Etliche österreichische Eishockey-Profis verdienen ihr Geld, oder leben ihren Traum im hohen Norden, der Schweiz oder in Nordamerika. Hockey-News wirft regelmäßig, abwechselnd zwischen den Europa- und Nordamerika-Legionären, einen Blick auf deren Leistungen.
Der HC Ambri-Piotta ist eher durchwachsen in die neue Saison gestartet. Nach zehn Spielen liegt man nur auf Rang neun der Tabelle und konnte nur drei volle Erfolge einfahren. Zudem holte man noch zwei Siege in der Overtime. Dominic Zwerger kam verletzungsbedingt noch zu keinem Einsatz und Defender Kilian Zündel spielte bisher zwei Partien, in denen er allerdings punktelos blieb.
Auch beim EHC Biel gibt es nicht viel bessere Nachrichten. Das Team rangiert derzeit auf Position elf und Fabio Hofer konnte nur vier Spiele absolvieren. Danach zog er sich eine Knieverletzung zu und wird voraussichtlich bis Ende Dezember ausfallen. Defender Bernd Wolf, der beim HC Lugano, tätig ist, erzielte am vergangenen Freitag beim 7:4 Sieg gegen Servette Genf sein erstes Saisontor. Lugano belegt derzeit aber gar nur den vorletzten Rang in der National League.
Weitaus besser läuft es derzeit für Vinzenz Rohrer und Benjamin Baumgartner. Rohrer, der sich heuer im Sommer für eine Rückkehr in die Schweiz entschied, hält nach zehn Spielen bei drei Toren und einem Assist. Der 19-jährige hat sich einen Fixplatz erarbeitet und kommt pro Partie auf eine Eiszeit von rund 11-14 Minuten. Zudem liegen die ZSC Lions mit einem Spiel weniger auf dem zweiten Tabellenrang. Benjamin Baumgartner geht heuer in seine zweite Saison mit dem SC Bern und überzeugte bisher auf ganzer Linie. Der 23-jährige erzielte zwei Tore und bereitete fünf weitere Treffer vor. Bern liegt derzeit nur knapp hinter Zürich auf Rang drei.
In seine achte Saison geht Patrick Obrist beim EHC Kloten, wo er nun auch mit David Reinbacher zusammenspielt. Obrist ist nach vier Spielen noch punktelos, während Reinbacher in seinem ersten Spiel nach der Rückkehr aus Montreal auch gleich ein Tor erzielen konnte. Im zweiten Spiel blieb er zwar punktelos, kam aber auf fast 22 Minuten Eiszeit. Der Defender steht unter ständiger Beobachtung der Montreal Canadiens und könnte jederzeit wieder zurück nach Nordamerika beordert werden.
Der Unglücksrabe schlechthin ist und bleibt Michael Raffl, der letzte Saison verletzungsbedingt nur auf 25 Spiele für Lausanne kam und auch heuer noch auf unbestimmte Zeit ausfällt.
In der zweiten Liga, der sogenannten Suisse League, stehen noch vier weitere rot-weiß-rote Cracks am Eis. Torhüter Stefan Müller ist beim EHC Visp unter Vertrag und kam dort auch auf bereits sieben Einsätze. Trotz einer passablen Fangquote von 90,4%, konnte nur ein Spiel gewonnen werden und daher belegt man auch nur den vorletzten Rang. Nicht viel besser sieht es für Thurgau und Ramon Schnetzer aus, denn man liegt nur knapp vor Visp auf den achten Rang. In acht Partien kam der Defender dabei auf einen Assist und vier Strafminuten.
Oliver Achermann war eine der tragenden Säulen im letztjährigen Team des HC La Chaux-de-Fonds. Auch heuer ist der Stürmer gut reingestartet und hält nach neun Spielen bei drei Toren und drei Assists. Auf Rang drei der Liga findet man aktuell den EHC Winterthur rund um Jannik Fröwis. Der Vorarlberger kam bisher in sechs Partien zum Einsatz blieb dabei aber noch punktelos.
In der zweithöchsten schwedischen Liga, der HockeyAllsvenskan sind heuer mit Konstantin Komarek und Henrik Neubauer zwei österreichische Cracks dabei. Bei Västeras IK hat sich der Wiener Konstantin Komarek sofort gut eingelebt, nach dem er zuletzt in der SHL tätig war. In den ersten fünf Saisonpartien erzielte Komarek zwei Tore und bereitete sechs weitere Treffer vor. Somit ist er auch mit großem Abstand der Topscorer seines Teams.
Henrik Neubauer wechselte im Sommer von Zell am See nach Västerviks in den hohen Norden. In den ersten sechs Saisonspielen blieb er allerdings noch ohne Punkt. Sowohl Västeras als auch Västerviks werden sich allerdings noch gehörig steigern müssen. In der 14er-Liga belegt man derzeit nur die Ränge 11 und 13.
www.hockey-news.info, Bild: Marcel Kaul (szeneemagazin.ch)