DEL

DEL: München übernimmt wieder die Tabellenführung / Düsseldorf siegt erneut

Ice Tigers lassen Punkt gegen Schlusslicht Straubing liegen / München profitiert dank 6:2-Erfolg in Köln / Wild Wings setzen sich in den Top6 fest / Roosters feiern Sieg gegen Mannheim / Wolfsburg klettert auf Platz vier

Nur drei Tage nach dem Verlust der Tabellenführung ist München wieder an der Spitze: Der Titelverteidiger feierte in Köln einen 6:2-Erfolg und profitierte damit vom Punktverlust der Thomas Sabo Ice Tigers, die sich gegen Schlusslicht Straubing erst nach Penaltyschießen mit 2:1 durchsetzten. Die Grizzlys Wolfsburg sind inzwischen auf den vierten Platz nach oben geklettert. Die Niedersachsen kamen gegen Augsburg zu einem 5:3. Auf Rang fünf liegen die Schwenninger Wild Wings, die gegen Bremerhaven ein 5:2 feierten. Iserlohn gewann mit 1:0 gegen die Adler aus Mannheim, die auf Platz sechs abrutschen und nur noch drei Punkte Vorsprung auf die achtplatzierten Roosters haben. Derweil fuhr die Düsseldorfer EG ein 3:0 beim ERC Ingolstadt ein, der die neunte Niederlage in Folge hinnehmen musste.
 
Die Ausgangslage in Nürnberg war auf dem Papier klar: Tabellenführer Thomas Sabo Ice Tigers empfing das DEL-Schlusslicht aus Straubing. Auf dem Eis sah es dann aber anders aus. Die Gäste spielten mutig mit und hielten die Offensive der Gastgeber im Schach. Erst kurz nach der ersten Pause konnte Philippe Dupuis (21.) die Ice Tiger sin Front schießen. Straubing zeigte sich jedoch unbeeindruckt und kam durch Dylan Yeo (31.) zügig zum Ausgleich. Weitere Treffer fielen inklusive der Verlängerung nicht mehr und das Penaltyschießen musste zur Entscheidungsfindung herhalten. Hier sicherte Patrick Reimer Nürnberg den Extrapunkt.

Iserlohn und Mannheim kassierten bei den Niederlagen am Freitag jeweils sechs Gegentore. Am Sonntagnachmittag hatten Kontrahenten ihre Defensive aber wieder im Griff und so dauerte es 38 Minuten bis zum ersten Treffer. Mit Ablauf zweier Strafen gegen die Adler traf Johan Larsson zur Führung wieder Roosters. Mit diesem Ergebnis ging es in die heiße Schlussphase, aber Iserlohn brachte den Vorsprung über die Zeit.

Deutlich mehr Tore fielen in Schwenningen. Die Wild Wings legten früh zwei Tore vor, doch die Gäste aus Bremerhaven kamen zurück. 15 Sekunden vor der ersten Pause verkürzte Wade Bergman jedoch für die Gäste und Mike Hoeffel (28.) egalisierte. In der Folge trafen jedoch nur noch die Hausherren. Markus Poukkula (31.) stellte vor dem Schlussabschnitt wieder eine Führung her und Will Acton (47.) sowie Simon Danner (57.) besorgten den 5:2-Endstand.

Augsburg drehte in Wolfsburg das Spiel durch Gabriel Guentzel (8.) und Matthew White (29.), nachdem Jeremy Dehner die Hausherren nach 105 Sekunden in Führung geschossen hatte. 22 Sekunden vor der zweiten Sirene egalisierte Gerrit Fauser wieder für die Grizzlys, die im Schlussabschnitt nachlegten. Alexander Weiß (53.), und Sebastian Furchner (54.) schossen mit einem Doppelschlag eine Zwei-Tore-Führung heraus und Gerrit Fauser (57.) machte den Sack zu. Jaroslav Hafenrichter (60.) blieb nur noch Ergebniskosmetik.

Ingolstadt brachte gegen Düsseldorf viele Schüsse aufs Tor, zeigte sich im Abschluss aber nicht kaltschnäuzig genug. Während Daniel Bakala Schuss um Schuss abwehrte, markierte Maximilian Kammerer (14.) in Überzahl die Düsseldorfer Führung. In Abschnitt Nummer zwei schraubten John Henrion (26.) und Leon Niederberger (33.) den Vorsprung der Gäste weiter hoch. Bereits vier Minuten vor dem Ende nahm ERC-Coach Larry Mitchell bereits vier Minuten vor dem Ende den Goalie zu Gunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis, aber mehr als das 1:3 durch Thomas Greilinger (59.) sprang nicht mehr heraus.

München dominierte den ersten Durchgang beim Gastspiel in Köln, sah sich aber trotzdem mit einem Zwei-Tore-Vorsprung konfrontiert. Benjamin Hanowski (11.) nutzte den dritten Torschuss der Haie per Solo zur Führung und Ryan Jones legte nur 31 Sekunden später nach. Die Red Bulls blieben jedoch ruhig und spielten ihren Stiefel weiter runter. Sieben Sekunden vor dem ersten Seitenwechsel verkürzte Dominik Kahun und dann reichten drei dem Titelverteidiger drei Minuten, um das Spiel zu drehen. Ex-Hai Patrick Hager (34.), Frank Mauer (36.) und Steven Pinizzotto (37.) stellten die Anzeige auf 4:2 aus Red Bulls-Sicht. Nachdem sich im Schlussabschnitt Geburtstagskind Moritz Müller und Steven Pinizzotto einen Faustkampf geliefert hatten, markierten Brooks Macek (49.) und Mads Christensen (53.) den 6:2-Endstand.

 

Iserlohn Roosters – Adler Mannheim 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)
Tore: 1:0 Johan Larsson (38:14)

Thomas Sabo Ice Tigers – Straubing Tigers 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) SO
Tore: 1:0 Philippe Dupuis (20:32), 1:1 Dylan Yeo (30:02), 2:1 Patrick Reimer (SO)

Schwenninger Wild Wings – Pinguins Bremerhaven 5:2 (2:1, 1:1, 2:0)
Tore: 1:0 István Bartalis (1:38), 2:0 Anthony Rech (15:52), 2:1 Wade Bergman (19:45/PP1), 2:2 Mike Hoeffel (28:41), 3:2 Markus Poukkula (30:27), 4:2 William Acton (46:25), 5:2 Simon Danner (56:37)

Grizzlys Wolfsburg – Augsburger Panther 5:3 (1:1, 1:1, 3:1)
Tore: 1:0 Jeremy Dehner (1:45), 1:1 Gabriel Guentzel (7:20), 1:2 Matthew White (28:06), 2:2 Gerrit Fauser (39:38/PP1), 3:2 Alexander Weiß (52:14), 4:2 Sebastian Furchner (53:18), 5:2 Gerrit Fauser (56:10/PP1), 5:3 Jaroslav Hafenrichter (59:09/EA)

ERC Ingolstadt – Düsseldorfer EG 1:3 (0:1, 0:2, 1:0)
Tore: 0:1 Maximilian Kammerer (13:09/PP1), 0:2 John Henrion (25:45), 0:3 Leon Niederberger (32:07), 1:3 Thomas Greilinger (58:35)

Kölner Haie – EHC Red Bull München 2:6 (2:1, 0:3, 0:2)
Tore: 1:0 Benjamin Hanowski (10:08), 2:0 Ryan Jones (10:39), 2:1 Dominik Kahun (19:53), 2:2 Patrick Hager (34.), 2:3 Frank Mauer (35:21), 2:4 Steven Pinizzotto (36:39), 2:5 Brooks Macek (48:23), 2:6 Mads Christensen (52:20)

del.org

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!