Nick Petersen steuert zum 340. Kärntner-Derby ganze sechs Scorerpunkte bei, die Moser Medical Graz99ers prolongieren in Linz ihren Erfolgslauf und auch Salzburg ist weiterhin in guter Form.
ICE Hockey League
EC-KAC : EC GRAND Immo VSV – 9:1 (3:0|1:1|5:0)
Tore: 1:0 Ticar (5.), 2:0 Bischofberger (7./SH), 3:0 Bischofberger (18./PP), 4:0 Petersen (28.), 4:1 Hughes (38.) 5:1 Petersen (42.), 6:1 Petersen (50./PP), 7:1 Petersen (53./PP), 8:1 Fraser (54./PP), 9:1 Petersen (55./PP)
Mit einem klaren 9:1-Heimerfolg gegen den EC GRAND Immo VSV untermauerte der EC-KAC seine Vormachtstellung in den Derbys. Für die Rotjacken war es der fünfte Derbysieg in Serie. In heimischer Halle war es bereits der 14. Erfolg über die „Adler“ in Folge. Zudem war es der höchste Derbysieg seit dem 30. Dezember 1988. Auch damals behielt Klagenfurt mit 9:1 die Oberhand. Mann des Spiels war Nick Petersen mit fünf Treffern. Für den Kanadier waren es seine ersten Tore nach langer Verletzungspause.
Zudem traf Johannes Bischofberger doppelt. Insgesamt erzielten die Klagenfurter nicht weniger als sechs Treffer im Special Team, gegen das bis dato beste Penalty-Killing der Liga. Den Torreigen eröffnete allerdings Rok Ticar (5.). Zudem traf Johannes Bischofberger im ersten Drittel doppelt. Einen Treffer erzielte der 27-Jährige sogar in Unterzahl. Im zweiten Drittel konnte der VSV das Spiel offener gestalten und durch John Hughes ein erstes und einziges Mal zuschlagen. Im Schlussabschnitt waren es dann die Festspiele von Nick Petersen, der binnen dreizehn Minuten vier seiner fünf Treffer erzielte. Durch den klaren Sieg liegen die Rotjacken in der Tabelle wieder in den Top-6. Villach ist Tabellenneunter.
Steinbach Black Wings Linz : Moser Medical Graz99ers – 0:6 (0:1|0:1|0:4)
Tore: 0.1 Alagic (6.), 0:2 Boivin (31.), 0:3 Kirchschläger (41.), 0:4 Zalewski (50.), 0:5 Boivin (50.), 0:6 Schiechl (59.)
Die Moser Medical Graz99ers waren auch von den Steinbach Black Wings Linz nicht zu bezwingen. Der klare 6:0-Auswärtssieg war bereits der sechste Sieg in Serie für die Steirer, die in der Tabelle auf Platz sieben liegen. Die Black Wings wiederum sind weiterhin Tabellenletzter und konnten nur eines der vergangenen neun Spiele gewinnen. Die 99ers konnte die Partie im letzten Drittel endgültig für sich entscheiden, nachdem sie nach 40 Minuten „nur“ 2:0 in Front lagen. Mann des Spiels war neben Michael Boivin, der doppelt traf, Torwart Christian Engstrand. Der Schwede hielt im vierten Spiel für die 99ers erstmals die Null. Insgesamt kassierte der 33-Jährige erst fünf Gegentore.

(c) BWL/Hannes Draxler
Dornbirn Bulldogs : HCB Südtirol Alperia – 2:4 (1:1|0:0|1:3)
Tore: 0:1 Maione (4.), 1:1 Vandane (4.), 1:2 Findlay (44.), 1:3 Bernard (54./PP), 2:3 Suhonen (58.), 2:4 Miceli (60./EN,PP)
Vizemeister HCB Südtirol Alperia setzte sich bei den Dornbirn Bulldogs mit 4:2 durch und holte sich den ersten Sieg nach zuvor zwei Niederlagen am Stück. Dornbirn erlebte zuletzt mit zwei Siegen einen Aufschwung, musste aber die siebente Niederlage aus den vergangenen zehn Spielen hinnehmen. Über weite Strecken war das Spiel ausgeglichen. Nach 20 Minuten stand es noch 1:1. Im Mitteldrittel folgten keine Tore. Erst im Schlussabschnitt konnte Bozen, dass nur zwei Powerplays hatte und in beiden traf, zwischenzeitlich auf 3:1 davonziehen. Zwar gelang den Bulldogs noch Anschlusstreffer. Am Ende war es aber Angelo Miceli, der knapp vor Spielende für die endgültige Entscheidung zu Gunsten des Tabellenfünften traf.
HC TIWAG Innsbruck – Die Haie : EC Red Bull Salzburg – 1:4 (1:2|0:1|0:1)
Tore: 0:1 Hochkofler (9.), 0:2 Harnisch (12.), 1:2 McGauley (14./PP), 1:3 Huber M. (36.), 1:4 Schneider (60./EN)
Tabellenführer EC Red Bull Salzburg holte bereits den sechsten Sieg am Stück. Die Red Bulls zwangen den HC TIWAG Innsbruck mit 4:1 in die Knie und gewannen auch das zweite Saisonduell mit den Tirolern klar. Das zwischenzeitliche 2:0 durch Tim Harnisch war das 100. Saisontor von Salzburg, die als erstes Team die 100-Tore-Marke knackten. Neben Harnisch trugen sich bei den Mozartstädtern auch Peter Hochkofler, Mario Huber und Peter Schneider in die Torschützenliste ein. Für Schneider verlängerte sich der Goal-Scoring-Streak auf drei Spiele. Auf Seiten des HCI konnte sich nur Tim McGauley in die Torschützenliste eintragen. In der Tabelle liegen die Haie auf dem achten Platz.

(c) GEPA pictures/ Daniel Schoenherr
HC Tesla Orli Znojmo : Hydro Fehervar AV19 – 6:3 (3:1|1:0|2:2)
Tore: 1:0 Sedlak (5.), 2:0 Prokes (7.), 2:1 Terbocs (14.), 3:1 Immo (17./PP), 4:1 Culkin (27./PP), 5:1 Immo (45.), 5:2 Shaw (48.), 6:2 Svoboda (51./PP), 6:3 Shaw (60.)
Platz zehn hat der HC Tesla Orli Znojmo inne, der gegen Hydro Fehérvár AV19 klar mit 6:3 erfolgreich war. Der Schwede Tor Immo traf als einziger Spieler doppelt. Für den 27-Jährigen waren es die Tore zwei und drei im Dress der Tschechen. Zu Beginn der Saison spielte Immo für die iClinic Bratislava Capitals. Die Ungarn, die nur zwei der vergangenen fünf Spiele gewinnen konnte, rutschte in der Tabelle auf Platz vier zurück.

(c) Kamila Chmel
HC Pustertal Wölfe : HK SZ Olimpija Ljubljana – 3:2 (1:0|0:2|2:0)
Tore: 1:0 Ikonen (15.), 1:1 Magovac (21.), 1:2 Pance (39.), 2:2 Kristensen (58.), 3:2 Mantinger (59.)
Im Duell der beiden Liganeulinge setzte sich der HC Pustertal gegen den HK SZ Olimpija knapp mit 3:2 durch. Bis zweieinhalb Minuten vor Spielende lagen die Gäste aus Slowenien sogar noch in Front. Durch Tore von Emil Kristensen (58.) und Matthias Mantingern (59.) konnten die Südtiroler die Partie aber noch gänzlich drehen und im zweiten Saisonduell mit Ljubljana den ersten Sieg feiern. In der Tabelle liegt Bruneck weiterhin auf Platz elf.
www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: CDM/Blende47
