Hockey-News.info – Alle News über das nationale und internationale Eishockey https://hockey-news.info Alle News über das nationale und internationale Eishockey Fri, 01 Dec 2023 14:44:15 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.1 https://hockey-news.info/wp-content/uploads/2017/07/cropped-Hockey-News-Logo-Button-grau-80x80.png Hockey-News.info – Alle News über das nationale und internationale Eishockey https://hockey-news.info 32 32 43937416 Keine internationale Topliga setzt auf jüngere Headcoaches als die ICEHL! https://hockey-news.info/keine-internationale-topliga-setzt-auf-juengere-headcoaches-als-die-icehl/ Fri, 01 Dec 2023 14:44:14 +0000 https://hockey-news.info/?p=145802 In der win2day ICE Hockey League wird seit der aktuell laufenden Saison, spätestens aber seit dem Marcel Rodman den routinierten Headcoach Rob Daum beim EC iDM Wärmepumpen VSV ersetzt (mehr Details dazu hier), ein neues Kapitel geschrieben. Mit einem Durchschnittsalter von 45,4 Jahren für Headcoaches setzen die Teams einen bemerkenswerten Trend. Die win2day ICE Hockey League präsentiert sich als Liga, in der die jungen Headcoaches einen frischen und modernen Spielstil prägen wollen.

Vergleicht man die Altersstruktur der Headcoaches mit anderen europäischen Top-Ligen, wird deutlich, dass die win2day ICE Hockey League die jüngsten Trainer in ihren Reihen hat. Mit einem Durchschnittsalter von 45,4 Jahren und einem Median (Mittelwert) von 43 Jahren führt sie das Feld an. Im Vergleich dazu zeigt die finnische „Liiga“ als „zweitjüngste“ Liga einen Durchschnitt von 45,8 Jahren und einen Mittelwert von 44 Jahren. Die dänische „Metal Ligaen“ hingegen präsentiert sich als die Liga mit den erfahrensten Headcoaches, durchschnittlich 51,7 Jahre bzw. Mittelwert von 55 Jahren.

Knapp ein Drittel der ICE-Teams setzt auf unter 40-Jährige Coaches
Ein genauer Blick auf die einzelnen Teams der win2day ICE Hockey League verdeutlicht den eingeschlagenen Weg. Beeindruckende vier von 13 Mannschaften haben Trainer unter 40 Jahren an der Betreuerbank, was fast einem Drittel der Liga entspricht. Dieser Wert ist nicht nur absolut, sondern auch im prozentuellen Vergleich zu anderen Top-Ligen am höchsten. Insgesamt sind sogar zehn Headcoaches der win2day ICE Hockey League unter 50 Jahre alt, was mehr als drei Viertel der Coaches entspricht. Lediglich die finnische „Liiga“, in der elf Headcoaches unter 50 Jahren unter Vertag stehen, hat einen höheren Absolutwert. Der relative Anteile an Coaches die noch nicht das halbe Jahrhundert voll haben (77%) ist allerdings nirgends so hoch, wie in der win2day ICE Hockey League .

David Kiss von Hydro Fehérvár AV19, mit seinen 33 Jahren, ist der jüngste Headcoach in der Liga (mehr Details über David Kiss gib es hier). Ihm folgen Christian Dolezal von den spusu Vienna Capitals (37), Mitch O’Keefe vom HC TIGWAG Innsbruck und Dylan Stanley (mehr Details über Dylan Stanley) von den BEMER Pioneers Vorarlberg (beide 39). David Kiss ist allerdings „nur“ der viertjüngste Headcoach in einer europäischen Top-Liga. Auf noch jüngere Cheftrainer setzen Lørenskog (DEN) mit dem 29-jährigen Niklas Andresen, HC Lugano (SUI) mit dem 30-jährigen Luca Gianinazzi und Manchester Storm (UK) mit dem 32-jährigen Matt Gin.

Bozen und Asiago setzen auf Routine
Auch wenn die Jungen aktuell die Liga prägen, haben die erfahrenen Coaches weiterhin ihren Platz. Vor allem Migross Supermercati Asiago Hockey als auch der HCB Südtirol Alperia haben sich für routinierte Coaches entschieden. Asiago setzt bereits seit mehreren Jahren auf den „Hall-of-Famer“ (mehr Details zur Aufnahme zur Hall of Fame) Tom Barrasso (58), der noch im allerbesten Traineralter ist und im europäischen Top-Ligen Vergleich in guter Gesellschaft ist. Glen Hanlon vom HCB Südtirol Alperia ist mit 66 Jahren der älteste Headcoach der win2day ICE Hockey League – bei weitem aber nicht der älteste Coach eines Teams im Europavergleich. Mit stolzen 70 Jahren ist Tom Coolen von den Five Flyers in der Elite-League (Schottland, UK) der älteste Headcoach einer europäischen Top-Liga. 

www.ice.hockey, Pic: VSV/Krammer

]]>
145802
ICEHL: Das KAC-Trainerduo zieht eine erste Zwischenbilanz: https://hockey-news.info/icehl-das-kac-trainerduo-zieht-eine-erste-zwischenbilanz/ Fri, 01 Dec 2023 14:01:41 +0000 https://hockey-news.info/?p=145867 In einem Doppelinterview auf www.kac.at ordnen Kirk Furey und David Fischer die bisherige Saison der Rotjacken ein. Die beiden seit Sommer amtierenden Trainer ziehen zur Grunddurchgangsmitte ein Zwischenfazit.


Nach der einvernehmlichen Trennung von Petri Matikainen, der beim EC-KAC fünf Jahre lang und in 294 Ligaspielen die Position als Head Coach innehatte, und dem Abgang von Juha Vuori entschied sich der Klub im Sommer am Ende eines umfassenden Rekrutierungsprozesses dazu, die sportliche Führung der Kampfmannschaft in die Hände von Kirk Furey und David Fischer zu legen. Anlässlich der am Dienstag abgeschlossenen ersten Hälfte des Grunddurchgangs spricht kac.at mit dem seit nunmehr gut fünf Monaten amtierenden Trainerduo über den Verlauf der bisherigen Saison und die auf dem bisherigen Weg gesammelten Erfahrungen.
 
David, wenn Du die bisherige Saison in drei Worten beschreiben müsstest, welche wären das?
David Fischer: Aufregend. Frustrierend. Hoffnungsvoll. Wir haben aufregendes Eishockey gespielt, wir hatten auch frustrierende Niederlagen zu verkraften, wir sind sehr hoffnungsvoll für die zweite Hälfte des Grunddurchgangs.

Welche Eindrücke hast Du als Head Coach aus den bisher 24 Spielen mitgenommen, Kirk?
Kirk Furey: Ich denke, man kann sagen, dass wir ziemlich gut in dieses Spieljahr gekommen sind. Unsere Mannschaft ging kürzlich durch sehr erfolgreiche Phasen, davor gab es Abschnitte, in denen unsere Gruppe viele Erfahrungen sammeln konnte, insbesondere in engen Partien und spielentscheidenden Situationen. Auch die bittere Erkenntnis, dass man manchmal trotz eines guten, starken Auftritts als Verlierer vom Eis gehen muss, hat sich nicht nur ein Mal eingestellt. Insgesamt denke ich, dass unsere Mannschaft sehr gut zusammengewachsen ist und sich dieser Prozess auch fortsetzt, wir sind in der Tabelle langsam, jedoch kontinuierlich nach oben gekommen. Daher würde ich die ersten Wochen der Saison insgesamt als überwiegend positiv einordnen.

Ihr habt schon zwei Jahre lang in dieser Konstellation zusammengearbeitet, allerdings im Future Team. Jetzt im Sommer erfolgte die Promotion in die Kampfmannschaft, was hat Euch in den ersten Wochen und Monaten in diesem Job am meisten überrascht?
David Fischer: Dass Eishockey immer Eishockey ist. Die Grundlagen des Spiels sind immer die gleichen und wir alle, Spieler wie auch Trainer, ganz unabhängig von unseren Qualitäten, können uns immer steigern und verbessern, selbst in den fundamentalsten Aspekten des Spiels. Natürlich haben die Spieler in unserem Profikader mehr Talent oder auch mehr Arbeitseifer als die Jungs, mit denen wir zuvor gearbeitet haben, doch die Grundzüge bleiben stets die gleichen und sie sind es auch, die im großen Ganzen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Kirk Furey: Ich sehe das wie David, die Erkenntnis ist: Menschen sind Menschen. Wir arbeiten mit Vollprofis, deren Beruf es ist, Eishockey zu spielen, aber ob wir nun das Future Team oder die Kampfmannschaft trainieren, wir Coaches begegnen den Athleten mit dem gleichen Respekt. Die Spieler, die wir jetzt führen, sind vielleicht etwas erfahrener, aber an den Grundprinzipien ändert sich nichts: Klare Kommunikation ist essenziell, wir sind 30, 32 verschiedene Persönlichkeiten, aber wollen alle in die gleiche Richtung marschieren.

David, im Statement zu Eurer Beförderung in die Kampfmannschaft hast Du betont, dass Kirk und Du verschiedene Charaktere und unterschiedliche Typen von Trainern seid. Hat sich das in den Monaten seither angeglichen?
David Fischer: Wir sind in jenen Bereichen, die wichtig sind, einer Meinung, gleichzeitig haben wir uns in manchen Teilen des Jobs auch unsere Unterschiedlichkeit bewahrt, was genauso von Bedeutung ist. Es geht auch im Trainerteam um Balance: Meinungen und Einschätzungen gegeneinander abwägen, von verschiedenen Standpunkten aus argumentieren, so entsteht ein positives, stimulierendes Umfeld, in dem alle versuchen, besser zu werden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich würde das als gelungenes System von Checks and Balances bezeichnen.

Kirk, in einem Deiner ersten Interviews als Head Coach des EC-KAC hast Du gesagt, dass es das Ziel ist, dass die Mannschaft drei Tore pro Spiel schießt. Jetzt liegt der Schnitt aktuell bei 3,46, kann man also sagen, dass das Team in der Offensive überperformt?
Kirk Furey: Nein, ganz und gar nicht. Ich wurde zu Beginn der Saison auch gefragt, wo wir in unserem Kader ausreichend Offensive finden und wie wir die letztjährigen Saisontore der Abgänge kompensieren wollen. Die Antwort war auf dem Eis zu finden: Wir haben unser Spielsystem implementiert, das eine gute Grundlage bildet, wie David gesagt hat. In diesem Rahmen haben wir angestrebt, dass jeder Spieler in unserem Team zwei oder drei Tore mehr als in der vergangenen Spielzeit erzielt. Das klingt nicht nach einem großen Schritt, wäre aber bereits ausreichend, um die Abgänge nicht nur zu kompensieren, sondern auf Teamebene auch noch deutlich zuzulegen, was den offensiven Output betrifft. Ich denke, da sind wir auf einem ziemlich guten Weg, das zeigen auch die Zahlen, unser Torschnitt ist der dritthöchste in der Liga. Natürlich sind Kantersiege wie gegen Székesfehérvár oder Salzburg nicht der Alltag, aber wenn wir auf die angesprochenen drei Tore in jedem Spiel hinarbeiten, sind wir auf Kurs. Die Hälfte unserer Niederlagen heuer hätte es nicht gegeben, hätten wir in diesen Begegnungen das Drei-Tore-Ziel erreicht, das ist also weiterhin eine gute Richtschnur.

Jedes der letzten 16 Spiele endete für die Rotjacken entweder mit einem Sieg oder einer Ein-Tore-Niederlage, was sagt das über die vergangenen Wochen aus und welche Schlüsse lassen sich daraus auch für die weitere Saison ableiten?
David Fischer: Wenn man die angesprochenen klaren Siege mit vier, sechs oder sieben Toren Vorsprung mit den knappen 1:2-Niederlagen vergleicht, erkennt man teilweise keine enormen Unterschiede in der Art und Weise, wie wir das Spiel angelegt haben. Wir streben nach Kontinuität: In unserer Vorbereitung, unseren Trainingsleistungen und unseren Performances in Spielen. Das gelingt uns insgesamt schon recht gut, im Verlauf des letzten Monats haben wir recht stabil auf einem Level agiert, immer so, dass wir wussten, warum wir ein Spiel gewonnen haben, aber ebenso, weswegen wir eine Partie verloren haben. Ich denke, dass das ein positives Zeichen für die Zukunft ist.
 
Welche Aspekte im Spiel Eurer Mannschaft haben sich seit dem Start ins Trainingscamp im Sommer am meisten verbessert?
Kirk Furey: Das Toreschießen und die Kleinigkeiten im Verhalten rund um den Kasten. Daran arbeiten wir an jedem Trainingstag, dem Finalisieren und Vollenden von Spielzügen oder generell Angriffen. Auch verbessert hat sich die grundsätzliche Ausrichtung unseres Spiels, dass der erste Gedanke der Vorwärtsbewegung, dem Umschalten auf Offensive gehört. Wir wollen nicht das Tempo aus unseren Aktionen herausnehmen, leider passiert uns das zwischendurch immer noch manchmal, aber schon viel seltener als noch in der Frühphase der Saison. In diesem Punkt hat sich die Identität unserer Mannschaft merklich verändert, gleichzeitig kann man behaupten, dass wir in der Defensive deutlich weniger Adaptierungen vorgenommen haben, zumal das ja auch ein Bereich war, der funktioniert hat. Die Erkenntnis aus den ersten 24 Ligaspielen war sicher, dass wir, wenn wir es nicht geschafft haben, den Taktstock in die Hand zu nehmen, auch die Partie verloren haben. Wir wollen ein Team sein, das dem Gegner ins Gesicht fährt, eine Mannschaft, die das Spiel diktiert, wir wollen flink agieren und unangenehm zu bespielen sein.

Wenn man nach dem Gegenteil fragt: Welche Bereiche sind jene im Spiel Eures Teams, in denen noch eine Steigerung nötig ist?
David Fischer: Ich komme da wieder auf die Konstanz und Kontinuität zurück – in der Umsetzung der Punkte, die Kirk angesprochen hat. Will man eine Mannschaft sein, die um die Meisterschaft spielt, muss man diese Fähigkeiten vom ersten Scheibenaufwurf an, über die gesamte Dauer einer Partie hinweg und dann auch in vielen Spielen hintereinander abrufen und einbringen können. Es braucht Klarheit darüber, welche Art von Team man sein will, diese herrscht bei uns. Der nächste Schritt ist die Umsetzung dessen, kontinuierlich und konstant, das ist der Weg zu einer Gruppe, die das letzte Spiel des Jahres gewinnt.

www.kac.at

]]>
145867
ICEHL-Preview: Rodmans Headcoaching-Debüt & Südtirol-Derby Highlights am Freitag! https://hockey-news.info/icehl-preview-rodmans-headcoaching-debuet-suedtirol-derby-highlights-am-freitag/ Fri, 01 Dec 2023 13:10:18 +0000 https://hockey-news.info/?p=145827 Am Freitag steigt in Bruneck das zweite Südtiroler Derby in der laufenden win2day ICE Hockey League-Saison. Das Duell zwischen dem HC Pustertal Wölfe und dem HCB Südtirol Alperia war nach wenigen Stunden ausverkauft – und bringt auch ob des geringen Abstands von nur vier Punkten in der Tabelle reichlich Brisanz mit.

Parallel gibt Marcel Rodman sein Debüt als Head Coach vom EC iDM Wärmepumpen VSV und will mit den „Adlern“ die Trendumkehr schaffen, während die Moser Medical Graz99ers und der EC Red Bull Salzburg jeweils auswärts ihre Winning-Streak ausbauen wollen. Der HC TIWAG Innsbruck – Die Haie und die Steinbach Black Wings Linz bestreiten am Freitag und Samstag einen Roadtrip mit jeweils zwei Spielen.

Alle Spiele werden live auf www.live.ice.hockey (PPV) übertragen.

Win2day ICE Hockey League | 26. Runde | 01.12.2023:
Fr, 01.12.2023, 19.15 Uhr: spusu Vienna Capitals – HC TIWAG Innsbruck – Die Haie
Referees: NAGY, RENCZ, Bärnthaler, Durmis. | >> live.ice.hockey <<
Der HC TIWAG Innsbruck – Die Haie hat am Freitag bei den spusu Vienna Capitals die Chance, seiner Losing-Streak in Auswärtsspielen ein Ende zu setzten: „On the Road“ haben die Tiroler ihre letzten fünf aufeinanderfolgenden Spiele verloren. Jüngst, in Klagenfurt, gab die Mannschaft von Head Coach Mitch O’Keefe einen Zwei-Tore-Vorsprung aus der Hand, unterlag nach Penaltyschießen mit 3:4. In der Fremde sind die „Haie“ vor allem offensiv zahnlos, in zehn Auswärtsspielen schossen sie erst 15 Tore – so wenig, wie keine andere Mannschaft. Vor allem die Powerplay-Schwäche ist auswärts eklatant: Nur zwei Überzahltreffer gelangen in der Fremde.
Auf der anderen Seite sind die Caps – sie waren am Dienstag spielfrei – das schwächste Heimteam der Liga, gewannen nur drei ihrer bislang elf Partien auf heimischem Eis. Zuletzt gab es jedoch einen Aufwärtstrend und Punkte in den letzten vier Heimspielen in Folge. Die Wiener müssen am kommenden Wochenende auf Kilian Zündel verzichten, der Leihspieler ist vom HC Ambri-Piotta – wegen zu vieler verletzter Spieler – zurückbeordert worden. Die „Haie“ haben das erste Saisonduell mit 6:3 gewonnen.

Fr, 01.12.2023, 19.15 Uhr: Hydro Fehérvár AV19 – EC iDM Wärmepumpen VSV
Referees: FICHTNER, SOOS, Muzsik, Vaczi. | >> live.ice.hockey <<
Der EC iDM Wärmepumpen VSV hat am Donnerstag auf seine zuletzt schwachen Ergebnisse reagiert und den bisherigen Head Coach Rob Daum freigestellt. Sein bisheriger Assistant-Coach Marcel Rodman übernahm. Am Freitag müssen die fünftplatzierten „Adler“ zu Hydro Fehérvár AV19, die als Dritter bei gleichvielen Spiele drei Punkte mehr am Konto haben. Bei den Ungarn wechselten in den letzten zehn Spielen Sieg und Niederlage einander ab, jüngst gab es ein 1:4 in Salzburg. Aktuell ist der Vizechampion von 2022 personell arg dezimiert, sieben Stammspieler fehlen der Kiss-Truppe.

Villach hat nur eines seiner letzten sechs Spiele gewonnen – und auch das erste Saisonduell mit Fehérvár (1:2) verloren. In Szekesfehervar haben die Kärntner habe in den letzten drei Spielen immer gepunktet, zwei davon gewonnen. Fehérvárs Neuzugang Carter Robertson steht noch nicht zur Verfügung.


Fr, 01.12.2023, 19.15 Uhr: HK SZ Olimpija – Moser Medical Graz99ers

Referees: OFNER, SEEWALD E., Gatol-Schafranek, Miklic. | >> live.ice.hockey <<
Im Duell zwischen dem HK SZ Olimpija und den Moser Medical Graz99ers treffen einander zwei formstarke Teams: Die Slowenen haben ihre letzten beiden Begegnungen (KAC und VSV) gewonnen, überzeugten gegen die Villacher mit Comeback-Qualitäten, machten einen 1:4-Rückstand wett. Daheim haben die „Drachen“, die am Donnerstag den Abgang von Kristjan Cepon (Västerviks IK) vermeldeten, erst drei Siege gefeiert – und das in den letzten vier Spielen.

Bei den Steirern läuft es ebenfalls: Seit drei Partien ist der Tabellenletzte nun schon ohne Niederlage, schoss dabei vier Tore pro Begegnung. In den 20 Begegnungen davor waren es nur deren 1,45. In Ljubljana haben die 99ers noch in jeder ihrer vier Partien gepunktet, dreimal gewonnen.

Fr, 01.12.2023, 19.30 Uhr: BEMER Pioneers Vorarlberg – EC Red Bull Salzburg
Referees: PALKÖVI, SMETANA, Riecken, Sparer. | >> live.ice.hockey <<
Die BEMER Pioneers Vorarlberg empfangen den EC Red Bull Salzburg – und der Tabellenführer hat zuletzt wieder in die Spur gefunden: Drei Siege und ein Torverhältnis von 14:4 wurden erzielt. Bei den Salzburgern ist Neuzugang Drake Rymsha noch nicht einsatzbereit. Die “Red Bulls” haben bislang in allen fünf Duellen mit den Vorarlbergern gepunktet, nur am 29. November 2022 haben sich die „Pioneers“ nach Shootout durchgesetzt.

Die Vorarlberger haben in den letzten Runden etwas an Form verloren: Seit drei Spielen ist die Stanley-Truppe ohne Sieg, schoss dabei nur vier Tore. In Feldkirch haben aber mit Linz, Bozen, Villach und Klagenfurt Federn lassen müssen.

Fr, 01.12.2023, 19.45 Uhr: Migross Supermercati Asiago Hockey – Steinbach Black Wings Linz
Referees: GROZNIK, REZEK, Hribar, Rigoni. | >> live.ice.hockey <<
Die Steinbach Black Wings Linz starten ihren Trip in den Süden bei Migross Supermercati Asiago Hockey – und reist mit einer gehörigen Portion an Selbstvertrauen an. Am Dienstag zerschlugen die Oberösterreicher die beeindruckende Winning-Streak von Bozen, gewannen daheim gegen das aktuell heißeste Team der Liga mit 2:0. Das erste Saisonduell mit Asiago ging klar an Linz, vier Tore von Graham Knott ebneten den 5:2-Erfolg. Von den bisherigen fünf Duellen gegeneinander haben die Black Wings vier gewonnen, nur am 3. Februar 2023 gewannen die Italiener (4:1). Asiago hat zwar am Dienstag in Graz (1:2 nach Overtime) wieder gepunktet, davor aber zwei Spiele verloren – und insgesamt 16 Tore kassiert. Um im Kampf um einen Spot für die Pre-Playoffs wieder einen Schritt nach vorne zu machen, braucht es definitiv eine Steigerung in der Defensive. Linz-Defender Martin Stajnoch, der am Dienstag nach einem geblockten Schuss vom Eis musste, ist ohne Einschränkung mit dabei. Im Tor wird Goalie-Trainer Jürgen Penker in den beiden Spielen rotieren. Gegen Asiago wird Thomas Höneckl sein Team aufs Eis führen. Linz hat seine letzten drei Auswärtsspiele verloren.

Fr, 01.12.2023, 19.45 Uhr: HC Pustertal Wölfe – HCB Südtirol Alperia
Referees: NIKOLIC M., ZRNIC, Wimmler, Zgonc. | >> live.ice.hockey <<
Am Freitag steigt das zweite Südtiroler Derby der Saison zwischen dem HC Pustertal Wölfe und dem HCB Südtirol Alperia. Die beiden Erzrivalen trennen in der Tabelle nur vier Punkt, die Wölfe – sie gewannen den ersten Vergleich in Bozen 2:0 – liegen auf Rang sechs, die Füchse auf Sieben. Beide Mannschaften haben zuletzt überzeugt: Pustertal hat seine letzten drei Spiele gewonnen, Bozen musste am Dienstag mit 0:2 in Linz die ersten Niederlage nach zuvor zehn Erfolgen am Stück hinnehmen. In der letzten Spielzeit hat Bozen beide Derbys in der Intercable Arena, die nach wenigen Stunden für dieses Duell ausverkauft war, gewonnen. Die Wölfe überzeugen bislang mit ihren Special-Teams: Das Powerplay der Pustertaler weist eine Erfolgsquote von 25,4% auf (Bozen liegt bei 12,9%, leicht auf dem Vormarsch), während das Penalty Killing bei 87,5% liegt (die Foxes sind in dieser Statistik auf Platz drei mit 84,3%) – beides ligaweit die Nummer eins. Bozen steht der gesamte Kader zur Verfügung.

Win2day ICE Hockey League | 27. Runde | 02.12.2023:
Sa, 02.12.2023, 17.30 Uhr: Hydro Fehérvár AV19 – HC TIWAG Innsbruck – Die Haie
Referees: NIKOLIC K., PIRAGIC, Snoj, Vaczi. | >> live.ice.hockey <<
Hydro Fehérvár AV19 und der HC TIWAG Innsbruck – Die Haie treffen am Samstag auf einander. Es ist bereits das dritte Saisonduell dieser beiden Teams. Bislang haben immer die Ungarn die Oberhand behalten (4:1 und 3:0).

Sa, 02.12.2023, 19.45 Uhr: HC Pustertal Wölfe – Steinbach Black Wings Linz
Referees: OFNER, SMETANA, Riecken, Seewald E. | >> live.ice.hockey <<
Auch in Bruneck kommt es zu einem Heimspieldoppel: Der HC Pustertal Wölfe empfängt nur einem Tag nach dem zweiten Südtirol Derby die Steinbach Black Wings Linz, die am Freitag in Asiago gastieren. Heuer gab es bereits zwei Duelle in Linz, jedes Team gewann einmal mit 4:1.

ice.hockey , Bild: VSV/Krammer

]]>
145827
ÖEL-Preview: Sechs Duelle am kommenden Wochenende! https://hockey-news.info/oeel-preview-sechs-duelle-am-kommenden-wochenende/ Fri, 01 Dec 2023 12:17:59 +0000 https://hockey-news.info/?p=145798 Die Ö Eishockey Liga startet in den Dezember, in dem sportlich die Weichen Richtung Playoffs gestellt werden. Zwei direkte Duelle sorgen in der Division Ost für Hochspannung. Der ATSE Graz kämpft gegen den EV Zeltweg Murtal Lions um Tabellenplatz zwei hinter Kapfenberg. Die Sharks Gmunden erwarten den Wiener Eislauf-Verein, ebenfalls ein richtungsweisendes Match. Das UHT Dukes Graz spielt im Back-to-back gegen Tabellenführer Kapfenberger SV. In der Division West empfängt Tabellenführer HC Kufstein den Dornbirner EC. Und die VEU Feldkirch fordert im Derby erneut den Lokalrivalen SC Hohenems.

Die ÖEL wird auf der Livestreaming-Plattform des Österreichischen Eishockeyverbandes auf LIVE.eishockey.at gezeigt.

ATSE Graz vs. EV Zeltweg Murtal Lions
Sa., 02. Dezember 2023, 19:30 Uhr,  Graz Merkur Eisstadion – Halle B
Der ATSE Graz hat vor dem Heimspiel gegen den EV Zeltweg Murtal Lions sein bisheriges Saisonmuster mit dem 3:1 gegen die Sharks Gmunden beibehalten – Niederlage, Sieg, Niederlage, Sieg, Niederlage, Sieg. Mit den drei Punkten vom Samstag hatten sich die Eggenberger die perfekte Ausgangslage für einen Kracher gegen die Murtal Lions geschaffen. Die Murtaler haben mit den Grazern noch eine Rechnung offen, ging das Heimspiel in der Aichfeldhalle doch mit 1:6 verloren.

Der neue Head Coach beim ATSE, Markus Losch, will mit seinem Team nach seiner gelungenen Trainer-Premiere gegen Gmunden im Heimspiel gegen die Lions nachlegen: „Wir freuen uns auf das Spiel gegen den EVZ. Zeltweg hat ein kompaktes Team mit einer guten Defensive. Wenn meine Mannschaft das taktische Konzept umsetzt, wird es bestimmt ein spannendes Spiel. Es geht im direkten Duell um Platz zwei. Daher werden wir versuchen, von Beginn an offensiv zu spielen, um den gegnerischen Torwart und die Defensive unter Druck zu setzen. Dann werden bestimmt auch Tore fallen. Wenn es uns gelingt, in der Defensive stabil zu stehen, werden wir auch dieses Spiel gewinnen und in der Tabelle auf Platz zwei vorrücken.“

In der Division Ost spielt es sich hinter Leader Kapfenberg ab. Nur vier Punkte trennen den Tabellenzweiten aus Zeltweg und den derzeitigen Tabellenletzten Dukes Graz. Die Löwen forderten am Samstag im Obersteirerderby die Kapfenberger lange Zeit voll, lagen zwei Mal sogar in Führung, mussten am Ende gegen die offensiv gnadenlosen Kängurus jedoch eine 4:8-Niederlage hinnehmen. Christian Mayerl, Obmann der Zeltweg Murtal Lions, sieht eine richtungsweisende Partie in Graz: „Die Intensität, das Herz, das unsere Mannschaft gegen die KSV gezeigt hat, muss unsere Messlatte für die kommenden Aufgaben sein. Dazu noch das eine oder andere nachjustieren und den Blick nach vorne richten, denn am Samstag wartet in Graz ein unberechenbarer ATSE auf unsere Lions. Es ist ein Sechs-Punkte-Spiel. Entweder man kann sich etwas Luft nach Hinten verschaffen oder man ist mittendrin im Gerangel um die Playoff-Plätze!“

UEHV RAUCH Technology Sharks Gmunden vs. Wiener Eislauf-Verein
Sa., 02. Dezember 2023, 18:15 Uhr, Eishalle Gmunden
Ein richtungsweisendes Spiel ist auch das direkte Duell zwischen dem UEHV RAUCH Technology Sharks Gmunden und dem Wiener Eislauf-Verein. Für die Haie vom Traunsee ist es das letzte Heimspiel vor einer Serie von vier Auswärtsspielen in Folge. Beide Teams mussten am vergangenen Wochenende Niederlagen – die Haie verloren 1:3 gegen den ATSE Graz, der WEV zog beim Open Air Spektakel gegen die Dukes mit 4:5 den Kürzeren – einstecken und sind in der Division Ost mitten drin im spannenden und nervenaufreibenden Kampf um die Playoff-Plätze. Es ist das erste Aufeinandertreffen in dieser Spielzeit, gleich zu Maria Empfängnis am 8. Dezember gibt‘s das Back-to-back-Duell in Wien.

Thomas Schatzl, Obmann der Sharks Gmunden, weiß um die Brisanz der Partie gegen die Bundeshauptstädter: „Nachdem wir am Samstag unser letztes Spiel vor heimischem Publikum haben, bevor es zu den vier schweren Auswärtsspielen geht, wären drei Punkte natürlich sehr nützlich. Der WEV hat anscheinend nach starkem Saisonbeginn etwas den Schwung verloren. Mal schauen, ob das wirklich so ist. Wenn wir an die Leistung gegen die Dukes anknüpfen können, bin ich zuversichtlich. Schwierig wird es sicher, aber mit unseren Fans und einer gut gefüllten Halle werden unsere Jungs wieder alles geben.“

UHT Dukes Graz vs. Kapfenberger SV
Fr., 01. Dezember 2023, 20:30 Uhr, Stadthalle Kapfenberg
Kapfenberger SV vs. UHT Dukes Graz
Sa., 02. Dezember 2023, 19:30 Uhr, Stadthalle Kapfenberg
Ein Back-to-back-Duell innerhalb von 23 Stunden gibt’s am Wochenende in der Division Ost bei UHT Dukes Graz gegen Tabellenführer Kapfenberger SV. Anfang November wurde das Heimspiel der Grazer krankheitsbedingt abgesagt, nun tragen die Herzöge ihr Heimspiel gegen die Kängurus am Freitag in der Stadthalle Kapfenberg aus. Tags darauf findet das reguläre Heimspiel der Kapfenberger SV gegen die Grazer statt. KSV-Spielertrainer Kris Reinthaler plant beim Doppel die volle Punktanzahl mit seinem Team ein: „Wir starten am Freitag in ein Doppelwochenende gegen einen Gegner, den wir in der heurigen Saison noch nicht gehabt haben. Die Dukes haben zuletzt gegen den WEV gewonnen, natürlich ist für uns klar, wir wollen in beiden Spielen Freitag und Samstag mit der vollen Punkteanzahl rausgehen. Dadurch, dass wir Freitag spielen, haben wir nur zwei weitere Trainingseinheiten. Da liegt der Fokus auf ein paar Dingen, die im letzten Spiel gegen Zeltweg meiner Meinung nach nicht so funktioniert haben. Ob der volle Kader antreten kann, wird sich erst im Laufe der Woche zeigen. Leider wird uns Thomas Koller in dieser Saison verletzungsbedingt nicht mehr zur Verfügung stehen!“

Das Team von Spielertrainer Jurica Bednjanec geigte am Sonntag vor dem Wiener Konzerthaus in der Schlussphase auf und gewann unter der Leitung von Head Coach Lisa Katzenberger das Open Air Spektakel gegen den WEV mit einem Last-Minute-Siegestreffer mit 5:4. Mit diesem Sieg haben sich die Dukes voll in den Kampf um den Playoff-Einzug geworfen und liegen als Tabellenletzter nur vier Punkte hinter dem Tabellenzweiten Zeltweg.

Division West:

HC Kufstein vs. Dornbirner EC
Sa., 02. Dezember 2023, 17:30 Uhr, Eisarena Kufstein
Spannend ist in der Division West aktuell vor allem die Frage, wer den Grunddurchgang als Erster abschließen wird. Derzeit hat der HC Kufstein, der am Samstag das Tabellenschlusslicht Dornbirner EC zu Gast in der Eisarena Kufstein hat, knapp die Nase vor dem SC Hohenems. Die Steinböcke haben allerdings auch zwei Spiele weniger ausgetragen und die bisherigen direkten Duelle gegen die Dragons für sich entschieden. Die Tiroler sind gegen die jungen Bulldogs von der Papierform her klarer Favorit, konnten sie doch die beiden Auswärtsspiele im Messestadion souverän gewinnen. 

Willi Lanz, Sportvorstand beim HC Kufstein, mahnt nach dem Match gegen die VEU, das die Dragons nach 5:0-Führung nur knapp mit 6:5 gewonnen hatten, Konzentration ein: „Dornbirn hatte einen schwierigen Start in die Saison. Dennoch müssen wir hoch konzentriert zur Sache gehen. Wir haben am vergangenen Samstag gegen Feldkirch gesehen was passiert, wenn wir unkonzentriert werden.“

VEU Feldkirch vs. SC Samina Hohenems
Sa., 02. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Vorarlberghalle
Im Vorjahr konnte der damalige Liganeuling VEU Feldkirch die ersten beiden Derbys gegen den SC Samina Hohenems sensationell gewinnen. In der aktuellen Spielzeit setzten sich hingegen die Steinböcke zwei Mal auswärts gegen die Montfortstädter – einmal mit 7:4, vergangenen Freitag mit 4:1 – souverän durch. Auch das dritte Saisonduell der beiden Lokalrivalen findet in der Vorarlberghalle statt. In der Division West sind die Playoff-Plätze so gut wie vergeben, weil sich die jungen Dornbirner Bulldogs erst in der Ö Eishockey Liga zurechtfinden müssen.

Die Feldkircher zeigten am vergangenen Samstag bei Tabellenführer Kufstein nach einem 0:5-Rückstand Charakter und Moral, mussten sich am Ende nach einer Aufholjagd knapp mit 5:6 geschlagen geben. Das Team von Head Coach Thomas Sticha gewann bisher alle acht Partien und gab nur beim Overtime-Sieg gegen den HC Kufstein einen Punkt ab.

Hohenems-Head-Coach Thomas Sticha weiß wie seine Cracks seine Ex-Mannschaft bespielen müssen: „Dass die VEU clever und gefährlich sein kann, haben wir beim letzten Spiel letzte Woche gesehen. Wir hatten in Feldkirch sicherlich mehr Spielanteile, doch leider wollte uns in diesen Phasen kein Tor gelingen. Trotz allem haben wir aber das Spiel gewinnen können. Diese Situation wollen wir am kommenden Samstag vermeiden. Wir werden versuchen, die Chancen zu nutzen und Feldkirch kaum Gelegenheiten für Chancen bieten. Wenn wir das umsetzen, werden wir die drei Punkte erneut nach Hohenems mitnehmen.“

Ö Eishockey Liga – Division Ost

UHT Dukes Graz vs. Kapfenberger SV
Fr., 01. Dezember 2023, 20:30 Uhr, Stadthalle Kapfenberg

UEHV RAUCH Technology Sharks Gmunden vs. Wiener Eislauf-Verein
Sa., 02. Dezember 2023, 18:15 Uhr, Eishalle Gmunden

Kapfenberger SV vs. UHT Dukes Graz
Sa., 02. Dezember 2023, 19:30 Uhr, Stadthalle Kapfenberg

ATSE Graz vs. EV Zeltweg Murtal Lions
Sa., 02. Dezember 2023, 19:30 Uhr,  Graz Merkur Eisstadion – Halle B

Ö Eishockey Liga – Division West

HC Kufstein vs. Dornbirner EC
Sa., 02. Dezember 2023, 17:30 Uhr, Eisarena Kufstein

VEU Feldkirch vs. SC Samina Hohenems
Sa., 02. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Vorarlberghalle

www.eishockey.at, Pic: Chris Mayerl

]]>
145798
Exporte: Benjamin Baumgartners Zukunftspläne offiziell bestätigt https://hockey-news.info/exporte-benjamin-baumgartners-zukunftsplaene-offiziell-bestaetigt/ Fri, 01 Dec 2023 11:34:02 +0000 https://hockey-news.info/?p=145855 Was bereits seit einigen Tagen inoffiziell bekannt war, ist nun bestätigt: Der SC Bern hat den Vertrag mit Benjamin Baumgartner um zwei Jahre bis Frühling 2026 verlängert.

Der 23-jährige Österreicher kommt in dieser Saison auf 25 Spiele, 6 Tore und 6 Assists. «Benjamin Baumgartner hat in seiner Entwicklung zuletzt grosse Schritte gemacht», sagt SCB-Sportchef Andrew Ebbett. «Er ist ein wichtiger Spieler in unserer Planung und wir sind froh, können wir weitere zwei Saisons auf seine Dienste zählen.»

Baumgartner spielt seit der Saison 2013/14 in der Schweiz, weshalb er eine Schweizer Lizenz besitzt und das Ausländerkontingent nicht belastet. 2020 wurde er im NHL-Draft von den New Jersey Devils in der sechsten Runde gezogen.

www.scb.ch, Bild: DEB / City-Press GmbH

]]>
145855
Ex-VSV-Crack Anton Karlsson wieder am Markt! https://hockey-news.info/ex-vsv-crack-anton-karlsson-wieder-am-markt/ Fri, 01 Dec 2023 11:10:32 +0000 https://hockey-news.info/?p=145838 Für Orli Znojmo läuft es sportlich nicht wirklich rund. Aus diesem Grund hat sich das Management für einen Neuaufbau entschieden, zwei Cracks wurden bereits „freigestellt“.

Darunter auch der ehemalige VSV-Stürmer Anton Karlsson, der im Dress der Adler eine gute Figur machte. 2019/20 kam er Schwede auf 19 Tore und 34 Punkte in 48 Spielen. 2021/22 folgten 28 Zähler in 38 Spielen.

In den Playoffs dieser Spielzeit drehte der 27-Jährige so richtig auf und war mit 13 Punkten in zwölf Spielen Villachs zweitbester Scorer. Nur John Hughes hatte mit zwei Toren und 15 (!) Assists in nur zehn Spielen mehr Punkte auf dem Konto.

Seit 2018 lief Karlsson für nicht weniger als fünf Arbeitgeber auf, der nächste dürfte nicht lange auf sich warten lassen. Ob sogar eine Rückkehr in die win2day ICE Hockey League denkbar ist?

hockey-news.info

]]>
145838
ICEHL: KAC-Coach Furey diszipliniert Nick Petersen! https://hockey-news.info/icehl-kac-coach-furey-diszipliniert-nick-petersen/ Fri, 01 Dec 2023 10:56:50 +0000 https://hockey-news.info/?p=145854 Nicht zufrieden war KAC-Coach Kirk Furey mit den letzten Auftritten von Stürmer Nick Petersen uns setzte eine disziplinäre Maßnahme, die auch eine Botschaft an die restliche Mannschaft darstellen dürfte:
 

Drei Punkte aus den zwei Heimspielen gegen Innsbruck und Pustertal, sowie dem Auswärtsspiel in Laibach sind nicht das was sich Kirk Furey vorstellte und daher setzte er auch Maßnahmen. Gegen den HC Innsbruck benchte er Petersen zeitenweise, was der Trainer aber damit begründete, dass er etwas versuchen wollte und einige kleinere Änderungen vornahm.

Intern wurde dieses Vorgehen aber anders wahrgenommen, wie die „Kleine Zeitung“ berichtet. Denn das Auftreten Petersens wurde bemängelt, aber das ist beim Kanadier nichts Neues. Jedenfalls ist die Maßnahme von Furey auch ein Signal gegenüber allen anderen Spielern, dass man auch wenn es mal nicht so läuft, Einsatz zeigen muss.

Foto: Kuess/www.qspictures.net

]]>
145854
ICEHL: Die Graz99ers vollziehen einen Totalumbruch der sportlichen Führung! https://hockey-news.info/icehl-die-graz99ers-vollziehen-einen-totalumbruch-der-sportlichen-fuehrung/ Fri, 01 Dec 2023 07:47:12 +0000 https://hockey-news.info/?p=145834 Für die Graz99es ist die heurige Spielzeit eine Übergangssaison, denn nächstes Jahr wird es einen Neustart geben. Neben dem neuen Präsidenten wird es auch eine neue sportliche Führung geben und diese soll nun feststehen.

Sportlich werden die Graz99ers heuer keine Höhepunkte für die Geschichtsbücher liefern, dazu braucht man kein Prophet sein um das festzustellen. Doch der Fokus der Steirer liegt sowieso schon in der Zukunft. Präsident Pildner-Steinburg dankt nach dieser Saison ab und sein Nachfolger ist mit Transportunternehmer Herbert Jerich Jr. (inoffiziell) bereits gefunden.

Doch nicht nur die Vereinsführung wird neu aufgestellt, sondern auch die sportliche. Johann Pennerborn soll keine Zukunft mehr in Graz haben, wie die „Kronen Zeitung“ berichtet. Sein Nachfolger soll mit Harry Lange bereits gefunden worden sein. Der Kärntner, der acht Jahre lang in Graz spielte und seit 2012 in Deutschland lebt, soll den Headcoachposten übernehmen. Erfahrung bringt er aus der DEL2 mit, wo er seit drei Jahren hauptverantwortlich bei den Teufeln in Bad Nauheim ist. Lange war bereits in Graz um Gespräche zu führen.

Dazu will man endlich auch einen Sportdirektor installieren. Diesen Part soll Philipp Pinter übernehmen. Ebenfalls ein Kärntner, der aber genauso wie Lange Graz-Vergangenheit hat. Der 38-jährige ist für den Nachwuchs des VSV verantwortlich und zudem seit Jahren im Coaching staff des ÖEHV-Nachwuchsnationalteams, aktuell Headcoach der U18 und U20.

Die Steirer geben vorerst noch keinen Kommentar ab und lassen die Gerüchteküche weiter brodeln. Manager Bernd Vollmann gegenüber der „Kleine Zeitung: „Wir kommentieren in dieser Phase der Meisterschaft keine Gerüchte. Es ist aber bekannt, dass wir einen Sportdirektor suchen.“

Photo: GEPA pictures/ Sebastian Krauss

]]>
145834
ICEHL-Crack zieht es nach Schweden! https://hockey-news.info/icehl-crack-zieht-es-nach-schweden/ Fri, 01 Dec 2023 07:28:23 +0000 https://hockey-news.info/?p=145831 Bis auf zwei kurze Ausnahmen verteidigte der Slowene Kristjan Cepon ausschließlich für den Eishockey Club aus Laibach. Mit 28 Jahren zieht es den Linksschützen nochmal ins Ausland.

Bereits 2019/20 schnürte er in der dritthöchsten schwedischen Spielklasse für zehn Partien die Skates – nun geht es für Cepon zurück nach Schweden, allerdings eine Stufe höher. Der 195cm große Verteidiger verließ den HK SZ Olimpija Ljubljana und wird bis zum Ende der aktuellen Saison für den Allsvenskan-Club aus Västerviks auflaufen. Dort steht mit Henrik Neubauer auch ein Austo-Crack auf der Gehaltsliste.

Für Cepon ist es nach Kalmar (HockeyEttan) und Nizza (Ligue Magnus) das dritte Engagement außerhalb seiner Heimat. Auf EBEL-/ICEHL-Niveau konnte der Verteidiger 46 Punkte in 238 einsammeln.

hockey-news.info , Bild: Luka Vovk / Sportida

]]>
145831
ICEHL: Graz99ers Defender fällt wochenlang aus! https://hockey-news.info/icehl-graz99ers-defender-faellt-wochenlang-aus/ Fri, 01 Dec 2023 07:21:04 +0000 https://hockey-news.info/?p=145830 Die Graz99ers feierten zuletzt drei Siege in Serie und wollen diesen streak in Laibach prolongieren. Doch das Verletzungspech nistet sich wieder in der Steiermark ein.

Fehervar, die Vienna Capitals und Asiago standen zuletzt auf der Speisekarte der Graz99ers, Hauptgrund dafür ist, dass man endlich ins Tor trifft. Zwölf Tore ebneten in diesen Partien den Weg zum Sieg.

Heute geht es nach Laibach, wo man den winning streak fortführen möchte. Die Slowenen haben aber zuletzt massiv Selbstvertrauen gesammelt, feierten Siege über beide Kärntner Klubs. Dennoch zählt für die Grazer nur der Sieg, denn der Rückstand in der Tabelle auf die Pre-Playoff-Plätze ist weiter groß.

Erschwerend kommt nun dazu, dass es bei den Steirern weiter einige Ausfälle geben wird. Neben Amadeus Egger, der seit Anfang November fehlt und Anthony Salinitri, der seit Mitte November passen muss, kommt nun ein Langzeitausfall dazu. Erik Kirchschläger wird mit einer nicht näher benannten Oberkörperverletzung sechs bis acht Wochen ausfallen.

Bild: BWL / Draxler

]]>
145830
AlpsHL: Kitzbühel schießt sich aus der Krise – Red Bull Juniors halten Erfolgslauf aufrecht! https://hockey-news.info/alpshl-kitzbuehel-schiesst-sich-aus-der-krise-red-bull-juniors-halten-erfolgslauf-aufrecht/ Fri, 01 Dec 2023 06:48:38 +0000 https://hockey-news.info/?p=145823 Tabellenführer Rittner Buam SkyAlps setzte sich bei der Steel Wings LINZ AG klar mit 8:1 durch und feierte bereits den neunten Sieg in Serie. Den siebenten Erfolg am Stück bejubelten die Red Bull Hockey Juniors, die in der Tabelle punktegleich mit Zell am See an dritter Stelle liegen.

Am Donnerstag bezwangen die Juniors die Hockey Unterland Cavaliers mit 4:1. In der Alps Hockey League-Finalneuauflage der vergangenen Saison zwang Titelverteidiger HDD SIJ Acroni Jesenice S.G. Cortina Hafro mit 4:3 in die Knie. Für die Slowenen war es der erste Sieg nach zuvor drei Niederlagen am Stück. Zudem feierten der EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel, der HC Gherdeina valgardena.it und der SHC Fassa Falcons einen Sieg.

Ritten auch von den Steel Wings nicht zu bezwingen
Die Rittner Buam SkyAlps setzten sich bei der Steel Wings LINZ AG deutlich mit 8:1 durch und feierten bereits den neunten Sieg in Folge. In der Tabelle liegt der Alps Hockey League-Premierenchampion somit drei Punkte vor Zell am See und den Red Bull Hockey Juniors auf Platz eins. Gegen die Steel Wings überragten die Buam vor allem im Schlussabschnitt. Zu Beginn der Partie gingen sogar die Hausherren aus Linz in Führung. Ritten konnte die Partie aber bereits im ersten Drittel drehen. Im zweiten Spielabschnitt legte die Mannschaft der Stunde zwei Treffer nach. Somit ging es mit einem 4:1 in den Schlussabschnitt, in welchem sie vier Treffer nachlegten. Im ersten Saisonspiel gegen den Tabellenzwölfter aus Linz setzte sich Ritten, das bereits seit 21. Oktober ungeschlagen ist, nur knapp mit 3:2 durch.

Jesenice bezwingt Cortina knapp
In der Finalneuauflage zwischen HDD SIJ Acroni Jesenice und S.G. Cortina Hafro feierte Titelverteidiger Jesenice einen knappen 4:3-Heimsieg. Für die Slowenen war es der erste AHL-Sieg nach zuvor drei Niederlagen am Stück. Cortina wiederum musste sich zum dritten Mal in Serie geschlagen geben. In einer sehr ausgeglichenen Partie gingen die Gäste aus Italien sowohl mit 1:0 und 2:1 in Führung. Durch zwei Powerplay-Tore von Tadej Cimcar und Zan Jezovsek konnte Jesenice die Partie aber noch im zweiten Drittel drehen. Im Schlussabschnitt glich zunächst Riccardo Lacedelli in der 45. Minute im Powerplay aus, ehe Tadej Cimzar in der 57. Minute mit seinem zweiten Treffer des Abends spät für den 4:3-Endstand sorgte. Insgesamt waren es die Saisontore fünf und sechs des 31-jährigen Centers. Das erste Saisonduell entschied noch Cortina knapp mit 6:5 für sich. In der Tabelle liegt Jesenice mit 39 Punkten weiterhin auf Platz fünf, Cortina ist mit 32 Punkten Siebenter.

Siebenter Sieg in Folge für die Juniors
Die Red Bull Hockey Juniors waren auch von den Hockey Unterland Cavaliers nicht zu bezwingen und feierten bereits den siebenten Sieg in Folge. Spieler der Partie war Daniel Murnieks, der mit einem Doppelschlag im zweiten Drittel auf 2:0 für die Hausherren stellte. Für den 21-jährigen Letten waren es die Tore drei und vier für die Jungbullen. Zu Beginn des Schlussabschnitts konnte Unterland, das die fünfte Niederlage aus den vergangenen sechs Spielen kassierte, auf 1:2 verkürzen. Durch Tore des erst 17-jährigen Elias Pul (49.) und des 18-jährigen Vadim Schreiner (56./PP1) setzten sich die Juniors, die in der Tabelle mit 42 Punkten bereits auf Platz drei liegen, am Ende mit 4:1 durch. Die Cavaliers haben 26 Punkte inne und sind Zehnter. Beide Teams standen sich in dieser Saison erstmals gegenüber. Im insgesamt neunten AHL-Duell war es der achte Sieg für die Red Bull Hockey Juniors.

Heimsiege für Gröden, Kitzbühel und Fassa
Der HC Gherdeina valgardena.it beendete den Erfolgslauf des HC Meran/o Pircher, der sich erstmals nach zuvor drei Siegen geschlagen geben musste. Für Gröden wiederum war der 6:3-Heimsieg der dritte Sieg aus den vergangenen fünf Spielen. Eine Premiere gab es für die Furie vor heimischem Publikum, denn erstmals in dieser Saison feierte GHE einen Heimsieg nach regulärer Spielzeit. In einer sehr ausgeglichenen Partie ging zunächst Meran mit 1:0 in Führung und konnte in weiterer Folge sowohl zum 1:2, 2:3 und 3:4 verkürzen. Kevin Schulze sorgte in der 49. Minute mit dem 5:3 für die Vorentscheidung zu Gunsten von Gröden. Zur endgültigen Entscheidung traf schließlich Simon Pitschieler zwei Minuten vor Spielende per Empty-Net-Treffer.

Nach zuletzt drei Niederlagen am Stück konnte sich der EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel gegen den HK RST Pellet Celje mit 6:4 durchsetzen. Für die Slowenen wiederum war es bereits die fünfte Niederlage am Stück. Zwischenzeitlich lagen die Adler im ersten AHL-Duell beider Teams bereits mit 5:0 in Führung. In der Schlussminute des zweiten Drittels traf Celje aber gleich doppelt und verkürzte somit auf 2:5. Gleich zu Beginn des Schlussabschnitts gelang dem Tabellen-15. sogar der Treffer zum 3:5. Daraufhin zeigte sich die Defensive des Tabellenachten aus Kitzbühel wieder stabil und musste bis 53 Sekunden vor Spielende keinen weiteren Gegentreffer hinnehmen. In der Offensive sorgte Waltteri Lehtonen, zwei Minuten vor Spielende, für die 6:3-Entscheidung. Nik Sivornik traf in der 60. Minute zum 4:6-Endstand aus Sicht von Celje.

Außerdem setzte sich der SHC Fassa Falcons mit 4:3/SO gegen die Wipptal Broncos Weihenstephan durch. Dabei führten die Falken nach 31 Minuten bereits mit 3:0. Die Broncos kamen aber noch im zweiten Drittel bis auf 2:3 heran. Knapp drei Minuten vor Ende des dritten Spielabschnitts traf schließlich Derek Topatigh zum 3:3-Ausgleich. Im Shootout setzten sich aber schließlich doch die Hausherren durch. Edgar De Toni verwandelte als einziger Spieler seinen Penalty. Für Fassa war es der zweite Sieg am Stück. In der Tabelle liegen die Italiener auf Platz dreizehn. Sterzing musste sich erstmals nach zuvor zwei Siegen in Folge geschlagen geben und ist Vierter.

Alps Hockey League | 30.11.2023
EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel – HK RST Pellet Celje 6:4 (3:0, 2:2, 1:2)
Referees: KAINBERGER, LEHNER, Hesina, Moidl | Zuschauer: 313
Goals KEC: 1:0 Podlipnik M. (7. Rotter R. – Urbanek M.), 2:0 Seto C. (8. Podlipnik M. – Rotter R.), 3:0 Niemelä J. (17./PP1), 4:0 Ebner M. (25./SH1 Maxa A. – Matzka M.), 5:0 Maxa A. (28. Rotter R. – Seto C.), 6:3 Lehtonen W. (59./PP1 Lanzinger F. – Podlipnik M.)
Goals HKC: 5:1 Mintautiskis M. (40./PP1 Jakupovic A.), 5:2 Golynsky D. (40. Sojer M. – Secen N.), 5:3 Sodja Zalokar G. (44. Freidenfelds R. – Sirovnik N.), 6:4 Sodja Zalokar G. (60. Sirovnik N. – Pecnik J.)

SIJ Acroni Jesenice – S.G. Cortina Hafro 4:3 (1:1, 2:1, 1:1)
Referees: FAJDIGA, SCHWEIGHOFER, Bergant, Telesklav | Zuschauer: 600
Goals JES: 1:1 Kumanovic L. (19. Glavic G. – Sodja U.), 2:2 Cimzar T. (33./PP1 Selan M.), 3:2 Jezovsek Z. (39./PP1 Selan M.), 4:3 Cimzar T. (57. Urukalo Z. – Bohinc R.)
Goals SGC: 0:1 Colli A. (4. Lacedelli R. – Sanna M.), 1:2 Barnabo L. (25. Traversa T. – Carozza M.), 3:3 Lacedelli R. (45./PP1 Carozza M. – Di Tomaso G.)

Red Bull Hockey Juniors – Hockey Unterland Cavaliers 4:1 (0:0, 2:0, 2:1)
Referees: HLAVATY, MEIXNER, Kanyo, Weiss | Zuschauer: 46
Goals RBJ: 1:0 Murnieks D. (26. Ramoser J. – Zelenov V.), 2:0 Murnieks D. (28. Zelenov V.), 3:1 Pul E. (49.), 4:1 Schreiner V. (56./PP1 Hörl L.)
Goals HCU: 2:1 Curti A. (43. Zerbetto G. – Brighenti D.)

Steel Wings LINZ AG – Rittner Buam SkyAlps 1:8 (1:2, 0:2, 0:4)
Referees: BROCK, OREL, Angyal, Matthey | Zuschauer: 93
Goals SWL: 1:0 Söllinger P. (4.)
Goals RIT: 1:1 Coatta M. (15. Spinell M. – Kostner S.), 1:2 Kostner J. (17. Szypula E. – Insam M.), 1:3 Coatta M. (24./PP1 Amorosa T. – Szypula E.), 1:4 Szypula E. (28. Lobis A.), 1:5 Szypula E. (43.), 1:6 Fink K. (44. Coatta M. – Amorosa T.), 1:7 Giacomuzzi A. (45. Kostner J.), 1:8 Szypula E. (47. Fink K.)

HC Gherdeina valgardena.it – HC Meran/o Pircher 6:3 (0:1, 4:1, 2:1)
Referees: LAZZERI, PIRAS, Brondi, Fecchio | Zuschauer: 345
Goals GHE: 1:1 Luisetti M. (21./PP1 McGowan B. – DeLuca A.), 2:1 Pitschieler S. (26. Schulze K. – Kasslatter H.), 3:2 McGowan B. (39. Cristellon Y. – Schulze K.), 4:2 Schulze K. (40./PP1 DeLuca A. – Kasslatter H.), 5:3 Schulze K. (49. Glück D.), 6:3 Pitschieler S. (58./EN De Nardin E.)
Goals HCM: 0:1 Garreffa J. (12./PP1 Tomasini P. – Ricci F.), 2:2 Tomasini P. (38. Borgatello C. – McNally B.), 4:3 Ansoldi L. (47. Tomasini P. – McNally B.)

SHC Fassa Falcons – Wipptal Broncos Weihenstephan 4:3/SO (1:0, 2:2, 0:1)
Referees: PINIE, STEFENELLI, Grisenti, Pace | Zuschauer: 159
Goals FAS: 1:0 Iori D. (13./PP1 Forte F. – Schiavone D.), 2:0 Felicetti L. (26. Sylwander J.), 3:0 Selin S. (32. Sylwander J. – Felicetti L.), 4:3 De Toni E. (65./PS)
Goals WSV: 3:1 Capannelli A. (36. Livingston J.), 3:2 Livingston J. (38. Capannelli A.), 3:3 Topatigh D. (57. Maylan J. – Zecchetto A.)

alps.hockey , Bild: JBF Hannes Franke

]]>
145823
NHL-Video: „Goalie-Goal-Alarm“ bei den Pittsburgh Penguins“ https://hockey-news.info/nhl-video-goalie-goal-alarm-bei-den-pittsburgh-penguins/ Fri, 01 Dec 2023 06:37:24 +0000 https://hockey-news.info/?p=145821 Kaum zu glauben, aber im gestrigen Duell zwischen den Pittsburgh Penguins und den Tampa Bay Lightning gab es das allererste Torhüter-Tor der Penguins-Historie. Tristan Jarry schrieb sozusagen Geschichte!

Die Pinguine konnten das Gastspiel beim Blitz aus Tampa mit 4:2 für sich entscheiden und feierten damit ihren elften Saisonsieg. Das Highlight der Begegnung gab es 68 Sekunden vor dem Ende, als Pens-Netminder Tristan Jarry ein Goalie-Goal erzielte – es war das erste der Penguins-Geschichte!

hockey-news.info , Bild: facebook.com/penguins

]]>
145821
ICEHL: Black Wings Linz geben bei Legionärs-Defender Entwarnung! https://hockey-news.info/icehl-black-wings-linz-geben-bei-legionaers-defender-entwarnung/ Fri, 01 Dec 2023 06:23:20 +0000 https://hockey-news.info/?p=145800 Die Steinbach Black Wings bestreiten bereits seit Donnerstagvormittag ihren ersten Roadtrip der Saison. Beim Auswärtsdoppel in Südtirol fordern die Linzer am Freitag Asiago und am Samstag den HC Pustertal.
 

Mit einem Auswärtsdoppel geht es für die Steinbach Black Wings an diesem Wochenende weiter in der win2day ICE Hockey League. Zum ersten Mal wartet auf die Mannschaft von Head Coach Philipp Lukas in dieser Saison ein Back to Back. Am Freitagabend heißt der Gegner dabei ein zweites Mal Asiago. Der Liga-Neuling vor der abgelaufenen Spielzeit hat auch in seinem zweiten Jahr etwas zu kämpfen, um Anschluss an die mittleren Tabellenplätze zu halten. Die Italiener messen sich zurzeit mit den Vienna Capitals und den Graz99ers um den undankbaren letzten Platz. Ausschlaggebend dafür ist vor allem die Defensivleistung, denn mit 81 Gegentreffern kassierte Asiago hinter den Wienern die zweitmeisten.

Während die Mannschaft von NHL-Hall of Famer Tom Barrasso im vergangenen Jahr mit Topscorern wie Anthony Salinitri und Allan McShane lange um die Top-6 bemüht war, haben die Stürmer heuer mit nur 46 Toren ebenfalls noch Luft nach oben. Dennoch hielten die Italiener ihre Spiele gegen die oberen Teams der Meisterschaft stets äußerst knapp. Mit Ausnahme eines 2:10 Debakels kürzlich bei Fehervar AV19, zwangen die morgigen Gastgeber unter anderem den KAC und Villach in eine Overtime. Die Linzer sind deshalb vor allem in der schwer zu bespielenden Odegar Arena gewarnt. Beim letzten Auftritt im Februar hatten Brian Lebler und Co. bei einem 1:4 nichts zu holen. Besser lief es für die Oberösterreicher im ersten Aufeinandertreffen in diesem Jahr. Anfang Oktober feierten die Stahlstädter daheim dank der überragenden Show von Graham Knott mit vier Toren, einen 5:2 Heimsieg.

Nach dem Auftakt am Freitag geht es für die Steinbach Black Wings exakt 24 Stunden später zur nächsten schweren Aufgabe. In Bruneck matchen sich die Linzer zum bereits dritten Mal mit dem HC Pustertal. In den beiden Hinspielen in der Linz AG Eisarena resümierten beide Teams unentschieden. Während die Wölfe zum Start in die Meisterschaft einen 4:1 Sieg aus der Linz AG Eisarena entführten. Revanchierten sich die Stahlstädter vor dreizehn Tagen ebenfalls mit einem 4:1 Erfolg. Im Anschluss legten die Pusterer aber eine erfolgreiche Rückkehr aus der Länderspielpause hin und feierten zuletzt drei Siege in Serie.

Mit einem 4:3 gegen Villach und einem 2:1 beim heimstarken KAC untermauerten die Südtiroler damit eindrucksvoll ihre Bestrebungen von Rang sechs aus wieder nach oben vorzudringen. Wie schon beim Duell vor zwei Wochen sind Rick Schofield und Co. in den Special Teams das A und O der win2day ICE Hockey League. Auch in Bruneck mussten die Oberösterreicher das letzte Kräftemessen Mitte Februar mit 2:4 abgeben. 

Locker Room Update
Den Steinbach Black Wings steht somit ein hartes Wochenende in der Fremde bevor. Umso wichtiger wog daher der umkämpfte 2:0 Heimsieg am Dienstag gegen Bozen. Während der Angriff der Oberösterreicher in den letzten beiden Spielen etwas abflachte, liegt die Konzentration der Linzer in der Verteidigung nach wie vor am Anschlag. Um auch auswärts möglichst ausgeruht aufs Eis gehen zu können reiste die Mannschaft bereits am gestrigen Donnerstag nach Asiago. Dort werden die Stahlstädter bis Samstag verweilen und im Anschluss nach Bruneck weiter ziehen. An die 1200 Kilometer werden Brian Lebler und seine Teamkollegen dabei abspulen.

Dabei bekommen sie die herausragende Unterstützung von ihren Fanclubs, die mit einer ausverkauften Auswärtsfahrt zu beiden Spielen mitreisen werden. Erfreuliche Nachrichten gibt es außerdem direkt aus dem Mannschaftsbus. Martin Stajnoch, der am Dienstag nach einem geblockten Schuss vom Eis musste, ist ohne Einschränkung mit dabei. Im Tor wird Goalie-Trainer Jürgen Penker in den beiden Spielen rotieren. Gegen Asiago wird Thomas Höneckl sein Team aufs Eis führen, gegen Pustertal stärkt Rasmus Tirronen den Linzern den Rücken.

Migross Supermercati Asiago Hockey – Steinbach Black Wings Linz
Grunddurchgang, Runde 26: Freitag, 19:45 Uhr, Odegar Arena

HC Pustertal Wölfe – Steinbach Black Wings Linz
Grunddurchgang, Runde 27: Freitag, 19:45 Uhr, Intercable Arena

www.blackwings.at, Bild: BWL/Eisenbauer

]]>
145800
AlpsHL: Finalneuauflage und sechs weitere Duelle stehen an! https://hockey-news.info/alpshl-finalneuauflage-und-sechs-weitere-duelle-stehen-an/ Thu, 30 Nov 2023 17:55:05 +0000 https://hockey-news.info/?p=145805 In der vergangenen Saison lieferten sich der SIJ Acroni Jesenice und der S.G. Cortina Hafro ein Herzschlagfinale über sechs Spiele. In dieser Saison sind die beiden Finalisten der Vorsaison aktuell in einer Schwächephase angelangt, die am Donnerstag von einer der beiden Mannschaften beendet wird. Ihre „Hot-Streak“ hingegen verlängern wollen die Rittner Buam SkyAlps und die Red Bull Hockey Juniors gegen ihre Gegner am Donnerstag.

Alps Hockey League: Do, 30.11.2023,
19:00: EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel – HK RST Pellet Celje
Referees: KAINBERGER, LEHNER, Hesina, Moidl | >> valcome.tv <<
Im Duell EC Die Adler Stadtwerke Kitzbühel gegen HK RST Pellet Celje treffen zwei Teams mit einer „Cold-Streak“ aufeinander. Die Adler konnten seit drei Spielen keine Punkte mehr erobern, der Liga-Newcomer aus Slowenien ist gar seit vier Spielen punktelos und liegt mittlerweile am vorletzten Platz. Kitzbühel und Celje treffen erstmals in dieser Saison aufeinander. Das letzte Spiel dieser beiden Teams datiert vom 30.01.2016 – beide Teams spielten damals noch in der Inter-National-League. In dieser Saison haben beide Teams noch Probleme mit ihrem Überzahlspiel: Celje verwertet lediglich 13,9 % der Powerplays (Rang 15), bei Kitzbühel sind es gar nur 11,1 % und damit der letzte Platz in der Alps Hockey League.

19:00: SIJ Acroni Jesenice – S.G. Cortina Hafro
Referees: FAJDIGA, SCHWEIGHOFER, Bergant, Telesklav | >> valcome.tv <<
Der SIJ Acroni Jesenice kommt seit der International Break nicht mehr in Fahrt. Die Slowenen mussten mittlerweile bereits drei Niederlagen am Stück hinnehmen und rutschten in der Tabelle auf den fünften Platz zurück. Doch nicht nur der amtierende Meister, sondern auch der Vizemeister befindet sich aktuell in einer Schwächephase. Cortina eroberte in den letzten vier Spielen nur vier Punkte und liegt in der Tabelle gar nur auf Rang sieben. Am Donnerstag duellieren sich die beiden letztjährigen Finalisten bereits zum zweiten Mal in dieser Saison. In der ersten Finalneuauflage gelang Cortina die knappe Revanche. Marco Sanna gelang in der letzten Minute der regulären Spielzeit die Entscheidung.

19:15: Red Bull Hockey Juniors – Hockey Unterland Cavaliers
Referees: HLAVATY, MEIXNER, Kanyo, Weiss | >> valcome.tv <<
Die Red Bull Hockey Juniors sind aktuell eines der heißesten Teams der Alps Hockey League. Die jungen Salzburger sind seit mittlerweile seit sechs Spielen ungeschlagen und kletterten damit auf den vierten Tabellenplatz. Die Cavaliers beendeten zuletzt eine vier Spiele andauernde Niederlagenserie mit einem imposanten 10:2 Sieg über Celje. Sowohl Moritz Kaufmann als auch Alex Egger schnürten dabei einen Doppelpack.

19:15 Steel Wings LINZ AG – Rittner Buam SkyAlps
Referees: BROCK, OREL, Angyal, Matthey | >> valcome.tv <<
Die Rittner Buam SkyAlps sind aktuell nicht nur das heißeste Team der Liga – aus den letzten acht Spielen holten sie das Punktemaximum – sondern übernahmen kürzlich auch die Tabellenführung in der Alps Hockey League. Doch auch die Steel Wings LINZ AG ist zurzeit richtig gut drauf. Die Oberösterreicher gewannen vier ihrer letzten fünf Begegnungen und kletterten damit auf dem zehnten Tabellenplatz. Lediglich im Österreich-Duell gegen die Red Bull Hockey Juniors gelang den Black Wings Treffer und somit auch kein Erfolg. Im ersten Aufeinandertreffen mit den Rittner Buam vor knapp einem Monat mussten die Steel Wings eine knappe Niederlage hinnehmen.

20:30 HC Gherdeina valgardena.it – HC Meran/o Pircher
Referees: LAZZERI, PIRAS, Brondi, Fecchio | >> valcome.tv <<
Auch der HC Meran/o ist in den letzten Wochen gut unterwegs. Drei Siege am Stück stehen zuletzt für die Südtiroler zu Buche. Eine Leistungssteigerung gab es aber auch beim HC Gherdeina, der nach zuvor zwei Siegen am Stück zuletzt gegen die Steel Wings LINZ AG zumindest einen Punkt erobern konnte und sich damit dem Tabellenmittelfeld zumindest annähern konnte. Das erste Saisonduell dieser beiden Teams war sogar eine deutliche Angelegenheit für Gröden, sie gewannen im Oktober mit 6:1.

20:30 SHC Fassa Falcons – Wipptal Broncos Weihenstephan
Referees: PINIE, STEFENELLI, Grisenti, Pace | >> valcome.tv <<
Der SHC Fassa Falcons kam die letzten Wochen immer besser in Spiel. Nach zuvor sechs Niederlagen gelangen den „Falken“ vier Siege aus den vergangenen fünf Spielen. Die Wipptal Broncos Weihenstephan entschieden zumindest die letzten zwei Spiele für sich und konnten dadurch den Anschluss an die Tabellenspitze halten. Aktuell beträgt der Rückstand für den Drittplatzierten nur drei Punkte. Das erste Aufeinandertreffen in dieser Saison entschieden die Broncos knapp für sich, dank eines späten Doppelpacks von Connor Sanvido.

Alps Hockey League: Fr, 01.12.2023,
19:30 EC-KAC Future Team – EHC Lustenau
Referees: BULOVEC, WIDMANN, Markizeti, Wendner | >> valcome.tv <<
Im einzigen Freitagsspiel der Alps Hockey League empfängt das EC-KAC Future Team den EHC Lustenau. Die jungen Klagenfurter sind seit mittlerweile 13 Spielen sieg- und punktelos. Auch der EHC Lustenau hatte in dieser Saison schon bessere Phasen und holte in den vergangenen vier Spielen lediglich zwei Punkte und rutschte dadurch auf den elften Tabellenplatz zurück. Die Vorarlberger verbuchten allerdings im ersten Saisonduell mit dem KAC einen äußerst souveränen 6:2 Erfolg, bei dem Jesper Ohrvall einen Hattrick verbuchte.

www.ice.hockey, Bild: https://www.facebook.com/hddjesenice/

]]>
145805
ICEHL: Der EC Red Bull Salzburg muss gegen die Pioneers noch auf seinen Neuzugang verzichten https://hockey-news.info/icehl-der-ec-red-bull-salzburg-muss-gegen-die-pioneers-noch-auf-seinen-neuzugang-verzichten/ Thu, 30 Nov 2023 17:42:28 +0000 https://hockey-news.info/?p=145795 Der EC Red Bull Salzburg gastiert in der win2day ICE Hockey League morgen, Freitag, in Feldkirch bei den BEMER Pioneers Vorarlberg (19:30 Uhr, Livestream). Nach dem 6:2-Heimsieg im ersten Aufeinandertreffen vor über zwei Monaten wollen die Salzburger nun auch in Feldkirch voll punkten und die erste Hälfte des Grunddurchgangs mit einem Sieg abschließen. Neuzugang Drake Rymsha ist am Wochenende noch nicht im Einsatz. 

 

Die Ausgangslage
Einmal mehr sind die Karten der Papierform nach klar verteilt. Die Red Bulls sind Tabellenführer, haben zuletzt drei Spiele in Serie gewonnen und dabei am Dienstag zuhause gegen Hydro Fehérvár AV19 eine der besten Saisonleistungen gezeigt. Damit haben sich die Red Bulls aus dem Mini-Tief, wenn man so will, mit den zwei Niederlagen gegen Klagenfurt und Wien Mitte November wieder herausgespielt. Gegen die Pioneers soll dieser Trend nahtlos fortgesetzt werden, wohl wissend, dass sich die Salzburger in Feldkirch (letzte Saison eine Niederlage und ein Sieg) bislang immer schwergetan haben. 

 

Das wird noch verstärkt mit der Tatsache, dass das Team aus dem Ländle als aktueller Tabellenzehnter besser agiert als in der letzten Saison und auf dem bisherigen Weg in Feldkirch schon einige Topteams gebogen hat. So haben dort schon Linz, Bozen, Villach und Klagenfurt Federn gelassen. Auch im letzten Heimspiel gegen Pustertal mussten sich die Vorarlberger nur knapp mit 1:2 geschlagen geben. 

 

Der Gegner
Wenn man über die Pioneers redet, kommt man an Steven Owre nicht vorbei. Der 27-jährige Kanadier wechselte im Sommer von den Belfast Giants nach Feldkirch und hat dort voll eingeschlagen. Mit 18 Toren ist er der Top-Torschütze der Liga und mit 29 Scorerpunkten insgesamt zweitbester Akteur nach Linz‘ Graham Knott (32 Punkte, 16 Tore) und vor Salzburgs Peter Schneider (29 Punkte, 14 Tore).

 

Zweitbester Vorarlberger ist der Routinier Daniel Woger, der auch schon 8 Tore und 9 Assists verbucht hat. Oskar Maier, der im Sommer von den Red Bulls nach Feldkirch gegangen ist, hält bei 4 Toren und 2 Assists. Insgesamt haben die Pioneers mit 69 Toren bis jetzt nur einen Treffer weniger als die Red Bulls erzielt.

Stürmer Luca Auer
„In den letzten Spielen haben wir uns wieder richtig aufgebaut. Das hat uns gutgetan, wir sind als Mannschaft wieder zusammengewachsen. In Feldkirch müssen wir einfach konzentriert, hart und simpel weiterspielen, dann wird es ein gutes Spiel. In den letzten Begegnungen in Feldkirch waren wir vielleicht nicht so fokussiert, aber diesmal wollen wir keine Überraschung erleben.“ 

win2day ICE Hockey League
BEMER Pioneers Vorarlberg – EC Red Bull Salzburg 
Fr, 01.12.2023; Feldkirch, 19:30 Uhr 

www.redbulls.com, Bild: GEPA pictures/ David Geieregger

]]>
145795
ICEHL: In den kommenden Wochen gibt es für die KAC-Fans ein umfangreiches Programm! https://hockey-news.info/icehl-in-den-kommenden-wochen-gibt-es-fuer-die-kac-fans-ein-umfangreiches-programm/ Thu, 30 Nov 2023 17:09:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=145793 Im Verlauf der Wochen bis Weihnachten warten zwei spezielle Veranstaltungen auf alle Fans des EC-KAC, zusätzlich ergeben sich zahlreiche weitere Möglichkeiten, Rotjacken-Spieler zu treffen. Auf kac.at geben die Rotjacken folgenden Überblick.


Am für den EC-KAC spielfreien Freitag startet der rot-weiße Dezember mit einer Autogrammstunde am Weihnachtsmarkt am Neuen Platz: Ab 17.00 Uhr sind David Maier, Johannes Bischofberger, Fabian Hochegger, Marcel Witting und Raphael Herburger bei Teatro’s Christkindl zu Gast. Das Quintett steht für Autogramm- und Fotowünsche zur Verfügung, parallel können sich Fans auch mit Merchandising-Artikeln versorgen, der mobile Fanshop begleitet die Spieler mit einer Auswahl aus dem Sortiment.

Rot-weiße Weihnachtsgeschenke in Form von Fanartikeln lassen sich den gesamten Advent hindurch sehr einfach erwerben: Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten hat der KAC-Fanstore in der Heidi Horten-Arena auch an jedem Samstag bis Weihnachten von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es heuer zum ersten Mal auch einen Pop-Up-Store des EC-KAC im Einkaufszentrum Südpark, der ebenfalls immer samstags (von 10.00 bis 16.00 Uhr) geöffnet hat. Am 2. Dezember ist Maskottchen Lindi dort zu Gast, am 16. Dezember stehen (von 11.00 bis 12.00 Uhr) die Rotjacken-Cracks Jan Muršak, Matt Fraser, Tobias Sablattnig und Thomas Vallant im Pop-Up-Store für Autogramme und Selfies bereit.


Fanfest am Freitagabend
Das erste große Highlight der Vorweihnachtszeit gibt es am 8. Dezember, wenn die Rotjacken ab 19.15 Uhr den HCB Südtirol empfangen. Bereits um 15.00 Uhr beginnt das Fanfest am Vorplatz der Heidi Horten-Arena, bei dem Stände der rot-weißen Nachwuchsabteilung, des KAC-Damenteams und der Fanclubs Speisen, Getränke, Weihnachtsgebäck und -basteleien anbieten. Für die akustische Umrahmung sorgt ein DJ der Antenne Kärnten, Höhepunkt ist der „Walk Through“ der Kampfmannschaft, die am Weg zum Spiel in die Kabine (um 17.00 Uhr) den Weg durch die Menge der KAC-Anhängerinnen und Anhänger am Vorplatz der Arena nimmt.

Die Partie gegen die Füchse selbst werden die Rotjacken dann in den diesjährigen Weihnachtstrikots bestreiten, die während der Länderspielpause im Rahmen einer stillen Auktion (die vom 11. bis zum 15. Dezember laufen wird) versteigert werden.

 

Am Abend vor dem Kärntner Derby werden am Samstag, dem 9. Dezember, zwei KAC-Spieler, voraussichtlich Sebastian Dahm und Nick Petersen, beim Weihnachtsstand des Lions Club Klagenfurt Carinthia am Dr.-Arthur-Lemisch-Platz zu Gast sein, um Autogramm- und Fotowünsche zu erfüllen.


Verabschiedung von Thomas Koch
Den absoluten Höhepunkt der rot-weißen Aktivitäten bis zu den Feiertagen bildet die Thomas Koch Night am 20. Dezember. Der legendäre KAC-Mittelstürmer hatte sich anlässlich seines Karriereendes im Frühjahr einen Termin rund um Weihnachten für seine Verabschiedung gewünscht, was bei der Spielplanerstellung entsprechend  berücksichtigt wurde, sodass diese nun im Rahmen eines Heimspiels der Rotjacken gegen seinen Ex-Klub EC Salzburg stattfinden kann.

Die Zeremonie zur angemessenen Würdigung des zehnfachen österreichischen Meisters wird vor dem Beginn der Begegnung in der Heidi Horten-Arena stattfinden, ein detailliertes Programm für diesen feierlichen Abend wird rund eine Woche vor der Veranstaltung veröffentlicht.


Eintrittskarten für die Thomas Koch Night und alle anderen Heimspiele des EC-KAC im Grunddurchgang (mit Ausnahme der Partie gegen den EC VSV am 4. Februar) sind ab Dienstag, dem 12. Dezember, um 9.00 Uhr erhältlich. Dann startet im Online-Ticketshop des EC-KAC und an allen anderen Vorverkaufsstellen die dritte Vorverkaufsphase der aktuellen Saison

www.kac.at

]]>
145793
ICEHL: Kilian Zündel verlässt die Vienna Capitals! https://hockey-news.info/icehl-kilian-zuendel-verlaesst-die-vienna-capitals/ Thu, 30 Nov 2023 15:50:41 +0000 https://hockey-news.info/?p=145790 Die spusu Vienna Capitals treffen morgen um 19:15 Uhr auf den HC TIWAG Innsbruck. Die Wiener, die in den letzten vier Heimspielen in Serie punkten konnten, empfangen die Tiroler erstmals seit der Viertelfinalserie der letzten Saison, die die Capitals mit 4:2 für sich entschieden, in der STEFFL Arena.

Punkteserie vor heimischem Publikum
Nach 23 Spielen befinden sich die spusu Vienna Capitals in der Tabelle mit 21 Punkten nur auf Rang elf. Der Rückstand der Wiener auf den letzten Pre-Playoff-Platz, der von den Pioneers Vorarlberg gehalten wird, beträgt sieben Punkte. In der heimischen STEFFL Arena sammelten die Wiener zuletzt konstant Zählbares. Die Mannschaft von Christian Dolezal konnte in den vergangenen vier Spielen stets mindestens einen Punkt einfahren. Sieben Zähler wanderten in diesem Zeitraum auf das Konto der Hauptstädter, zuletzt bei der 3:4-Overtime-Niederlage gegen die Moser Medical Graz99ers. Gegen die Steirer erzielte der US-Amerikaner Trevor Cheek sein elftes Saisontor. Der 30-Jährige ist damit nicht nur bester Torschütze der spusu Vienna Capitals, in der win2day ICE Hockey League gibt es nur vier Spieler, die öfter treffen konnten. Insgesamt hält Cheek bei 20 Punkten (11 Tore + 9 Assists), Caps-Topscorer Rok Ticar kann einen Zähler mehr vorweisen (6 Tore + 15 Assists). Wie Cheek konnten auch der Schwede Hampus Eriksson und der US-Amerikaner Evan Weinger in ihren letzten drei Spielen je mindestens einen Scorerpunkt verzeichnen.

Kilian Zündel nach Ambrì zurückbeordert
Der HC Ambrì-Piotta hat Leihspieler Kilian Zündel zurückgerufen. Der Tabellensiebte der Schweizer National League reagiert damit auf etliche Verletzungen in den eigenen Reihen. Ob der Vorarlberger wieder für die spusu Vienna Capitals auflaufen wird, ist aktuell unklar. Zündel wird den Donaustädtern, für die der 22-Jährige sechs Spiele in der win2day ICE Hockey League absolvierte, jedenfalls morgen gegen Innsbruck und am Sonntag gegen die Pioneers Vorarlberg fehlen.

Haie auswärts zahnlos
Das erste Saisonduell zwischen den Caps und den Haien ging am 20. Oktober mit 6:3 an die gastgebenden Tiroler. Morgen sind die Innsbrucker erstmals seit dem 19. März 2023 in der STEFFL Arena zu Gast. An jenem Tag fixierten die Wiener mit einem 5:1-Sieg über die Haie den Einzug ins Playoff-Halbfinale. Der HC TIWAG Innsbruck belegt in der Tabelle aktuell den achten Platz. Die Haie, die 34 Punkte sammeln konnten, schafften in der Champions Hockey League den Einzug ins Achtelfinale, wo erst in der Overtime des Rückspiels gegen den finnischen Erstligisten Rauman Lukko das Aus kam. Bei Auswärtsspielen in der win2day ICE Hockey League ließen die Haie noch ihren Biss vermissen. In zehn Auswärtsspielen sammelten die Innsbrucker nur neun Punkte. Die Mannschaft von Mitch O’Keefe verlor die letzten fünf Auswärtsspiele, nur bei der 3:4-Shootoutniederlage am Dienstag gegen den EC-KAC holten die Tiroler in diesem Zeitraum einen Punkt. Der letzte Sieg in der Fremde gelang den Innsbruckern am 8. Oktober bei den Pioneers Vorarlberg. Topscorer der Haie ist Kevin Roy mit 23 Punkten (6 Tore + 17 Assists). Gordon Green ist mit neun Toren bester Torschütze der Tiroler in der win2day ICE Hockey League. In seinen letzten sechs Spielen erzielte der US-Amerikaner ebenso viele Tore.

Cheek: Fokus auch auf der Defensive
„Innsbruck ist eine gute Mannschaft, wir müssen uns gegen sie noch mehr auf die defensive Seite unseres Spiels konzentrieren. Wir haben uns mittels Video-Studium eingehend auf das Spiel vorbereitet und da ebenfalls den Fokus auf die Defensive gelegt. In diesem Bereich müssen wir stark sein. In den letzten Tagen haben wir hart dafür gearbeitet. Wenn es mannschaftlich nicht so läuft, denke ich nicht gerne an meine individuellen Leistungen. Ich habe zwar schon einige Tore erzielen können, aber der Fokus muss als Team auch auf der defensiven Seite liegen und darauf, mehr Spiele zu gewinnen“, sagt Caps-Angreifer Trevor Cheek.

www.vienna-capitals.at, Bild: Leo Vymlatil

]]>
145790
ICEHL: Marcel Rodman will die Villacher Stadthalle zur Festung machen! https://hockey-news.info/icehl-marcel-rodman-will-die-villacher-stadthalle-zur-festung-machen/ Thu, 30 Nov 2023 11:11:22 +0000 https://hockey-news.info/?p=145780 In Villach überschlagen sich gerade die Ereignisse. Nach der peinlichen Heimniederlage gegen Ljubljana am Dienstag, wurde heute am Vormittag Rob Daum entlassen. Seine Nachfolge tritt der bisherige Assistant Coach Marcel Rodman an und der hat einiges vor.

Marcel Rodman war schon als Aktiver ein wahrer Leistungsträger in der heimischen Liga. Aber auch sein internationaler Weg kann sich sehen lassen. Von den Boston Bruins wurde er gedraftet, in der DEL2 wurde er Meister, zudem stürmte er auch in der DEL und KHL. Außerdem vertrat er das slowenische Nationalteam bei jeder Gelegenheit, so auch bei den olympischen Spielen 2014, als man sogar das Viertelfinale erreichte.

Nach Beendigung seiner Karriere, widmete er sich dem Trainergeschäft und übernimmt nun, nach zweieinhalb Jahren als Co-Trainer, das Amt des Cheftrainers des EC VSV. In seinem ersten Statement möchte er sich aber auch bei Rob Daum bedanken, von dessen Erfahrung er „sehr profitiert“ hat, so der Slowene. Gleichzeitig zeigt er sich auch stolz, dass er das Vertrauen vom Vorstand erhält, in einer herausfordernden Situation zu übernehmen.

Das in ihm gesetzte Vertrauen gilt es nun auch zu bestätigen und hier zeigt sich Rodman zuversichtlich: „Wir haben ein richtig gutes Team, gemeinsam wollen wir erfolgreich sein und die Stadthalle mit bewährten Tugenden wieder zu einer echten Festung machen, vor der die Gegner wieder richtig Respekt haben. Die Arbeit beginnt sofort und mit vollem Elan, um gemeinsam unsere Ziele – die sicherlich hoch sind – zu erreichen,“ hieß es in der offiziellen Aussendung der Villacher Adler.

www.hockey-news.info, Bild: VSV/Krammer

]]>
145780
ICEHL: Zwei Kopfstöße sind zu viel: ICEHL-Rauhbein steht vor dem Rauswurf! https://hockey-news.info/icehl-zwei-kopfstoesse-sind-zu-viel-icehl-rauhbein-steht-vor-dem-rauswurf/ Thu, 30 Nov 2023 10:49:10 +0000 https://hockey-news.info/?p=145771 Vor wenigen Tagen wurde Cedric Lacroix wegen eines Kopfstoßes zum zweiten Mal in dieser Saison gesperrt. Nun könnte seine Zeit bei den BEMER Pioneers Vorarlberg vorbei sein.

Zwei Kopfstöße, zwei Sperren und nun wohl das Ende seiner Zeit bei den Feldkirchern? Derzeit sitzt der 29-jährige Kanadier eine sechs Spiele umfassende Sperre ab. Wie die Vorarlberger Nachrichten berichten, werden sich die Pioneers vom Angreifer trennen.

„Das ist nicht akzeptabel“, so fasste es Sportdirektor Michael Lampert gegenüber den „VN“ zusammen. Am 1. Oktober wurde es nach einer Tätlichkeit an 99ers-Crack Michael Schiechl für drei Spiele aus dem Verkehr gezogen, nach dem zweiten Kopfstoß der Saison setzte es gleich das doppelte Strafausmaß – dieses Mal war Bozens Daniel Mantenuto das Opfer. „Ein Blackout kann passieren, aber der zweite Kopfstoß ist ein großes Problem. Wir besprechen gerade die nächsten Schritte“, so Lampert am gestrigen Mittwoch.

Dabei war Lacroix, der heuer zum ersten Mal in Europa auf dem Eis stand, eine durchaus wichtige Stütze. Der 2nd-Line-Center konnte in 19 Spielen 14 Punkte einsammeln. Auf der anderen Seite hatte er aber auch bereits 67 Strafminuten ausgefasst. Aufgerechnet wären das um die 150 PIM gewesen. Headcoach Dylan Stanley sieht die Schuld auch bei sich, er hätte den Crack besser auf das weniger physische Spiel in Europa vorbereiten müssen.

Nun halten die Pioneers Ausschau nach einem Mittelstürmer für ihre zweite Linie. Diese Lücke sollte schnell geschlossen werden, denn ab Freitag stehen nicht weniger als fünf Spiele in acht Tagen auf dem Programm.

hockey-news.info , Bild: Soós Attila

]]>
145771
Bestätigt: Der EC VSV hat einen neuen Headcoach! https://hockey-news.info/bestaetigt-der-ec-vsv-hat-einen-neuen-headcoach/ Thu, 30 Nov 2023 09:17:41 +0000 https://hockey-news.info/?p=145776 Marcel Rodman ist der neue VSV-Headcoach. Der 42-jährige Slowene  übernimmt das Traineramt von Rob Daum, der kurzzeitig im Jahre 2020 und seit 2021/22 als Trainer auf der Kommandobrücke der “Adler” stand. Sein Vertrag läuft vorerst bis zum Saisonende. Zudem übernimmt Goalie-Coach Patrick Machreich bis auf Weiteres auch die Aufgaben des Assistant-Coaches!

EC iDM Wärmepumpen VSV-Sportvorstand Gerald Rauchenwald: „Die Leistungen zuletzt waren unbefriedigend. Wir haben rasch gehandelt, um den augenscheinlichen Abwärtstrend zu stoppen. Die Mannschaft hat sich zudem mit dem System von Daum nicht entsprechend identifizieren können.“ Wir glauben, so Rauchenwald, dass Marcel Rodman der richtige Mann ist und  unserem Spiel wieder mehr Identität, mehr Schnelligkeit und auch die nötige taktische Variabilität verleiht. „Wir haben zweifelsohne sehr gute Spieler, jetzt gilt es eine sehr gute Mannschaft zu formen!“ 

Marcel Rodman ist seit dem Jahre 2021 als Assistant-Caoch bei den Blau-Weißen tätig. Davor sammelte er bereits Erfahrung als Coach unter anderem als Co-Trainer bei Medvescak Zagreb sowie als Headcoach in Jesenice und in der slowakischen Liga bei DVTK Jegesmedvek. Als Spieler kann Marcel Rodman auf eine sehr erfolgreiche Karriere zurückblicken: Gedraftet vom NHL-Klub Boston Bruins, Meister in der DEL2 mit den Bietingheim Steelers – außerdem spielte er in der DEL (Schwenningen und Krefeld) sowie bei Medvescak Zagreb in der KHL.

Er stand zudem in unserer internationalen Liga für mehrere Klubs insgesamt 399 mal am Eis und kam dabei auf 370 Scorerpunkte. Seinen wohl größten Erfolg feierte Rodman jedoch bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi, als er mit Slowenien sensationell das Viertelfinale erreichte. 

www.ecvsv.at, Pic: VSV/Krammer

]]>
145776
ICEHL-Umfrage: Bei Daum-Aus – wer soll neuer VSV-Headcoach werden? https://hockey-news.info/icehl-umfrage-bei-daum-aus-wer-soll-neuer-vsv-headcoach-werden/ Thu, 30 Nov 2023 07:35:57 +0000 https://hockey-news.info/?p=145766 Gestern machte eine Meldung der „Kleinen Zeitung“ die Runde, dass der EC VSV und Rob Daum getrennte Wege gehen werden. Auch wenn es von Vereinsseite noch keine offizielle Bestätigung gibt, kursieren schon einige Gerüchte um die Nachfolge herum. Wir wollen wissen: Wen würdet ihr gerne auf der VSV Bank sehen?

Rob Daum polarisiert spätestens seit der Viertelfinal-Niederlage gegen der KAC in der Vorsaison. Der Saisonstart für den VSV verlief allerdings gut, zwischenzeitlich führte man sogar die Tabelle der ICEHL an. Doch zuletzt setzte es fünf Niederlagen aus sechs Spielen und das mit vollem Kader. Aber vor allem das „Wie“ stößt in Villach sauer auf.

Gegen Ljubljana führte man 4:1, nach einem desaströsen Schlussabschnitt musste man aber noch eine 4:6 Heimniederlage hinnehmen. Beim einzigen Sieg zuletzt schaltete man nach einem zwischenzeitlichen 5:0 gegen die Vienna Capitals mehr als einen Gang zurück und kassierte auch noch drei Gegentore im dritten Drittel.

Nun scheint die Ära Rob Daum in Villach zu Ende zu gehen. Doch wer soll die Nachfolge antreten? Die „Kleine Zeitung“ bringt Co-Trainer Marcel Rodman ins Spiel. Der 42-jährig Slowene ist seit drei Jahren Assistent in Villach und arbeitete zuvor für Zagreb und Jesenice, sowie für DVTK Jegesmedvék. 

Ein weitere Name, der immer wieder in der Draustadt aufkommt ist Marco Pewal. Nach seiner aktiven Karriere arbeitete Pewal bereits beim VSV, sowohl als Assistant Coach, als auch als Nachwuchstrainer. Derzeit ist er allerdings als Head-Coach in der AlpsHL beim Kooperationsverein Kitzbühel tätig. Doch auch dort läuft es momentan nicht gut, die Adler belegen nur den zwölften Rang. ist er bereit für den VSV?

Was meint ihr, wer wäre für den VSV bei einem Daum-Abgang der richtige Nachfolger?

Wer soll Head-Coach des EC VSV werden?
Wer soll Head-Coach des EC VSV werden?
Wer soll Head-Coach des EC VSV werden?

www.hockey-news.info, Pic: VSV/Krammer

]]>
145766
AlpsHL: Bregenzerwald weist auch die Zeller Eisbären in die Schranken! https://hockey-news.info/alpshl-bregenzerwald-weist-auch-die-zeller-eisbaeren-in-die-schranken/ Thu, 30 Nov 2023 07:07:33 +0000 https://hockey-news.info/?p=145763 Vor kurzem war der EK die Zeller Eisbären noch Tabellenführer der Alps Hockey League. Nun mussten die Eisbären bereits die dritte Niederlage am Stück hinnehmen. Der EC Bregenzerwald hingegen verlängert seine Winning-Streak auf vier Spiele.

 

Der Run des EC Bregenzerwald geht weiter. Die Vorarlberger verbuchten im einzigen Mittwochsspiel der Alps Hockey League ihren vierten Sieg am Stück – und das gegen die EK Die Zeller Eisbären, die einige Wochen an der Spitze der Alps Hockey League standen.

Die Eisbären sind mittlerweile in einer Schwächephase angelangt. Vor diesem Tief mussten sie in dieser Saison noch nie zwei Niederlagen am Stück hinnehmen – mittlerweile haben sie die letzten drei Spiele und auch die Tabellenführung verloren. Bregenzerwald ging am Mittwochabend im ersten Abschnitt zunächst mit 2:0 Führung. Zell schlug aber zurück und glich bis zur 37. Minute aus. Das deutlich bessere Finish hatten dann die Gastgeber, die sich schließlich mit 5:2 durchsetzen konnten.

EC Bregenzerwald – EK Die Zeller Eisbären 5:2 (2:0,0:2,3:0)
Referees: GIACOMOZZI, SCHAUER, Fleischmann, Jäger
Goals ECB: 1:0 ECB Metzler M. (05:26 / Ranftl F. ,Pöschmann P. / EQ), 2:0 ECB Kulintsev D. (10:34 / Ranftl F. ,Zwerger J. / EQ), 3:2 ECB Ranftl F. (55:17 / Zwerger J. ,Metzler M. / PP), 4:2 ECB Zwerger J. (58:15 / Ranftl F. ,Wempe L. / EQ), 5:2 ECB Lipsbergs R. (59:39 / Ossipov R. ,Embrich E. / SH)
Goals EKZ: 2:1 EKZ Huard N. (23:26 / Wohlfahrt B. ,Egger M. / EQ), 2:2 EKZ Lahoda A. (36:17 / Alagic A. ,Altmann M. / EQ)

www.ice.hockey, Bild: Gerhard Bildstein

]]>
145763
ICEHL: Nach Missachtung der Dienstanweisung: Black Wings Linz-Boss Nader ist enttäuscht https://hockey-news.info/icehl-nach-missachtung-der-dienstanweisung-black-wings-linz-boss-nader-ist-enttaeuscht/ Thu, 30 Nov 2023 06:55:45 +0000 https://hockey-news.info/?p=145761 Sportlich muss man in Linz zufrieden sein. Mit dem 2:0 über den HC Bozen am vergangenen Dienstag beendete man die zehn Spiele andauernde Siegesserie der Italiener und blieb an Leder Red Bull Salzburg dran. Dennoch gibt es bei Boss Peter Nader Grund zum Ärger.

Für das Bozen-Spiel gab er vor, dass alle Spieler den Halsschutz, der Adam Johnson das Leben hätte retten können, verpflichtend getragen werden muss (wir berichteten). Die als Folge dessen, weil am Sonntag in Fehervar ein Linz-Crack nur knapp an einer Katastrophe vorbeischlitterte, eine gegnerische Kufe ihn am Hals traf, aber zum Glück nur ein nicht sonderlich tiefer Schnitt die Folge war. „Ich bin an dem Abend schwer eingeschlafen, hab’ das erst später richtig verarbeitet. Gott sei Dank ist nichts passiert“, sagt Coach Lukas.

Doch ein Teil der Spieler ignorierte diese schriftliche Dienstanweisung, die sogar zweisprachig an alle Spieler rausging, obwohl für alle Spieler der Schutz vorhanden gewesen wäre. Nicht selbstverständlich, denn nicht alle Ausrüster wie jener der Linzer konnten so rasch liefern.

Während sich Brian Lebler, der einer derjenigen war der „oben ohne“ spielte, nicht äußern wollte gab ein anderer, nämlich Emilio Romig, folgendes gegenüber der „Kronen Zeitung“ zu Protokoll: „Er kommt nächstes Jahr eh’ von der Liga verpflichtend und ich werde dann wohl bis ans Karriereende mit ihm spielen. Wenn ich noch ein paar Partien ohne spielen kann, wieso nicht?“

Boss Peter Nader hat dafür absolut kein Verständnis und meint: „Ich verstehe die Spieler nicht, kann’s nicht nachvollziehen! Sie sollen ihn aus Selbstschutz und Verantwortung – auch gegenüber anderen – tragen. Für mich gehört das jetzt zur fixen Ausrüstung dazu, sie sollen sich daran gewöhnen.“

Auch Coach Phil Lukas bläst ins selbe Horn: „Wir wollen einen so tragischen Fall nie mehr erleben! Ich kann nur ansprechen, dass die Spieler auch die Verantwortung und Haftung übernehmen und dass ich mir wünschen würde, dass sie ihn tragen. Die Entscheidung aber liegt bei den Athleten.“

Wie die „Oberösterreichischen Nachrichten“ berichten, gehen die jungen Linzer von den Steel Wings Linz wesentlich verantwortungsbewusster an das Thema heran und spielten zuletzt durchwegs mit der Schutzausrüstung. Lebler, Romig, Roe, Knott, St.Amant, Lindner, Mitsch und Co. können sich da eine Scheibe abschneiden. Konsequenzen wird es kein geben, aber Nader appelliert erneut an die Spieler: „Ich kann unsere Spieler nicht an der Hand nehmen, appelliere an die Eigenverantwortung. Was hier abgelaufen ist, heiße ich nicht für gut. Es ist zu ihrem Schutz, einige haben Frau und Kinder. Der Teufel schläft nicht, sie sollen sich daran gewöhnen.“

Pic: www.fodo.at

]]>
145761
Kanadischer Defender wechselt in die ICEHL! https://hockey-news.info/kanadischer-defender-wechselt-in-die-icehl/ Thu, 30 Nov 2023 05:57:42 +0000 https://hockey-news.info/?p=145754 Hydro Fehérvár AV19 verpflichtet den kanadischen Defender Carter Robertson. Zuletzt spielte der erst 23-Jährige, der bereits für eine kurze Zeit in der Slowakei aktiv war, für Rapid City Rush in der ECHL.

Hydro Fehérvár AV19 hat auf die Verletzungswelle in der Verteidigung – Markus Phillips, Roland Kiss und Vokla Roland können mehrere Wochen lang nicht zurückkehren – reagiert und kanadischen Defender Carter Robertson verpflichtet.

Nach Jahren in der OHL begann Carter Robertson, der mittlerweile 23-jährige Verteidiger, seine Profikarriere 2020 in der Slowakei bei Liptószentmiklós und kehrte dann nach Übersee zurück, wo er für die Norfolk Admirals und Rapid City Rush der ECHL spielte.

Carter Robertson: „Ich weiß, dass die win2day ICE Hockey League eine starke internationale Liga ist. Ich habe bereits in Europa gespielt und daher von den guten Mannschaften gehört, die hier spielen.“

ice.hockey , Pic: PULS 24/Moni Fellner

]]>
145754
BREAKING NEWS: Die Ära Rob Daum ist beim VSV wohl zu Ende! https://hockey-news.info/breaking-news-die-aera-rob-daum-ist-beim-vsv-wohl-zu-ende/ Wed, 29 Nov 2023 19:52:07 +0000 https://hockey-news.info/?p=145749 Fünf Niederlage aus den letzten sechs Spielen – nun verdichten sich die Anzeichen, dass die Ära Rob Daum zu Ende, geht wie die „Kleine Zeitung“ berichtet!

Es gab sicher beliebtere Trainer in den Villacher Fankreisen als Rob Daum, doch der Erfolg gibt ihm keineswegs Unrecht. Rob Daum führte die Adler in den letzten Jahren regelmäßig ins Playoff, freilich blieb jedoch der ganz große Coup aus. Auch der heurige Saisonstart verlief vielversprechende, war es doch der beste Start in eine Spielzeit in der jüngsten Geschichte des VSV.

Doch nun sieht die Sache ganz anders aus. Die Adler verloren fünf der letzten sechs Spiele und rutschten in der Tabelle auf Rang 5 ab. Nun schrillen die Alarmglocken und wie es aussieht ist bereits eine Entscheidung gefallen.

Wie die „Kleine Zeitung“ berichtet, soll die Ära Daum morgen offiziell zu Ende gehen und bereits am Freitag Marcel Rodman als neuer Verantwortlicher hinter der Bande stehen. Vorstand Andreas Schwab gab auf Anfrage der „Kleine Zeitung“ dazu nur ein „Kein Kommentar“ als Antwort ab. Morgen wird es wohl Klarheit geben…

Pic: VSV/Krammer

]]>
145749
Eishockey und Bildung: Wie fördert der Sport die persönliche Entwicklung von Studenten? https://hockey-news.info/eishockey-und-bildung-wie-foerdert-der-sport-die-persoenliche-entwicklung-von-studenten/ Wed, 29 Nov 2023 18:14:42 +0000 https://hockey-news.info/?p=145745 Eishockey fasziniert sowohl die Fans als auch die Sportler selbst gleichermaßen durch seine speziellen Besonderheiten. So zeichnet sich dieser Sport durch seine unglaubliche Geschwindigkeit aus. Gleichzeitig sind die Eishockey-Spieler wahre Eiskunstläufer. Wie agil die Spieler sich mit ihren Schlittschuhen auf dem Eis bewegen, als wäre es das selbstverständlichste auf der Welt.

Das Spiel selbst kennzeichnet eine atemberaubende Dynamik gepaart mit Strategie und Technik. Natürlich darf auch der körperliche Einsatz und Kontakt nicht fehlen. Mancher Fan hofft auch auf eine blutige Schlägerei. Das alles wird zu einem mitreißenden Spektakel, weswegen die Fans im Eisstadion besonders begeistert mitjubeln. Daher gehen viele Besucher schon allein wegen der guten Stimmung gerne zu einem Eishockey-Spiel.

Jedes Mal gibt es viel zu berichten, weil in einem einzigen Spiel so viel passiert. So erfreuen Journalisten als professionelle Schreiber die Eishockeyfans laufend mit den Neuigkeiten am Eis. Doch heute möchten wir uns ansehen, warum dieser Sport von vielen Studierenden.

Eishockey-Sport und Ausbildung – so passt es zusammen

Sport und Ausbildung passen schon seit der Antike gut zusammen. Das ist keine Erfindung aus der Neuzeit. Doch warum passt gerade Eishockey so gut zum Studium? Jeder Sport bietet natürlich einen gewissen körperlichen Ausgleich zum Studieren, wo man hauptsächlich sitzt und lernt. Seelisch ist es ebenfalls eine ausgezeichnete Ablenkung, da Eishockey volle Konzentration verlangt und so sämtliche Sorgen aus dem Studium wie die Hausaufgaben vergessen lässt. Es gibt jedoch Situationen, in denen Studenten dennoch nicht alles rechtzeitig erledigen können. Dies geschieht besonders am Ende des Schuljahres. In solchen Fällen werden Ghostwriter Österreich Studenten helfen, die aufgrund sportlicher Aktivitäten nicht alles schaffen. Doch da sind noch mehr Faktoren, warum Eishockey für Studenten so gut für das Studium an sich und für die persönliche Weiterentwicklung ist:

  • Teamgeist und soziale Skills: Gerade im Eishockey ist die Zusammenarbeit im Team von größter Bedeutung. Da heißt es nicht nur kooperieren und Kompromisse eingehen. In Sekundenschnelle muss das Team rein intuitiv perfekt zusammenspielen und sich aufeinander verlassen können. Wer diese Fähigkeit erlernt, hat es nicht nur bei Gruppenarbeiten im Studium wesentlich leichter. Das sind sogenannte Soft Skills, die den Studierenden ein ganzes Leben lang nützen. Gleichzeitig werden je nach Position auch die Führungsqualitäten der Spieler verbessert und in der Praxis erprobt.
  • Stipendien für das Studium: Zu den sportlichen Aspekten kommt noch der finanzielle. Das ist zwar in Österreich zu vernachlässigen, weil es hier keine richtigen Studiengebühren gibt. Aber in fast allen anderen Ländern fallen teilweise sogar ziemlich hohe Studiengebühren an. Da kann ein Sportstipendium als Eishockey-Spieler tatsächlich den Bildungserfolg sichern. Dabei ergibt sich eine Win-Win-Win-Situation für alle Studentinnen und Studenten. Denn einerseits wird das Studium finanziell, aber andererseits auch körperlich und damit gesundheitlich gesichert. Zusätzlich kommt noch die Persönlichkeitsentwicklung durch den Eishockey-Sport dazu.
  • Management-Ausbildung: Damit kommen wir zu einem weiteren Punkt im Rahmen der Persönlichkeitsbildung durch den Eishockey-Sport. Denn die Spieler lernen nicht nur das Management und den Teamgeist im Team. Sie erwerben sich auch ausgezeichnete Fähigkeiten im Bereich des Zeitmanagements. Immerhin darf neben dem Training und den Spielen am Wochenende, das Studium nicht zu kurz kommen. Da sind noch Hausaufgaben zu erledigen und zu lernen gibt es auch etliches. All das muss der studierende Sportler und damit meinen wir auch die Damen unter einen Hut bringen. Wer das im Studium schon schafft, wir auch im späteren Berufsleben weniger Probleme mit dem Zeitmanagement in einem herausfordernden Beruf, Familienleben und Sport haben.
  • Gesundheit auf vielen Ebenen: Die sportliche Betätigung sorgt natürlich auch für ein gutes Maß an Gesundheit, solange man sich nicht verletzt. Aber auch durch die notwendige gesunde Ernährung, damit man das Training durchhält, verbessert sich die körperliche Gesundheit. Dazu kommt noch die seelische Gesundheit durch die häufigen sozialen Kontakte. Obendrein gibt es im besten Fall noch sportliche Erfolge und Auszeichnungen, welche das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeit stärken. Das hilft wiederum beim Meistern von Herausforderungen im Studium.

Fazit zur Harmonie zwischen Studium und Eishockey für Studenten

Abschließend kann man nur betonen, wie gut die beiden Tätigkeiten Studium und Eishockey zusammenpassen. Einerseits ergänzen Sie sich als Ausgleich zueinander. Andererseits ergänzt der Eishockey-Sport die Bildung im Studium um viele praktische Aspekte wie körperliche und seelische Gesundheit, Managementfähigkeiten und Persönlichkeitsentwicklung in Form von verschiedenen Softskills. Sport und Ausbildung gehören nicht umsonst seit vielen hundert Jahren zusammen.

]]>
145745
AlpsHL: Red Bull Juniors klettern auf Rang 4! https://hockey-news.info/alpshl-red-bull-juniors-klettern-auf-rang-4/ Wed, 29 Nov 2023 16:43:52 +0000 https://hockey-news.info/?p=145725 Am Dienstag haben die Red Bull Hockey Juniors im ersten Saisonduell mit dem HK RST Pellet Celje einen schlussendlich klaren 5:2-Auswärtssieg eingefahren. Mit dem bereits sechsten Sieg am Stück verbesserte sich Salzburg in der Tabelle der Alps Hockey League auf Rang vier. Paul Noll erzielte mit seinem ersten Liga-Tor auch gleich das Game-Winning-Goal. Die Slowenen mussten ihre vierte Niederlage am Stück hinnehmen.

Zum ersten Mal überhaupt standen einander der HK RST Pellet Celje und die Red Bull Hockey Juniors gegenüber. Die Salzburger reisten mit fünf Siegen am Stück an – und machten auch im Startdrittel das Tempo: Phillip Sinn (19.) belohnte die Gäste spät mit dem Führungstreffer. Im zweiten Abschnitt hielten die Slowenen Schritt, erzielten durch Zan Flajs (34.) den Ausgleich. Auch auf die neuerliche Salzburg-Führung im letzten Drittel hatte Celje im Powerplay die richtige Antwort. Am Ende schwanden jedoch die Kräfte und die Juniors legten durch Paul Noll (54.), Vadim Schreiner (59.) und Jesse Helander (60.) erfolgreich nach.

Alps Hockey League:
HK RST Pellet Celje – Red Bull Hockey Juniors 2:5 (0:1, 1:0, 1:4)
Referees: LESNIAK, WENUSCH, Legat, Murnik.
Goals HKC: Flajs Z. (34./Cepon), Cepon (52.PP1/Sotlar-Mintautiskis)
Goals RBJ: Sinn (19./Zelenov), Pul (47./Mackner-Kirchebner), Noll (54./Sinn), Schreiner (59./Noll-Ramoser), Helander (60.EN)

alps.hockey , Bild: Red Bull Salzburg

]]>
145725
ICEHL: Salzburg verstärkt sich mit US-amerikanischem Center! https://hockey-news.info/icehl-salzburg-verstaerkt-sich-mit-us-amerikanischem-center/ Wed, 29 Nov 2023 14:01:09 +0000 https://hockey-news.info/?p=145741

Der EC Red Bull Salzburg verstärkt sich auf der Centerposition und freut sich auf den Amerikaner Drake Rymsha.

Der 25-Jährige mit amerikanisch-kanadischer Doppelstaatsbürgerschaft hat erst im Sommer den Schritt nach Europa gemacht und wechselt nun aus der Slowakei aus Zvolen nach Salzburg. Rymsha hat die medizinischen Tests bereits absolviert und heute schon das erste Mal mit der Mannschaft trainiert.

Drake Rymsha: „Ich habe die Möglichkeit bekommen, in Salzburg für die Red Bull-Organisation zu spielen. Das konnte ich nicht ausschlagen, ich freue mich sehr, hier zu sein. Die europäische Spielweise zuletzt in Zvolen hat mir gut gelegen, auch wenn es etwas unterschiedlich zum nordamerikanischen Eishockey ist. Ich sehe mich als harten Arbeiter und freue mich auf die ersten Spiele, um das auch den Fans zu zeigen. Und natürlich möchte ich dem Team helfen, die Meisterschaft zu gewinnen. Dafür bin ich geholt worden.“

Head Coach Oliver David: „Wir freuen uns, Drake in unserem Team begrüßen zu dürfen. Drake ist ein Centerstürmer, der das Spiel aufbauen, schießen und Tore machen kann. Er ist stolz darauf, hart zu arbeiten und ein engagierter Profi zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass er unsere Offensivleistung steigern und sich nahtlos in unser Teamverteidigungskonzept einfügen wird.“

Drake Rymsha hat bei den London Knights, Ottawa 67’s und Sarnia Sting die kanadische Juniorenliga OHL durchlaufen. 2017 wurde er von den Los Angeles Kings gedraftet und absolvierte mit dem Club in der Saison 2020/21 auch ein Spiel in der NHL. Davor und danach, von 2018 bis 2023, spielte der Stürmer wechselnd bei verschiedenen Vereinen in der AHL und ECHL. Im Sommer dieses Jahres nahm er bei HKM Zvolen in der slowakischen Topliga, wo er in 6 Spielen 4 Tore und 3 Assists erzielte, erstmals ein Engagement in Europa an.

Drake Rymsha wandelt in Österreich übrigens auf den Spuren seines Vaters. Andrew Rymsha lief in der Saison 1994/95 für 32 Spiele für CE Wien auf und absolvierte noch in derselben Saison 8 Spiele für Asiago. Bis Ende der 1990-er Jahre war er dann u.a. auch in der DEL in Kaufbeuren, Rosenheim und Krefeld im Einsatz.

ecrbs.redbulls.com , Bild: GEPA pictures/ Manuel Binder

]]>
145741
ICEHL: Mit Triplepack zum Matchwinner & Top-Performer! https://hockey-news.info/icehl-mit-triplepack-zum-matchwinner-top-performer/ Wed, 29 Nov 2023 13:31:27 +0000 https://hockey-news.info/?p=145735 Trotz eines zwischenzeitlichen Drei-Tore-Rückstands feierte HK SZ Olimpija am Dienstag einen 6:4-Auswärtserfolg beim EC iDM Wärmepumpen VSV.

Großen Anteil am zweiten Sieg in Folge hatte Ville Leskinen, der seinen ersten Hattrick in der win2day ICE Hockey League erzielte. Der 28-jährige Finne avancierte damit auch zum Top-Performer.

Die Highlights zum Spiel gibt es im Video:
Dieser Inhalt befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.

ice.hockey , Bild: HKO/Martin Metelko

]]>
145735
NHL: Connor McDavid bringt die Oilers wieder auf die Siegerstraße zurück! https://hockey-news.info/nhl-connor-mcdavid-bringt-die-oilers-wieder-auf-die-siegerstrasse-zurueck/ Wed, 29 Nov 2023 12:08:40 +0000 https://hockey-news.info/?p=145728 Die Edmonton Oilers sind schlecht in die Saison gestartet und nahmen auch schon einen Wechsel auf der Trainerbank vor. Zuletzt gewann man wieder drei Mal am Stück und besonders Superstar Connor McDavid drückte dabei den Stempel auf.

Edmonton galt vor der Saison als Titelfavorit und nahm diese Rolle in der Off-Season auch an. Was aber folgte war ein miserabler Saisonstart. Gleich zu Beginn setzte es eine 1:8 Klatsche in Vancouver. Von den ersten zehn Spielen verlor man gleich acht Mal. Danach holte man mit Kris Knoblauch einen neuen Head-Coach.

Auch Superstar Connor McDavid wurde teilweise kritisiert. Nach 16 Spielen hielt er „nur“ bei 16 Scorerpunkten. Das war für seine Ansprüche zu wenig, immerhin kam er in der vergangenen Saison auf aberwitzige 173 Scorerpunkte in nur 94 Spielen.

In den letzten drei Spielen folgte aber eine wahre Leistungsexplosion. Beim 5:0 Auswärtssieg in Washington verbuchte der Captain vier Assists, drei Tage später kam er gegen Anaheim auf fünf Scorerpunkte (ein Tor und vier Assists) und beim knappen Shoot-Out Sieg heute Nacht gegen Vegas erzielte er ein Tor und bereitete zwei weitere Treffer vor. Zudem verwertete er auch seinen Versuch im Penalty-Schießen.

Somit sieht die Welt nach diesen drei Spielen schon wieder anders aus. McDavid hält nach 19 Einsätzen bei 28 Scorerpunkten und liegt damit gleich auf mit Leon Draisaitl. Ligaweit rangieren die beiden nun auf den Rängen neun und zehn. Topscorer ist bisher Nikita Kucherov mit 37 Punkten aus 22 Spielen.

www.hockey-news.info, Bild: https://www.facebook.com/Oilers.NHL

]]>
145728
Ehemaliger EBEL-Meister-Crack hat einen neuen Arbeitgeber! https://hockey-news.info/ehemaliger-ebel-meister-crack-hat-einen-neuen-arbeitgeber/ Wed, 29 Nov 2023 10:45:43 +0000 https://hockey-news.info/?p=145723 Der US-Amerikaner Mitch Wahl stand in seiner Karriere für drei Clubs der heimischen Liga auf dem Eis. Seit Jahren steht der Stürmer in Deutschland auf dem Eis, nun hat er einen neuen Arbeitgeber gefunden.

Wahl wechselte erstmals 2013/14 nach Europa, wo er beim EC Red Bull Salzburg aufschlug. Dort absolvierte er aber nur fünf Spiele, ehe er für zwei Jahre zurück in die East Coast Hockey League (ECHL) kehrte.

Seit 2015 geht er aber ausschließlich in Europa auf Torejagd, zwei Spielzeiten davon in der damaligen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL). 2017 heuerte er bei den Innsbrucker Haien an und zeigte dort mit 54 Punkten und 117 Strafminuten in 45 Spielen auf. Nur Andrew Clark (59) und Andrew Yogan (57) hatten damals mehr Zähler auf ihrem Konto.

Doch nach nur einem Jahr am Inn war Schluss, der KAC schnappte sich den Angreifer. Für die Rotjacken erzielte er 19 Tore und kam auf 42 Punkte. In der Saison 2018/19 krönte er sich mit den Klagenfurtern zum Meister. Seit diesem Triumph zog es den 33-jährigen Kalifornier zum HC Banska Bystrica, den Eispiraten Crimmitschau, den Fischtown Pinguins, den Kassel Huskies und letztes Jahr zu den Schwenninger Wild Wings. Wahl bleibt Deutschland erhalten und unterzeichnete bei den Dresdner Eislöwen aus der DEL2 einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024/25.

hockey-news.info , Bild: GEPA pictures/ Daniel Goetzhaber

]]>
145723
26 Jahre nach Unfall am Eis: Sascha Benes spricht über sein eingeschränktes Leben und seine Hoffnung https://hockey-news.info/26-jahre-nach-unfall-am-eis-sascha-benes-spricht-ueber-sein-eingeschraenktes-leben-und-seine-hoffnung/ Wed, 29 Nov 2023 07:28:29 +0000 https://hockey-news.info/?p=144329 Seit dem Jahr 1997 sitzt der heute 49-jährige Sascha Benes im Rollstuhl. Grund dafür war eine Verletzung, die sich der Wiener bei einem Spiel der KSV gegen den KAC zugezogen hat. Dies ist nun fast 26 Jahre her, nun spricht Benes über den Vorfall, seine Familie und die Hoffnung auf einen Roboterarm.

Es war der 27. Dezember 1997 und in der Kapfenberger Eishalle ermpfing die KSV den KAC. Sascha Benes, bekannt als ein Spieler fürs Grobe, der auch die Drecksarbeit machte, stürmte aufs Tor zu, übersah dabei aber KAC-Crack Christian Sintschnig und es kam zum Zusammenprall, der sein Leben verändern sollte.

Gegenüber dem „Standard“ spricht Benes über die Situation: „Ich habe alles mitbekommen. Wusste in der Sekunde, als es passiert ist, was ich habe.“ Genau aus diesem Grund gab er den Ersthelfern auch die Anweisung ihn nicht zu bewegen, bis der Notarzt vor Ort war. Das dauerte allerdings relativ lange. Dennoch ist sich Benes sicher, dass er auf Grund dessen „noch ein bisschen Restbewegung erhalten konnte“. 

Christian Sintschnig war natürlich auch sehr betroffen und besuchte Benes sogar noch auf der Intensivstation, dieser hegte jedoch überhaupt keinen Groll und weiß, dass es ein unglücklicher Unfall war. Nachdem Benes die Intensivstation verlassen konnte, folgte eine monatelange, aufopfernde Reha. Dadurch kann er heute selbstständig atmen und die Arme so benützen, dass er seinen elektrischen Rollstuhl steuern kann. Selbstständiges Essen und Trinken geht jedoch nicht. 

Benes aber lebt sein Leben weiter. Trotz aller Einschränkungen ist er verheiratet und hat einen mittlerweile 20-jährigen Sohn. Seine Frau Esther kümmert sich rund um die Uhr um ihn und sein Sohn Chenoa ist mittlerweile sogar dreifacher BMX-Staatsmeister. Für Benes bedeutet die Familie alles und er weiß auch, wie schwer die Situation für seine Frau ist: „Dass sie das aushält. Es geht praktisch gar nicht, dass man mal aufeinander angefressen ist, weil ja alles weiter funktionieren muss. Ich habe ein Riesenglück mit ihr. Wenn ich sie nicht hätte, wäre ich sicher in einer speziellen Einrichtung.“

Ob es für ihn noch Grund zur Hoffnung auf Besserung der Situation gibt? „Ich bin jetzt zufrieden, was ich kann. Ich bin ein Realist und weiß, was möglich ist.“ Nach dem Unfall hatte er natürlich Hoffnung wieder gehen zu können, nun weiß er aber, dass das nicht mehr klappen wird. Ein spezielle Roboterarm, wäre aber eine große Erleichterung im Alltag. Diesen könnte er über einen Joystick am Rollstuhl steuern und damit wäre auch selbstständiges Essen und Trinken möglich. Der große Haken daran ist aber der Preis von rund 70.000€.

Die Familie Benes entflieht dem österreichischen Winter zu deren Zweitwohnsitz in Alicante. Dies hat auch einen einfachen Grund, denn bei Schnee und Eis wird es mit dem Rollstuhl promlematisch und Benes will verständlicherweise nicht den ganzen Winter über in der Wohnung eingesperrt sein. 

Eishockey interessiert ihn nach wie vor, aber erst vor kurzem, also gut 25 Jahre nach dem Unfall, besuchte er die Eishalle in Kapfenberg. Er wollte mit dem Ganzen abschließen und ins Reine kommen, gibt aber auch an wie schwer das für ihn war: „Ich habe die Nacht davor nicht wirklich geschlafen, weil ich nicht wusste, ob ich fahren oder absagen soll.“ Nun aber ist er froh, dass er es gemacht hat und meinte sogar, dass es ein schönes Gefühl war.

www.hockey-news.info, Pic: Aichfeldfront Zeltweg

]]>
144329
ICEHL: Nach dem KAC-Comeback gegen Innsbruck: „Das waren zwei wirklich wichtige Punkte für uns“! https://hockey-news.info/icehl-nach-dem-kac-comeback-gegen-innsbruck-das-waren-zwei-wirklich-wichtige-punkte-fuer-uns/ Wed, 29 Nov 2023 06:37:30 +0000 https://hockey-news.info/?p=145717

Die Rotjacken kompensierten im dritten Abschnitt des Heimspiels gegen den HC Innsbruck ein Zwei-Tore-Defizit und setzten sich letztlich im Penaltyschießen durch.

Mit einem Abstauber im ersten Powerplay der Begegnung brachte Herburger den EC-KAC in Führung, der HC Innsbruck antwortete im zweiten Durchgang jedoch grimmig und in Form von drei Treffern innerhalb von nur gut sechs Minuten: Winkler glich unmittelbar nach einem Überzahlspiel aus kurzer Distanz aus, der am Crease kreuzende Lattner sendete per Rückhand ein und Green vollendete einen sauber vorgetragenen Konter. Im Schlussabschnitt schlugen die Rotjacken zurück: Fraser überlistete Goalie Buitenhuis aus spitzem Winkel und Jensen Aabo wuchtete den Puck aus dem Slot in die Maschen. Nach torloser Overtime entschieden die Gastgeber das Penaltyschießen dank zweier erfolgreicher Versuche von Haudum für sich.

Post Game-Kommentar von Head Coach Kirk Furey:
„Das heutige Spiel bot sehr viele Ups und Downs, leider leisteten wir uns zu viele Aussetzer. Innsbruck kam sehr hart aus der Kabine und hat die Intensität über lange Strecken aufrechterhalten. Für uns war es in den letzten Partien nie leicht, zu Toren zu kommen, aber wir haben heute im dritten Abschnitt viel Charakter bewiesen. Das war schon in Ljubljana so und auch heute haben wir die Kontrolle über die Begegnung übernommen und sind zurückgekommen. Auf lange Sicht sind es genau solche Momente und Leistungen, die für eine Eishockeymannschaft wichtig sind, es ist unbezahlbar für das Team und sein Gefüge, wenn man sich aus solch schwierigen Situationen befreien kann. Wir nehmen diese Erfahrung mit und werden uns an sie erinnern, das waren zwei wirklich wichtige Punkte für uns heute Abend.“

kac.at , Bild: HCI/Jörgi

]]>
145717
ICEHL: Pustertal feiert dritten Erfolg en suite! https://hockey-news.info/icehl-pustertal-feiert-dritten-erfolg-en-suite/ Tue, 28 Nov 2023 21:14:28 +0000 https://hockey-news.info/?p=145669 Der HC Pustertal Wölfe jubelte in Feldkirch über den dritten Dreier in Serie. Ganz anders die Lage bei den BEMER Pioneers Vorarlberg, die aus den letzten drei Spielen keine Punkte mitnehmen konnten. Die Wölfe aus Bruneck setzten sich in Vorarlberg mit 2:1 durch.

Der HC Pustertal baute seinen Vorsprung auf Rang sieben hingegen mit einem Sieg bei den Pioneers Vorarlberg aus. Zunächst hatte aber das Team aus Feldkirch mehr vom Spiel und legte in der 23. Minute durch Michael Pastujov vor. Im dritten Drittel übernahmen die Südtiroler das Kommando und glichen durch das erste Saisontor von Ryan Stanton aus. In der 55. Minute drehte Dante Hannoun die Partie sogar zugunsten der Gäste, die den knappen Vorsprung routiniert über die Zeit brachten.

win2day ICE Hockey League
BEMER Pioneers Vorarlberg : HC Pustertal Wölfe – 1:2 (0:0|1:0|1:1)

Tore: 1:0 Pastujov (23./PP), 1:1 Stanton (44.), 1:2 Hannoun (55.)

www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: Rothmund_Pioneers.hockey

]]>
145669
ICEHL: Graz99ers jubeln auch gegen Asiago! https://hockey-news.info/icehl-graz99ers-jubeln-auch-gegen-asiago/ Tue, 28 Nov 2023 20:55:48 +0000 https://hockey-news.info/?p=145667 Die Moser Medical Graz99ers fuhren gegen Migross Supermercati Asiago Hockey den dritten Sieg in Serie ein. In einer knappen Partie setzten sich die Murstädter vor heimischer Kulisse mit 2:1 nach Verlängerung durch.

Im Duell der beiden letztplatzierten Teams setzte sich Graz gegen Asiago in der Verlängerung durch. Nach einem torlosen ersten Drittel gingen die Steirer durch Patrik Kittinger in Führung, Will Rapuzzi glich in der 56. Minute für die Gäste aus. Es ging in die Verlängerung, wo beide Teams zunächst gute Chancen ausließen. 19 Sekunden vor dem Ende traf Axel Wemmenborn nach einem kapitalen Verteidigungsfehler zur Entscheidung. Mit dem dritten Sieg in Folge verkürzten die Grazer den Rückstand auf Asiago und Wien auf vier Punkte.

win2day ICE Hockey League
Moser Medical Graz99ers : Migross Supermercati Asiago Hockey – 2:1 n.V.  (0:0|1:0|0:1|1:0)

Tore: 1:0 Kittinger (35.), 1:1 Rapuzzi (56.), 2:1 Wemmenborn (65.)

www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: Serena Fantini / Asiago Hockey

]]>
145667
ICEHL: KAC kehrt gegen Innsbruck auf die Siegerstraße zurück! https://hockey-news.info/icehl-kac-kehrt-gegen-innsbruck-auf-die-siegerstrasse-zurueck/ Tue, 28 Nov 2023 20:51:14 +0000 https://hockey-news.info/?p=145661 Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge ist der KAC wieder zurück in der Erfolgsspur. Gegen die Innsbrucker Haie lag man zuhause bereits mit 1:3 zurück, am Ende sicherte Lukas Haudum den Rotjacken im Penaltyschießen den Extrapunkt.

Der EC-KAC kehrte gegen Innsbruck auf die Siegerstraße zurück, musste dafür aber hart arbeiten. Die 1:0-Führung der Gastgeber drehten die Tiroler im Mittelabschnitt mit drei Toren binnen sechs Minuten zu ihren Gunsten. Doch Klagenfurt dominierte das dritte Drittel und kam durch Treffer von Fraser (50.) und Jensen Aabo (57.) zum Ausgleich. Beim 3:3 blieb es auch nach 65 Minuten, im Shootout avancierte Lukas Haudum mit zwei Treffern zum Matchwinner.

win2day ICE Hockey League
EC-KAC : HC TIWAG Innsbruck – Die Haie – 4:3 n.P. (1:0|0:3|2:0|0:0|1:0)

Tore: 1:0 Herburger (9.), 1:1 Winkler (25.), 1:2 Lattner (26.), 1:3 Green (31.), 2:3 Fraser (50.), 3:3 Jensen Aabo (57.), 4:3 Haudum (65./PS-SO)

www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: HCI/Jörgi

]]>
145661
ICEHL: Laibach feiert Comeback-Sieg in Villach! https://hockey-news.info/icehl-laibach-feiert-comeback-sieg-in-villach/ Tue, 28 Nov 2023 20:44:59 +0000 https://hockey-news.info/?p=145665 Der EC iDM Wärmepumpen VSV lag gegen HK SZ Olimpija Ljubljana bereits mit 4:1 in Front, am Ende jubelten aber die Slowenen und setzten sich mit 6:4 durch. Die Adler fassten die fünfte Niederlage im sechsten Spiel aus. Ville Leskinen trumpfte mit einem Triplepack groß auf.

Der EC iDM Wärmepumpen VSV demonstrierte seine Heimstärke im Spiel gegen Ljubljana – aber nur bis zur 26. Minute. Zu diesem Zeitpunkt führten die Adler nach einem Luciani-Treffer mit 4.1. Doch Olimpija legte ein eindrucksvolles Comeback hin, im dritten Drittel drehten die Slowenen mit drei Toren binnen drei Minuten die Partie. Am Ende feierten sie einen 6:4-Auswärtssieg, bei dem Ville Leskinen einen Hattrick erzielte und Nik Simsic zweimal traf. Olimpija verbesserte sich dadurch auf Rang neun.

win2day ICE Hockey League
EC iDM Wärmepumpen VSV : HK SZ Olimpija Ljubljana – 4:6 (1:1|3:1|0:4)

Tore: 1:0 Maxa (3.), 1:1 Leskinen (12.), 2:1 Wallenta (24.), 3:1 Wall (26.), 4:1 Luciani (26.), 4:2 Simsic (38.), 4:3 Simsic (45.), 4:4 Leskinen (46.), 4:5 Leskinen (48.), 4:6 Gooch (60./EN)

www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: VSV/Krammer

]]>
145665
ICEHL: Salzburg behauptet seine Tabellenführung! https://hockey-news.info/icehl-salzburg-behauptet-seine-tabellenfuehrung/ Tue, 28 Nov 2023 20:38:26 +0000 https://hockey-news.info/?p=145663 Mit einem 4:1 über Hydro Fehervar AV19 hat der EC Red Bull Salzburg seine Tabellenführung behauptet. Für die Mozartstädter war es der dritte Sieg en suite.

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Heimspiel gegen Hydro Fehérvár AV19 mit 4:1. Die Red Bulls setzten sich in einem hochklassigen Spiel gegen die Ungarn durch, das von zwei ausgeglichenen ersten Dritteln geprägt war. Beim Stand von 1:1 ging es in den Schlussabschnitt, in dem Salzburg in der fast ausverkauften Eisarena sehr dominant agierte. In der 47. Minute nahm Ryan Murphy aus der Distanz Maß und versenkte die Scheibe genau ins Kreuzeck zur erstmaligen Führung der Gastgeber. Die Red Bulls setzten die Offensive fort und Peter Hochkofler sorgte mit seinem zweiten Treffer des Abends für die Vorentscheidung. Am Ende gewann der amtierende Meister mit 4:1 – es war der 14. Sieg in Folge gegen die Ungarn.

win2day ICE Hockey League
EC Red Bull Salzburg : Hydro Fehervar AV19 – 4:1 (0:0|1:1|3:0)

Tore: 0:1 Terbocs (24./PP), 1:1 Hochkofler (32.), 2:1 Murphy (47.), 3:1 Hochkofler (51.), 4:1 Schneider (60./EN)

www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: GEPA pictures/ Gintare Karpaviciute

]]>
145663
ICEHL: Black Wings beenden Bozens Siegesserie! https://hockey-news.info/icehl-black-wings-beenden-bozens-siegesserie/ Tue, 28 Nov 2023 20:30:20 +0000 https://hockey-news.info/?p=145659 Die Siegesserie des HCB Südtirol Alperia endete nach zehn Partien beim Gastspiel bei den Steinbach Black Wings Linz. Bis zur 57. Minute hielten beide Torhüter die Null, am Ende jubelten die Stahlstädter über einen 2:0 Erfolg.

Nach zehn Siegen wurde der Erfolgslaufe des HCB Südtirol Alperia am Dienstag in Linz gestoppt. In einem intensiven und ausgeglichenen Spiel zeigten beide Defensivreihen über weite Strecken eine starke Leistung. Nachdem beide Teams auch jeweils zwei Powerplays ungenützt ließen, war die Partie auch nach dem Mittelabschnitt noch immer torlos. Es dauerte bis zur 57. Minute, als Matt MacKenzie zur Führung der Steinbach Black Wings traf. Die Bozner hatten an diesem Abend keine Antwort parat und kassierten in der Schlussminute durch einen Empty Netter von Emilio Romig das 0:2. Durch das Shutout bleiben die Oberösterreicher erster Verfolger von Tabellenführer Salzburg.

win2day ICE Hockey League
Steinbach Black Wings Linz : HCB Südtirol Alperia – 2:0 (0:0|0:0|2:0)

Tore: 1:0 MacKenzie (57.), 2:0 Romig (60.)

www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: HCB/Vanna Antonello

]]>
145659
NHL: Patrick Kane hat seine Zukunft geklärt! https://hockey-news.info/nhl-patrick-kane-hat-seine-zukunft-geklaert/ Tue, 28 Nov 2023 13:32:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=145679 Den Saisonstart musste Patrick Kane verletzungsbedingt aussetzen. Nun ist der US-Amerikaner aber wieder fast fit und hat sich für ein Team entschieden. Der Flügelstürmer wechselt an den Lake Michigan.

Eigentlich rechneten viele mit einem Homecoming, also einem Engagement bei den Buffalo Sabres. Nun kam es aber anders: Patrick Kane wechselt zu den Detroit Red Wings. Nach einer Hüft-Operation ist der dreifache Stanley Cup Champ wieder fit und wird nun zur traditionsreichen Franchise stoßen. Kane unterzeichnete dort einen 1-Jahresvertrag mit einem Jahressalär von 2,75 Millionen US-Dollar.

Die Red Wings werden nach den Chicago Blackhawks und New York Rangers Kanes dritter NHL-Club. In 1.180 NHL-Spielen kam der hochdekortierte Crack (Art Ross Trophy, Conn Smythe Trophy, Hart Trophy, Ted Lindsay Award) 1.237 Punkte einsammeln. Nur Brett Hull (1.391) und Mike Modano (1.374) haben in der All-Time-Liste der US-amerikanischen Scorer mehr Punkte auf dem Konto als der 35-jährige Linksschütze.

hockey-news.info , Bild: facebook.com/nyrangers/

]]>
145679
ICEHL-Preview: Stellt der HC Bozen heute einen neuen Rekord auf? https://hockey-news.info/icehl-preview-stellt-der-hc-bozen-heute-einen-neuen-rekord-auf/ Tue, 28 Nov 2023 12:26:24 +0000 https://hockey-news.info/?p=145651 Bereits am morgigen Dienstag geht es in der win2day ICE Hockey League mit der 25. Runde weiter. Dabei trifft unter anderem der HCB Südtirol Alperia auswärts auf die Steinbach Black Wings Linz. Bozen bekommt es dabei mit jenem Gegner zu tun, gegen den sie letztmals verloren haben. Sollten die Südtiroler am Dienstag siegreich sein, so würden sie erstmals seit Ligazugehörigkeit elf Siege am Stück feiern. Tabellenführer EC Red Bull Salzburg empfängt Hydro Fehérvár AV19. Die Partie der Red Bulls gegen den Tabellendritten gibt es im gratis Livestream auf www.live.ice.hockey und Joyn zu sehen. Die übrigen fünf Spiele des Tages werden im PPV-Livestream auf www.live.ice.hockey angeboten.

 

win2day ICE Hockey League | 28.11.2023
Di, 28.11.2023, 19:15 Uhr: Moser Medical Graz99ers – Migross Supermercati Asiago Hockey
Referees: FICHTNER, PIRAGIC, Bärnthaler, Zgonc. | >> live.ice.hockey <<
Erstmals in dieser Saison konnten die Moser Medical Graz99ers zwei Spiele am Stück gewinnen. Nach dem überraschenden 6:4-Heimsieg gegen Fehérvár folgte am Sonntag ein 4:3/OT-Auswärtssieg in Wien. In der Tabelle liegen die 99ers mit 15 Punkten weiterhin am Tabellenende. Unmittelbar davor ist Migross Supermercati Asiago Hockey klassiert. Die Italiener haben 20 Punkte inne und konnten keines der vergangenen beiden Spiele gewinnen. Auswärts tut sich das Team aus Venetien besonders schwer. Lediglich in Wien setzten sie sich in der Overtime durch. Der letzte Auswärtssieg nach regulärer Spielzeit gelang Asiago am 26. Dezember 2022 in Ljubljana. Graz zum Vergleich holte zehn seiner 15 Punkte vor heimischem Publikum. Das erste Saisonduell entschied Asiago zu Hause knapp mit 4:3 für sich.

Di, 28.11.2023, 19:15 Uhr: EC-KAC – HC TIWAG Innsbruck
Referees: GROZNIK, NAGY, Muzsik, Vaczi. | >> live.ice.hockey <<
Nach Villach am Sonntag bekommt es der HC TIWAG Innsbruck am Dienstag mit der zweiten Kärntner Mannschaft zu tun. Gegen den VSV setzten sich die Haie mit 3:2 durch, womit der Tabellenachte in der ICE den zweiten Sieg am Stück feierte. Der EC-KAC wartet bereits seit zwei Spielen auf einen Sieg. Am Sonntag unterlag der Tabellenfünfte in Ljubljana mit 2:3/SO, zwei Tage zuvor setzte es eine 1:2-Heimniederlage gegen den HC Pustertal. Für die Rotjacken war es erst die zweite Heimniederlage im elften Heimspiel. Innsbruck holte auswärts erst acht von möglichen 27 Punkten. In den vergangenen vier Auswärtsspielen mussten sich die Tiroler stets nach regulärer Spielzeit geschlagen geben. In Klagenfurt konnten sie aber die jüngsten drei Spiele für sich entscheiden. Innsbruck hat in dieser Saison noch große Probleme in ihrer letztjährigen Paradedisziplin: dem Powerplay. Während die Haie in der vergangenen Saison noch das beste Powerplay der Liga hatten (26,3%), liegen sie aktuell nur auf Platz zwölf (16,2%). Der EC-KAC zum Vergleich ist Dritter (22,9%). Weiterhin nicht zur Verfügung steht dem EC-KAC der langzeitverletzte Daniel Obersteiner. Für das Heimspiel gegen Innsbruck ist zudem Raphael Herburger fraglich. Der Mittelstürmer musste das Mannschaftstraining am Tag nach der Auswärtspartie in Ljubljana auslassen und wird am Montagabend genauer untersucht. Sein vorerst letztes Spiel bestreitet gegen die Tiroler Thomas Hundertpfund: Der Kapitän wird sich – basierend auf mittel- und langfristigen Überlegungen – im weiteren Verlauf der Woche einem kleinen operativen Eingriff unterziehen, bei ideal verlaufender Rehabilitation würde er nach der Länderspielpause im Dezember in den Spielbetrieb zurückkehren.

Di, 28.11.2023, 19:15 Uhr: EC Red Bull Salzburg – Hydro Fehérvár AV19
Referees: HRONSKY, NIKOLIC K., Konc, Nothegger. | >> GRATIS-STREAM auf live.ice.hockey <<
Die Partie zwischen Tabellenführer EC Red Bull Salzburg und dem Tabellendritten Hydro Fehérvár AV19 gibt es im gratis Livestream auf www.live.ice.hockeywww.puls24.at/eishockey und Joyn zu sehen. Mit 47 Punkten haben die Red Bulls aktuell drei Zähler Vorsprung auf die ersten Verfolger Linz und Székesfehérvár. Beide Teams standen sich in den vergangenen beiden Spielzeiten in den Playoffs gegenüber. Im Finale der Saison 2021/22 setzten sich die Red Bulls mit 4:0 durch. Im Viertelfinale der vergangenen Spielzeit behielten die Mozartstädter ebenfalls mit 4:0 die Oberhand. Auch im ersten Saisonduell dieser Kampagne feierte Salzburg einen Sieg. Insgesamt wartet Fehérvár bereits seit dreizehn Begegnungen auf einen Erfolg gegen die Red Bulls. Aktuell befinden sich beide Teams in ähnlich guter Form. Von den vergangenen fünf Partien konnten sowohl RBS als auch AVS drei Spiele gewinnen. Salzburg ist vor allem zu Hause eine Macht. Von elf Heimspielen feierten sie zehn Siege. Fehérvár setzte sich bislang in acht von elf Auwärtsspielen durch und ist somit aktuell die beste Auswärtsmannschaft der win2day ICE Hockey League.

Di, 28.11.2023, 19:15 Uhr: EC iDM Wärmepumpen VSV – HK SZ Olimpija
Referees: SIEGEL, ZRNIC, Bedynek, Riecken. | >> live.ice.hockey <<
Der EC iDM Wärmepumpen VSV tat sich in den vergangenen Wochen schwer, konnte nur eine der vergangenen fünf Partien gewinnen, liegt in der Tabelle als Vierter aber weiterhin nur sechs Punkte hinter Spitzenreiter Salzburg. Die jüngsten Niederlagen kassierten die Villacher aber alle auswärts. Zu Hause konnten die Adler bislang zehn von elf Saisonspielen erfolgreich bestreiten. Mit dem HK SZ Olimpija kommt der Tabellenzehnte und die fünftbeste Auswärtsmannschaft in die Stadthallte Villach. Aktuell hat Olimpija fünf Punkte Vorsprung auf den Elften Wien. Am Sonntag feierten die Slowenen einen knappen 3:2/SO-Heimsieg gegen den KAC. Bei Villach steht John Hughes kurz vor der 1000-Punkt-Marke. Aktuell hält der Topscorer der Adler bei 998 Punkten. Im ersten Saisonduell setzte sich Villach in Ljubljana klar mit 5:2 durch. John Hughes steuerte den Treffer zum 4:1 bei. Insgesamt konnte der VSV sechs der vergangenen neun „Karawanken-Derbys“ für sich entscheiden.

Di, 28.11.2023, 19:15 Uhr: Steinbach Black Wings Linz – HCB Südtirol Alperia
Referees: SMETANA, STERNAT, Gatol-Schafranek, Seewald E. | >> live.ice.hockey <<
Unfassbare zehn Siege am Stück hat der HCB Südtirol Alperia inne. Letztmals als Verlierer vom Eis ging der HCB aber ausgerechnet gegen die Steinbach Black Wings Linz. Am 20. Oktober setzten sich die Oberösterreicher in Südtirol mit 5:2 durch. Vielen Fans wird von dieser Partie wohl noch der Goalie-Fight zwischen Nilklas Svedberg (HCB) und Rasmus Tirronen (BWL) in Erinnerung sein. Anschließend konnten die Foxes alle Spiele gewinnen, 2020 feierte Bozen ebenfalls bereits einmal zehn Siege am Stück. Elf Siege in Folge konnte der HCB aber noch nie einfahren. Die Black Wings unterlagen am Sonntag bei Fehérvár knapp mit 1:2 und mussten somit die Tabellenführung an Salzburg abgeben. Als Zweiter haben sie aber nur drei Punkte Rückstand auf die Red Bulls. Bozen ist weiterhin Siebenter, hat aber nur einen Zähler Rückstand auf den Sechsten Pustertal. Graham Knott von den Black Wings ist weiterhin Liga-Topscorer mit 32 Punkten (16G | 16A). Auf Seiten von Bozen ist Mike Halmo mit 17 Punkten Topscorer. Besonders in Form befindet sich aber Dustin Gazley. Der US-Amerikaner traf in den vergangenen vier Spielen allesamt. Am vergangenen Wochenende gegen Innsbruck und die Pioneers verbuchte der 35-Jährige sogar jeweils einen Doppelpack.

Di, 28.11.2023, 19:30 Uhr: BEMER Pioneers Vorarlberg – HC Pustertal Wölfe
Referees: BERNEKER, SCHAUER, Pardatscher, Sparer. | >> live.ice.hockey <<
Abgeschlossen wird die 25. Runde mit der Partie BEMER Pioneers Vorarlberg gegen den HC Pustertal Wölfe. Es ist das Duell des Tabellenneunten (PIV) gegen den Sechsten (PUS). Beide Teams trennen neun Punkte. Pustertal kam nach einem kurzen Tief zuletzt wieder besser in Form und setzte sich sowohl zu Hause gegen Villach mit 4:3 als auch beim EC-KAC mit 2:1 durch. Zuvor kassierten die Südtiroler sechs Niederlagen aus sieben Spielen. Die Pioneers mussten sich am vergangenen Wochenende auswärts zwei Mal deutlich geschlagen geben. Zu Hause feierte PIV in drei der vergangenen vier Spielen einen Sieg. Im ersten Saisonduell mit Pustertal setzten sich die Wölfe zu Hause mit 3:1 durch. Es war der vierte Sieg im fünften ICE-Duell des HCP gegen die Pioneers. Auf Seiten der Hausherren fehlen weiterhin die Langzeitverletzten Alexander Pallestrang und Olli Vanttaja. Zudem wird Cedric Lacroix die kommenden sechs Spiele aufgrund einer Sperre verpassen. Patrick Spannring kehrt nach Krankheit hingegen ins Aufgebot zurück und wird das Team höchstwahrscheinlich als Kapitän anführen.

www.ice.hockey, Bild: BWL / Eisenbauer

]]>
145651
ICEHL: Dienstanweisung in Linz: Halsschutz ab heute Pflicht! https://hockey-news.info/icehl-dienstanweisung-in-linz-halsschutz-ab-heute-pflicht/ Tue, 28 Nov 2023 10:47:42 +0000 https://hockey-news.info/?p=145653 Dass der Halsschutz kommt, ist bereits beschlossene Sache. In Linz gilt greift man nun „hart durch“ und verpflichtet die Spieler zum Tragen des Protectors – ab heute!

Die win2day ICE Hockey League hat vor einigen Tagen beschlossen, dass es eine Halsschutzpflicht geben wird, allerdings noch nicht festgelegt, ab wann das so sein wird.  Grund dafür waren vor allem Lieferengpässe, die nach dem tragischen Zwischenfall um Adam Johnson entstanden sind.

In Linz gilt das diese Pflicht ab den heutigen Heimspiel gegen den HCB Südtirol Alperia – so wissen es die Oberösterreichischen Nachrichten. Präsident Peter Nader hat eine Dienstanweisung erlassen – ab heute müssen die Protectoren getragen werden. Vergangenen Donnerstag wurden 60 Stück geliefert, somit ist genug Equipment vorhanden.

Aber nicht nur der Fall „Adam Johnson“ veranlasste die Stahlstädter zum Durchgreifen. Am Sonntag verletzte sich ein Black Wings Crack ebenfalls am Hals, der Spieler konnte die Partie aber fortsetzen. „Mehr Warnung geht nicht. Als Mannschaft haben wir Vorbildwirkung, die Spieler müssen ihrer Eigenverantwortung nachkommen“, so Vereinsboss Nader.

hockey-news.info , Bild: www.fodo.at

]]>
145653
ICEHL: Der Top-Performer kommt vom Team der Stunde! https://hockey-news.info/icehl-der-top-performer-kommt-vom-team-der-stunde/ Tue, 28 Nov 2023 07:59:30 +0000 https://hockey-news.info/?p=145654 Der win2day Top-Performer der 24. Runde ist Dustin Gazley. Der Forward vom HCB Südtirol Alperia erzielte am Sonntag beim klaren 4:1-Heimsieg über die BEMER Pioneers Vorarlberg zwei Tore – und traf damit auch im vierten aufeinanderfolgenden Spiel.

Der HCB Südtirol Alperia ist nach wie vor das Team der Stunde in der win2day ICE Hockey League: Der Vizechampion ist seit zehn Spielen ohne Niederlage – hat am Sonntag mit dem 4:1-Erfolg über die Vorarlberger seine längste Winning-Streak eingestellt.

Während der Streak zeigte auch Dustin Gazley auf und stieg teamintern zum besten Torschützen auf, hält bei neun Treffern. In den letzten vier Runden gelangen ihm deren sechs – zuletzt zweimal ein Multiple-Goal-Game.

www.ice.hockey, Bild: HCB/Vanna Antonello

]]>
145654
ICEHL: Mit „Slowenen-Power“ will der VSV gegen Laibach siegen! https://hockey-news.info/icehl-mit-slowenen-power-will-der-vsv-gegen-laibach-siegen/ Tue, 28 Nov 2023 07:50:22 +0000 https://hockey-news.info/?p=145649 Für die „Adler“ geht es  in der win2day ICe Hockey League mit dem dritten Match innerhalb von fünf Tagen in Villach weiter: Heute erfolgt das Karawanken-Derby gegen die HK SZ Olimpija Ljubljana (Livestream für beide Spiele auf live.ice.hockey sowie in ORF Radio Kärnten mit Live-Einstiegen). Spielstart 19:15 Uhr in der Stadthalle Villach.

Die schmerzliche, knappe Niederlage in Innsbruck ist analysiert und abgehakt. Der Fokus ist auf das Duell gegen Laibach gerichtet. In den letzten neun Duellen mit den Slowenen ging der EC iDM Wärmepumpen VSV gleich sechsmal als Sieger vom Eis. Auch heute wollen Philipp Lindner und Co. drei Punkte mit nach Hause nehmen. Für zusätzliche Brisanz für das Match gegen Olimpija Ljubljana sorgt, dass im Team der Blau-Weißen mit Blaz Tomazevic und Robert Sabolic sowie Co-Trainer Marcel Rodman gleich drei Slowenen stehen.

Alle drei freuen sich schon besonders auf das Duell mit ihren Landsleuten – wenn auch mit verschiedenen Vorzeichen: Während Blaz Tomazevic auf seinen Ex-Verein mit einige ehemaligen Teamkollegen trifft, geht es für die aus Jesenice stammenden Robert Sabolic sowie Marcel Rodman gegen den slowenischen Erzrivalen.

„Duelle zwischen Jesenice und Laibach sind in Slowenien absolut vergleichbar mit Derbys zwischen Klagenfurt und Villach. Ich stamme aus Jesenice, für mich ist es somit auch ein besonderes Match gegen den großen Rivalen in Slowenien. Ich hasse es generell, zu verlieren und gegen Ljubljana ganz besonders. Sie sind kämpferisch gut, arbeiten zudem sehr hart. Aber, wir haben mehr Qualität, wir müssen jedoch viel Eis laufen und eine kompakte, starke Leistung sowohl defensiv als auch offensiv bringen, um zu gewinnen,“ so VSV-Goalgetter Robert Sabolic, der aktuell bereits für 22 Scorerpunkte, davon 12 Tore Tore verantwortlich zeichnet. Damit liegt er in der teaminternen Scorer-Wertung auf Platz 2, hinter John Hughes mit 26 Scorerpunkten. 

Ganz allgemein hatten die Blau-Weißen mit slowenischen Imports schon immer sehr viel Erfolg: Namen, wie beispielsweise Jan Urbas, Miha Verlic, Ziga Pance, Tomaz Razingar oder Klemen Pretnar haben großartige Leistungen im Dress der  „Adler“ gezeigt. Aktuell sind es Blaz Tomazevic und Robert Sabolic, im Dress der Blau-Weißen richtig groß aufspielen. Gemeinsam zeichnen die beiden für 40 Prozent aller Treffer des VSV in der laufenden Saison verantwortlich. Insgesamt hat Robert Sabolic in seiner Zeit bei den Blau-Weißen in 73 Spielen insgesamt 73 Punkte erzielt, davon 30 Tore erzielt. Blaz Tomazevic kann insgesamt 39 Punkte (davon 12 Tore) in 71 Spielen vorweisen.  

EC iDM Wärmepumpen VSV – HK SZ Olimpija Ljubljana
Dienstag, 28. November 2023, Stadthalle Villach, Beginn: 19:15 Uhr.

www.ecvsv.at, Bild: VSV/Krammer

]]>
145649
NHL: Notbremse? Rossi-Club feuert Headcoach! https://hockey-news.info/nhl-notbremse-rossi-club-feuert-headcoach/ Tue, 28 Nov 2023 06:25:11 +0000 https://hockey-news.info/?p=145647 Die National Hockey League (NHL) Saison 2023/24 forderte ihren bereits zweiten Headcoaching-Posten. Nach den Edmonton Oilers, die vor wenigen Tagen Jay Woodcroft freistellten, ist nun auch Dean Evason seinen posten los. Die Minnesota Wild reagierten damit auf die Negativserie der letzten Wochen.

Die Minnesota Wild sind seit sieben Spielen ohne Erfolg und dieser Negativtrend hat nun Dean Evason seinen Posten als Headcoach gekostet. Der letzte Erfolg von Marco Rossi und Co. liegt nun knapp drei Wochen zurück. Bemerkenswert: der 59-jährige Kanadier hatte den besten „winning-record“ der Wild-Historie, dennoch hatte das Management rund um Bill Guerin das Gefühl, dass es eine Veränderung braucht. Neben Evason wurde auch Assistenztrainer Bob Woods vor die Tür gesetzt.

Und diese ist nun bereits vollzogen, denn nur wenige Stunden nach der Bekanntgabe der Trennung wurde auch der neue Hauptübungsleiter der Wild vorgestellt. John Hynes übernimmt mit den Wild seinen insgesamt dritten NHL-Club. 2016 debütierte er bei den New Jersey Devils, zwischen 2020 und 2023 leitete er die Nashville Predators. Er ist der siebente Headcoach der Wild-Geschichte.

hockey-news.info , Bild: facebook.com/minnesotawild

]]>
145647
ICEHL: Pioneers können morgen wieder einen Routinier zurückgreifen! https://hockey-news.info/icehl-pioneers-koennen-morgen-wieder-einen-routinier-zurueckgreifen/ Mon, 27 Nov 2023 18:43:54 +0000 https://hockey-news.info/?p=145639

Die BEMER Pioneers empfangen zur Student Hockey Night die Wölfe des HC Pustertal. Die Gäste aus Südtirol führen die Liga souverän in den Disziplinen Powerplay und Penaltykilling an. Mit einer beeindruckenden Konstanz in den Top-6 der Tabelle sind die Wölfe zweifellos ein Prüfstein für die Pioneers.

Formcheck der Pioneers: Zwei Auswärtsniederlagen schüren den Hunger nach Heimsieg
Die Mannschaft von Trainer Stanley wird alles daransetzen, die jüngsten Rückschläge hinter sich zu lassen und vor heimischem Publikum wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren. Um die Energietanks wieder aufzuladen, hat der Coaching Staff heute statt des üblichen Eistrainings ein Videostudium angeordnet. “Es ist wichtig den Energiehaushalt der Spieler bestmöglich zu steuern. Die Busfahrten nach Linz und Bozen waren lang, deshalb werden wir heute unseren Gameplan gegen Pustertal nur mit einer Videoanalyse besprechen. Die Wölfe präsentieren sich diese Saison sehr stark und werden uns mit Sicherheit alles abverlangen.” verrät Dylan Stanley.

Ticketspecial: Student Hockey Night für alle Fans in Vorarlberg
Als besonderes Highlight bietet das bevorstehende Heimspiel eine unschlagbare Gelegenheit für alle Studenten, Schüler und Lehrlinge. Unter dem Motto “Student Hockey Night” erhalten sie ein Stehplatzticket für nur 5 Euro. Ein unschlagbares Angebot, das nicht nur Eishockeyfans, sondern auch diejenigen anspricht, die die mitreißende Atmosphäre in der Arena erleben möchten.

Kadermäßig gibt es in der Defensive leider weiterhin keine Besserung zu vermelden. Weder Alex Pallestrang, noch Olli Vanttaja stehen kurz vor einem Comeback. Dafür kehrt Patrick Spannring nach Krankheit zurück und wird das Team höchstwahrscheinlich als Kapitän anführen.

pioneers.hockey , Bild: Pioneers Vorarlberg

]]>
145639
ÖEL: Dukes Graz und Crocodiles Kundl feiern Auswärtssiege https://hockey-news.info/oeel-dukes-graz-und-crocodiles-kundl-feiern-auswaertssiege/ Mon, 27 Nov 2023 18:08:44 +0000 https://hockey-news.info/?p=145601 Das UHT Dukes Graz gewann in der Division Ost der Ö Eishockey Liga am Sonntagnachmittag vor dem Wiener Konzerthaus ein wahres Open Air Spektakel gegen den Wiener Eislauf-Verein mit 5:4. Den Steirern gelang der Siegestreffer 51 Sekunden vor dem Ende, nachdem zuvor nur die Wiener in Führung gelegen waren. Zum Abschluss des Spieltages feierte der EHC Crocodiles Kundl einen klaren 6:0-Sieg beim Dornbirner EC.

Der Wiener Eislauf-Verein absolvierte sein zweites Heimspiel in Folge in der wunderbaren Open Air Arena vor dem Wiener Konzerthaus gegen das UHT Dukes Graz. Die Wiener starteten gegen die Herzöge aus Graz mit dem 56-jährigen (!) Goalie Günther Albrecht bei Tageslicht und drei Grad Außentemperatur in die Partie. Das Team von Head Coach Mario Kubeczka nützte gleich das erste Überzahl-Spiel zur Führung. Graz-Keeper Paul Mocher konnte nach einem Bully einen Schuss von Lukas Kaider nur kurz nach vorne abwehren und Kilian Trommet schoss mit der Backhand zum 1:0 ein (5.). Danach entwickelte sich eine flotte Partie mit Szenen vor beiden Toren, es ging hin und her. Eine Soloaktion brachte den Ausgleich für die Steirer: David Kessler schnappte sich im eigenen Drittel die Scheibe, zog auf der rechten Seite vor das Wiener Tor und versenkte den Puck spektakulär zum 1:1 (17.). Der WEV fand schnell die Antwort. Nach einem Schuss von Kilian Trommet lage der Puck nach einer Abwehr von Mocher frei und Cedric Ehrenreich kehrte mit der Backhand zur 2:1-Führung ein (19.). Auch im zweiten Abschnitt lieferten sich beide Teams bei Fünf gegen Fünf auf dem Eis einen ausgeglichenen Fight, standen defensiv gut und die beiden Goalies taten das Übrige. Das Match blieb spannend und entwickelte von Minute zu Minute immer mehr Playoff-Charakter. Man merkte, dass es um äußerst wichtige Punkte im direkten Duell ging. Dieses Mal nützten die Gäste ein Überzahlspiel: Sebastian Höffernig erzielte den 2:2-Ausgleich (27.) für das Universitäts Hockey Team aus Graz. Der WEV ging zum dritten Mal an diesem Nachmittag in Führung. Und wieder musste ein Powerplay herhalten: Xaver Emslander verwertete einen Pass von Philippe Lakos zum 3:2 (36.). 

Im letzten Drittel änderten sich die äußeren Gegebenheiten, die Kulisse vor dem Wiener Konzerthaus war nun mit Flutlicht erhellt. Die ersten Minuten waren ein echtes Eishockey-Spektakel. Zunächst hatten beide Teams jeweils eine hochkarätige Chance. Dann gelang den Dukes zum dritten Mal der Ausgleich: Tobias Tatzer schloss einen schnellen Konter zum 3:3 ab (42.). Nur wenige Augenblick nach dem Ausgleich tänzelte Marco Bayer durch die Grazer Defensive und erzielte nur 27 Sekunden später das 4:3 für die Wiener (42.). Das Match wurde nun hektischer und emotionaler. Immer wieder gab es kurze Scharmützel. Der WEV zog drei Strafen in Folge, eine Überzahl nützten die Grazer zum Ausgleich: Sebastian Höffernig erzielte das 4:4 mit seinem zweiten Powerplay-Treffer (48.). Danach war Crunchtime angesagt: Beide Teams wollten den Sieg nach 60 Minuten, es ging rasant hin und her. 51 Sekunden vor dem Ende bediente Moritz Stradner den allein vor dem Tor stehenden Clemens Lennkh ideal. Der Stürmer ließ WEV-Goalie Albrecht aus kurzer Distanz keine Chance und erzielte den 5:4-Siegestreffer für die Grazer, die nun voll im Kampf um den Playoff-Einzug dabei sind.

Division West:

EHC Crocodiles Kundl siegt beim Dornbirner EC
Zum Abschluss des Spieltages traf der Dornbirner EC im Messestadion auf den EHC Crocodiles Kundl. Die Tiroler reisten mit dem neuen Head Coach Jaroslav Betka, der in der Saison 2021/2022 die Wattens Penguins zum Titel in der Ö Eishockey Liga führte und als Spieler insgesamt vier Spielzeiten bei den Crocodiles verbracht hatte, ins Ländle. Von Beginn an entwickelte sich eine flotte Partie. Stefan Leitner hatte die Führung für die jungen Bulldogs auf der Schaufel, sein satter Schuss ging an die Stange. Das Klingeln des Metalls weckte die Crocodiles auf, die nun das Kommando übernahmen. Maximilian Agerer zog in Überzahl vom linken Faceoff-Punkt ab und erzielte das 1:0 für Kundl (12.). 78 Sekunden später stand es 2:0 für die Tiroler: Fabio Müller bezwang Dornbirn-Goalie David Bernhard aus dem Slot (12.). Knapp drei Minuten vor Drittelende legten die Krokodile nach: Daniel Frischmann erzielte das 3:0 mit einem platzierten Schuss vom rechten Bullykreis (18.).

Auch im zweiten Abschnitt blieb das Spiel schnell, es gab wenige Unterbrechungen. Die Gäste spielten nun nicht mehr mit dem Nachdruck aus Drittel eins, hatten aber am Ende trotzdem eine hohe Zahl an Torschüssen. Die Dornbirner kämpften verbissen um den Torerfolg, konnten jedoch zwei Powerplays nicht nützen. Nach Halbzeit der Partie erhöhte Kundl wieder das Tempo und ließ weitere Tore folgen: Daniel Frischmann fälschte einen Schuss von Christian Baierl zum 4:0 ab (34.). Simon Brandner erzielte in Überzahl nach einem Querpass von Tobias Haid aus kurzer Distanz das 5:0 (37.). Knapp eine Minute später stand es 6:0 für die Unterinntaler, Sebastian Schild ließ DEC-Goalie Bernhard aus dem Slot keine Chance (38.). Im letzten Abschnitt änderte sich am Spielgeschehen wenig, die Crocodiles waren weiterhin überlegen. Dornbirn gab trotz des Rückstandes nicht auf, konnte aber US-Boy Kyle Plantz, der sein erstes Shutout in der Ö Eishockey Liga feierte, nicht bezwingen. Die Crocodiles siegten am Ende mit 6:0 und festigten Tabellenplatz drei.

Ö Eishockey Liga – Division Ost

Wiener Eislauf-Verein vs. UHT Dukes Graz 4:5 (2:1,1:1,1:3)
So., 26. November 2023, 15:00 Uhr, WEV Arena – Lothringerstraße 22
Torschützen Wiener Eislauf-Verein: Kilian Trommet (04:06 Min./PP1), Cedric Ehrenreich (18:06 Min.), Xaver Emslander (35:07 Min./PP1), Marco Bayer (41:43 Min.)
Torschützen UHT Dukes Graz: David Kessler (16:31 Min.), Sebastian Höffernig (26:13 Min./PP1, 47:44 Min./PP1), Tobias Tatzer (41:16 Min.), Clemens Lennkh (59:09 Min.)

Ö Eishockey Liga – Division West

Dornbirner EC vs. EHC Crocodiles Kundl 0:6 (0:3,0:3,0:0)
So., 26. November 2023, 17:30 Uhr, Messestadion
Torschützen EHC Crocodiles Kundl: Maximilian Agerer (11:35 Min./PP1), Fabio Müller (12:53 Min.), Daniel Frischmann (17:02 Min., 33:16 Min.), Simon Brandner (36:09 Min./PP1), Sebastian Schild (37:24 Min.)

www.eishockey.at, Bild: HC Kufstein / Roland Luchner

]]>
145601
AlpsHL: Cortina-Crack fasst Sperre aus! https://hockey-news.info/alpshl-cortina-crack-fasst-sperre-aus/ Mon, 27 Nov 2023 17:22:24 +0000 https://hockey-news.info/?p=145637 Giorgio Panciera von Hafro Cortina Hockey wurde wegen eines Crosschecks für eine Partie gesperrt. Der Vorfall ereignete sich am Samstag im Spiel in Meran.

>> Zum Originalurteil

DOPS stellt zudem folgendes Video zur Verfügung:

]]>
145637
ICEHL: Dem KAC droht morgen gegen den HC Innsbruck ein Stürmer auszufallen! https://hockey-news.info/icehl-dem-kac-droht-morgen-gegen-den-hc-innsbruck-ein-stuermer-auszufallen/ Mon, 27 Nov 2023 17:00:46 +0000 https://hockey-news.info/?p=145624 Im dritten Spiel innerhalb von fünf Tagen empfangen die Rotjacken den HC Innsbruck. Auf kac.at fassen die Rotjacken die wichtigsten Details zu dieser Partie, mit der die erste Hälfte des Grunddurchgangs endet, wie folgt zusammen:
 

Der EC-KAC (13 Siege, 10 Niederlagen) strebt am Dienstag, dem 28. November 2023, im Heimspiel gegen den HC Innsbruck (11 Siege, 10 Niederlagen) Wiedergutmachung für die ernüchternden Ergebnisse vom vergangenen Wochenende an. Mit dem CHL-Achtelfinalisten steht den Klagenfurtern dabei allerdings einer von nur zwei Klubs in der Liga gegenüber, gegen den die Rotjacken im laufenden Spieljahr eine negative Bilanz im „Head-to-Head“ aufweisen. Spielbeginn in der Heidi Horten-Arena ist um 19.15 Uhr, verfolgt werden kann die Begegnung auch im Pay-per-View-Livestream auf live.ice.hockey oder auch im Liveticker auf ticker.kac.at.
 

Nach begeisternden Auftritten rund um das International Break mit Siegen gegen den EC VSV, Fehérvár AV19 und den EC Salzburg wurde die rot-weiße Euphorie am vergangenen Wochenende herb gebremst, aus den Spielen gegen den HC Pustertal (1:2) und beim HK Olimpija Ljubljana (2:3 nach Penaltyschießen) nahmen die Klagenfurter nur einen von sechs möglichen Punkten mit. In der Tabelle liegen die Rotjacken damit aktuell auf dem fünften Rang. Vor eigenem Publikum gewann der EC-KAC heuer neun seiner elf Spiele, auch kassierte er in den jüngsten sieben Heimspielen insgesamt nur acht Verlusttreffer. Sehr gut funktionierte beim Rekordmeister zuletzt das Überzahlspiel: In den vier Begegnungen seit dem International Break erzielte man sieben Tore im Powerplay, die Erfolgsquote im Spiel bei numerischem Vorteil lag in diesem Zeitraum bei 35,0 Prozent.
 

Weiterhin nicht zur Verfügung steht dem EC-KAC der langzeitverletzte Daniel Obersteiner, für das Heimspiel gegen Innsbruck ist zudem auch Raphael Herburger fraglich. Der Mittelstürmer musste das Mannschaftstraining am Tag nach der Auswärtspartie in Ljubljana auslassen und wird am Montagabend genauer untersucht. Sein vorerst letztes Spiel bestreitet gegen die Tiroler Thomas Hundertpfund: Der Kapitän wird sich – basierend auf mittel- und langfristigen Überlegungen – im weiteren Verlauf der Woche einem kleinen operativen Eingriff unterziehen, bei ideal verlaufender Rehabilitation würde er nach der Länderspielpause im Dezember in den Spielbetrieb zurückkehren.
 

www.kac.at, Bild: Soós Attila

]]>
145624
Sonstiges: Wie sicher ist Eishockey als Sport? https://hockey-news.info/sonstiges-wie-sicher-ist-eishockey-als-sport/ Mon, 27 Nov 2023 15:52:40 +0000 https://hockey-news.info/?p=145631 Eishockey beschert uns jede Woche packende Duelle und rasante Action auf dem Eis. Gerade angesichts der Meldungen rund um schwere Unfälle wie der von DEL-Spieler Adam Johnson kommt immer wieder die Frage auf, ob der Sport für alle Beteiligten sicher genug ist. Neue Sicherheitsmaßnahmen sollten hier Abhilfe schaffen, doch in diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Gesamtsituation.

Eishockey ist ein rauer Sport – doch wie steht es grundsätzlich um die Sicherheit? Welche Maßnahmen werden zum Schutz angeboten? Bildquelle: @ LOGAN Weaver / Unsplash.com

Statistiken: Eishockey gilt als gefährlichste Mannschaftssportart

Ein Blick auf die Statistiken zeigt: Eishockey ist tatsächlich der Mannschaftssport mit dem größten Gefahrenpotenzial. Nach einer Studie der VBG (Gesetzliche Unfallversicherung) aus dem Jahr 2016 haben sich in dem skizzierten Beobachtungszeitraum 77% aller Spieler verletzt. Der Durchschnitt der Verletzungen pro Spieler lag bei 2,5.

In Bezug auf die Positionen scherte die Verletzungsgefahr lediglich bei den Goalies aus, da diese sich deutlich weniger verletzten. Das wurde in der Studie auch auf den erhöhten Schutz zurückgeführt.

Kopfverletzungen treten besonders häufig auf

Unter den Körperregionen war in der Studie besonders häufig der Kopf betroffen. 17,9% aller Verletzungen betrafen die Kopfregion – ein klares Zeichen für potenzielle Gefahren. Danach folgten Schulter- und Oberschenkelverletzungen mit jeweils etwas über 10%iger Wahrscheinlichkeit.

Deutliche Verletzungen begleiten den Eishockeysport schon seit Beginn an

Eishockey ist ein Sport, der viele Fans begeistert und auch Unbeteiligte oft fasziniert. Die rasante Geschwindigkeit auf dem Eis und die packenden Duelle sind wie gemacht für spannende Auseinandersetzungen. Auch wenn hierzulande Sportarten wie Fußball bekannter und noch beliebter sind, zeigen Angebote für Online Sportwetten, dass auch Eishockey sich großer Begeisterung erfreut. Das gilt für zum einen für die DEL und natürlich auch für die NHL.

Leider kommt es trotz vieler Sicherheitsmaßnahmen immer wieder zu schweren Verletzungen. Hier einige Beispiele:

  1. Clint Malachurk (1989)

Während eines NHL-Spiels zwischen den St. Louis Blues und den Buffalo Sabres erlitt der Torwart von Buffalo, Clint Malarchuk, eine schwerwiegende Verletzung am Hals, als ein Schlittschuh eines Gegners ihn traf. Dies führte zu einer starken Blutung und war eine der erschütterndsten Verletzungen in der Geschichte des Eishockeys. Malachurk überlebte dank des beherzten Eingreifens der Retter vor Ort, hatte jedoch lange mit psychischen Folgen zu kämpfen.

  • Bryan Berard (2000)

Während des Spiels traf ihn der Stock des Spielers Marian Hossa von den Ottawa Senators unglücklich im Bereich des rechten Auges. Die Verletzung war äußerst ernst, und Berard musste sich sofort einer Notoperation unterziehen. Der Stock verursachte eine schwere Augenverletzung, darunter eine perforierte Augenhöhle, ein gerissenes Ziliarkörperband und eine teilweise Netzhautablösung.

Die Ärzte konnten sein Augenlicht nicht vollständig wiederherstellen, und Berard verlor dauerhaft einen erheblichen Teil seines Sehvermögens auf seinem verletzten Auge. Dies hatte natürlich erhebliche Auswirkungen auf seine Karriere und sein Leben.

Bryan Berard kehrte jedoch erstaunlicherweise in die NHL zurück. Nach einer intensiven Rehabilitation und dem Tragen einer speziellen Brille spielte er weiterhin in der Liga. Seine beeindruckende Rückkehr machte ihn zu einem Symbol der Entschlossenheit und des Überwindens von Herausforderungen im professionellen Sport.

  • Adam Johnson (2023)

Adam Johnson, der zeitweise bei den Augsburg Panthern spielte, kam bei einem schweren Unfall im Trikot der Nottingham Panthers am 28. Oktober 2023 ums Leben. Wie Malachurk wurde auch er von einer Schlittschuhkufe eines anderen Spielers am Hals getroffen. Der große Blutverlust sorgte dafür, dass Johnson auf dem Eis zusammenbrach und kurze Zeit später im Krankenhaus verstarb.

Sicherheitsmaßnahmen im Eishockey

Im Zuge der Verletzung von Adam Johnson hat auch die Penny DEL das Sicherheitsreglement verändert. Ab 1. Januar 2024 müssen alle Spieler verpflichtend einen schnittsicheren Hals- und Nackenschutz tragen. Darüber hinaus haben Spieler folgende Sicherheitsmöglichkeiten:

  • Helm und Gesichtsschutz (Absicherung von Kopf und Gesicht)
  • Schulterschutz (gegen Checks und Stöße)
  • Ellbogenschutz
  • Handschuhe
  • Beinschutz (Beinschienen, Schienbeinschützer, Knieschoner)
  • Suspensorium (Tiefschutz)
  • Mundschutz

Trotz Verletzungen: Eishockey bietet hohes Schutzniveau

Die Summe dieser Schutzmaßnahmen bietet zusammen mit dem neuen Hals- und Nackenschutz grundsätzlich ein gutes Sicherheitsniveau. Aufgrund der etwas raueren Art im Eishockey lassen sich damit zwar nicht alle Verletzungen vermeiden, aber es bleibt zu hoffen, dass Nacken- und Halsschutz die letzte große Schwachstelle in der Schutzausrüstung beseitigt.

]]>
145631