicht, doch Kanada scheint gewappnet wie selten zuvor.

Der Beitrag Olympia 2026: Kanada lädt 42 Spieler zum Orientierungs-Camp – McDavid, Crosby & Co. führen Staraufgebot an! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
176591
Fix: NHL-Superstars nehmen an den Olympischen Spielen 2026 teil! https://hockey-news.info/fix-nhl-superstars-nehmen-an-den-olympischen-spielen-2026-teil/ Wed, 02 Jul 2025 15:09:46 +0000 https://hockey-news.info/?p=175980 Schon lange galt eine Pause der National Hockey League und somit eine Teilnahme der NHL-Cracks am olympischen Eishockeyturnier 2026 in Mailand als sicher. Nun haben die Fans Gewissheit: in Italien gibt es geballte NHL-Power zu sehen. Zum ersten Mal seit Sotschi 2014 wird die „regular season“ der National Hockey League unterbrochen und den Cracks der […]

Der Beitrag Fix: NHL-Superstars nehmen an den Olympischen Spielen 2026 teil! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Schon lange galt eine Pause der National Hockey League und somit eine Teilnahme der NHL-Cracks am olympischen Eishockeyturnier 2026 in Mailand als sicher. Nun haben die Fans Gewissheit: in Italien gibt es geballte NHL-Power zu sehen.

Zum ersten Mal seit Sotschi 2014 wird die „regular season“ der National Hockey League unterbrochen und den Cracks der besten Liga der Welt wird es ermöglicht, ihr Land bei den Olympischen Spielen in Mailand und Cortina zu vertreten.

In Zürich kamen nun die Spitzen der IIHF, der NHL, der NHLPA und des IOC zusammen, um alles unter Dach und Fach zu bringen. IIHF-Präsident Luc Tardif zeigte sich ob der Einigung natürlich sehr erfreut: „Dies ist ein großartiger Tag für den internationalen Eishockeysport und für Fans weltweit“. NHL Commissioner Gary Bettman: „Die Teilnahme an den Olympischen Spielen wird das Können und Talent der NHL-Spieler auf internationaler Bühne unter Beweis stellen. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit IIHF, NHLPA und IOC, um die besten Eishockeyspieler der Welt zu den Olympischen Spielen zu bringen und dies auf eine Weise zu ermöglichen, die dem Sport weltweit zugutekommt“. Auch Marty Walsh, Executive Director der Spielergewerkschaft kam zu Wort: „Internationale Spitzenturniere wie die Olympischen Spiele bieten die Möglichkeit, außergewöhnliche Momente für unsere Spieler und Fans zu schaffen.“

Die Fans können sich nun auf Cracks wie Connor McDavid, Nathan MacKinnon, Cale Makar, Auston Matthews, Sam Reinhart, Mikko Rantanen oder Victor Hedman freuen. Das olympische Eishockeyturnier der Männer steigt vom 11. bis zum 22. Februar – zwölf Nationen nehmen an den Titelkämpfen teil.

Bild: Michael Miller, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Der Beitrag Fix: NHL-Superstars nehmen an den Olympischen Spielen 2026 teil! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
175980
Milano/Cortina 2026: Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht! https://hockey-news.info/milano-cortina-2026-spielplan-fuer-olympisches-eishockeyturnier-veroeffentlicht/ Tue, 17 Jun 2025 14:29:10 +0000 https://hockey-news.info/?p=175574 Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband IIHF haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommenden Jahr veröffentlicht. Erstmals seit 20 Jahren wird der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) mit Männern und Frauen Team Deutschland bei Olympia 2026 vertreten.   Die deutsche Männer-Nationalmannschaft startet in Gruppe C am Donnerstag, 12. Februar 2026, gegen Dänemark in den […]

Der Beitrag Milano/Cortina 2026: Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eishockey-Weltverband IIHF haben die Spielpläne für beide olympischen Eishockey-Turniere in Mailand im kommenden Jahr veröffentlicht. Erstmals seit 20 Jahren wird der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) mit Männern und Frauen Team Deutschland bei Olympia 2026 vertreten.

 

Die deutsche Männer-Nationalmannschaft startet in Gruppe C am Donnerstag, 12. Februar 2026, gegen Dänemark in den Wettbewerb. Für das Frauen-Team beginnen die Spiele bereits eine Woche früher am Donnerstag, 5. Februar 2026, gegen Schweden.

 

Der bekannte Modus der vergangenen Olympischen Winterspiele 2022 in Peking wurde für Milano Cortina 2026 übernommen. So wartet auf beide deutschen Teams ein eng getakteter Kalender: Die Männer spielen drei Partien innerhalb von vier Tagen. Nach dem Auftakt gegen Dänemark und einem freien Tag geht es direkt weiter gegen Lettland und Weltmeister USA. Die Frauen kämpfen in Gruppe B an fünf Tagen gegen Schweden, Japan, Frankreich und Gastgeber Italien um das Viertelfinale.

 

Bei den Olympischen Winterspiele in Milano Cortina 2026 werden erstmals seit 2014 wieder NHL-Profis im Aufgebot der nationalen Teams stehen. Sechs deutsche NHL-Spieler wurden bereits für den vorläufigen Männer-Kader bekanntgegeben.

 

Das Eishockeyturnier der Männer findet vom 11. bis 22. Februar statt. Die Frauen beginnen am 5. Februar, ihr Finale ist am 19. Februar. Hauptaustragungsort wird die neue Milano Santa Giulia Arena mit 14.000 Plätzen sein. Der zweite Austragungsort ist die Milano Rho Arena mit 5.700 Plätzen.

Spieltermine der deutschen Eishockey-Teams in Milano Cortina 2026:

Männer, Gruppe C
12.02.2026 | 21:10 Uhr | Deutschland – Dänemark
14.02.2026 | 12:10 Uhr | Deutschland – Lettland
15.02.2026 | 21:10 Uhr | USA – Deutschland

Frauen – Gruppe B
05.02.2026 | 12:10 Uhr | Schweden – Deutschland
07.02.2026 | 12:10 Uhr | Deutschland – Japan
09.02.2026 | 16:40 Uhr | Deutschland – Frankreich
10.02.2026 | 16:40 Uhr | Italien – Deutschland

Den gesamten Spielplan gibt es auf der Website der IIHF: www.iihf.com

www.deb-online.de, Pic: DEB / City-Press GmbH

Der Beitrag Milano/Cortina 2026: Spielplan für Olympisches Eishockeyturnier veröffentlicht! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
175574
Milano/Cortina 2026: KAC-Crack für das dänische Olympia-Team nominiert! https://hockey-news.info/milano-cortina-2026-kac-crack-fuer-das-daenische-olympia-team-nominiert/ Mon, 16 Jun 2025 16:11:14 +0000 https://hockey-news.info/?p=175557 Dänemark hat ihre ersten sechs Spieler für die Olympischen Spiele 2026 bekanntgegeben. Neben den fünf NHL-Stars ist auch ein ICEHL-Verteidiger bereits im vorläufigen Aufgebot. Dabei handelt es sich um KAC-Verteidiger Jesper Jensen Aabo. Der 33-jährige Routinier bestritt bereits mehr als 300 Spiele für die dänische Nationalmannschaft und führte das Team kürzlich bei der Heim-WM als […]

Der Beitrag Milano/Cortina 2026: KAC-Crack für das dänische Olympia-Team nominiert! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Dänemark hat ihre ersten sechs Spieler für die Olympischen Spiele 2026 bekanntgegeben. Neben den fünf NHL-Stars ist auch ein ICEHL-Verteidiger bereits im vorläufigen Aufgebot.

Dabei handelt es sich um KAC-Verteidiger Jesper Jensen Aabo. Der 33-jährige Routinier bestritt bereits mehr als 300 Spiele für die dänische Nationalmannschaft und führte das Team kürzlich bei der Heim-WM als Kapitän auf das Eis. Beim KAC geht der Defender in der kommenden Saison in seine vierte Spielzeit.

Neben Jensen Aabo wird der Kader mit fünf NHL-Cracks komplettiert: Nikolaj Ehlers, Frederik Andersen, Lars Eller, Oliver Bjorkstrand und Jonas Rondbjerg werden voraussichtlich für Dänemark bei Olympia auflaufen.

 

Bild: GEPA pictures / Gintare Karpaviciute 

Der Beitrag Milano/Cortina 2026: KAC-Crack für das dänische Olympia-Team nominiert! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
175557
Milano/Cortina 2026: DEB gibt erste sechs Spieler für vorläufigen Olympia-Kader bekannt! https://hockey-news.info/milano-cortina-2026-deb-gibt-erste-sechs-spieler-fuer-vorlaeufigen-olympia-kader-bekannt/ Mon, 16 Jun 2025 14:56:30 +0000 https://hockey-news.info/?p=175555 Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt. Die Bekanntgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF), der National Hockey League (NHL), der National Hockey League Players’ Association (NHLPA) und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Die Spieler des DEB sind: Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Philipp […]

Der Beitrag Milano/Cortina 2026: DEB gibt erste sechs Spieler für vorläufigen Olympia-Kader bekannt! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hat die ersten sechs Spieler für den vorläufigen Kader des Männer-Eishockeyturniers für die Olympischen Spiele 2026 benannt. Die Bekanntgabe erfolgt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF), der National Hockey League (NHL), der National Hockey League Players’ Association (NHLPA) und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Die Spieler des DEB sind: Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Lukas Reichel (Chicago Blackhawks), Moritz Seider (Detroit Red Wings), Nico Sturm (Florida Panthers) und Tim Stützle (Ottawa Senators).

DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Wir erwarten ein sportlich hochklassiges Turnier mit den besten Spielern der Welt. Unsere Vorfreude auf dieses großartige Sportereignis wächst noch mehr, wenn man sieht, wen die teilnehmenden Verbände heute schon auf ihre erste Kader-Liste gesetzt haben. Da wir auch auf unsere NHL-Spieler bauen können, war es naheliegend, aus dieser Gruppe die ersten sechs Spieler zu benennen, die aktuell bei ihren NHL-Klubs unter Vertrag stehen. Selbstverständlich erfolgt die endgültige Nominierung dann vor dem Turnierstart durch den DOSB mit allen weiteren Spielern, die zu uns stoßen werden.“

Die Olympischen Winterspiele 2026 stellen einen wichtigen Moment in der Eishockeygeschichte dar: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren werden NHL-Spieler wieder am Männer-Turnier bei den Olympischen Winterspielen teilnehmen, was die Vorfreude bei Athleten, Fans, Medien und Organisatoren gleichermaßen verstärkt.

„Wir freuen uns, NHL-Spieler wieder bei den Olympischen Winterspielen willkommen zu heißen. Für die IIHF ist dies ein wichtiger Schritt, um Eishockey auf höchstem Niveau auf der Weltbühne zu präsentieren. Die Fans vor Ort und auf der ganzen Welt können sich auf Wettkämpfe der Weltklasse und unvergessliche Momente freuen. Diese Rückkehr stärkt unsere Partnerschaft mit der NHL, NHLPA und dem IOC. Wir sind gespannt auf das, was vor uns liegt. Ich kann es kaum erwarten, dass die Spiele beginnen“, sagte IIHF-Präsident Luc Tardif.

„Die National Hockey League blickt mit großer Vorfreude auf das Eishockeyturnier bei den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026“, sagt NHL-Commissioner Gary Bettman. „Wie kürzlich beim 4 Nations Face-Off so eindrucksvoll gezeigt wurde, gibt es nur wenige Wettkämpfe im gesamten internationalen Sport, die mit der Leidenschaft, dem Talent und dem Spektakel von NHL-Spielern mithalten können, die ihre Länder in einem Turnier der Besten vertreten. Wir wissen, dass die Anwesenheit der heute benannten Spieler und der vielen weiteren NHL-Stars, die sich ihnen anschließen werden, für ein denkwürdiges olympisches Männer-Eishockeyturnier im Februar sorgen wird.“

„Die Bekanntgabe der ersten Spieler für das olympische Männer-Eishockeyteam ihres Landes markiert eine kraftvolle Rückkehr zum olympischen Wettkampf, etwas, wofür sich unsere Spieler lange eingesetzt haben“, sagte Marty Walsh, Geschäftsführer der NHLPA. „Aufbauend auf dem denkwürdigen 4 Nations Face-Off im vergangenen Februar in Montreal und Boston freuen sich unsere Spieler darauf, ihre Heimatländer erneut auf der olympischen Weltbühne in Mailand zu vertreten.“

Das olympische Eishockeyturnier der Männer mit zwölf Teams findet vom 11. bis 22. Februar statt. Der Hauptaustragungsort wird die neue Milano Santa Giulia Arena mit 14.000 Plätzen sein. Der zweite Austragungsort wird die Milano Rho Arena mit 5.700 Plätzen sein.

Die Männer-Teams spielen in drei Gruppen: In Gruppe C trifft die DEB-Auswahl auf Dänemark, Lettland und die USA. Gruppe A umfasst Kanada, Tschechien, die Schweiz und Frankreich. In Gruppe B treffen Finnland, Schweden, die Slowakei und Italien aufeinander. Die vollständigen Kader für jedes Team werden Anfang 2026 bekanntgegeben.

Der endgültige Kader von Team Deutschland für das olympische Eishockey-Turnier 2026 wird von den jeweiligen Nationalen Olympischen Komitees gemäß der Olympischen Charta bestätigt. Die Nominierung erfolgt in Deutschland durch den DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund e.V.)

www.deb-online.de, Credits: Stefan Brending (CC BY-SA 3.0)

Der Beitrag Milano/Cortina 2026: DEB gibt erste sechs Spieler für vorläufigen Olympia-Kader bekannt! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
175555
Russland will gegen Olympia-Ausschluss juristisch vorgehen! https://hockey-news.info/russland-will-gegen-olympia-ausschluss-juristisch-vorgehen/ Wed, 28 May 2025 06:19:07 +0000 https://hockey-news.info/?p=175014 Russlands Sportfunktionäre wollen juristisch gegen den Ausschluss des Eishockey-Nationalteams beim Olympia-Turnier 2026 in Mailand vorgehen. In einer Pressemitteilung verwies das Olympische Komitee Russlands (OKR) darauf, dass das Startverbot juristisch nicht mit dem Ausschluss des OKR zusammenhänge. „In dem Zusammenhang erarbeiten die Juristen des OKR Varianten zur Anfechtung des Handelns oder genauer gesagt des Nichthandelns des […]

Der Beitrag Russland will gegen Olympia-Ausschluss juristisch vorgehen! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Russlands Sportfunktionäre wollen juristisch gegen den Ausschluss des Eishockey-Nationalteams beim Olympia-Turnier 2026 in Mailand vorgehen.

In einer Pressemitteilung verwies das Olympische Komitee Russlands (OKR) darauf, dass das Startverbot juristisch nicht mit dem Ausschluss des OKR zusammenhänge. „In dem Zusammenhang erarbeiten die Juristen des OKR Varianten zur Anfechtung des Handelns oder genauer gesagt des Nichthandelns des IOC vor internationalen Gerichten“, heißt es.


Der Eishockey-Weltverband (IIHF) hatte zuvor bestätigt, dass er für die nächsten Winterspiele nicht mit einer Teilnahme Russlands plane. Damit kommt der Dachverband einer weiter geltenden Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees nach. Das IOC hatte für die Paris-Sommerspiele 2024 entschieden, dass nur russische Einzelsportler als neutrale Athleten zugelassen werden sollten, diese aber keine Mannschaften bilden dürfen. „Wir haben zur Kenntnis genommen, dass die IIHF bestätigt hat, dieser Empfehlung zu folgen“, teilte das IOC mit.

Russland beziehungsweise sein Vorgänger, die Sowjetunion, ist mit neun olympischen Goldmedaillen und 27 WM-Titeln nach Kanada die gesamt zweiterfolgreichste Nation im Eishockey. Wegen der vielen Titel ist die beliebteste russische Wintersportart auch für die Politik von großem Interesse. Der Ausschluss russischer Mannschaften bei internationalen Turnieren ist eine Reaktion auf den von Kremlchef Wladimir Putin 2022 befohlenen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Trotz zuletzt direkten Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew ist eine Friedenslösung nicht in Sicht.

Quelle: APA, Bild: Lodo27, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Der Beitrag Russland will gegen Olympia-Ausschluss juristisch vorgehen! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
175014
Olympisches Eishockeyturnier auch 2026 ohne Russland? https://hockey-news.info/olympisches-eishockeyturnier-auch-2026-ohne-russland/ Sat, 24 May 2025 06:41:58 +0000 https://hockey-news.info/?p=174866 Eine Entscheidung hinsichtlich einer Teilnahme Russlands, vor allem am olympischen Eishockeyturnier, dürfte gefallen sein. Wie eine Vielzahl an Nachrichtenstationen berichten, wird man Russland auch 2026 bei keinen internationalen Turnieren sehen. Die lettische Nachrichtenstation Sportacentrs brachte die „Neuigkeiten“ in Umlauf. Den News zufolge wird Russland auch beim olympischen Eishockeyturnier in Mailand nicht antreten dürfen. Dies soll […]

Der Beitrag Olympisches Eishockeyturnier auch 2026 ohne Russland? erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Eine Entscheidung hinsichtlich einer Teilnahme Russlands, vor allem am olympischen Eishockeyturnier, dürfte gefallen sein. Wie eine Vielzahl an Nachrichtenstationen berichten, wird man Russland auch 2026 bei keinen internationalen Turnieren sehen.

Die lettische Nachrichtenstation Sportacentrs brachte die „Neuigkeiten“ in Umlauf. Den News zufolge wird Russland auch beim olympischen Eishockeyturnier in Mailand nicht antreten dürfen. Dies soll am jährlichen IIHF-Kongress entschieden worden sein. Auch Belarus erhält keine Erlaubnis bei den Titelkämpfen in Italien an den Start zu gehen.

Damit wäre das Teilnehmerfeld fix und die Gruppen für das Turnier wären wie folgt: in der Gruppe A stünden sich Kanada, die Schweiz, Tschechien und Frankreich gegenüber. Gruppe B bestünde aus Finnland, Schweden, der Slowakei und Italien. In der Gruppe C fände man die USA, Deutschland, Lettland und Dänemark.

Bild: s.yume, CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympisches Eishockeyturnier auch 2026 ohne Russland? erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
174866
Herbe Klatsche für Österreichs U17 bei European Youth Olympic Festival! https://hockey-news.info/herbe-klatsche-fuer-oesterreichs-u17-bei-european-youth-olympic-festival/ Sat, 15 Feb 2025 09:32:02 +0000 https://hockey-news.info/?p=169815 Nach dem 5:2-Sensationserfolg über Tschechien am Vortag, setzte es für Österreich am Freitag gegen die Schweiz eine herbe 4:12-Niederlage. Die Gruppenphase beendet man damit auf Platz 3 und trifft damit am Samstag um 08:00 Uhr im Spiel um Platz 5 auf Lettland. Live zu sehen im ÖOC-Livestream. Das erhoffte Halbfinale hat Österreich aufgrund der klaren […]

Der Beitrag Herbe Klatsche für Österreichs U17 bei European Youth Olympic Festival! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Nach dem 5:2-Sensationserfolg über Tschechien am Vortag, setzte es für Österreich am Freitag gegen die Schweiz eine herbe 4:12-Niederlage. Die Gruppenphase beendet man damit auf Platz 3 und trifft damit am Samstag um 08:00 Uhr im Spiel um Platz 5 auf Lettland. Live zu sehen im ÖOC-Livestream.

Das erhoffte Halbfinale hat Österreich aufgrund der klaren Niederlage verpasst. Die Schweiz, Tschechien und Österreich standen punktegleich in der Tabelle, dich Österreich wies das schlechteste Torverhältnis aus, womit es nun um Platz 5 geht. 

Wie schon gegen Tschechien wollte man auch der Schweiz alles abverlangen, biss sich jedoch an den Eidgenossen die Zähne aus. Den 0:1-Rückstand nach gerade einmal zwei Minuten konnte Paul Sintschnig noch egalisieren, danach ging es jedoch Schlag auf Schlag. Bis zur 13. Minute zog die Schweiz auf 5:1 davon, Ferdinand Humer wahrte mit dem 2:5 vor der Pause noch ein wenig Spanung. Paul Sintschnig gelang kurz nach dem ersten Seitenwechsel sogar das 3:5 und in der 34. Minute das 4:7, danach geriet man jedoch unter die Räder. Dem 8:4 nach zwei Dritteln, ließ die Schweiz weitere vier Treffer im Schlussabschnitt folgen und besiegelte Österreichs Schicksal.

Head Coach Peter Schweda: „Das war ein verdienter Sieg der Schweiz. Sie haben unglaublich gespielt. Unsere Gegenwehr war einfach nicht stark genug. Wir haben direkt nach dem gestrigen Erfolg versucht den Jungs einzutrichtern, dass wir mit dem gleichen Mindset, der gleichen Einstellung ins Spiel gehen müssen und dabei unser Spiel simpel halten müssen. Doch dann machen wir einen Turnover nach dem anderen. Das war ein beinharter Realtitäscheck. Hervorstreichen muss man Martin Haim und Paul Sintschnig, die auf diesem Niveau absolut mitspielen können. Wir gehen gemeinsam durch dick und dünn. Als Staff können wir die Spieler nur vorbereiten, die Antwort muss von ihnen selbst kommen. Ich bin gespannt, wie sie nun zusammenrücken, welche Reaktion sie zeigen und morgen in das Spiel starten.“ 

European Youth Olympic Festival

Gruppenphase
Österreich vs. Tschechien 5:2 (2:1, 0:0, 3:1)

Do., 13. Februar 2025, 15:00 Uhr, Tiflis
Torschützen Österreich: Ben Ofner (10., 54.), Paul Schuster (10.), Marc Hudritsch (54.), Luca Fischer (56.)
Torschützen Tschechien: Jaroslav Sedivy (6.), Michal Hartl (47.)

Schweiz vs. Österreich 12:4 (5:2, 3:2, 4:0)
Fr., 14. Februar 2025, 15:00 Uhr, Tiflis
Torschützen Österreich: Paul Sintschnig (5., 22., 34.), Ferdinand Humer (16.)
Torschützen Schweiz: Elia Liniger (3.), Tadeo Prosser (8.), Liam Dube (10.), Ryan Bizzozero (11.), Maxime Sauthier (13.), Tim Munger (22., 32.), Wsewolod Schwanemann (36.), Sol Liam Flia Fueter (49., 54.), Sven Kriesi (52.), Loic Mukuna (54.)

Spiel um Platz 5
Österreich vs. Lettland

Sa., 15. Februar 2025, 08:00 Uhr, Tiflis
ÖOC-Livestream

www.eishockey.at, Photo: Michael Meindl/ÖOC

Der Beitrag Herbe Klatsche für Österreichs U17 bei European Youth Olympic Festival! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
169815
EYOF: Österreich besiegt sensationell Tschechien! https://hockey-news.info/eyof-oesterreich-besiegt-sensationell-tschechien/ Fri, 14 Feb 2025 11:16:14 +0000 https://hockey-news.info/?p=169752 Perfekter Auftakt für Österreichs U17 Herreneishockey Nationalteam beim European Youth Olympic Festival in Bakuriani (GEO). Mit dem 5:2-Erfolg über Tschechien hat man die Tür ins Halbfinale aufgestoßen. Die Tore erzielten Ben Öfner (10., 54.), Paul Schuster (10.), Marc Hudritsch (54.) und Luca Fischer (56.). „Unfassbar. Hut ab“, war Head Coach Peter Schweda nach dieser Leistung nahezu sprachlos. […]

Der Beitrag EYOF: Österreich besiegt sensationell Tschechien! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Perfekter Auftakt für Österreichs U17 Herreneishockey Nationalteam beim European Youth Olympic Festival in Bakuriani (GEO). Mit dem 5:2-Erfolg über Tschechien hat man die Tür ins Halbfinale aufgestoßen. Die Tore erzielten Ben Öfner (10., 54.), Paul Schuster (10.), Marc Hudritsch (54.) und Luca Fischer (56.).

„Unfassbar. Hut ab“, war Head Coach Peter Schweda nach dieser Leistung nahezu sprachlos. Martin Haim im Tor lieferte eine wahre Talentprobe ab, das gesamte Team warf sich teilweise in die Schüsse und ließ ihr Herz auf dem Eis. Und wurde dafür belohnt. Tschechien setzte zwar die ersten Akzente, ging in der sechsten Minute auch mit 1:0 in Führung, doch ein Doppelschlag binnen 48 Sekunden durch Ben Öfner und Paul Schuster trieben die jungen Österreicher an und bescherten ihnen auch eine 2:1-Führung. 

Diese hielt über 36 Minuten. Erst im Schlussabschnitt gelang unseren Nachbarn der Ausgleich. Erneut sollte ein Doppelschlag die Weichen endgültig auf Sieg stellen. Diesmal lagen lediglich 23 Sekunden zwischen der neuerlichen Führung durch Ben Öfner und dem 4:2 von Marc Hudritsch. Luca Fischer streute knapp fünf Minuten vor Spielende noch das 5:2 drüber.

Am Freitag, 15:00 Uhr, geht es nun gegen die Schweiz. In der Dreiergruppe ziehen die Top 2 ins Halbfinale ein.

Head Coach Peter Schweda: „Ich habe so eine Mannschaftsleistung, mit so viel Charkter, Herz, Einsatz und einem derartigen Compete-Level noch nicht gesehen. Martin Haim unglaublich gehalten im Tor. Es war zwar teilweise chaotisch am Eis und weit entfernt von unserem System, aber wenn sich die Spieler in die Schüsse werfen und der Torhüter so hält, hat man eine Chance. Die Mannschaft präsentiert sich vom ersten Tag weg als wahre Einheit. Jetzt geht es gegen die Schweiz. Wir sind nach wie vor der Underdog in dieser Gruppe und schauen, was am Ende herauskommt.“

European Youth Olympic Festival
Österreich vs. Tschechien 5:2 (2:1,0:0,3:1)
Do., 13. Februar 2025, 15:00 Uhr, Tiflis
Torschützen Österreich: Ben Öfner (10., 54.), Paul Schuster (10.), Marc Hudritsch (54.), Luca Fischer (56.)
Torschützen Tschechien: Jaroslav Sedivy (6.), Michal Hartl (47.)

Schweiz vs. Österreich
Fr., 14. Februar 2025, 15:00 Uhr, Tiflis
ÖOC-Livestream

www.eishockey.at, Photo: Michael Meindl/ÖOC

Der Beitrag EYOF: Österreich besiegt sensationell Tschechien! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
169752
Österreichs Damen-Nationalteam jagt das große Ziel der Olympiateilnahme! https://hockey-news.info/oesterreichs-damen-nationalteam-jagt-das-grosse-ziel-der-olympiateilnahme/ Tue, 04 Feb 2025 18:22:50 +0000 https://hockey-news.info/?p=169148 Donnerstag 19:30 Uhr erfolgt der Puck Drop zwischen Österreich und Deutschland in der Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA). Mit hohen Erwartungen ist das Nationalteam am heutigen Dienstag in Bremerhaven (GER) angekommen, wissend, dass in diesem Turnier mit den Gastgeberinnen, Ungarn und der Slowakei alles passieren kann. „Das ist […]

Der Beitrag Österreichs Damen-Nationalteam jagt das große Ziel der Olympiateilnahme! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Donnerstag 19:30 Uhr erfolgt der Puck Drop zwischen Österreich und Deutschland in der Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA). Mit hohen Erwartungen ist das Nationalteam am heutigen Dienstag in Bremerhaven (GER) angekommen, wissend, dass in diesem Turnier mit den Gastgeberinnen, Ungarn und der Slowakei alles passieren kann.

„Das ist der Traum jeder Sportlerin“, da sind sich sämtliche Teamspielerinnen einig, wenn die Olympischen Spiele angesprochen. Seit Dienstag ist man auch komplett, stießen Kapitänin Anna Meixner, Theresa Schafzahl und Magdalena Luggin zum Nationalteam.

Drei Spielerinnen, die zusätzlichen Schwung bringen. „Wenn die zwei da sind (Anm.: bezogen auf Anna Meixner und Theresa Schafzahl), ist nochmals mehr Tempo und mehr Stimmung drin. Es ist sehr inspirierend, wenn sie da sind“, schwärmt etwa Tamina Schall. Selma Luggin freut sich vor allem auf ein Wiedersehen mit ihrer Schwester: „Wir haben uns lange nicht gesehen.“

Deutschland, A-Nation und mit dem Heimvorteil ausgestattet, Ungarn, Aufsteiger in die Top-Division und die Slowakei, Rückkehrer in die Division IA, lauten die Gegner im Kampf um das einzige Olympia-Ticket das in dieser Gruppe vergeben wird. Mit den Damen war Österreich bislang noch nie bei den Olympischen Winterspielen vertreten. Ein Umstand, den man ändern will, Tamara Grascher: „Wir haben auf alle Fälle große Erwartungen.“

Vor etwas mehr als drei Jahren, in der Quali zu den Olympischen Spielen 2022, stand man ebenfalls zum Auftakt Deutschland gegenüber und setzte sich 3:0 durch. „Wir hatten damals diese gewisse Underdog-Mentalität, sind in das Spiel gegangen mit der Einstellung, dass wir schauen, was passiert. Wir gehen auch heuer mit dieser Einstellung in das Turnier, sind bestens vorbereitet und versuchen uns auf alles einzustellen, was die Gegner gegen uns schmeißen. Mit dieser Einstellung können wir Großes erreichen“, ist sich Selma Luggin sicher.

Das alles allerdings in dem Wissen, dass es auch in die andere Richtung gehen kann, Tamina Schall: „Jeder kann jeden schlagen in dieser Gruppe. Wir haben schon gegen alle drei Nationen gewonnen, genauso auch gegen alle drei verloren. Wir gehen mit einer guten Vorbereitung rein, spielen unser System und werden alles geben, was wir haben.“ „Wir gehen Spiel für Spiel und Shift für Shift“, fügt Tamara Grascher an.

Nach dem Auftakt gegen Deutschland hat man einen Tag Pause, ehe man am Samstag um 18:00 Uhr auf Ungarn trifft und am Sonntag um 14:30 Uhr auf die Slowakei.

2025 WOMEN’S FINAL OLYMPIC ICE HOCKEY QUALIFICATION, GROUP I

DONNERSTAG, 06. FEBRUAR 2025
Ungarn vs. Slowakei
Eisarena Bremerhaven, 16:00 Uhr

Deutschland vs. Österreich
Eisarena Bremerhaven, 19:30 Uhr

SAMSTAG, 08. FEBRUAR 2025
Slowakei vs. Deutschland
Eisarena Bremerhaven, 14:30 Uhr

Ungarn vs. Österreich
Eisarena Bremerhaven, 18:00 Uhr

SONNTAG, 09. FEBRUAR 2025
Österreich vs. Slowakei
Eisarena Bremerhaven, 14:30 Uhr

Deutschland vs. Ungarn
Eisarena Bremerhaven, 18:00 Uhr

www.eishockey.at, Pic: ÖEHV/Handler

Der Beitrag Österreichs Damen-Nationalteam jagt das große Ziel der Olympiateilnahme! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
169148
ÖEHV verpflichtet kanadische Dameneishockey-Legende als Beraterin! https://hockey-news.info/oeehv-verpflichtet-kanadische-dameneishockey-legende-als-beraterin/ Mon, 03 Feb 2025 18:28:58 +0000 https://hockey-news.info/?p=169084 Ende des Jahres 2024 gelang dem ÖEHV ein Coup für das Damen-Nationalteam. Mit Sarah Hodges konnte man eine wahre Legende im Dameneishockey als Beraterin gewinnen. In der Vorbereitung auf die am Donnerstag startende Olympia-Quali bringt sich die Kanadierin mit all ihrem Knowhow ein, damit der Traum von der ersten Olympia-Teilnahme bei den Damen gelingen kann. […]

Der Beitrag ÖEHV verpflichtet kanadische Dameneishockey-Legende als Beraterin! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Ende des Jahres 2024 gelang dem ÖEHV ein Coup für das Damen-Nationalteam. Mit Sarah Hodges konnte man eine wahre Legende im Dameneishockey als Beraterin gewinnen. In der Vorbereitung auf die am Donnerstag startende Olympia-Quali bringt sich die Kanadierin mit all ihrem Knowhow ein, damit der Traum von der ersten Olympia-Teilnahme bei den Damen gelingen kann.

Vor etwas mehr als drei Jahren, im Herbst 2021, scheiterte man hauchdünn. Deutschland konnte zum Auftakt 3:0 besiegt werden, das 0:1 im zweiten Spiel gegen Dänemark sollte schließlich zum Stolperstein werden. „Damals sind wir ein wenig nervös geworden, wie wir es selbst in der Hand hatten“, blickt Tamara Grascher zurück.

Das soll heuer anders werden. Mit Deutschland, Ungarn und der Slowakei hat man „drei harte Brocken“ vor sich, wie es Selma Luggin ausdrückt. Gleichzeitig traut man sich selbst alles zu in der Quali. Und dabei soll nichts dem Zufall überlassen werden.

So konnte man Sarah Hodges als Beraterin gewinnen, die dem Coaching Staff zur Seite steht. Sarah Hodges war die erste Cheftrainerin (Head Coach) in der Geschichte des Dameneishockeys der University of Regina und leitete das Team von der Gründung 1998 bis zur Saison 2023-24. 588 Spiele in der Regular Season absolvierte sie an der Bande des Teams. Rekord in Canada West. In 21 der insgesamt 25 Meisterschaften führte sie die University of Regina in die Postseason und holte 2001 die erste Conference Championship der „Cougars“.

2016 wurde sie zu Canada West´s Coach of the Year gewählt. Vor ihrer Trainerkarriere spielte Hodges von 1992-96 für das Dartmouth College (NCAA Div. I) und erzielte in ihren vier Spielzeiten bei den Big Green 75 Tore und 71 Assists. In ihrer letzten Saison 1995-96 war Hodges Mannschaftskapitänin und wurde in das All-Ivy First Team berufen. Sie war auch Mitglied des Leichtathletik-Teams von Dartmouth und spezialisierte sich auf den Speerwurf.

Aktuell gilt ihre ganze Aufmerksamkeit dem österreichischen Nationalteam. Das bislang Gesehene stimmt die Kanadierin positiv: “Es stehen viele engagierte Spielerinnen auf dem Eis, die das unbedingt wollen. Das Level ist hoch, sie wissen, wie man das Spiel spielt. Ich arbeite mit dem gesamten Team und dem gesamten Staff zusammen, damit man den nächsten Schritt macht. Man ist auf dem richtigen Weg. Es braucht nur einen kleinen Anstoß und ich hoffe, dass ich diesen geben kann.“

Aktuell arbeitet Hodges vor allem mit der Defense und den Special Teams fürs Penalty Killing. Den größten Unterschied zwischen Kanada und Österreich ortet sie im Zug zum Tor: „Man hat in Europa mehr Geduld mit dem Puck. In Kanada geht man direkt aufs Tor. Wir brauchen eine Kombination aus beidem. Geduld, um die Scheibe zu halten und die Aggressivität, um den Puck zu bekommen und direkt aufs Tor zu ziehen.“

Dass man in der Olympia-Quali direkt zum Auftakt auf Gastgeber und Favorit Deutschland trifft, ist aus Sicht der Kanadierin ein Vorteil: „Wir müssen früh gegen sie spielen. Von da her ist es gut, dass wir gleich zu Beginn auf Deutschland treffen. Die Quali insgesamt wird schwierig, ist aber machbar.“

Komplettiert wird der Staff durch Brigitte Furlani. Die Italienerin arbeitet mit dem Nationalteam im Mentalbereich.

General Manager Martin Kogler: „Sarah und Brigitte bringen neue Elemente ein, die uns bis jetzt gefehlt haben. Man hat rasch gemerkt, dass die Trainingsintensität gestiegen ist.“

In Bezug auf die Olympia-Quali ergänzt Kogler: „Wir wissen, dass es extrem schwer wird. In dieser Gruppe kann alles passieren. Gerade deshalb ist es wichtig, dass auch im Umfeld alles dafür getan wird, dass die Athletinnen bestmöglich performen können, um gemeinsam das große Ziel realisieren zu können.“

2025 WOMEN’S FINAL OLYMPIC ICE HOCKEY QUALIFICATION, GROUP I

DONNERSTAG, 06. FEBRUAR 2025

Ungarn vs. Slowakei
Eisarena Bremerhaven, 16:00 Uhr

Deutschland vs. Österreich
Eisarena Bremerhaven, 19:30 Uhr

SAMSTAG, 08. FEBRUAR 2025

Slowakei vs. Deutschland
Eisarena Bremerhaven, 14:30 Uhr

Ungarn vs. Österreich
Eisarena Bremerhaven, 18:00 Uhr

SONNTAG, 09. FEBRUAR 2025

Österreich vs. Slowakei
Eisarena Bremerhaven, 14:30 Uhr

Deutschland vs. Ungarn
Eisarena Bremerhaven, 18:00 Uhr

www.eishockey.at, Pic: ÖEHV

Der Beitrag ÖEHV verpflichtet kanadische Dameneishockey-Legende als Beraterin! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
169084
Österreichs Damen treten in Topbesetzung zur Olympia-Quali an! https://hockey-news.info/oesterreichs-damen-treten-in-topbesetzung-zur-olympia-quali-an/ Tue, 28 Jan 2025 19:26:28 +0000 https://hockey-news.info/?p=168646 Diesen Donnerstag tritt Österreichs Dameneishockey Nationalteam erstmals in diesem Jahr aufs Eis. In St. Pölten holt man sich den Feinschliff für die Olympia-Quali, 6. – 9. Februar in Bremerhaven (GER). Wie schon bei der Heim-WM vor einem Jahr in Klagenfurt, kann Head Coach Alexander Bröms auch auf Verstärkung aus Übersee, der Schweiz und Deutschland setzen. […]

Der Beitrag Österreichs Damen treten in Topbesetzung zur Olympia-Quali an! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Diesen Donnerstag tritt Österreichs Dameneishockey Nationalteam erstmals in diesem Jahr aufs Eis. In St. Pölten holt man sich den Feinschliff für die Olympia-Quali, 6. – 9. Februar in Bremerhaven (GER). Wie schon bei der Heim-WM vor einem Jahr in Klagenfurt, kann Head Coach Alexander Bröms auch auf Verstärkung aus Übersee, der Schweiz und Deutschland setzen.

Anna Meixner und Theresa Schafzahl aus der PWHL, Selma Luggin vom deutschen Tabellenführer ECDC Memmingen, Annika Fazokas und Leonie Kutzer vom Schweizer Topklub EV Zug, dazu zahlreiche Legionärinnen, die in den nordamerikanischen College-Ligen engagiert sind und natürlich sämtliche Aushängeschilder der heimischen Topvereine. In Summe 25 Spielerinnen. Emma Hofbauer verpasst die Olympia-Quali verletzungsbedingt, wie auch Karolina Hengelmüller und Anna Billa.

Abgesehen von diesen drei Ausfällen, reist Österreich kommende Woche in Topbesetzung nach Bremerhaven, wo man gegen Deutschland, Ungarn und die Slowakei um das Ticket zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo (ITA) kämpft. Lediglich der Gruppensieger kann für Februar 2026 planen.

Zum Trainingsauftakt werden Anna Meixner und Theresa Schafzahl noch fehlen, da sie am Wochenende noch Meisterschaft spielen. In Bremerhaven komplettieren sie dann den rotweißroten Roster.

Head Coach Alexander Bröms zeigt sich mit Blick auf die nominierten Spielerinnen entsprechend zufrieden: „Wir haben drei wirklich gute Torfrauen, einen starken Defensivkern und einen guten Mix im Angriff. Ich denke, wir haben einen wirklich starken Kader für die Olympia-Quali gefunden.“

Deutschland ist eine gestandene A-Nation bei den Damen. Ungarn schaffte im April 2024 in Klagenfurt den Aufstieg in die Top-Division und die Slowakei spielte sich 2024 von der Division IB in die Division IA, in der sich auch Österreich befindet. Positiv in Erinnerung hat man noch die Olympia-Quali aus 2021. Damals feierte man direkt zum Auftakt einen 3:0-Erfolg über Gastgeber Deutschland. Das bittere 0:1 gegen Dänemark sollte jedoch zum Knackpunkt werden.

„Die Olympischen Spiele sind der Traum jeder Sportlerin. Wir sind 2021 nur knapp gescheitert, werden alles für unseren Traum geben“, unterstreicht Kapitänin Anna Meixner die Ambitionen.

Damals stand Alexander Bröms noch nicht an der Bande. Seit rund zweieinhalb Jahren betreut er das österreichische Nationalteam: „Wir kennen uns mittlerweile richtig gut, haben neue Verhaltensweisen eingeführt und ein Playbook implementiert. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir das aufs Eis bringen und performen.“

Anknüpfen wird man in den Trainingseinheiten am Dezember-Teamcamp, in dem sowohl im taktischen Bereich als auch an den individuellen Skills gearbeitet wurde.

Anfang kommender Woche übersiedelt das Nationalteam nach Bremerhaven (GER), wo noch zwei komplette Trainingseinheiten absolviert werden vor dem Auftaktspiel gegen Deutschland am Donnerstag.

2025 WOMEN’S FINAL OLYMPIC ICE HOCKEY QUALIFICATION, GROUP I
06. Februar – 09. Februar 2025

DONNERSTAG, 06. FEBRUAR 2025
Ungarn vs. Slowakei
Eisarena Bremerhaven, 16:00 Uhr

Deutschland vs. Österreich
Eisarena Bremerhaven, 19:30 Uhr

SAMSTAG, 08. FEBRUAR 2025
Slowakei vs. Deutschland
Eisarena Bremerhaven, 14:30 Uhr

Ungarn vs. Österreich
Eisarena Bremerhaven, 18:00 Uhr

SONNTAG, 09. FEBRUAR 2025
Österreich vs. Slowakei
Eisarena Bremerhaven, 14:30 Uhr

Deutschland vs. Ungarn
Eisarena Bremerhaven, 18:00 Uhr

Roster Olympia-Quali

Name

Vorname

Pos

Geburtsdatum

R/L

Verein

1

ADAMITSCH

Anja

GK

16.10.2001

R

Lakers Kärnten Dameneishockeyverein

30

LUGGIN

Magdalena

GK

06.11.2005

L

Mercyhurst College (USA)

25

LUGGIN

Selma

GK

05.10.2002

L

ECDC Memmingen (GER)

 

12

 

FAZOKAS

 

Annika

 

D

 

06.04.1997

 

R

 

EV Zug (SUI)

11

LEITNER

Hannah

D

11.05.2006

L

UNION Sabres Fraueneishockey

19

LEITNER

Laura

D

15.04.2005

L

Syracuse Univ. (USA)

23

MATZKA

Antonia

D

16.02.1999

L

UNION Sabres Fraueneishockey

15

MÖRTL

Emma

D

22.11.2003

L

Long Island Univ. (USA)

5

NAGY

Laura

D

02.10.2006

L

UNION Sabres Fraueneishockey

9

SCHRÖFL

Lisa

D

03.01.2004

R

Long Island Univ. (USA)

17

WITTICH

Charlotte

D

23.07.1993

R

UNION Sabres Fraueneishockey

 

22

 

ARTNER

 

Lena Maria

 

F

 

14.06.2005

 

L

 

UNION Sabres Fraueneishockey

21

DAUBÖCK

Lena Kristin

F

05.06.2003

L

UNION Sabres Fraueneishockey

13

GRASCHER

Tamara

F

13.06.1994

L

EC Graz Huskies

16

KUTZER

Leonie

F

26.03.2005

L

EV Zug (SUI)

6

LINTNER

Emma

F

15.12.2008

L

Stanstead Varsity (CAN)

4

LINZBICHLER

Marja Asako

F

28.05.2004

R

Norwich Univ. (USA)

10

MEIXNER

Anna

F

16.06.1994

L

Ottawa Charge PWHL (CAN)

18

OBERMAYR

Hanna

F

13.07.2004

R

DEC Salzburg Eagles

8

PFEFFER

Emma

F

11.09.2004

L

Merrimack Univ. (USA)

2

PICKA

Vanessa

F

03.07.2008

R

KSV Highlanders Eishockey

7

SCHAFZAHL

Theresa Naem

F

12.04.2000

L

Boston Fleet PWHL (USA)

14

SCHALL

Tamina

F

24.03.2005

L

UNION Sabres Fraueneishockey

3

SCHWARZER

Hanna

F

16.12.2005

L

DEC Salzburg Eagles

24

TRUMMER

Anja

F

24.07.2001

L

Yale Univ. (USA)

www.eishockey.at, Pic: fodo.at

Der Beitrag Österreichs Damen treten in Topbesetzung zur Olympia-Quali an! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
168646
ÖEHV: Ein detaillierter Rück- und Ausblick von Roger Bader https://hockey-news.info/oeehv-ein-detaillierter-rueck-und-ausblick-von-roger-bader/ Sun, 08 Sep 2024 05:55:20 +0000 https://hockey-news.info/?p=159796 Seit einer Woche hat der ÖEHV nun Gewissheit: Für Olympia 2026 in Mailand brauchen keinen Planungen getätigt werden. Mit etwas Abstand reflektierte nun Teamchef Roger Bader im „Sport-Talk“ in der „Kronen Zeitung“ die Situation rund ums Nationalteam. Außerdem äußerte er sich optimistisch zu den Chancen von David Reinbacher in der NHL. Die Olympia-Qualifikation wurde gründlich […]

Der Beitrag ÖEHV: Ein detaillierter Rück- und Ausblick von Roger Bader erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Seit einer Woche hat der ÖEHV nun Gewissheit: Für Olympia 2026 in Mailand brauchen keinen Planungen getätigt werden. Mit etwas Abstand reflektierte nun Teamchef Roger Bader im „Sport-Talk“ in der „Kronen Zeitung“ die Situation rund ums Nationalteam. Außerdem äußerte er sich optimistisch zu den Chancen von David Reinbacher in der NHL.

Die Olympia-Qualifikation wurde gründlich analysiert. Teamchef Roger Bader zeigte sich auch eine Woche später zufrieden mit den gezeigten Leistungen seiner Auserwählten. „Spielerisch war es vergleichbar mit der WM.“ Einzig der Chancenauswertung trauerte der Schweizer nach. Dies lag laut ihm aber auch daran, dass in den anderen Nationen NHL-Spieler im Kader standen „die dann eben das entscheidende Tor machen. Das sah man nicht nur bei der Slowakei, sondern auch bei Norwegen oder Frankreich.“ Er glaubt jedoch, dass bald der nächste Entwicklungsschritt vonstattengeht. „Dafür brauch es eben auch vier, fünf NHL-Spieler.“

Der Headcoach freut sich, dass die Entwicklung des Teams im Ausland auch Anerkennung findet. Während und auch nach der Weltmeisterschaft hat er zahlreiche Gratulationen weit über die Staatsgrenzen hinaus erhalten. Wichtig sei es aber, dass man in Österreich demütig bleibt. Der Klassenerhalt habe immer oberste Priorität, das soll auch bei der WM 2025 in Schweden so sein. Natürlich würde er sich wieder freuen, wenn man weiter die Großen ärgern könnte.

Optimistisch sieht Bader auch die Situation von Zukunftshoffnung David Reinbacher. Der junge Vorarlberger wurde 2023 an fünfter Stelle von der Traditionsfranchise Montreal Canadiens gedraftet. „Er ist sehr gut. Mit seinen Skills findet er immer Lösungen und ist nie im Stress. Ich traue ihm zu, dass er heuer die Coaches überzeugt und in der NHL im Laufe der Saison spielen wird.“ Hierfür kann er sich ab 11. September im Rookie Camp der in Quebec angesiedelten Organisation beweisen. Dabei stehen auch zwei Matches gegen die Prospects der Maple Leafs an.

Besorgniserregend sieht der Sportdirektor jedoch die Situation in der Alps Hockey League. „Wenn drei Teams plötzliche aussteigen, schrillen natürlich die Alarmglocken!“ Laut ihm braucht es nun dringend Ideen und Lösungen.

www.krone.at Bild: OeEHV-Agentur-DIENER-Eva-Manhart

Der Beitrag ÖEHV: Ein detaillierter Rück- und Ausblick von Roger Bader erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159796
Olympia: Das sind die Gruppen für Mailand 2026 https://hockey-news.info/olympia-das-sind-die-gruppen-fuer-mailand-2026/ Tue, 03 Sep 2024 09:53:05 +0000 https://hockey-news.info/?p=159556 Wie bereits umfangreich berichtet, wurden vergangenes Wochenende die letzten Olympiatickets für Mailand 2026 vergeben. Somit stehen auch bereits die Gruppen der zwölf teilnehmenden Nationen fest. Mit einem großen Fragezeichen. 2026 werden gerade für das Eishockey sehr spezielle Spiele. Dieses Mal haben die NHL-Stars endlich wieder die Erlaubnis erhalten, am olympischen Eis ihr Künste unter Beweis […]

Der Beitrag Olympia: Das sind die Gruppen für Mailand 2026 erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Wie bereits umfangreich berichtet, wurden vergangenes Wochenende die letzten Olympiatickets für Mailand 2026 vergeben. Somit stehen auch bereits die Gruppen der zwölf teilnehmenden Nationen fest. Mit einem großen Fragezeichen.

2026 werden gerade für das Eishockey sehr spezielle Spiele. Dieses Mal haben die NHL-Stars endlich wieder die Erlaubnis erhalten, am olympischen Eis ihr Künste unter Beweis zu stellen. Dabei gibt es einige spannende Duelle bereits in der Gruppenphase.

In Gruppe A befindet sich Kanada, Schweden, Schweiz und Gastgeber Italien. Gerade bei den Ahornblättern und beim „Drei-Kronen-Team“ wird eine beeindruckende Auswahl an NHL-Superstars zu erwarten sein.

In Topf B duelliert sich der amtierende Titelverteidiger Finnland mit den deutschen Cracks. Weiters befinden sich noch Tschechien und Dänemark darin.

In Gruppe C kann es noch zu Änderungen kommen. Nach wie vor ist Russland noch nicht offiziell ausgeschlossen. Daher werden sie momentan noch gelistet. Weiters befindet sich in C noch USA, Slowakei und Lettland. Bei einem offiziellen Ausschluss von Russland würde Frankreich in das Turnier nachrutschen.

A: Kanada, Schweden, Schweiz, Italien
B: Finnland, Deutschland, Tschechien, Dänemark
C: Russland*, USA, Slowakei, Lettland

www.hockey-news.info 

Der Beitrag Olympia: Das sind die Gruppen für Mailand 2026 erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159556
Die letzten Olympia-Tickets gehen an die Favoriten! https://hockey-news.info/die-letzten-olympia-tickets-gehen-an-die-favoriten/ Mon, 02 Sep 2024 05:30:07 +0000 https://hockey-news.info/?p=159512 Zwischen Prag und Bratislava liegen lediglich 320 Kilometer und drei Monate. Gefühlstechnisch liegen für das ÖEHV-Team jedoch Welten zwischen den beiden Städten. Es folgt ein schmerzhafter Rückblick auf ein intensives Qualifikationswochenende für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand. Seit Roger Baders Amtsantritt wurde er nie müde zu erwähnen, wie wichtig ihm eine Teilnahme an den […]

Der Beitrag Die letzten Olympia-Tickets gehen an die Favoriten! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Zwischen Prag und Bratislava liegen lediglich 320 Kilometer und drei Monate. Gefühlstechnisch liegen für das ÖEHV-Team jedoch Welten zwischen den beiden Städten. Es folgt ein schmerzhafter Rückblick auf ein intensives Qualifikationswochenende für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand.

Seit Roger Baders Amtsantritt wurde er nie müde zu erwähnen, wie wichtig ihm eine Teilnahme an den Olympischen Spielen sei. 2021 dürfte das Ziel wohl noch zu hoch gegriffen gewesen sein. Man scheiterte am Ende deutlich. Drei Jahre später schien man nun an dem Punkt angekommen zu sein, um verdientermaßen zu den zwölf Nationen zu gehören, die am olympischen Eis um Gold, Silber und Bronze kämpfen. Nach der WM im Frühjahr war regelrecht eine Euphorie entfacht. Umso härter war jetzt der Fall bei diesem Turnier…

Drei Gruppen zu je vier Nationen kämpften an diesem Wochenende um die letzten Olympiastartplätze. Je nach Entscheidung, ob Russland teilnehmen darf oder nicht, waren entweder noch drei (nur die Gruppenersten) oder vier (Gruppenersten, bester Zweitplatzierter) Tickets zu vergeben.

Der Topf in Bratislava dürfte zumindest an der Spitze am stärksten besetzt gewesen sein. Gleich zu Beginn ging es für die Bader-Nominierten ans Eingemachte. Gegner war der Gastgeber. Coach Bader gab diesem Spiel am Ende das beste Feedback. Eine knappe 2:1 Niederlage, bei der man vor allem in den letzten beiden Abschnitten zu überzeugen wusste. Die inkonsequente Chancenauswertung machte einen Erfolg zunichte.

Das Thema Chancenauswertung verfolgte die Austro-Cracks auch noch am Freitagnachmittag gegen Kasachstan. Fahrlässig und desaströs agierte man vorm gegnerischen Gehäuse. 46:22 Torschüsse für Rot-Weiß-Rot standen sinnbildlich für das Problem dieses Turniers. Folge daraus war eine erneute 2:1 Pleite und das vorzeitige Ende aller Olmypia-Träume. Das Thema Mailand 2026 war also schon vor dem Sonntagsspiel gegen Ungarn ad acta gelegt worden. Dieses Schlussmatch begann dann auch noch denkbar schlecht. Mental müde wirkten die rot-weiß-roten Akteure gegen unseren Nachbarstaat. Man musste sich als Zuseher die Augen reiben, als die Drittelsirene zum ersten Mal ertönte und ein 0:3 für Ungarn auf der Anzeigetafel stand. Baders Ansprache in der ersten Pause dürfte jedoch Wirkung gezeigt haben. In der regulären Spielzeit konnte noch auf 3:3 ausgeglichen werden. Im Penaltyschießen verhinderte man das „worst-case-scenario“ und sicherte sich zumindest den dritten Platz in der Gruppe.

Da bis Sonntag die Slowaken und Kasachen mit jeweils zwei Siegen am Tableau aufschienen, kam es zum absoluten Showdown in der Ondrej Nepela Arena. Die favorisierten Slowaken gaben sich bei diesem Endspiel jedoch keine Blöße, gingen schnell mit drei Toren in Vorsprung und feierten am Ende einen verdienten 3:1 Erfolg und können somit ihre Reise für 2026 nach Italien buchen.

In Riga bot sich ein ähnliches Bild. Die favorisierten Letten blieben bis zum Schlusstag makellos. Ebenfalls mit zwei Erflogen starteten die Franzosen. Somit war auch hier ein echtes Highlight-Spiel die Folge. Im Hexenkessel von Riga behielten die Heimischen die Oberhand. Mit einem über weite Strecken ungefährdeten 5:2 sicherten sie sich das Ticket für Mailand. Beim Spiel um den dritten Platz in dieser Gruppe behielt Großbritannien die Oberhand. Ein knappes 3:2 über Japan war dafür von Nöten. Hier zu erwähnen: Frankreich wäre (!) bester Gruppenzweiter.

Spannend gestaltete sich die Gruppe im dänischen Alborg. Während die Norweger ihre beiden Auftaktspiele souverän gewannen, zeigte Mitfavorit Dänemark kleine Schwächen. Nach einem knappen 3:1 gegen Großbritannien benötigte man gegen Japan sogar die Verlängerung um einen Sieg zu erzwingen. Somit brachte man sich dennoch in die Ausgangsposition, um im abschließenden skandinavischen Duell gegen Norwegen aus eigner Kraft die Quali für die fünf Ringe zu schaffen. Und diese Unternehmung gelang den Dänen auch. Nach 0:1 Rückstand konnten die Hausherren das Game noch auf 4:1 drehen. Somit feiert auch hier der Favorit und Gastgeber die Teilnahme an den Spielen. Glückwunsch auch an das dänische KAC-Trio Sebastian Dahm, Jesper Jensen Aabo und Mathias From zur Qualifikation. In der „Alborg-Gruppe“ konnte sich Slowenien mit einem 6:2 über die Ukraine Platz 3 sichern.

www.hockey-news.info Bild: ÖEHV/Bernd Stefan

Der Beitrag Die letzten Olympia-Tickets gehen an die Favoriten! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159512
Olympia-Quali: Die Stimmen nach dem Sieg über Ungarn https://hockey-news.info/olympia-quali-die-stimmen-nach-dem-sieg-ueber-ungarn/ Sun, 01 Sep 2024 18:17:14 +0000 https://hockey-news.info/?p=159504 Österreichs Herreneishockey Nationalteam kämpfte sich bei der 2024 Olympic Men’s Ice Hockey Final Qualification, Group D in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava gegen Ungarn nach 0:3-Rückstand mit drei Treffern in Folge in die Overtime. Dort gelang beiden Teams kein Entscheidungstreffer. Im Penaltyschießen setzte sich Österreich mit 2:1 durch und feierte am Ende einen 4:3-Sieg. […]

Der Beitrag Olympia-Quali: Die Stimmen nach dem Sieg über Ungarn erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Österreichs Herreneishockey Nationalteam kämpfte sich bei der 2024 Olympic Men’s Ice Hockey Final Qualification, Group D in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava gegen Ungarn nach 0:3-Rückstand mit drei Treffern in Folge in die Overtime. Dort gelang beiden Teams kein Entscheidungstreffer. Im Penaltyschießen setzte sich Österreich mit 2:1 durch und feierte am Ende einen 4:3-Sieg. Die Stimmen nach dem Spiel:

„Es ist sicher eine große Erleichterung, aber es ist immer noch nicht das Ergebnis, das wir wollen. Wir haben die ersten eineinhalb Drittel nicht unser Spiel gezeigt. Da war ich mit unserer Leistung nicht zufrieden, auch mit meiner eigenen nicht. Da müssen wir wirklich einen Schritt mehr machen. Wir wollen eine bessere Nation als Ungarn sein, eine etablierte A-Nation, dann muss einfach mehr kommen. Aber wir haben das Spiel gedreht, Charakter gezeigt, haben unser Eishockey gespielt und damit bin ich sehr glücklich“, resümierte David Reinbacher den Arbeitssieg gegen Ungarn.

Head Coach Roger Bader zog entsprechend der gezeigten Leistungen auch eine zufriedene Bilanz: „Wir haben eine schlechte Periode gehabt in diesem Turnier. Das war das erste Drittel gegen Ungarn. Das habe ich auch entsprechend deutlich in der Kabine der Mannschaft kommuniziert. Dennoch war es kein 0:3-Drittel, sie haben da auch kuriose Tore erzielt. Die Gesamtbilanz fällt positiv aus. Wir haben gegen die Slowakei eine absolute Topleistung gezeigt, vergleichbar mit der Partie gegen Finnland bei der WM. Da hat nur das Resultat nicht gestimmt. Kasachstan haben wir phasenweise dominiert. Das Spiel hätte wir gewinnen müssen. Dass man nun einen 0:3 Rückstand drehen kann und am Ende auch verdient gewinnt, zeigt vom Charakter dieser Mannschaft und war auch ein wichtiges Erlebnis.“

2024 Olympic Men´s Ice Hockey Final Qualification, Group D

Österreich vs. Ungarn 4:3 n.P. (0:3,1:0,2:0,0:0,1:0)
So., 01. September 2024, 14:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 783
Torschützen Österreich: Lukas Haudum (39./PP1), Dominic Zwerger (52., 60.) – Dominic Zwerger und Lukas Haudum treffen im Penaltyschießen
Torschützen Ungarn: Vilmos Galló (5.), Kristóf Papp (12.), Bence Szabó (19.)

www.eishockey.at, Bild: Deutscher Eishockey-Bund e.V. (DEB) / City-Press GmbH

Der Beitrag Olympia-Quali: Die Stimmen nach dem Sieg über Ungarn erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159504
Österreich beendet das Qualifikationsturnier mit Comeback-Erfolg über Ungarn! https://hockey-news.info/oesterreich-beendet-das-qualifikationsturnier-mit-comeback-erfolg-ueber-ungarn/ Sun, 01 Sep 2024 14:47:15 +0000 https://hockey-news.info/?p=159480 Beim abschließenden Match am heutigen Sonntagnachmittag gegen Ungarn ging es für das OEHV-Team nur mehr ums Prestige. Beide Mannschaften verloren ihre zwei Spiele. Während Österreich solide Leistungen bot und lediglich der Chancenwucher den Traum von Olympia platzen ließ, waren es bei den Magyaren zwei Klatschen (2:5 und 3:7), die das vorzeitige Aus besiegelten. Österreich gegen […]

Der Beitrag Österreich beendet das Qualifikationsturnier mit Comeback-Erfolg über Ungarn! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Beim abschließenden Match am heutigen Sonntagnachmittag gegen Ungarn ging es für das OEHV-Team nur mehr ums Prestige. Beide Mannschaften verloren ihre zwei Spiele. Während Österreich solide Leistungen bot und lediglich der Chancenwucher den Traum von Olympia platzen ließ, waren es bei den Magyaren zwei Klatschen (2:5 und 3:7), die das vorzeitige Aus besiegelten.

Österreich gegen Ungarn. Diese Begegnung hat immer einen besonderen Touch. Denn das ungarische Team ist auch heuer wieder gespickt mit einigen Akteuren vom Team der ICE Hockey League aus Fehervar. Im Tor gab Roger Bader dieses Mal dem Linzer Thomas Höneckl das Mandat.

Die Partie begann denkbar schlecht. Bereits nach vier Zeigerumdreher erzielte Finnland-Legionär Vilmos Gallo das 1:0 für die Magyaren.

Daraufhin blieb das Team von Coach Majoross weiter das aktivere Team. Nach neun gespielten Minuten musste Salzburger Paul Stapelfeld in die Kühlbox. Das anschließende Unterzahlspiel konnte erfolgreich gekilled werden. Doch der Auftritt der Austro-Boys war weiterhin sehr zerfahren. So kam was kommen muss. Der siebte Torschuss der Ungarn schnürte das 2:0. Torschütze war dieses Mal Kristof Papp (11:34).

Nach einem Bandencheck musste Stapelfeld erneut auf die Strafbank. Doch zumindest das Penalty-Killing funktionierte im ersten Drittel bei der Bader-Truppe. Nach 18 gespielten Minuten kommt es dann ganz dick. Bence Szabo baut die Führung auf 3:0 aus. Mit drei Toren im Hintertreffen ging es zur ersten Verschnaufpause.

Im zweiten Drittel boten sich beiden Teams einige Möglichkeiten, doch nur die ÖEHV-Auswahl konnte daraus Kapital schlagen. Lukas Haudum sorgte in nummerischer Überlegenheit, kurz vor der zweiten Pause, für das 1:3. Im dritten Abschnitt spielte nur mehr das Team von Headcoach Roger Bader. Viele Druckphase, gute Möglichkeiten – 14:4 Torschüsse. Dominic Zwerger sorgte in Minute 52 für den Anschlusstreffer, in der Schlussminute sorgte der Austro-Export von den Ausgleichstreffer. Im Pentaltyschießen waren Haudum und Zwerger erfolgreich und sicherten dem ÖEHV-Team den Extrapunklt. Trotz der Enttäuschung über das Verpassen von Olympia 2026, konnte man den Turnierabschluss etwas versöhnlich gestalten.

Olympia-Qualifikationsturnier – Bratislava
Österreich : Ungarn – 4:3 n.P. (0:3|1:0|2:0|0:0|1:0)
Tore: 0:1 Gallo (5.), 0:2 Papp (12.), 0:3 Szabo (19.), 1:3 Haudum (39./PP), 2:3 Zwerger (52.), 3:3 Haudum (60.), 4:3 Haudum (65./PS-SO)

hockey-news.info

 

 

Der Beitrag Österreich beendet das Qualifikationsturnier mit Comeback-Erfolg über Ungarn! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159480
Olympia: Wer löst das Ticket für Mailand 2026? https://hockey-news.info/olympia-wer-loest-das-ticket-fuer-mailand-2026/ Sat, 31 Aug 2024 15:38:27 +0000 https://hockey-news.info/?p=159437 An diesem Wochenende kämpfen zwölf Nationen in jeweils drei Gruppen um die letzten Olympiastartplätze. Je nach Entscheidung, ob Russland teilnehmen darf oder nicht, sind entweder noch drei (nur die Gruppenersten) oder vier (Gruppenersten, bester Zweitplatzierter) Tickets zu vergeben. Nach zwei Spieltagen ist heute spielfrei. Wir werfen nun einen Blick auf den aktuellen Zwischenstand. Nach zwei […]

Der Beitrag Olympia: Wer löst das Ticket für Mailand 2026? erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
An diesem Wochenende kämpfen zwölf Nationen in jeweils drei Gruppen um die letzten Olympiastartplätze. Je nach Entscheidung, ob Russland teilnehmen darf oder nicht, sind entweder noch drei (nur die Gruppenersten) oder vier (Gruppenersten, bester Zweitplatzierter) Tickets zu vergeben. Nach zwei Spieltagen ist heute spielfrei. Wir werfen nun einen Blick auf den aktuellen Zwischenstand.

Nach zwei unglücklichen Pleiten gegen Gastgeber Slowakei und Kasachstan ist für das Team von Roger Bader der Zug nach Mailand bekanntlich schon abgefahren. Auch unsere Nachbarn aus Ungarn können sich nach zwei Niederlagen nicht mehr qualifizieren. Morgen geht es also beim Duell Österreich gegen Ungarn (14:00 Uhr) nur mehr um die berühmte „goldene Ananas“. Spannend wird es um 18:00 Uhr in der Ondrej Nepela Arena. Die heimischen Slowaken treffen auf Kasachstan. Der absolute Showdown. Beide sind nach zwei Spielen makellos. Somit ist klar: „the winner takes it all“.

Ein ähnliches Szenario dürfte sich im lettischen Riga abspielen. Da Ukraine und Slowenien beide Auftaktmatches verloren haben, duellieren sie sich morgen um 12:00 Uhr nur mehr um den letzten Platz. Um 16:00 Uhr geht es dann im Hexenkessel von Riga um die fünf olympischen Ringe. Lettland und Frankreich haben sechs Punkte auf dem Konto. Auch hier ist klar: Der Sieger kann sein Italienisch-Wörterbuch schon mal packen.

Weiterhin spannend ist die Gruppe im dänischen Alborg. Norwegen zeigte sich in den beiden Eröffnungsspielen bärenstark. Gewann zweimal souverän mit 4:2 gegen Japan und 6:2 gegen Großbritannien. Die heimischen Dänen haben gestern überraschend einen Punkt gegen die japanische Truppe liegen gelassen. Erst in der Overtime konnten sie den Sieg bejubeln. Da die Dänen jedoch auch im ersten Match (3:1 gegen die Briten) erfolgreich waren, haben sie die Teilnahme für Olympia noch in der eigenen Hand. Mit einem Sieg im skandinavischen Duell gegen Norwegen können auch sie das Ticket noch aus eigener Kraft lösen.

www.hockey-news.info Bild: ÖEHV-Agentur DIENER-Eva Manhart

Der Beitrag Olympia: Wer löst das Ticket für Mailand 2026? erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159437
ÖEHV-Crack Dominic Zwerger: „Wir hätten mehr verdient, als in den beiden Partien herausgekommen ist!“ https://hockey-news.info/oeehv-crack-dominic-zwerger-wir-haetten-mehr-verdient-als-in-den-beiden-partien-herausgekommen-ist/ Fri, 30 Aug 2024 16:09:21 +0000 https://hockey-news.info/?p=159394 Österreichs Herreneishockey Nationalteam verlor bei der 2024 Olympic Men’s Ice Hockey Final Qualification, Group D in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava gegen Kasachstan knapp mit 1:2. Das Tor für Österreich erzielte Raphael Herburger (43.). Damit verpasst Rot-Weiß-Rot die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2026 in Milano/Cortina d’Ampezzo. Am Sonntag geht’s für die ÖEHV-Auswahl ab […]

Der Beitrag ÖEHV-Crack Dominic Zwerger: „Wir hätten mehr verdient, als in den beiden Partien herausgekommen ist!“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>

Österreichs Herreneishockey Nationalteam verlor bei der 2024 Olympic Men’s Ice Hockey Final Qualification, Group D in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava gegen Kasachstan knapp mit 1:2.

Das Tor für Österreich erzielte Raphael Herburger (43.). Damit verpasst Rot-Weiß-Rot die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2026 in Milano/Cortina d’Ampezzo. Am Sonntag geht’s für die ÖEHV-Auswahl ab 14:00 Uhr zum Abschluss gegen Ungarn. Das Match wird erneut auf ORF SPORT + übertragen.

Head Coach Roger Bader: „Jetzt unmittelbar nach dem Spiel denke ich, ist es eine unglückliche, unverdiente Niederlage. Ich werde das Spiel noch eingehend analysieren, um zu schauen ob dieses Urteil bestätigt wird. Wir haben jedenfalls eine gestandene A-Nation 60 Minuten dominiert mit 45 Schüssen. Wenn man so viele Schüsse gegen einen defensiv eingestellten Gegner aufs Tor bringt, macht man vieles richtig. Die Scheibe ist definitiv nicht für uns gesprungen. Wir hatten unzählige Torchancen. Ich denke, wir könnten das selbe Spiel auch ohne ein Prozent besser zu spielen 5:1 gewinnen. Es gibt im Eishockey einfach solche Spiele. Gratulation an Kasachstan.“

Dominic Zwerger: „Ich denke wir hätten mehr verdient, als in den beiden Partien herausgekommen ist. Wir sind dennoch definitiv auf dem richtigen Weg, haben wieder einen Schritt nach vorne gemacht von der Leistung und der Spielweise her. Nur die Ergebnisse haben nicht gepasst. Wenn wir so weiter machen, können wir uns definitiv für die Zukunft als schwer zu besiegende Mannschaft darstellen.“

2024 OLYMPIC MEN’S ICE HOCKEY FINAL QUALIFICATION, GROUP D
Kasachstan vs. Österreich 2:1 (1:0,0:0,1:1)
Fr., 30. August 2024, 14:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 397

Torschützen Kasachstan: Dmitri Breus (2.), Tamirlan Gaitamirov (53.)
Torschütze Österreich: Raphael Herburger (43.)

Österreich spielte mit:
Goalies: 30 Kickert David; 29 Höneckl Thomas (Backup)
Linie 1: 19 Heinrich Dominique – 4 Reinbacher David; 16 Zwerger Dominic – 10 Kasper Marco – 3 Schneider Peter
Linie 2: 25 Unterweger Clemens – 12 Maier David; 21 Haudum Lukas – 18 Baumgartner Benjamin –  28 Huber Mario
Linie 3: 32 Wolf Bernd – 8 Nickl Thimo; 9 Wukovits Ali – 7 Nissner Benjamin – 23 Bischofberger Johannes
Linie 4: 26 Stapelfeldt Paul – 27 Huber Paul; 17 Ganahl Manuel – 22 Herburger Raphael – 13 Rohrer Vinzenz

Weiteres Spiel:
Österreich vs. Ungarn
So., 01. September 2024, 14:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena – >> Live auf ORF SPORT +

Bereits gespielt:
Slowakei vs. Österreich 2:1 (0:0,2:1,0:0)
Do., 29. August 2024, 18:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 8.670

Torschützen Slowakei: Martin Gernát (33.), Miloš Kelemen (35.)
Torschütze Österreich: Marco Kasper (40./PP2)

eishockey.at , Bild: ÖEHV-Agentur DIENER-Eva Manhart

Der Beitrag ÖEHV-Crack Dominic Zwerger: „Wir hätten mehr verdient, als in den beiden Partien herausgekommen ist!“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159394
Olympia-Zug abgefahren: Österreich verliert auch gegen Kasachstan! https://hockey-news.info/olympia-zug-abgefahren-oesterreich-verliert-auch-gegen-kasachstan/ Fri, 30 Aug 2024 14:22:39 +0000 https://hockey-news.info/?p=159377 Die österreichische Eishockey Nationalmannschaft verliert auch sein zweites Spiel beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand. Gegen Kasachstan zog Rot-weiß-rot mit 1:2 den Kürzeren. „Sehr bitter jetzt im Moment die richtigen Worte zu finden. Wir sind leider an dem Ziel Olympia gescheitert“, war die Enttäuschung bei Dominic Zwerger wie auch dem gesamten Team nach der […]

Der Beitrag Olympia-Zug abgefahren: Österreich verliert auch gegen Kasachstan! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Die österreichische Eishockey Nationalmannschaft verliert auch sein zweites Spiel beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand. Gegen Kasachstan zog Rot-weiß-rot mit 1:2 den Kürzeren.

„Sehr bitter jetzt im Moment die richtigen Worte zu finden. Wir sind leider an dem Ziel Olympia gescheitert“, war die Enttäuschung bei Dominic Zwerger wie auch dem gesamten Team nach der bitteren 1:2-Niederlage gegen Kasachstan riesig. Österreich war in dem Spiel gegen den Weltranglisten 12. deutlich überlegen. 45 zu 20 Torschüsse untermauern diese Dominanz auch deutlich.

Für die rotweißroten Cracks gab es gleich zu Spielbeginn eine erste kalte Dusche. Ali Wukovits fälschte den Schuss von Dmitri Breus zum 0:1 ab, da waren gerade einmal 105 Sekunden gespielt. Doch davon zeigte man sich keineswegs beeindruckt. Im Gegenteil, Österreich ließ die Scheibe gut laufen, überzeugte mit aggresivem Forechecking, spielte immer wieder tief in die gegnerische Zone und kreierte Chancen.

Ein Penalty von Vinzenz Rohrer blieb leider unbelohnt, doch man drückte auf den Ausgleich. Noch deutlicher wurde die Überlegenheit im zweiten Drittel, doch der längst überfällige Ausgleich sollte erst nach der zweiten Pause fallen. Einen perfekt gespielten Konter schloss Raphael Herburger nach Vorlage von Vinzenz Rohrer zum 1:1 ab. Österreich blieb überlegen, verzeichnete speziell Mitte des dritten Drittel zahlreiche hochkarätige Torchancen. In der 52. Minute fehlten bei einem Stangenschuss von Dominic Zwerger nur Zentimeter zur Führung.

Stattdessen kam Kasachstan aus dem Nichts zum 2:1. Tamirlan Gaitamirov erzielte in der 53. den Siegtreffer für sein Team.

Olympia-Qualifikationsturnier – Bratislava
Kasachstan : Österreich – 2:1 (1:0|0:0|1:1)
Tore: 1:0 Breus (2.), 1:1 Herburger (43.), 2:1 Gaitamirov (53.)

hockey-news.info , eishockey.at

Der Beitrag Olympia-Zug abgefahren: Österreich verliert auch gegen Kasachstan! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159377
ÖEHV-Headcoach Roger Bader: „auf die Leistung bezogen, kann Österreich stolz sein!“ https://hockey-news.info/oeehv-headcoach-roger-bader-auf-die-leistung-bezogen-kann-oesterreich-stolz-sein/ Fri, 30 Aug 2024 04:24:35 +0000 https://hockey-news.info/?p=159353 Österreichs Herreneishockey Nationalteam liefert bei der 2024 Olympic Men’s Ice Hockey Final Qualification, Group D in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava zum Auftakt gegen Gastgeber Slowakei eine starke Leistung ab, muss aber am Ende eine knappe 1:2-Niederlage hinnehmen. Das Tor für Österreich erzielte Marco Kasper (40./PP2). Schon am Freitag geht’s für die ÖEHV-Auswahl ab […]

Der Beitrag ÖEHV-Headcoach Roger Bader: „auf die Leistung bezogen, kann Österreich stolz sein!“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>

Österreichs Herreneishockey Nationalteam liefert bei der 2024 Olympic Men’s Ice Hockey Final Qualification, Group D in der Ondrej Nepela Arena von Bratislava zum Auftakt gegen Gastgeber Slowakei eine starke Leistung ab, muss aber am Ende eine knappe 1:2-Niederlage hinnehmen.

Das Tor für Österreich erzielte Marco Kasper (40./PP2). Schon am Freitag geht’s für die ÖEHV-Auswahl ab 14:00 Uhr gegen Kasachstan weiter. Das Match wird erneut auf ORF SPORT + übertragen.

Head Coach Roger Bader: „Schade vom Ausgang her, aber auf die Leistung bezogen, kann Österreich stolz sein. Im letzten Drittel waren wir sehr stark, hatten Chancen auf den Ausgleich. Man muss sich vorstellen, wir spielen gegen die Nummer 9 der Weltrangliste, in ihrer Halle vor 10.000 Fans und ihr Torhüter wird zum Best Player gewählt. Das zeigt schon, dass sie froh waren, dass sie durch dieses Spiel durchkamen. Jetzt geht es darum, dass wir schnell regenerieren und schnell wieder fokussieren auf das kommende Spiel.“

Dominique Heinrich: „Wir waren am Schluss über große Phasen die bessere Mannschaft, haben viele gute Torchancen gehabt. David Kickert hat uns die ganze Partie im Spiel gehalten. Am Ende hat uns ein Tor gefehlt, oder zwei. Das ist natürlich schwer zu verdauen so kurz nach dem Spiel. Aber viel Zeit haben wir nicht, morgen geht es schon weiter. Wir müssen das Spiel so schnell wie möglich abhaken und die positiven Dinge mitnehmen. Die Chance lebt noch, aufgeben werden wir auf keinen Fall.“

David Kickert: „Ich glaube, wir haben ihnen am Anfang vielleicht ein bisschen zu viel Respekt gezeigt. Aber im dritten Drittel hatten wir Oberhand. Leider ist die Scheibe nicht reingegangen. Im ersten und zweiten Drittel hatten sie viel Zone-Time, auch unseren Strafen geschuldet. Aber im dritten Drittel waren wir die bessere Mannschaft. Es tut sehr weh. Ein Punkt hätte uns sehr geholfen.“

2024 OLYMPIC MEN’S ICE HOCKEY FINAL QUALIFICATION, GROUP D
Slowakei vs. Österreich 2:1 (0:0,2:1,0:0)
Do., 29. August 2024, 18:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 8.670

Torschützen Slowakei: Martin Gernát (33.), Miloš Kelemen (35.)
Torschütze Österreich: Marco Kasper (40./PP2)

Österreich spielte mit:
Goalies: 30 Kickert David; 29 Höneckl Thomas (Backup)
Linie 1: 19 Heinrich Dominique – 4 Reinbacher David; 16 Zwerger Dominic – 10 Kasper Marco – 3 Schneider Peter
Linie 2: 25 Unterweger Clemens – 12 Maier David; 21 Haudum Lukas – 18 Baumgartner Benjamin –  28 Huber Mario
Linie 3: 32 Wolf Bernd – 8 Nickl Thimo; 9 Wukovits Ali – 7 Nissner Benjamin – 23 Bischofberger Johannes
Linie 4: 26 Stapelfeldt Paul – 27 Huber Paul; 17 Ganahl Manuel – 22 Herburger Raphael – 13 Rohrer Vinzenz

Weitere Spiele: 
Kasachstan vs. Österreich
Fr., 30. August 2024, 14:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena – >> Live auf ORF SPORT +

Österreich vs. Ungarn
So., 01. September 2024, 14:00 Uhr, Bratislava, Ondrej Nepela Arena – >> Live auf ORF SPORT +

eishockey.at , Bild: OeEHV-Agentur-DIENER-Eva-Manhart

Der Beitrag ÖEHV-Headcoach Roger Bader: „auf die Leistung bezogen, kann Österreich stolz sein!“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159353
Bitter: Österreich muss sich der Slowakei denkbar knapp geschlagen geben! https://hockey-news.info/bitter-oesterreich-muss-sich-der-slowakei-denkbar-knapp-geschlagen-geben/ Thu, 29 Aug 2024 18:21:45 +0000 https://hockey-news.info/?p=159333 Die ÖEHV-Auswahl hat die erste Begegnung des Qualifikations-Turniers für die Olympischen Spiele 2026 verloren. In Bratislava musste man sich der Slowakei mit 1:2 geschlagen geben. Das Team von Headcoach Roger Bader bot dabei aber eine sehr ansprechende Leistung. „Natürlich ist die Enttäuschung so kurz nach dem Spiel sehr groß, weil das natürlich ein Schlüsselspiel war. Es […]

Der Beitrag Bitter: Österreich muss sich der Slowakei denkbar knapp geschlagen geben! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Die ÖEHV-Auswahl hat die erste Begegnung des Qualifikations-Turniers für die Olympischen Spiele 2026 verloren. In Bratislava musste man sich der Slowakei mit 1:2 geschlagen geben. Das Team von Headcoach Roger Bader bot dabei aber eine sehr ansprechende Leistung.

„Natürlich ist die Enttäuschung so kurz nach dem Spiel sehr groß, weil das natürlich ein Schlüsselspiel war. Es war ein enges Spiel, aber das bringt uns alles nichts“, war der Ärger über die knappe Niederlage bei Dominique Heinrich zu spüren, der aber auch betonte, dass es eine super Leistung der gesamten Mannschaft war.

Um wie viel es gleich in dieser Auftaktpartie ging, war vom ersten Bully an zu sehen. Gleich in den ersten Sekunden verzeichneten beide Teams einen Torschuss. Die Slowakei übernahm dann etwas die Kontrolle, auch drei Strafen der Österreicher geschuldet. 14 Mal testeten die Gastgeber David Kickert im Tor der Österreicher, der über die gesamten 60 Minuten eine Topleistung ablieferte und zurecht zum Player of the game gekürt wurde. Wie im übrigen auch sein Gegenüber Samuel Hlavaj.

Der Teamkollege von Marco Rossi bei den Minnesota Wild in der NHL stand mit Fortdauer der Partie immer öfter im Mittelpunkt. Doch zunächst war es die Slowakei, die als erstes im Spiel anschrieb. Direkt nachdem Benjamin Nissner nach seiner abgesessenen Zweiminutenstrafe wieder das Eis betrat, ging man mit 1:0 (33.) in Führung. Wenig später verhinderte Kickert mit einer Glanztat das 0:2, musste dann aber Sekunden später doch hinter sich greifen, nachdem der Puck nach einem Schuss von Milos Kelemen unter seinem Schoner durchrutschte.

Bevor das Momentum endgültig auf Österreich umschwenkte, verhinderte der 30-Jährige noch das 0:3. In der 38. Minute spielte Österreich sein erstes Powerplay. Sieben Sekunden vor Ablauf der Zeitstrafe sah man sich sogar in doppelter Überzahl und nutzte diese. Dominique Heinrich zog ab und Marco Kasper lenkte den Puck unhaltbar ins Kreuzeck ab – 1:2.

Im Schlussdrittel hatte Rot-Weiß-Rot nun Überhand, erspielte sich einige gute Chancen. Lediglich Samuel Hlavaj erwies sich dabei als Spielverderber. 2:16 Minuten vor Spielende nahm Head Coach Roger Bader David Kickert vom Eis. Österreich schnürte die Slowakei im eigenen Drittel ein, doch es blieb beim 1:2.

Trotz der bitteren Niederlage, bei der man sich einen Punktgewinn verdient hätte, ist das Turnier noch lange nicht zu Ende. Freitag, 14:00 Uhr, wartet zunächst Kasachstan, das sein Auftaktspiel gegen Ungarn 5:2 gewann. Sonntag, 14:00 Uhr, geht es zum Abschluss gegen Ungarn.

Fix qualifiziert für die Olympischen Winterspiele sind die Top 8 der Weltrangliste: Kanada, Russland, Finnland, Tschechien, Schweiz, USA, Schweden und Deutschland sowie Gastgeber Italien. In den drei finalen Quali-Turnieren in Bratislava (SVK), Riga (LAT) und Aalborg (DEN) löst der jeweilige Gruppensieger das Olympia-Ticket.

Nach offiziellen Angaben der IIHF heißt es zusätzlich: “Should any qualified team ultimately not play at the Olympic Games, then they will be replaced by the best 2nd ranked team from the Combined Ranking of the three Final Olympic Qualification Groups played this week”. Eine Entscheidung über eine Teilnahme Russlands an den Olympischen Winterspielen 2026 soll laut IIHF im Februar 2025 gefällt werden.

Olympia-Qualifikations-Turnier – Bratislava
Slowakei : Österreich – 2:1 (0:0|2:1|0:0)
Tore: 1:0 Gernat (33.), 2:0 Kelemen (35.), 2:1 Kasper (40./PP2)

hockey-news.info , eishockey.at

Der Beitrag Bitter: Österreich muss sich der Slowakei denkbar knapp geschlagen geben! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159333
„ICEHL-Nationen“ starten heute in die Olympia-Qualifikation! https://hockey-news.info/icehl-nationen-starten-heute-in-die-olympia-qualifikation/ Thu, 29 Aug 2024 05:10:16 +0000 https://hockey-news.info/?p=159301 Eishockeyfans auf der ganzen Welt fiebern der letzten Qualifikation für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA) entgegen, die vom 29. August bis 1. September stattfindet. Österreich, Slowenien und Ungarn kämpfen – mit insgesamt 37 Spielern aus der win2day ICE Hockey League – um die drei verbliebenen Plätze für die nächsten Winterspiele. […]

Der Beitrag „ICEHL-Nationen“ starten heute in die Olympia-Qualifikation! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Eishockeyfans auf der ganzen Welt fiebern der letzten Qualifikation für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA) entgegen, die vom 29. August bis 1. September stattfindet. Österreich, Slowenien und Ungarn kämpfen – mit insgesamt 37 Spielern aus der win2day ICE Hockey League – um die drei verbliebenen Plätze für die nächsten Winterspiele.

Von Donnerstag bis Sonntag nehmen Österreich und Ungarn gemeinsam mit Kasachstan und Gastgeber Slowakei am Turnier in Bratislava teil. Es ist eine besonders schwierige Aufgabe, da jede Nation dieser Gruppe in den 2020er Jahren an mindestens einer Weltmeisterschaft auf höchstem Niveau teilgenommen hat.

Österreich feierte in der Vorbereitung zwei 2:1-Erfolgen über Slowenien. Das Team Austria hat 19 Spieler aus der win2day ICE Hockey League im Aufgebot, muss beim Turnier aber auf Kapitän Thomas Raffl – der zuletzt zehn Tage krank war und nicht mehr rechtzeitig fit wurde – verzichten.

Ungarn musste sich im letzten Test gegen die Ukraine mit 3:6 geschlagen geben. Für die Olympia-Qualifikation stehen neun Spieler von Hydro Fehérvár im Aufgebot.

Die Spiele von Österreich und Ungarn im Überblick:
Donnerstag, 29. August 2024:
Kasachstan vs. Ungarn
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr

Slowakei vs. Österreich
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr – Live auf ORF SPORT +

Freitag, 30. August 2024:
Kasachstan vs. Österreich
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr – Live auf ORF SPORT +

Ungarn vs. Slowakei
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr

Sonntag, 01. September 2024:
Österreich vs. Ungarn
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr – Live auf ORF SPORT +

Slowenien in Außenseiter-Rolle
Slowenien spielt in Riga um die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Mit neun Akteuren von Olimpija Ljubljana tritt die ICE-Nation gegen Frankreich, die Ukraine und Gastgeber Lettland an.

Die Spiele von Slowenien im Überblick:
Donnerstag, 29. August 2024:
Lettland vs. Slowenien
Riga, 19:00 Uhr

Freitag, 30. August 2024:
Frankreich vs. Slowenien
Riga, 15:00 Uhr

Sonntag, 01. September 2024:
Slowenien vs. Ukraine
Riga, 12:00 Uhr

Spiele im Livestream
Das dritte Qualifikationsturnier findet in Aalborg mit Gastgeber Dänemark, Großbritannien, Japan und Norwegen statt. Die drei Gruppensieger nehmen an den Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo teil. Gastgeber Italien ist fix für das Turnier qualifiziert.

Auf den sozialen Medienplattformen der IIHF können die Spiele der drei Gruppen live gestreamt werden.

ice.hockey , Bild: ÖEHV-Agentur-DIENER-Eva-Manhart

Der Beitrag „ICEHL-Nationen“ starten heute in die Olympia-Qualifikation! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159301
ÖEHV-Nationalteam startet in die „Operation Olympia-Qualifikation“! https://hockey-news.info/oeehv-nationalteam-startet-in-die-operation-olympia-qualifikation/ Wed, 28 Aug 2024 14:42:48 +0000 https://hockey-news.info/?p=159296 Bratislava, Sonnenschein, 30 Grad – so präsentierte sich die slowakische Hauptstadt bei der Ankunft von Österreichs Herreneishockey Nationalteam Mittwochvormittag. Gegen Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn kämpft man in den kommenden Tagen um das Ticket zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA).  Mit der Slowakei gleich zum Auftakt, Donnerstag 18:00 Uhr, hat […]

Der Beitrag ÖEHV-Nationalteam startet in die „Operation Olympia-Qualifikation“! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Bratislava, Sonnenschein, 30 Grad – so präsentierte sich die slowakische Hauptstadt bei der Ankunft von Österreichs Herreneishockey Nationalteam Mittwochvormittag. Gegen Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn kämpft man in den kommenden Tagen um das Ticket zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA). 

Mit der Slowakei gleich zum Auftakt, Donnerstag 18:00 Uhr, hat man die Nummer 9 der Weltrangliste und damit die erste nicht direkt für die Olympischen Winterspiele qualifizierte Nation zum Gegner. Gespickt ist unser Nachbar mit zahlreichen Spielern aus Nordamerika, wie auch aus der KHL und der tschechischen Extraliga. „Die Slowakei ist der stärkstmögliche Gegner, den wir haben können, steht eigentlich bei jeder WM im Viertelfinale und ist zudem individuell sehr gut besetzt. Wir brauchen ein super Spiel um sie zu schlagen, aber das ist möglich“, analysiert Head Coach Roger Bader.

Während man selbst vergangene Woche in Bled (SLO) und Graz zwei Testspiele gegen Slowenien bestritt und zweimal mit 2:1 reüssierte, absolvierte die Slowakei kein Spiel in der Vorbereitung. Etwa 17 Stunden nach Ende der Auftaktpartie steht man am Freitag, 14:00 Uhr, bereits gegen Kasachstan wieder auf dem Eis. Die WM 2024 schloss Kasachstan auf Rang 12 ab. Zur Olympia-Quali kommt man gespickt mit Spielern aus der KHL. „In Mitteleuropa kennt man Kasachstan vielleicht weniger, da sie hier nicht so oft zu sehen sind. Der Großteil ihres Kaders ist bei Barys Astana engagiert. Das sind alles gute Spieler“, so Roger Bader.

Auch gegen Abschlussgegner Ungarn, Sonntag 14:00 Uhr, erwartet der Schweizer ein enges Duell: „Das ist eine schwere Gruppe, aber man muss sich Olympia verdienen und wir werden alles dafür tun, dass wir das schaffen.“

Fix qualifiziert für die Olympischen Winterspiele sind die Top 8 der Weltrangliste: Kanada, Russland, Finnland, Tschechien, Schweiz, USA, Schweden und Deutschland sowie Gastgeber Italien. In den drei finalen Quali-Turnieren in Bratislava (SVK), Riga (LAT) und Aalborg (DEN) löst der jeweilige Gruppensieger das Olympia-Ticket.

Nach offiziellen Angaben der IIHF heißt es zusätzlich: “Should any qualified team ultimately not play at the Olympic Games, then they will be replaced by the best 2nd ranked team from the Combined Ranking of the three Final Olympic Qualification Groups played this week”. Eine Entscheidung über eine Teilnahme Russlands an den Olympischen Winterspielen 2026 soll laut IIHF im Februar 2025 gefällt werden.

2024 OLYMPIC MEN’S ICE HOCKEY FINAL QUALIFICATION, GROUP D

29. August 2024 – 01. September 2024
Ausrichter: Slowakei
Teilnehmer: Slowakei, Kasachstan, Österreich, Ungarn

>> Hier Tickets sichern!

Spielplan und Ergebnisse:

DONNERSTAG, 29. AUGUST 2024:

Kasachstan vs. Ungarn
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr

Slowakei vs. Österreich
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr – >> Live auf ORF SPORT +

FREITAG, 30. AUGUST 2024:

Kasachstan vs. Österreich
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr – >> Live auf ORF SPORT +

Ungarn vs. Slowakei
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr

SONNTAG, 01. SEPTEMBER 2024:

Österreich vs. Ungarn
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr – >> Live auf ORF SPORT +

Slowakei vs. Kasachstan
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr

www.eishockey.at, Bild: ÖEHV/Bernd Stefan

Der Beitrag ÖEHV-Nationalteam startet in die „Operation Olympia-Qualifikation“! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159296
Black Wings Linz Boss Nader: „Zum Glück haben wir nur einen Nationalteamspieler“ https://hockey-news.info/black-wings-linz-boss-nader-zum-glueck-haben-wir-nur-einen-nationalteamspieler/ Tue, 27 Aug 2024 05:46:31 +0000 https://hockey-news.info/?p=159236 Ab Donnerstag kämpft Österreichs Nationalteam um die Olympiaqualifikation. Dass dieses Turnier mitten in die Saisonvorbereitung fällt, stößt Linz-Boss Peter Nader sauer auf. „Das ist wieder eine super Planung“, so Black Wings Linz-Boss Peter Nader, der damit das Olympiaqualifikationsturnier meint, das drei Wochen vor Saisonbeginn des Ligabetriebs in Szene geht. Nader geht noch weiter und äußerte […]

Der Beitrag Black Wings Linz Boss Nader: „Zum Glück haben wir nur einen Nationalteamspieler“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Ab Donnerstag kämpft Österreichs Nationalteam um die Olympiaqualifikation. Dass dieses Turnier mitten in die Saisonvorbereitung fällt, stößt Linz-Boss Peter Nader sauer auf.

„Das ist wieder eine super Planung“, so Black Wings Linz-Boss Peter Nader, der damit das Olympiaqualifikationsturnier meint, das drei Wochen vor Saisonbeginn des Ligabetriebs in Szene geht.

Nader geht noch weiter und äußerte sich gegenüber der „Kronen Zeitung“, dass er froh sei nur einen Spieler abstellen zu müssen: „Gott sei Dank haben wir diesmal nur einen Teamspieler“, der damit Goalie Thomas Höneckl meint.

Die Linzer haben tatsächlich „Glück“, denn Red Bull Salzburg muss in dieser Phase auf acht, der KAC auf sieben Cracks verzichten. Was eigentlich eine Auszeichnung für jede Mannschaft ist, die so viele Teamspieler stellt, ist derzeit tatsächlich ein Problem.

Doch dieses alle vier Jahre stattfindende Turnier ist eine Prestigeangelegenheit und Österreich muss mit dem bestmöglichen Team antreten, will man erfolgreich sein. Denn der Grund, warum dieses Qualiturnier vor Saisonbeginn stattfindet, ist ganz einfach erklärt: Nur so haben die Verbände die Chance auch ihre Nordamerikalegionäre dafür freigestellt zu bekommen, siehe Marco Kasper und David Reinbacher im österreichischen Team.

www.sport-bilder.at

Der Beitrag Black Wings Linz Boss Nader: „Zum Glück haben wir nur einen Nationalteamspieler“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159236
Olympia-Quali: Österreich zittert um Teilnahme eines Routiniers! https://hockey-news.info/olympia-quali-oesterreich-zittert-um-teilnahme-eines-routiniers/ Sun, 25 Aug 2024 06:51:38 +0000 https://hockey-news.info/?p=159154 Nach zwei freien Tagen zur Regeneration trifft sich die ÖEHV-Delegation am Dienstag in Wien. Davor muss Teamchef Roger Bader noch zwei Spieler aus dem Kader streichen. Um die Teilnahme eines Leistungsträgers muss Bader aber zittern. Nach einem Training am Dienstag Nachmittag bricht das Team am Mittwochvormittag nach Bratislava auf, wo am Donnerstag ab 18:00 Uhr […]

Der Beitrag Olympia-Quali: Österreich zittert um Teilnahme eines Routiniers! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Nach zwei freien Tagen zur Regeneration trifft sich die ÖEHV-Delegation am Dienstag in Wien. Davor muss Teamchef Roger Bader noch zwei Spieler aus dem Kader streichen. Um die Teilnahme eines Leistungsträgers muss Bader aber zittern.

Nach einem Training am Dienstag Nachmittag bricht das Team am Mittwochvormittag nach Bratislava auf, wo am Donnerstag ab 18:00 Uhr (live auf ORF Sport+) das Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2026 in Milano/Cortina d’Ampezzo mit dem großen Schlager gegen Gastgeber Slowakei beginnt.

Davor wird die Kaderentscheidung von Teamchef Roger Bader erwartet. Der Schweizer muss noch zwei Cracks aus dem Aufgebot streichen. Vieles wird auch davon abhänge, ob Thoms Raffl rechtzeitig fit wird. Dieser laboriert aktuell an einem Infekt.

Auf jeden Fall sind Bader und seine Mannschaft optimistisch und fühlen sich bereit. Die zwei testspielsiege gegen Slowenien waren schön, aber es lief auch nicht alles perfekt, das sehen auch Teamchef Bader und seine Spieler so:

Head Coach Roger Bader: „Es war phasenweise ein einseitiges Match, 40 zu 13 Schüsse ist schon deutliches Verdikt. Schon im ersten Drittel sollten wir 3:0 führen mit den klaren Torchancen, das Mitteldrittel war noch klarer mit 16:2-Schüssen. Die Chancenauswertung war noch nicht hoch, das war schon beim ersten Spiel so. Aber wir haben sehr viel produziert in der Offensive, haben sehr viel Druck gemacht und zwei Siege sind zwei Siege. Die geben uns sicher Moral und haben uns geholfen, die Mannschaft einzuspielen für nächste Woche!“

Vinzenz Rohrer, Schütze zum 2:1-Siegestreffer: „Das Spiel war nicht einfach, das 2:1 ist sicher ein knappes Ergebnis. Wir haben phasenweise sehr gut gespielt und verdient gewonnen. Das Tor tut mir sehr gut, ich hatte doch ein paar Chancen in den letzten Spielen im Nationalteam. Die zwei freien Tage sind jetzt sehr wichtig, bei der Olympia-Quali wird jedes Spiel wie ein Game Seven im Playoff!“

David Reinbacher, Schütze zum 1:1-Ausgleich: „Die Slowenen haben sehr gut gespielt. Der Goalie war wieder unglaublich wie im letzten Spiel. Ich glaube, wir müssen die Effizienz für die nächste Woche noch ein bisschen hochfahren, dann wird das sicher gut. Der Beginn war nicht einfach, die Slowenen hatten einen guten Start, sind stark gekommen und haben ein einfaches Eishockey gespielt. Wir haben uns ein bisschen verspielt, aber dann haben wir wieder unser Hockey gefunden. Das Tor tut gut, aber es war eine Teamleistung!“

2024 Olympic Men´s Ice Hockey Final Qualification, Group D

Donnerstag, 29. August 2024: 
Kasachstan vs. Ungarn
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr

Slowakei vs. Österreich
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr – >> Live auf ORF SPORT +

Freitag, 30. August 2024:
Kasachstan vs. Österreich
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr – >> Live auf ORF SPORT +

Ungarn vs. Slowakei
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr

Sonntag, 01. September 2024:
Österreich vs. Ungarn
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 14:00 Uhr – >> Live auf ORF SPORT +

Slowakei vs. Kasachstan
Bratislava, Ondrej Nepela Arena, 18:00 Uhr

Quelle: www.eishockey.at, www.hockey-news.info, Bild: Deutscher Eishockey-Bund e.V. (DEB) / City-Press GmbH

Der Beitrag Olympia-Quali: Österreich zittert um Teilnahme eines Routiniers! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159154
Roger Bader: „Wir haben eine Woche Zeit, um für die große Überraschung bereit zu sein“ https://hockey-news.info/roger-bader-wir-haben-eine-woche-zeit-um-fuer-die-grosse-ueberraschung-bereit-zu-sein/ Thu, 22 Aug 2024 11:07:58 +0000 https://hockey-news.info/?p=159031 Teamchef Roger Bader hat seine ÖEHV-Auswahl, mit der die Olympia-Qualifikation gelingen soll, in Graz zusammengetrommelt. Der „Kronen Zeitung“ gab er Auskunft, warum er zuversichtlich ist die „große Überraschung“ zu schaffen und verrät, dass auch ein Comeback von Michael Raffl Thema war. Die ersten Trainingseinheiten sind absolviert und Roger Bader zeigt sich mit dem Zustand seines […]

Der Beitrag Roger Bader: „Wir haben eine Woche Zeit, um für die große Überraschung bereit zu sein“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Teamchef Roger Bader hat seine ÖEHV-Auswahl, mit der die Olympia-Qualifikation gelingen soll, in Graz zusammengetrommelt. Der „Kronen Zeitung“ gab er Auskunft, warum er zuversichtlich ist die „große Überraschung“ zu schaffen und verrät, dass auch ein Comeback von Michael Raffl Thema war.

Die ersten Trainingseinheiten sind absolviert und Roger Bader zeigt sich mit dem Zustand seines Kaders sehr zufrieden. Vor allem den Fitnesszustand, das Tempo und die Intensität, sowie die Einstellung seiner Mannschaft stimmt ihn optimistisch.

Eine Woche hat man nun Zeit für den Feinschliff und um die Form zu finden. Taktisch wird es keine großen Veränderungen geben: „Wir erfinden Eishockey nicht neu. Seit drei Jahren haben wir einen gewissen Stil, da perfektionieren wir Kleinigkeiten. Außerdem kommen nicht 15 neue Spieler dazu. Diesmal sind es vier, die bei der WM nicht dabei waren, die kennen das System aber“, so Bader gegenüber der „Krone“.

Testen wird man zweimal gegen Slowenien und den südlichen Nachbar sieht Bader als den „optimalen Gegner“, denn sie seien in derselben Situation, kämpfen in einer anderen Gruppe um Olympia, daher nehmen sie diese Spiele sehr ernst. Außerdem hat man keine weite Busfahrt und das sei ideal.

Als großen Favoriten für die Olympiaquali sieht Bader naturgemäß Gastgeber Slowakei, die mit Platz 9 in der Weltrangliste die direkte Qualifikation nur knapp verpassten. „Es ist aber nicht so, dass der Favorit immer gewinnt. Wir werden Lösungen finden, brauchen aber Spielglück“, so der Schweizer. Die Kasachen werden mit etlichen KHL-Spielern antreten und den dritten Gegner Ungarn kennt man sowie bestens.

Bader ist sich aber sicher, dass sich sein Team nicht verstecken muss, ist über jeden Spieler welcher der Einberufung nachkam sehr happy und meint dass es das stärkste Eishockey-Turnier seit zwölf Jahren für seine Mannschaft werden würde. Der Kader kann sich jedenfalls sehen lassen, mit Ausnahme von Marco Rossi sind alle Stammspieler dabei. Und der Teamchef verrät, dass auch Michael Raffl, der eigentlich bereits aus der Nationalmannschaft zurücktrat, nochmal Thema war, aber aus ihm bekannten Gründen absagte.

Bild: Helmut Huppmann

Der Beitrag Roger Bader: „Wir haben eine Woche Zeit, um für die große Überraschung bereit zu sein“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
159031
ÖEHV: Der Ticketvorverkauf für die Olympia-Qualifikation in Bratislava hat begonnen! https://hockey-news.info/oeehv-der-ticketvorverkauf-fuer-die-olympia-qualifikation-in-bratislava-hat-begonnen/ Thu, 01 Aug 2024 16:19:26 +0000 https://hockey-news.info/?p=158111 Von 29. August bis 1. September kämpft Österreichs Herreneishockey Nationalteam in Bratislava (SVK) gegen Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn um das Ticket für die Olympischen Winterspiele 2026. Mit drei Spielen binnen vier Tagen steht den Teams ein wahres Mammutprogramm bevor. Österreich startet seine Vorbereitung auf das Turnier eine Woche zuvor in Graz und absolviert zwei […]

Der Beitrag ÖEHV: Der Ticketvorverkauf für die Olympia-Qualifikation in Bratislava hat begonnen! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Von 29. August bis 1. September kämpft Österreichs Herreneishockey Nationalteam in Bratislava (SVK) gegen Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn um das Ticket für die Olympischen Winterspiele 2026.

Mit drei Spielen binnen vier Tagen steht den Teams ein wahres Mammutprogramm bevor. Österreich startet seine Vorbereitung auf das Turnier eine Woche zuvor in Graz und absolviert zwei Testspiele gegen Slowenien – am 22. August in Bled (SLO) und am 24. August um 16:00 Uhr in Graz. Tickets für das Heimspiel sind bereits HIER erhältlich.

Für zwei Spiele hat der slowakische Verband eigene Österreich-Sektoren vorgesehen: für das Auftaktspiel am 29. August gegen die Slowakei in den Sektoren B11 und B12. Für das Sonntagsspiel Österreich vs. Ungarn in den Sektoren A5, A6, A7 und A9 kaufen. Für das Freitagsspiel gegen Kasachstan gibt Seitens des slowakischen Verbandes keine Empfehlung oder Vorgabe. 

Gespielt wird die Olympia-Quali in der über 10.000 Zuseher:innen fassenden Ondrej Nepela Arena in Bratislava, die auch schon Spielort bei der WM 2019 war.

Ticketpreise für das Spiel Slowakei vs. Österreich
Sektoren A3, A5, A9, A11, B3, B4, B9, B10 – € 20.-
Sektoren A4, A10 – € 29.-
Sektoren A1, A2, A6, A7, A8, A12, B1, B2, B5, B6, B7, B11, B12 – € 15.-
VIP – € 149.-

Ticketpreise für die Spiele vs. Kasachstan & Ungarn
Sektoren A3, A4, A5, A9, A10, A11, B3, B4, B9, B10 – € 20.-
Sektoren A1, A2, A6, A7, A8, A12, B1, B2, B5, B6, B7, B8, B11, B12 – € 10.-

TICKETLINK

2024 Olympic Men´s Ice Hockey Final Qualification, Group D

29.08. – 01.09.2024, Bratislava (SVK)

Spielplan

29.08., 14:00 Uhr: Kasachstan vs. Ungarn
29.08., 18:00 Uhr: Slowakei vs. Österreich

30.08., 14:00 Uhr: Kasachstan vs. Österreich
30.08., 18:00 Uhr: Ungarn vs. Slowakei

01.09., 14:00 Uhr: Österreich vs. Ungarn
01.09., 18:00 Uhr: Slowakei vs. Kasachstan

Vorbereitung

Slowenien vs. Österreich
Do., 22. August 2024, 18:00 Uhr, Bled (SLO)

Österreich vs. Slowenien
Sa., 24. August 2024, 16:00 Uhr, Graz

Ticketlink

www.eishockey.at, Bild: ÖEHV/Bernd Stefan

Der Beitrag ÖEHV: Der Ticketvorverkauf für die Olympia-Qualifikation in Bratislava hat begonnen! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
158111
International: Die Olympischen Sommerspiele – ein seltener Start für Eishockey https://hockey-news.info/international-die-olympischen-sommerspiele-ein-seltener-start-fuer-eishockey/ Tue, 30 Jul 2024 19:20:51 +0000 https://hockey-news.info/?p=158033 Sommer und Eishockey, das passt eigentlich nicht zusammen, oder? Es scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Feldhockey schon. Aber Eishockey, das ist etwas für den Winter, wenn es kalt ist.  Deshalb gehört es auch zu den Olympischen Winterspielen. Seit 1924 kämpfen die besten Eishockeyspieler um olympisches Gold, neben all den anderen Wintersportarten: Eiskunstlauf, Snowboarden, […]

Der Beitrag International: Die Olympischen Sommerspiele – ein seltener Start für Eishockey erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Sommer und Eishockey, das passt eigentlich nicht zusammen, oder? Es scheint ein Widerspruch in sich zu sein. Feldhockey schon. Aber Eishockey, das ist etwas für den Winter, wenn es kalt ist. 

Deshalb gehört es auch zu den Olympischen Winterspielen. Seit 1924 kämpfen die besten Eishockeyspieler um olympisches Gold, neben all den anderen Wintersportarten: Eiskunstlauf, Snowboarden, Skispringen, Sie wissen schon. 

Aber die Geschichte des Eishockeys bei den Olympischen Spielen, die über 100 Jahre zurückreicht, ist schon etwas kurioser. Und in vielerlei Hinsicht hochinteressant.

Eishockey im Jahr 2024 

Lassen wir die Zeitmaschine einmal stehen und denken wir an Eishockey in der Gegenwart, im Jahr 2024.

Eishockey ist nicht nur eine Sportart mit hohen Einschaltquoten und einer weltweiten Fangemeinde, sondern auch eine Sportart mit hohem finanziellen Wert. Nehmen wir die NHL, die mit Abstand größte Eishockeyliga. Ein durchschnittliches Team ist stolze 1,31 Milliarden Dollar wert. Auch was die Fernsehgelder angeht, ist die Liga ein echter Kassenschlager. Allein ESPN zahlt 400 Millionen Dollar pro Jahr. Turner überweist 225 Millionen Dollar. 

Und die jüngsten Änderungen bei der Regulierung von Sportwetten werden die Einnahmen der NHL schätzungsweise um mehr als 200 Millionen Dollar pro Jahr erhöhen. Und das ist konservativ. Das ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass die Nachfrage schon seit Jahren sprudelt und dass NHL-Fans auf der ganzen Welt wöchentlich attraktive Wettboni für Spiele nutzenüber die man sich auf Portalen wie sportwetten-bonus.at informieren kann. 

Kurzum, es ist ein großes Geschäft. Fernsehen, Wetten, Trikots, ausverkaufte Stadien – all das ist Milliarden wert. Wenn man sich die ersten Eishockeyspieler im Jahr 1920 ansieht, ist es fast wie eine andere Sportart. 

Spiele der VII. Olympiade (Antwerpen, 1920) 

Die Olympischen Spiele 1920 waren in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es war die erste Ausgabe seit dem Ende des Ersten Weltkriegs, als die Spiele 1916, die in Deutschland stattfinden sollten, wegen des Konflikts abgesagt wurden.  

Die Organisatoren der Spiele von 1920 standen also unter einem gewissen Druck. Sie mussten eine Veranstaltung auf die Beine stellen, bei der nicht nur die besten Athleten in einer Reihe von Sportarten gegeneinander antraten, sondern die auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, auf den Wiederaufbau Europas nach den Verwüstungen des Krieges repräsentierte. 

In diesem Sinne waren diese Olympischen Spiele trotz der Einschränkungen der Nachkriegsrealität kühn in ihren Ambitionen. Hockey war Teil dieser neuen Hoffnung und brachte die besten Athleten der populärsten Sportarten zusammen.

Vom Eiskunstlauf zum Eishockey 

Wenn man bedenkt, welchen Stellenwert Eishockey im modernen Sport einnimmt, ist es interessant, dass sein Debüt auf der olympischen Bühne zum Teil dem Eiskunstlauf zu verdanken ist. Aber es stimmt. 

Der Eiskunstlauf wurde 1908 erstmals in die Olympischen Spiele aufgenommen. Das Palais de Glace-Stadion in Antwerpen wurde geplant, um diese Sportart erneut in die Olympischen Spiele aufzunehmen. 

Die Verantwortlichen des Palais lehnten es jedoch ab, nur Eiskunstlauf zu veranstalten. Sie wollten auch Eishockey einbeziehen, das vor allem in Europa schnell an Popularität gewonnen hat.

Frühlingsspiele? 

Ja, technisch gesehen war Hockey Teil der Olympischen Sommerspiele 1920. Ein kurzer Blick auf die Daten der Spiele zeigt jedoch eine interessante Tatsache: Die Veranstaltungen fanden von April bis September statt. 

Haben die Olympischen Spiele wirklich fast ein halbes Jahr in Anspruch genommen? Ja und nein. Denn die Organisatoren verfügten noch nicht über die Kühltechnik, die uns heute zur Verfügung steht. Das heißt, sie brauchten das kühlere Wetter, um das Eis sowohl für Eishockey als auch für Eiskunstlauf effektiv zu pflegen. 

Folglich fanden die Wettkämpfe dieser beiden Sportarten ganze vier Monate vor dem eigentlichen Beginn der Olympischen Spiele statt. In Wahrheit könnte man also sagen, dass Eishockey sein Debüt während seiner eigenen „Frühlingsspiele“ feierte. 

Vereinsmannschaft = Olympiasieger 

Den besten Fakt heben wir uns für den Schluss auf. Wussten Sie, dass nicht ein Land die Goldmedaille gewonnen hat, sondern eine Amateurmannschaft? Das Team, das Kanada vertrat, bestand nicht aus einer handverlesenen Auswahl der besten Spieler des Landes.

Nein, das Team, das die Vereinigten Staaten besiegte, waren die Winnipeg Falcons, die Kanada bei der Veranstaltung vertreten sollten. Sie gewannen alle ihre Spiele mit Leichtigkeit, und zwar mit einem lächerlichen Gesamtergebnis von 29:1. 

Trotzdem wäre es interessant zu sehen, wie sich der aktuelle NHL-Champion gegen die Besten aus Kanada oder den USA schlägt. Wer wird Ihrer Meinung nach gewinnen? Wir tippen auf die Winnipeg Falcons.

Der Beitrag International: Die Olympischen Sommerspiele – ein seltener Start für Eishockey erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
158033
ÖEHV: Tickets für Olympia-Quali Testspiele gegen Slowenien ab sofort erhältlich! https://hockey-news.info/oeehv-tickets-fuer-olympia-quali-testspiele-gegen-slowenien-ab-sofort-erhaeltlich/ Fri, 19 Jul 2024 15:28:12 +0000 https://hockey-news.info/?p=157612 Am 24. August bestreiten Österreichs Herren in Graz ihr letztes Vorbereitungsspiel auf die Olympia-Quali, die man von 29. August bis 1. September in Bratislava gegen Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn bestreitet, gegen Slowenien.  HIER geht´s zum Ticketshop! Die steirische Landeshauptstadt wird für knapp eine Woche zur Heimat für Österreichs Cracks. In Graz soll der Feinschliff […]

Der Beitrag ÖEHV: Tickets für Olympia-Quali Testspiele gegen Slowenien ab sofort erhältlich! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Am 24. August bestreiten Österreichs Herren in Graz ihr letztes Vorbereitungsspiel auf die Olympia-Quali, die man von 29. August bis 1. September in Bratislava gegen Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn bestreitet, gegen Slowenien. 


HIER geht´s zum Ticketshop!

Die steirische Landeshauptstadt wird für knapp eine Woche zur Heimat für Österreichs Cracks. In Graz soll der Feinschliff für die Olympia-Quali erfolgen. Dafür testet man zweimal gegen Slowenien – am 22. August auswärts in Bled und am 24. August vor Heimpublikum in Graz.

TICKETPREISE
Sitzplatz Normalpreis € 25
Sitzplatz ermäßigt € 15 
Stehplatz Normalpreis € 18
Stehplatz ermäßigt € 10

ERMÄßIGUNG:
– Schüler:innen, Student:innen, Grundwehr- und Zivildiener:innen
– Kinder von 7-14 Jahren
– Kinder unter 7 Jahren sind frei;  Schoßplatz-Tickets gibt es an der Tageskasse

In der Olympia-Quali lauten die Gegner Slowakei, Kasachstan und Ungarn. Gespielt wird in der Ondrej Nepela Arena in Bratislava. Tickets sollen ab August verfügbar sein – Infos und Preise folgen, sobald diese vom Veranstalter veröffentlicht werden.

„Wir wollen nach zwölf Jahren wieder an den Olympischen Spielen teilnehmen. Die Testspiele gegen Slowenien wollen wir optimal nutzen, um dann für die Aufgabe bereit zu sein“, erklärte Roger Bader bereits bei der Bekanntgabe des Spielplans für die Olympia-Quali. 

2024 OLYMPIC MEN´S ICE HOCKEY FINAL QUALIFICATION, GROUP D
29.08. – 01.09.2024, Bratislava

29.08., 14:00 Uhr: Kasachstan vs. Ungarn
29.08., 18:00 Uhr: Slowakei vs. Österreich

30.08., 14:00 Uhr: Kasachstan vs. Österreich
30.08., 18:00 Uhr: Ungarn vs. Slowakei

01.09., 14:00 Uhr: Österreich vs. Ungarn
01.09., 18:00 Uhr: Slowakei vs. Kasachstan

Vorbereitung

Slowenien vs. Österreich
Do., 22. August 2024, 19:00 Uhr, Bled (SLO)

Österreich vs. Slowenien
Sa., 24. August 2024, 16:00 Uhr, Graz

www.eishockey.at, Bild: ÖEHV/Bernd Stefan

Der Beitrag ÖEHV: Tickets für Olympia-Quali Testspiele gegen Slowenien ab sofort erhältlich! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
157612
ÖEHV: Marco Rossi steht Österreich für die Olympia-Quali nicht zur Verfügung! https://hockey-news.info/oeehv-marco-rossi-steht-oesterreich-fuer-die-olympia-quali-nicht-zur-verfuegung/ Wed, 17 Jul 2024 06:44:53 +0000 https://hockey-news.info/?p=157522 In knapp sechs Wochen kämpft Österreichs Nationalteam in der Slowakei um die Qualifikation für die nächstjährigen olympischen Spiele in Italien. Doch mit Marco Rossi wird ein Topspieler fehlen. Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn sind die Geer bei der Olympiaqualifikation in Bratislava Ende August/Anfang September. Teamchef Roger Bader hat sich und seinem Team die Quali, die […]

Der Beitrag ÖEHV: Marco Rossi steht Österreich für die Olympia-Quali nicht zur Verfügung! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
In knapp sechs Wochen kämpft Österreichs Nationalteam in der Slowakei um die Qualifikation für die nächstjährigen olympischen Spiele in Italien. Doch mit Marco Rossi wird ein Topspieler fehlen.

Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn sind die Geer bei der Olympiaqualifikation in Bratislava Ende August/Anfang September. Teamchef Roger Bader hat sich und seinem Team die Quali, die nur der Turniersieger schafft, als klares Ziel gesetzt.

Doch dafür muss er nun einen Rückschlag hinnehmen. Wie die „Vorarlberger Nachrichten“ berichten, besuchte der Teamchef vor Kurzem Marco Rossi in seiner Vorarlberger Heimat. Thema war dabei die Teilnahme des NHL-Stürmers bei der Olympiaquali und Rossi hatte keine guten Nachrichten.

„Ich habe mich mit Minnesota Coach John Hynes unterhalten und er meinte, dass vor der neuen Saison ein hartes Vorbereitungscamp auf die Mannschaft wartet. Daher wird er bereits Mitte August nach St. Paul reisen und somit dem Nationalteam fehlen.

Rossi unterstrich aber seine grundsätzliche Bereitschaft fürs auch zukünftig Nationalteam aufzulaufen sofern es für ihn (in Absprache mit seinem Arbeitgeber) möglich ist.

Bild: OeEHV-Agentur-DIENER-Eva-Manhart

Der Beitrag ÖEHV: Marco Rossi steht Österreich für die Olympia-Quali nicht zur Verfügung! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
157522
Mit zwei Testspielen bereitet sich das ÖEHV-Team auf die Olympia-Qualifikation vor https://hockey-news.info/mit-zwei-testspielen-bereitet-sich-das-oeehv-team-auf-die-olympia-qualifikation-vor/ Wed, 26 Jun 2024 15:13:09 +0000 https://hockey-news.info/?p=156726 Drei Spiele binnen vier Tagen – die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2026 hat es sowohl vom Spielplan als auch von den Gegnern her in sich. Österreich startet am 29. August gegen die Slowakei, trifft knapp 17 Stunden später auf Kasachstan und zum Abschluss am 1. September auf Ungarn. Der Gruppensieger löst das Olympia-Ticket, Spielort […]

Der Beitrag Mit zwei Testspielen bereitet sich das ÖEHV-Team auf die Olympia-Qualifikation vor erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Drei Spiele binnen vier Tagen – die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2026 hat es sowohl vom Spielplan als auch von den Gegnern her in sich. Österreich startet am 29. August gegen die Slowakei, trifft knapp 17 Stunden später auf Kasachstan und zum Abschluss am 1. September auf Ungarn. Der Gruppensieger löst das Olympia-Ticket, Spielort ist die Ondrej Nepela Arena in Bratislava (SVK).

„Wir haben von allen vier Teams den herausforderndsten Spielplan mit dieser kurzen Regenerationszeit zwischen Spiel eins und zwei. Das müssen wir so annehmen“, beurteilt Head Coach Roger Bader den taffen Zeitplan. Gerade einmal 17 Stunden liegen zwischen den beiden Spielen gegen die Slowakei und Kasachstan.

Doch das soll und wir das Team nicht lange beschäftigen. Das Ziel lautet: Olympia 2026, 6. – 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo (ITA). Dafür bereitet man sich von 19. – 24. August in Graz vor und bestreitet zwei Testspiele gegen Slowenien – 22. August, 18:00 Uhr in Ljubljana oder Bled (SLO), 24. August, 16:00 Uhr in Graz.

„Wir wollen nach zwölf Jahren wieder an den Olympischen Spielen teilnehmen. Die Testspiele gegen Slowenien wollen wir optimal nutzen, um dann für die Aufgabe bereit zu sein“, so Roger Bader, der auf Verstärkung aus Übersee hofft: „Marco Rossi, Marco Kasper und David Reinbacher möchten bei der Olympia-Quali dabei sein. Dafür sind wir jetzt mit ihrer jeweiligen NHL-Organisation in Kontakt um die Freigabe zu erhalten.“

Gespielt wird die Olympia-Quali in der über 10.000 Zuseher:innen fassenden Ondrej Nepela Arena in Bratislava, die auch schon Spielort bei der WM 2019 war.

2024 OLYMPIC MEN´S ICE HOCKEY FINAL QUALIFICATION, GROUP D
29.08.2024 – 01.09.2024, Bratislava

Spielplan

29.08.2024, 14:00 Uhr: Kasachstan vs. Ungarn
29.08.2024, 18:00 Uhr: Slowakei vs. Österreich

30.08.2024, 14:00 Uhr: Kasachstan vs. Österreich
30.08.2024, 18:00 Uhr: Ungarn vs. Slowakei

01.09.2024, 14:00 Uhr: Österreich vs. Ungarn
01.09.2024, 18:00 Uhr: Slowakei vs. Kasachstan

Vorbereitung

Slowenien vs. Österreich
Do., 22. August 2024, 18:00 Uhr, Ljubljana oder Bled (SLO)

Österreich vs. Slowenien
Sa., 24. August 2024, 16:00 Uhr, Graz

www.eishockey.at, Bild: ÖEHV/Bernd Stefan

Der Beitrag Mit zwei Testspielen bereitet sich das ÖEHV-Team auf die Olympia-Qualifikation vor erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
156726
Österreichs Nationalteam will sich mit zwei Testspielen in Graz auf die Olympia-Quali vorbereiten https://hockey-news.info/oesterreichs-nationalteam-will-sich-mit-zwei-testspielen-in-graz-auf-die-olympia-quali-vorbereiten/ Tue, 28 May 2024 06:26:54 +0000 https://hockey-news.info/?p=155461 Nach der WM ist vor dem nächsten Highlight. Von 29.August bis 1.September tritt die ÖEHV-Auswahl in Bratislava zur Olympia-Quali an. Den Feinschliff will man sich in Graz holen, wenn möglich in Top-Besetzung. Lediglich ein Ticket für die olympischen Spiele in Mailand und Cortina 2026 wird beim Quali-Turnier in Bratislava vergeben. Die österreichischen Gegner: Gastgeber Slowakei, […]

Der Beitrag Österreichs Nationalteam will sich mit zwei Testspielen in Graz auf die Olympia-Quali vorbereiten erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Nach der WM ist vor dem nächsten Highlight. Von 29.August bis 1.September tritt die ÖEHV-Auswahl in Bratislava zur Olympia-Quali an. Den Feinschliff will man sich in Graz holen, wenn möglich in Top-Besetzung.

Lediglich ein Ticket für die olympischen Spiele in Mailand und Cortina 2026 wird beim Quali-Turnier in Bratislava vergeben. Die österreichischen Gegner: Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn. Laut Infos der „Kronen Zeitung“ will sich Teamchef Roger Bader mit seinem Team eine Woche lang in Graz auf das Turnier vorbereiten. Geplant seien auch zwei Testspiele gegen Slowenien.

Bader hofft dabei auf den bestmöglichen Kader. Auch die Teilnahmen von Marco Rossi, David Reinbacher und Marco Kasper sind möglich. Zudem könnte auch schon Red Bull Salzburg-Goalie Atte Tolvanen im Tor stehen. Bader dazu: „Wir müssen warten, wie lange das Einbürgerungs-Verfahren läuft.“

Bild: City-Press GmbH Bildagentur

Der Beitrag Österreichs Nationalteam will sich mit zwei Testspielen in Graz auf die Olympia-Quali vorbereiten erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
155461
ÖEHV-Nationalteam macht Sprung in der Weltrangliste! https://hockey-news.info/oeehv-nationalteam-macht-sprung-in-der-weltrangliste/ Tue, 28 May 2024 05:49:36 +0000 https://hockey-news.info/?p=155457 Drei Plätze machte Österreichs Nationalteams in der neuen IIHF-Weltrangliste gut und liegt nun auf Rang 13. Mittlerweile weiß der ÖEHV auch, wohin die Nationalteams demnächst reisen müssen. Neben Tschechien, das von Platz 8 auf Rang 4 sprang, ist Österreich mit dem Sprung von Rang 16 auf Platz 13 der größte Sprung aller Teams in der […]

Der Beitrag ÖEHV-Nationalteam macht Sprung in der Weltrangliste! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Drei Plätze machte Österreichs Nationalteams in der neuen IIHF-Weltrangliste gut und liegt nun auf Rang 13. Mittlerweile weiß der ÖEHV auch, wohin die Nationalteams demnächst reisen müssen.

Neben Tschechien, das von Platz 8 auf Rang 4 sprang, ist Österreich mit dem Sprung von Rang 16 auf Platz 13 der größte Sprung aller Teams in der IIHF-Weltrangliste gelungen. An der Spitze liegen weiter die Kanadier.

RANG   TEAM PUNKTE VERÄNDERUNG
1   Canada 4100 0
2   Russia 4065 +1 
 
3   Finland 3955 -1 
 
4   Czechia 3945 +4 
 
5   Switzerland 3945 +2 
 
6   United States 3945 -2 
 
7   Sweden 3910 -1 
 
8   Germany 3865 -3 
 
9   Slovakia 3750 0
10   Latvia 3660 0
11   Denmark 3500 0
12   Norway 3380 0
13   Austria 3340 +3 
 
14   France 3325 -1 
 
15   Kazakhstan 3305 0
16   Belarus 3245 -2 
 
17   Great Britain 3095 +3 
 
18   Hungary 3090 +1 
 
19   Slovenia 3090 -2 
 
20   Italy 3025 -2 
 

 

Beim IIHF Kongress in Prag erhielt Frankreich den Zuschlag für die 2028 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft. Zudem wurden die Ausrichter bei den Damen und im Nachwuchs für die kommende Spielzeit festgelegt. Frankreich war zuletzt 2017 neben Deutschland Co-Gastgeber der WM. 2028 wird die WM zum insgesamt sechsten Mal in Frankreich stattfinden. Spielorte sind Paris und Lyon.

Der Zeitplan für die kommenden Weltmeisterschaften der Männer sieht wie folgt aus

  • 2025: Stockholm (SWE) und Herning (DEN) – 09. bis 25. Mai.
  • 2026: Zürich und Fribourg (SUI) – 15. bis 31. Mai.
  • 2027: Düsseldorf und Mannheim (GER) – 14. bis 30. Mai.
  • 2028: Paris und Lyon (FRA) – 12. bis 28. Mai.

Damen reisen neuerlich nach China
Die WM Division IA der Damen wird von 9. – 14. April 2025 wieder in Shenzhen über die Bühne gehen. China sicherte sich das Austragungsrecht der Division IA dreimal binnen fünf Jahre. Als man 2023 das Turnier erstmals austrug, gelang China der Aufstieg in die Top Division, wo direkt der Abstieg in diesem Frühjahr folgte. Nach der Heim-WM vergangenen April in Klagenfurt nehmen Anna Meixner & Co. damit 2025 erneut die Mission Aufstieg im Reich der aufgehenden Sonne in Angriff.

Nachwuchs nach Slowenien und zweimal nach Ungarn
Keine weiten Anreisen haben die Teams der U20 und U18. Die U20 WM Division IA steigt von 9. – 15. Dezember 2024 in Bled (SLO), die U18 WM Division IA von 20. – 26. April 2025 im ungarischen Szekesfehervar. Ungarn hat zudem Interesse an der Ausrichtung der U18 Damen WM Division IA bekundet. Die Vergabe erfolgt beim IIHF Halbjahres-Kongress im Herbst.

Olympia-Quali
Bei den Damen wie auch bei den Herren sind noch drei Plätze für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo zu vergeben. Die beiden Eishockey-Turniere werden in der Mode-Metropole ausgerichtet. Zwischen 29. August und 1. September treffen Österreichs Herren in Bratislava auf Gastgeber Slowakei, Kasachstan und Ungarn.

Die Damen bestreiten ihr Quali-Turnier im Februar Break von 6. – 9. Februar 2025. Gegner und Spielort sind noch offen.

Warten heißt es aktuell auch noch auf die Bekanntgabe, wo Österreichs Herren bei der A-WM 2025 antreten werden. Die WM 2025 wird von Schweden und Dänemark ausgerichtet, Spielorte sind Stockholm (SWE) und Herning (DEN).

www.hockey-news.info, www.eishockey.at, Bild: ÖEHV/Bernd Stefan

Der Beitrag ÖEHV-Nationalteam macht Sprung in der Weltrangliste! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
155457
Steht Atte Tolvanen schon bei der Olympia-Quali im ÖEHV-Tor? https://hockey-news.info/steht-atte-tolvanen-schon-bei-der-olympia-quali-im-oeehv-tor/ Wed, 22 May 2024 15:19:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=155319 Schon vor einigen Tagen berichteten wir (Artikel), dass Red Bull Salzburg-Goalie Atte Tolvanen bald fürs österreichische Nationalteam auflaufen könnte. Dies dürfte nun sogar schneller als erwartet passieren. Damit will man beim ÖEHV die Torhüterproblematik aber keinesfalls langfristig lösen. Ja, sowohl David Madlener, als auch David Kickert zeigten bei der für Österreich gerade beendeten WM tolle […]

Der Beitrag Steht Atte Tolvanen schon bei der Olympia-Quali im ÖEHV-Tor? erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Schon vor einigen Tagen berichteten wir (Artikel), dass Red Bull Salzburg-Goalie Atte Tolvanen bald fürs österreichische Nationalteam auflaufen könnte. Dies dürfte nun sogar schneller als erwartet passieren. Damit will man beim ÖEHV die Torhüterproblematik aber keinesfalls langfristig lösen.

Ja, sowohl David Madlener, als auch David Kickert zeigten bei der für Österreich gerade beendeten WM tolle Leitungen, die letztlich mitverantwortlich für den sicheren Klassenerhalt waren. Ja, der Zeitpunkt, dass die bereits länger geplante Einbürgerung von Atte Tolvanen während der WM durchsickerte, war alles andere als optimal.

Aber nein, man kann durch diese WM nicht die Torhüterproblematik als erledigt ansehen, sie besteht weiterhin, denn lediglich 65 Einsätze, die alle drei ÖEHV-WM-Goalies in der letzten Saison absolviert haben, sind ein massives Problem, und zwar eines, dass sich scheinbar nicht ändern wird. Dass der Verband dies nicht lösen kann, auch wenn er sich ein Umdenken der Liga in Form dessen, dass ausländische Goalies wie zwei ausländische Feldspieler zählen, wünschen würde, ist klar.

Doch das ist Wunschdenken, da man darauf nur beschränkt Einfluss hat und so muss man sich andere Lösungen überlegen und der ÖEHV tat dies, indem man beim besten Goalie der heimischen Liga vorfühlte, ob er sich vorstellen könnte, die österreichische Staatsbürgerschaft anzunehmen und für das ÖEHV-Team aufzulaufen. Atte Tolvanen war alles andere als abgeneigt und so wurde das Einbürgerungsverfahren bereits eingeleitet, wie ÖEHV-Präsident Hartmann mittlerweile bestätigt.

Natürlich wäre dies nicht nur für den ÖEHV, sondern auch für Red Bull Salzburg ein Vorteil, da man plötzlich ein österreichisches Torhüterduo hätte und damit einen Legionärsplatz mehr unter den Feldspielern zur Verfügung hätte. Es sei aber angemerkt, dass die Mozartstädter die maximale Anzahl an Legionäre im Gegensatz zu anderen Vereinen grundsätzlich nicht Konsequenz ausnutzen.

Zurück zum Thema: Tolvanen könnte schon Ende August/Anfang September für Österreich bei der Olympia-Quali in Bratislava, wo es gegen die Gastgeber aus der Slowakei, Ungarn und Kasachstan um lediglich ein Ticket für die Olympischen Spiele in Mailand/Cortina geht, im ÖEHV-Kasten stehen. Doch die Einbürgerung des 29-jährigen der seit September 2021 im Kasten der Red Bulls steht, ist sicher keine Lösung für die Ewigkeit, das weiß auch der ÖEHV.

Daher plant man im Verband weitere Maßnahmen, um für die Zukunft besser aufgestellt zu sein. Ein „Head of Goalkeeper Development“ soll implementiert werden, wie „laola1.at“ berichtet und der soll sich auf die Torhüterausbildung und Entwicklung konzentrieren. Außerdem werden zusätzlich Goalie-Camps geplant und auch das AKES (Ausbildungskosten-Entschädigungssystem) soll für die Vereine dahingehend attraktiver werden, um vermehrt auf einheimische Tormänner zu setzen. Vielleicht trauen dann auch Teams wie der VSV, der HC Innsbruck, oder die Graz99ers ihren österreichischen Goalies mehr als einstellige Saisoneinsätze zu, wie es letzte Saison der Fall war. Oder wie es ÖEHV-Präsident Hartmann gegenüber „Laola1.at“ bezeichnete: „Es kann nicht sein, dass der Backup nur spielen darf, wenn der Einser vom Blitz getroffen wird“.

Bild: GEPA pictures/ Gintare Karpaviciute

Der Beitrag Steht Atte Tolvanen schon bei der Olympia-Quali im ÖEHV-Tor? erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
155319
Youth Olympic Games: Österreich steht im Halbfinale! https://hockey-news.info/youth-olympic-games-oesterreich-steht-im-halbfinale/ Wed, 24 Jan 2024 10:37:39 +0000 https://hockey-news.info/?p=149057 Mit insgesamt fünf Siegen bei zwei Niederlagen in der Gruppenphase des 3×3-Turniers der Youth Olympic Games 2024 in Gangwon (KOR) zieht Österreichs U16 Nationalteam ins Halbfinale ein. Dort wartet am morgigen Mittwoch Dänemark. Die Dänen konnte man Dienstagvormittag 7:5 bezwingen, geht dementsprechend mit einem positiven Gefühl in das Halbfinale, auch wenn das letzte Spiel der Gruppenphase gegen […]

Der Beitrag Youth Olympic Games: Österreich steht im Halbfinale! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Mit insgesamt fünf Siegen bei zwei Niederlagen in der Gruppenphase des 3×3-Turniers der Youth Olympic Games 2024 in Gangwon (KOR) zieht Österreichs U16 Nationalteam ins Halbfinale ein. Dort wartet am morgigen Mittwoch Dänemark.

Die Dänen konnte man Dienstagvormittag 7:5 bezwingen, geht dementsprechend mit einem positiven Gefühl in das Halbfinale, auch wenn das letzte Spiel der Gruppenphase gegen Polen 2:3 verloren wurde.

„Das war das bislang beste Spiel von uns bei diesem Turnier“, resümierte Head Coach Florian Mühlstein zufrieden nach dem Triumph über Dänemark. Von Beginn an hat man die Vorgaben des Coaching Staff präzise umgesetzt, agierte aktiv mit der Scheibe und es wurde viel innerhalb der Mannschaft kommuniziert. Einzig das Thema Penaltys zieht sich wie ein roter Faden bei den Österreicher durch das Turnier. „Das muss aufhören wenn wir weit kommen wollen“, zeigte sich dahingehend auch Mühlstein kritisch.

Die 2:3-Niederlage gegen Polen im abschließenden Gruppenspiel fällt ein wenig unter die Kategorie bitter. Man hatte das Spiel über die gesamten 45 Minuten im Griff, verzeichnete unzählige Stangenschüsse. Im letzten Shift kassierte Österreich noch eine Strafe, den gegebenen Penalty verwandelte Polen zum 3:2-Sieg. „Abschütteln und Krone richten“, nahm es Florian Mühlstein sportlich.

Nun wartet im Semifinale am morgigen Mittwoch Dänemark. Das zweite Halbfinale bestreiten Lettland und Kasachstan.

SPIELPLAN

Österreich vs. Großbritannien 12:3 (1:1, 4:2, 8:0)
Sa., 20. Jänner 2024, 04:00 Uhr (12:00 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Kasachstan 9:8 (4:4, 4:4, 1:0)
So., 21. Jänner 2024, 02:30 Uhr (10:30 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Chinesisch Taipeh 18:1 (3:1, 8:0, 7:0)
So., 21. Jänner 2024, 09:30 Uhr (17:30 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Spanien 4:3 (1:0, 2:1, 1:2)
Mo., 22. Jänner 2024, 01:00 Uhr (09:00 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Lettland 3:9 (0:2, 0:3, 3:4)
Mo., 22. Jänner 2024, 08:00 Uhr (16:00 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Dänemark 7:5 (2:1, 2:1, 3:3)
Di., 23. Jänner 2024, 02:30 Uhr (10:30 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Polen 2:3 (1:0, 0:1, 1:2)
Di., 23. Jänner 2024, 09:30 Uhr (17:30 Uhr Ortszeit)

Halbfinale
Österreich vs. Dänemark
Mi., 24. Jänner 2024, 05:30 Uhr (13:30 Uhr Ortszeit)

Lettland vs. Kasachstan
Mi., 24. Jänner 2024, 04:00 Uhr (12:00 Uhr Ortszeit)

Spiel um Platz 3
Do., 25. Jänner 2024, 04:00 Uhr (12:00 Uhr Ortszeit)

Finale
Do., 25. Jänner 2024, 06:00 Uhr (14:00 Uhr Ortszeit)

www.eishockey.at, Photo: ÖOC/Michael Meindl

Der Beitrag Youth Olympic Games: Österreich steht im Halbfinale! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
149057
Österreich startet mit 12:3 Sieg in die Youth Olympic Games! https://hockey-news.info/oesterreich-startet-mit-123-sieg-in-die-youth-olympic-games/ Sun, 21 Jan 2024 06:56:24 +0000 https://hockey-news.info/?p=148883 Ein Auftakt nach Maß. Mit einem klaren 12:3-Erfolg über Großbritannien startet Österreichs U16-Nationalteam in das 3×3-Eishockeyturnier der Youth Olympic Games 2024 in Gangwon (KOR). Am morgigen Sonntag wartet nun das erste „Doppel“ mit Kasachstan und Chinesisch Taipeh. Überwältigt von der Eröffnungsfeier, bei der am Freitag tausende Athletinnen und Athleten samt Betreuer:innen teilnahmen, ging es für […]

Der Beitrag Österreich startet mit 12:3 Sieg in die Youth Olympic Games! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>

Ein Auftakt nach Maß. Mit einem klaren 12:3-Erfolg über Großbritannien startet Österreichs U16-Nationalteam in das 3×3-Eishockeyturnier der Youth Olympic Games 2024 in Gangwon (KOR). Am morgigen Sonntag wartet nun das erste „Doppel“ mit Kasachstan und Chinesisch Taipeh.

Überwältigt von der Eröffnungsfeier, bei der am Freitag tausende Athletinnen und Athleten samt Betreuer:innen teilnahmen, ging es für das Team von Head Coach Florian Mühlstein am Samstag auch endlich sportlich los. Der Start verlief eher holprig, sah man sich zum einen nach fünf Minuten mit 0:1 in Rückstand und überließ zum anderen durch individuelle Fehler dem Gegner immer wieder die Scheibe. Kurz vor Ende des ersten Drittels gelang dann noch der Ausgleich zum 1:1. 

Es dauerte nochmals ein paar Minuten, ehe die jungen Österreicher endgültig im Spiel und im Format angekommen waren. Binnen zwei Minuten holte man nicht nur die erstmalige Führung, sondern stellte auch auf 3:1. Großbritannien kämpfte beherzt, sah sich allerdings nun nach insgesamt 30 gespielten Minuten mit 3:5 in Rückstand. 

Im Schlussdrittel agierten die Österreicher wie eine Einheit, überrollten die Briten nun regelrecht und tankten mit dem 12:3 Selbstvertrauen für die nächsten Spiele.

Head Coach Florian Mühlstein: „Am Anfang waren die Jungs ziemlich nervös, haben zunächst sehr viele individuelle Aktionen versucht. Sie sind dann aber schnell drauf gekommen, dass es als Team leichter geht. Nach einer Zeit waren wir dann im Spiel und haben es auch kontrolliert. Es war wichtig zu sehen, was hier eigentlich am Eis passiert. Nun ist es die Aufgabe des Coaching Staff das Spiel zu analysieren und dem Team zu erklären, dass sie gemeinsam zum Erfolg kommen können und individuelle Stick-Handling-Aktionen wenig einbringen.“

SPIELPLAN

Österreich vs. Großbritannien 12:3 (1:1, 4:2, 8:0)
Sa., 20. Jänner 2024, 04:00 Uhr (12:00 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Kasachstan
So., 21. Jänner 2024, 02:30 Uhr (10:30 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Chinesisch Taipeh
So., 21. Jänner 2024, 09:30 Uhr (17:30 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Spanien
Mo., 22. Jänner 2024, 01:00 Uhr (09:00 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Lettland
Mo., 22. Jänner 2024, 08:00 Uhr (16:00 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Dänemark
Di., 23. Jänner 2024, 02:30 Uhr (10:30 Uhr Ortszeit)

Österreich vs. Polen
Di., 23. Jänner 2024, 09:30 Uhr (17:30 Uhr Ortszeit)

24. und 25. Jänner Kreuzspiele und Finale

www.eishockey.at

Der Beitrag Österreich startet mit 12:3 Sieg in die Youth Olympic Games! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
148883
Skurril: Italien will 15 Nordamerikaner für Olympia 2026 einbürgern! https://hockey-news.info/skurril-italien-will-15-nordamerikaner-fuer-olympia-2026-einbuergern/ Tue, 03 May 2022 16:08:32 +0000 https://hockey-news.info/?p=115851 Ein skurriles Projekt steht in Italien in den Startlöchern. So will der italienische Verband 15 hochklassige Nordamerikaner bei den italienischen Spitzenteams implementieren um sie rechtzeitig für die Heim-Spiele 2026 einbürgern zu können. Die Vereine sollen dafür sogar finanziell unterstützt werden!  „Als Gastgeberland ist es einerseits unsere Pflicht, eine starke Mannschaft an den Start zu bringen. […]

Der Beitrag Skurril: Italien will 15 Nordamerikaner für Olympia 2026 einbürgern! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Ein skurriles Projekt steht in Italien in den Startlöchern. So will der italienische Verband 15 hochklassige Nordamerikaner bei den italienischen Spitzenteams implementieren um sie rechtzeitig für die Heim-Spiele 2026 einbürgern zu können. Die Vereine sollen dafür sogar finanziell unterstützt werden!

 „Als Gastgeberland ist es einerseits unsere Pflicht, eine starke Mannschaft an den Start zu bringen. Andererseits besteht das Risiko, dass uns die Teilnahme verweigert wird, wenn unser Team nicht konkurrenzfähig ist“, meint Andrea Gios, Präsident des italienischen Eissportverbandes gegenüber „Sportnews.bz“ und spielt damit auf China an, das schlussendlich doch an den letzten olympische Spielen teilnahm.

Das klingt jedoch eher nach einer fadenscheinigen Ausrede für ein mehr als fragwürdiges Projekt das man in Italien durchzieht. Denn an einen Ausschluss wegen mangelnder Wettbewerbsfähig der italienischen Mannschaft denkt definitiv niemand ernsthaft nach.

Was ist der Plan des italienischen Verbandes? Gios erklärt es gegenüber dem Südtiroler Portal sportnews.bz deutlich. In Zusammenarbeit mit den italienischen olympischen Komitee und dem Sportministerium wurde beschlossen dass man 15 nordamerikanische Spieler den italienischen Vereinen anbietet, damit sie dann nach zwei Jahren für das Nationalteam einsatzberechtigt wären.

Diese sollen durchwegs hochklassige Spieler sein, die „den Unterscheid ausmachen“ sollen und für gewöhnlich nicht nach Italien kommen würden. Diese haben aber natürlich auch ein gewisses Preisschild und da wird das Sportministerium aktiv, unterstützt die Vereine sogar finanziell!

Für italienische Spieler ist dieses Projekt natürlich ein Schlag ins Gesicht, doch der Verbandsboss stellt klar dass es eine interne Reglung gäbe, die besagt dass nur maximal sieben in anderen Ländern ausgebildete Spieler gleichzeitig in der Nationalmannschaft spielen dürfen.

Und wenn die nordamerikanischen Heilsbringer nach zwei Jahren als „Italos“ gelten aber nicht spielen wollen, wie beispielsweise aktuell Anthony Bardaro, Dustin Gazley oder Angelo Miceli? Das sieht man im Verband durchaus als Problem hat dafür aber noch keine Lösung parat…

Pic: Ailura, CC BY-SA 3.0 AT, CC BY-SA 3.0 at

Der Beitrag Skurril: Italien will 15 Nordamerikaner für Olympia 2026 einbürgern! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
115851
Olympia22: So performten die ICEHL-Cracks bei den Olympischen Spielen: https://hockey-news.info/olympia22-so-performten-die-icehl-cracks-bei-den-olympischen-spielen/ Mon, 21 Feb 2022 05:53:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=110815 Am Sonntag gingen die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking zu Ende. In einem dramatischen Finale, welches Finnland mit 2:1 gegen die russische „Sbornaja“ gewinnen konnten, kürten sich die Nordländer erstmals zum Olympiasieger. Auch die bet-at-home ICE Hockey League war in Peking durch fünf Spieler aus zwei verschiedenen Nationen vertreten. Am persönlich erfolgreichsten schnitt Renars Krastenbergs […]

Der Beitrag Olympia22: So performten die ICEHL-Cracks bei den Olympischen Spielen: erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Am Sonntag gingen die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking zu Ende. In einem dramatischen Finale, welches Finnland mit 2:1 gegen die russische „Sbornaja“ gewinnen konnten, kürten sich die Nordländer erstmals zum Olympiasieger. Auch die bet-at-home ICE Hockey League war in Peking durch fünf Spieler aus zwei verschiedenen Nationen vertreten. Am persönlich erfolgreichsten schnitt Renars Krastenbergs vom EC GRAND Immo VSV ab, der an fünf der sieben erzielten Treffer Lettlands direkt beteiligt war. Für alle fünf Vertreter der ICE waren es die ersten Olympischen Spiele.

Sebastian Dahm vom EC-KAC, Nicolai Meyer von den spusu Vienna Capitals und Emil Kristensen vom HC Pustertal Wölfe schafften mit Dänemark sogar den Sprung ins Viertelfinale, wo sie sich dem späteren Finalisten Russland mit 1:3 geschlagen geben mussten. In vier Einsätzen konnte Torwart Dahm 93,5% aller Schüsse auf sein Tor parieren. Angreifer Meyer durfte über einen Treffer und einen Assist jubeln.

Krastenbergs mit 5 Scorer-Punkten
Für Lettland war im Qualifikations-Playoff gegen Dänemark Endstation. Am Ende mussten sich die Letten, bei denen Renars Krastenbergs vom EC GRAND Immo VSV und Andris Dzerins von den Steinbach Black Wings Linz Teil des Kaders waren, ohne Sieg aus Peking verabschieden.

Der 23-jährige Krastenbergs kann aber auf persönlich sehr erfolgreiche Spiele zurückblicken. In vier Einsätzen verbuchte der Angreifer fünf Punkte (1G/4A). Somit war Krastenbergs an fünf der sieben erzielten Treffer Lettlands direkt beteiligt.

www.ice.hockey, Bild: Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 DE via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympia22: So performten die ICEHL-Cracks bei den Olympischen Spielen: erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110815
Olympia22: Das ist das olympische All-Star-Team! https://hockey-news.info/olympia22-das-ist-das-olympische-all-star-team/ Sun, 20 Feb 2022 12:56:57 +0000 https://hockey-news.info/?p=110723 Die olympischen Spiele in Peking sind zu Ende. Gold holte sich überraschend Finnland, Russland musste sich mit Silber begnügen, wohingegen sich die Slowakei über Bronze freut. Nun wurde auch das All-Star Team der Spiele bekannt gegeben. Im Tor wurde wenig überraschend Patrik Rybar als bester Goalie geehrt und ins All-Star Team gewählt. In sechs Einsätzen […]

Der Beitrag Olympia22: Das ist das olympische All-Star-Team! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Die olympischen Spiele in Peking sind zu Ende. Gold holte sich überraschend Finnland, Russland musste sich mit Silber begnügen, wohingegen sich die Slowakei über Bronze freut. Nun wurde auch das All-Star Team der Spiele bekannt gegeben.

Im Tor wurde wenig überraschend Patrik Rybar als bester Goalie geehrt und ins All-Star Team gewählt. In sechs Einsätzen holte er vier Siege und kam auf eine Fangquote von fast unmenschlichen 96,6% bei einem Gegentorschnitt von 0,7. Er hatte großen Anteil am Gewinn der Bronze-Medaille.

Das beste Verteidigerpaar wird vom Finnen Mikko Lehtonen und vom Russen Yegor Yakovlev gebildet. Lehtonen kam auf vier Scorerpunkte und Yakovlev auf zwei.

Das beste Sturmtrio besteht aus dem slowakischen Jung-Star Juraj Slafkovsky, der sieben Tore erzielen konnte, dem Finnen Sakari Manninen der vier Tore und drei Vorlagen beisteuern konnte, sowie dem Schweden Lucas Wallmark, der immerhin fünf Tore schoss.

Der wertvollste Spieler der Turniers wurde Juraj Slafkovsky, der sich bei diesem Turnier in die Auslage spielen konnte und für den heurigen NHL-Draft hoch gereiht sein wird.

www.hockey-news.info, Bild: Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympia22: Das ist das olympische All-Star-Team! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110723
Olympia22: Ehemaliger Red Bull Salzburg-Stürmer wird Top-Scorer! https://hockey-news.info/olympia22-ehemaliger-red-bull-salzburg-sturmer-wird-top-scorer/ Sun, 20 Feb 2022 09:02:33 +0000 https://hockey-news.info/?p=110704 Die Olympischen Spiele in Peking sind wieder Geschichte, die Medaillen wurden vergeben und ein neuer Stern scheint aufgegangen zu sein. Der erst 17-jährige Jura Slafkovsky wurde Top-Scorer und er hat sogar Österreich-Vergangenheit. Mit einer kämpferischen Meisterleistung sicherte sich die Slowakei überraschend die Bronze-Medaille in Peking. Großen Anteil daran, hatte der erst 17-jährige Stürmer Juraj Slafkovksy, […]

Der Beitrag Olympia22: Ehemaliger Red Bull Salzburg-Stürmer wird Top-Scorer! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Die Olympischen Spiele in Peking sind wieder Geschichte, die Medaillen wurden vergeben und ein neuer Stern scheint aufgegangen zu sein. Der erst 17-jährige Jura Slafkovsky wurde Top-Scorer und er hat sogar Österreich-Vergangenheit.

Mit einer kämpferischen Meisterleistung sicherte sich die Slowakei überraschend die Bronze-Medaille in Peking. Großen Anteil daran, hatte der erst 17-jährige Stürmer Juraj Slafkovksy, der mit sieben Toren sogar Top-Scorer des gesamten Turnier wurde.

Mit Gardemaßen von 1.92 Meter und 99 Kilogramm ist Slafkovsky schon eine Erscheinung am Eis. Wenn man ihn dann aber an der Scheibe sieht, beeindruckt er alle. Geboren in Kosice, spielte der linke Flügel auch dort im Jugendteam, bevor er 2018/19 elf Spiele in der Red Bull Hockey Academy absolvierte. Der damals 14-jährige konnte mit den 18-jährigen mehr als mithalten und scorte 17 Punkte.

Danach ging es für Slafkovsky weiter in die Organisation von TPS nach Finnland. Hueer feierte er dort auch sein Debüt in der höchsten finnischen Liga und hält nach 21 Spielen bei vier Scorerpunkten.

Für den diesjährigen NHL-Draft sehen die Experten einen potentiellen Top-Ten Pick in ihm. Das olympische Turnier wird die Scouts sicherlich nochmal mehr auf ihn aufmerksam gemacht haben.

www.hockey-news.info, Pic: twitter.com/miro81s

Der Beitrag Olympia22: Ehemaliger Red Bull Salzburg-Stürmer wird Top-Scorer! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110704
Olympia22/Herren: Tag 10 – Finnland ist zum ersten Mal Olympiasieger! https://hockey-news.info/olympia22-herren-tag-10-finnland-ist-zum-ersten-mal-olympiasieger/ Sun, 20 Feb 2022 06:39:27 +0000 https://hockey-news.info/?p=110678 Nachdem finnischen Damen ihr Turnier auf Platz 3 und somit Bronze beenden haben, legten die Herren heute Morgen nach und krönten sich zum ersten Mal zum Olympiasieger. In einer engen Partie setzte sich Finnland knapp mit 2:1 durch. Der ehemalige Sabres-Draftpick Mikhail Grigorenko brachte die russische Auswahl in der 8. Minute, mit einem Powerplay-Treffer in […]

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 10 – Finnland ist zum ersten Mal Olympiasieger! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Nachdem finnischen Damen ihr Turnier auf Platz 3 und somit Bronze beenden haben, legten die Herren heute Morgen nach und krönten sich zum ersten Mal zum Olympiasieger.

In einer engen Partie setzte sich Finnland knapp mit 2:1 durch. Der ehemalige Sabres-Draftpick Mikhail Grigorenko brachte die russische Auswahl in der 8. Minute, mit einem Powerplay-Treffer in Front, doch Finnland glich kurz nach Wiederbeginn, durch Verteidiger Ville Pokka, aus. „Leijonat“ war über die 60 Minuten gesehen die bessere Mannschaft, erkämpfte sich viele Chancen, scheiterte aber oft am russischen Schlussmann Ivan Fedotov. Dieser musste aber nur 31 nach Wiederbeginn im dritten Abschnitt zum zweiten Mal hinter sich greifen. Hannes Björninen, der in seiner bisherigen Karriere nur für finnische Clubs spielte, erzielte den alles entscheidenden Treffer und führte Finnland somit zu seiner ersten Goldmedaille.

Olympisches Eishockey-Turnier der Herren

Finale
Finnland : Russian Olympic Committee – 2:1  (0:1|1:0|1:0)
Tore: 0:1 Grigorenko (8./PP), 1:1 Pokka (24.), 2:1 Björninen (41.)

www.hockey-news.info , Bild: Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 DE  via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 10 – Finnland ist zum ersten Mal Olympiasieger! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110678
Olympia: Beschwerde nach Party-Nacht von Team USA https://hockey-news.info/olympia-beschwerde-nach-party-nacht-von-team-usa/ Sat, 19 Feb 2022 18:08:45 +0000 https://hockey-news.info/?p=110681 Eine offizielle Beschwerde ging beim Olympischen Komitee der USA ein. Der Grund soll eine nächtliche Party der amerikanischen Eishockey-Spieler gewesen sein. Die US-Nachrichtenagentur AP bestätigte die Beschwerde. Es sollten keine Schäden entstanden sein, jedoch gab man den Verantwortlichen im US-Eishockeyverband klar zu verstehen, dass so ein Verhalten nicht tolerierbar sei. Von den olympischen Athelten wird […]

Der Beitrag Olympia: Beschwerde nach Party-Nacht von Team USA erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Eine offizielle Beschwerde ging beim Olympischen Komitee der USA ein. Der Grund soll eine nächtliche Party der amerikanischen Eishockey-Spieler gewesen sein.

Die US-Nachrichtenagentur AP bestätigte die Beschwerde. Es sollten keine Schäden entstanden sein, jedoch gab man den Verantwortlichen im US-Eishockeyverband klar zu verstehen, dass so ein Verhalten nicht tolerierbar sei.

Von den olympischen Athelten wird ein hoher Standard nicht nur am Eis, sondern auch abseits des Spiels erwartet. Anscheinend verkrafteten einige Cracks das Viertelfinal-Aus gegen die Slowakei nicht wirklich und blickten etwas zu tief ins Glas.

www.hockey-news.info

Der Beitrag Olympia: Beschwerde nach Party-Nacht von Team USA erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110681
Olympia22/Herren: Tag 9 – Die Slowakei sichert sich die Bronze Medaille https://hockey-news.info/olympia22-herren-tag-9-die-slowakei-sichert-sich-die-bronze-medaille/ Sat, 19 Feb 2022 15:23:47 +0000 https://hockey-news.info/?p=110662 Etwas überraschend holte die Slowakei die Bronze Medaille im olympischen Turnier. Schweden ging als Favorit in dieses Spiel, konnte dieser Rolle aber nie gerecht werden, die Slowaken waren in beinahe allen Belangen überlegen und gewannen so verdient das Spiel um Platz drei. Von Beginn weg machten die Slowaken das Spiel. Chance um Chance erarbeitete man […]

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 9 – Die Slowakei sichert sich die Bronze Medaille erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Etwas überraschend holte die Slowakei die Bronze Medaille im olympischen Turnier. Schweden ging als Favorit in dieses Spiel, konnte dieser Rolle aber nie gerecht werden, die Slowaken waren in beinahe allen Belangen überlegen und gewannen so verdient das Spiel um Platz drei.

Von Beginn weg machten die Slowaken das Spiel. Chance um Chance erarbeitete man sich gegen die Schweden, einzig der Treffer wollte im ersten Drittel nicht gelingen. Immer wieder scheiterten die slowakischen Stürmer an Schlussmann Johansson.

Im Mittelabschnitt gelang es dann aber den Slowaken ihr optisches Übergewicht auch in Tore umzumünzen. Zunächst stellte Slafkovsky nach Zuspiel von Ceresnak auf 1:0. In Minute 13 erhöhte dann Takac im Powerplay auf 2:0. Everberg verbüßte eine Zwei-Minuten-Strafe nach einem Check zum Kopf. Kurz nach dem Treffer hatten auch die Schweden die Chance im Powerplay anzuschreiben, konnten diese aber nicht nützen.

Auch im Schlussabschnitt änderte sich am Spielgeschehen nicht mehr viel. Die Slowakei ging kein großes Risiko mehr ein, Schweden hingegen unterliefen sehr viele untypische Fehler im Passspiel, aus denen sich immer wieder mal Konter für die Slowaken ergaben. Zwei Empty-Net-Treffer in der 59. Minute besiegelten den 4:0 Endstand. Am Ende mussten die Schweden wohl dem harten Halbfinale gegen Russland Tribut zollen. Die Slowaken jubelten hingegen über die verdiente Bronze-Medaille.

Olympisches Eishockey-Turnier der Herren

Spiel um Platz 3
Schweden – Slowakei 0:4 (0:0|0:2|0:2)
Tore: 0:1 Slafkovsky (24.), 0:2 Takac (33./PP), 0:3 Slafkovsky (59./EN), 0:4 Regenda (59./EN)

www.hockey-news.info , Bild: Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 DE  via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 9 – Die Slowakei sichert sich die Bronze Medaille erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110662
Olympia22/Herren: Tag 8 – Russland kämpft sich ins Finale https://hockey-news.info/olympia22-herren-tag-8-russland-kaempft-sich-ins-finale/ Fri, 18 Feb 2022 15:51:14 +0000 https://hockey-news.info/?p=110596 Ein wahrer Krimi entwickelte sich im zweiten Halbfinale des olympischen Turniers von Peking. In einer torarmen, aber keineswegs langweiligen Partie sicherte sich am Ende Russland den Sieg und zieht ins Finale gegen Finnland ein. Das Spiel entwickelte sich sehr ausgeglichen und diszipliniert von beiden Seiten. Im ersten Abschnitt zog Russland zwei Zwei-Minuten-Strafen, Schweden hingegen gar […]

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 8 – Russland kämpft sich ins Finale erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Ein wahrer Krimi entwickelte sich im zweiten Halbfinale des olympischen Turniers von Peking. In einer torarmen, aber keineswegs langweiligen Partie sicherte sich am Ende Russland den Sieg und zieht ins Finale gegen Finnland ein.

Das Spiel entwickelte sich sehr ausgeglichen und diszipliniert von beiden Seiten. Im ersten Abschnitt zog Russland zwei Zwei-Minuten-Strafen, Schweden hingegen gar nur eine. Tore fielen keine, sowohl Fedotov als auch Johansson konnten ihre Kästen sauber halten. 

Im Mittelabschnitt dauerte es dafür lediglich 15 Sekunden bis der erste Treffer fiel. ZSKA-Moskau Stürmer Anton Slepyshev, nützte die Vorlage von Karnaukhov und Yakovlev zur 1:0 Führung für die Sbornaja. Schweden versuchte im zweiten Drittel einiges, aber Treffer wollte keiner gelingen und so nahmen die Russen eine knappe Führung mit in den Schlussabschnitt.

Im letzten Drittel dauerte es bis zur 47. Minute, bis „Tre-Kronor“ endlich anschreiben konnte. Anton Lander, der zuletzt vier Jahre in der KHL stürmte und heuer in der Schweiz spielt, nützte einen Rebound und traf zum vielumjubelten Ausgleich. Danach sollte nichts mehr passieren und so musste dieses Spiel in eine Verlängerung.

In der zehnminütigen Overtime, die im Format Drei-gegen-Drei gespielt wurde, ging es munter hin und her, beide Torhüter wirkten aber extrem solide und hielten alles, was auf ihr Gehäuse kam. So musste ein Penalty-Schießen die Entscheidung bringen.

In einem hochklassigen Shoot-Out trafen nach den ersten fünf Schützen, je zwei Spieler beider Nationen. Der erst 16. Versuch brachte dann schlussendlich die Entscheidung für Russland. Der jüngste Stürmer der Russen Arseni Gritsyuk fixierte den Finaleinzug für die Sbornaja.

Olympisches Eishockey-Turnier der Herren

Halbfinale
Russland – Schweden 2:1 n.P.  (0:0|1:0|0:1|0:0|1:0)
Tore: 1:0 Slepyshev (21.), 1:1 Lander (47.), 2:1 Gritsyuk (70. entscheidender Penalty)

www.hockey-news.info , Bild: Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 DE  via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 8 – Russland kämpft sich ins Finale erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110596
Olympia22/Herren: Tag 8 – Finnland steht im Gold-Medal-Game! https://hockey-news.info/olympia22-herren-tag-8-finnland-steht-im-gold-medal-game/ Fri, 18 Feb 2022 06:49:01 +0000 https://hockey-news.info/?p=110541 Finnland hat sich durch einen Halbfinalsieg über die Slowakei für das Spiel um das begehrteste Edelmetall qualifiziert. Im Semifinale setzte man sich in einer ausgeglichenen Partie mit 2:0 durch. „Leijonat“ zeigte sich von seiner gewohnten Seite: „defence first“ und vorne nutze man einer seiner Chancen. Salavat Ufa Stürmer Sakari Manninen brachte Finnland in der 16. […]

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 8 – Finnland steht im Gold-Medal-Game! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Finnland hat sich durch einen Halbfinalsieg über die Slowakei für das Spiel um das begehrteste Edelmetall qualifiziert. Im Semifinale setzte man sich in einer ausgeglichenen Partie mit 2:0 durch.

„Leijonat“ zeigte sich von seiner gewohnten Seite: „defence first“ und vorne nutze man einer seiner Chancen. Salavat Ufa Stürmer Sakari Manninen brachte Finnland in der 16. Minuten in Front, erst 39 Sekunden vor dem Ende fiel der zweite Treffer der Partie. Harri Pesonen schob den Puck ins leere Tor ein und brachte Finnland somit ins Endspiel.

Bemerkenswert: trotz der engen Partie waren Strafen Mangelware – Finnland fasste keine einzige aus, auch die Slowakei war nur drei Mal „shorthanded“. Harri Sateri entschärfte alle 28 Schüsse der Slowaken, bei diesen Titelkämpfen drei Siege feiern konnten. Bereits in der Gruppenphase unterlag man Finnland mit 2:6, auch heute fand man kein Rezept, um die defensiv ausgerichtete Mannschaft von Headcoach Jukka Jalonen zu bezwingen.

Für Finnland ist es die zweite Finalteilnahme seiner Geschichte: 2006 in Turin verlor man gegen Schweden mit 2:3. „Leijonat“ hat mit der Finalteilnahme seine bereits siebente Olympia-Medaille in der Tasche.

Olympisches Eishockey-Turnier der Herren

Halbfinale
Finnland : Slowakei – 2:0  (1:0|0:0|1:0)
Tore: 1:0 Manninen (16.), 2:0 Pesonen (60./EN)

www.hockey-news.info , Bild: Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 DE  via Wikimedia Commons

Der Beitrag Olympia22/Herren: Tag 8 – Finnland steht im Gold-Medal-Game! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110541
Olympia22: Sebastian Dahm: „Es waren die besten Tage meiner Karriere“ https://hockey-news.info/olympia22-sebastian-dahm-es-waren-die-besten-tage-meiner-karriere/ Thu, 17 Feb 2022 11:34:42 +0000 https://hockey-news.info/?p=110471 Eine wahre Erfolgsstory schrieben die Dänen beim olympischen Turnier in Peking. Gleich beim ersten Antreten überhaupt, zog man ins Viertelfinale ein und verlangte dort dem Top-Favoriten aus Russland alles ab. Maßgeblichen Anteil daran hatte auch KAC-Goalie Sebastian Dahm. Schon in der Gruppenphase zeigten die Dänen hochklassiges Eishockey und gewannen gegen Tschechien und die Schweiz. Somit […]

Der Beitrag Olympia22: Sebastian Dahm: „Es waren die besten Tage meiner Karriere“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Eine wahre Erfolgsstory schrieben die Dänen beim olympischen Turnier in Peking. Gleich beim ersten Antreten überhaupt, zog man ins Viertelfinale ein und verlangte dort dem Top-Favoriten aus Russland alles ab. Maßgeblichen Anteil daran hatte auch KAC-Goalie Sebastian Dahm.

Schon in der Gruppenphase zeigten die Dänen hochklassiges Eishockey und gewannen gegen Tschechien und die Schweiz. Somit wurden sie sogar Gruppenzweiter hinter Russland. Dahm meinte gegenüber der „Kleinen Zeitung“, dass vor allem der Auftaktsieg gegen einen Gegner wie Tschechien ausschlaggebend für den weiteren Turnierverlauf war.

In der Qualifikation für das Viertelfinale schaltete man auch die starken Letten aus und fixierte somit das Duell mit Russland. Gegen die Sbornaja zeigten die Dänen hervorragendes Eishockey und Sebastian Dahm brachte die russischen Stars zur Verzweiflung. 

Auch wenn man am Ende 3:1 verloren hatte, kann man Peking mit erhobenen Hauptes verlassen. „Wir haben Top-Hockey gespielt, es waren wohl die besten Tage meiner Karriere,“ meint Sebastian Dahm. Damit übertreibt er keineswegs. Vier Spiele, drei Siege und eine Fangquote von 93,48% untermauern den starken Auftritt.

Bild: GEPA pictures/ Daniel Goetzhaber

Der Beitrag Olympia22: Sebastian Dahm: „Es waren die besten Tage meiner Karriere“ erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110471
Olympia22-Video: Puck gegen Kopf – Taffer Schiedsrichter setzt Partie dennoch fort! https://hockey-news.info/olympia22-video-puck-gegen-kopf-taffer-schiedsrichter-setzt-partie-dennoch-fort/ Wed, 16 Feb 2022 16:53:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=110420 Schrecksekunde im olympischen Viertelfinalspiel zwischen Finnland und der Schweiz. Schiedsrichter Daniel Hynek bekam nach einem Bully einen Schuss voll gehen den Kopf. Er hatte aber Glück im Unglück. Es war die 45.Spielminute im Viertelfinale zwischen der Schweiz und Finnland und die 3:1 in Führung liegenden Finnen wollten nach einem Bully im eigenen Drittel in Unterzahl […]

Der Beitrag Olympia22-Video: Puck gegen Kopf – Taffer Schiedsrichter setzt Partie dennoch fort! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
Schrecksekunde im olympischen Viertelfinalspiel zwischen Finnland und der Schweiz. Schiedsrichter Daniel Hynek bekam nach einem Bully einen Schuss voll gehen den Kopf. Er hatte aber Glück im Unglück.

Es war die 45.Spielminute im Viertelfinale zwischen der Schweiz und Finnland und die 3:1 in Führung liegenden Finnen wollten nach einem Bully im eigenen Drittel in Unterzahl die Scheibe klären.

Der Rettungsversuch ging genau in Richtung des Kopfes von Schiedsrichter Daniel Hynek. Er konnte geistesgegenwärtig gerade noch seinen Kopf wegdrehen, sodass die Scheibe am Helm abprallte.

Er ging zu Boden, konnte aber nach einigen Sekunden die Partie fortsetzen und zu Ende leiten. Finnland gewann letztendlich mit 5:1 und stieg ins Halbfinale auf.

Der Beitrag Olympia22-Video: Puck gegen Kopf – Taffer Schiedsrichter setzt Partie dennoch fort! erschien zuerst auf Hockey-News.info - Alle News über das nationale und internationale Eishockey.

]]>
110420