Durch die Absage der Partie zwischen Bozen und Salzburg standen heute „nur“ fünf Partien auf dem Programm. Znaim entschied ein „high scoring game“ für sich, die Moser Medical Graz99ers, spusu Vienna Capitals, Pustertal und Hydro Fehervar AV19 feierten ebenso Heimsiege. Somit gab es am Freitag ausschließlich Heimerfolge.
ICE Hockey League
HC TESLA Orli Znojmo : Dornbirn Bulldogs – 7:4 (0:2|3:0|4:2)
Tore: 0:1 Pöschmann (17.), 0:2 Hancock (20./PP), 1:2 Luciani (22.), 2:2 Gorcik (36.), 3:2 Ahl (36.), 3:3 Jevpalovs (42.), 3:4 Beck (44./PP) 4:4 Stransky (44.), 5:4 Ahl (52.), 6:4 Prokes (59./PP), 7:4 Younan (60.)
Der HC Tesla Orli Znojmo lag gegen Dornbirn bereits 0:2 zurück, mit drei Toren im Mittelabschnitt holten sich die Tschechen aber die Führung. Der muntere Schlagabtausch ging jedoch weiter und die Vorarlberger schlugen mit zwei weiteren Treffern zurück. Nachdem Stransky zunächst der Ausgleich zum 4:4 gelang, traf Filip Ahl mit einem sehenswerten Tor zum Game Winner. Am Ende gewann das beste Heimteam der Liga 7:4 und ist nach dem vierten Saisonsieg über Dornbirn auf Platz acht. Während Znojmo am Samstag auf Innsbruck trifft, gastieren die Bulldogs in Villach.

(c) Kamila Chmel
Hydro Fehervar AV19 : HK SZ Olimpija Ljubljana – 5:2 (1:2|2:0|2:0)
Tore: 0:1 Maia (11.), 0:2 Simsic (16./PP), 1:2 Nilsson (18.), 2:2 Hari (21.), 3:2 Shaw (27.), 4:2 Petan (54.), 5:2 Kuralt (55.)
Nur einen Tag nach dem 4:1 in Ljubljana, setzte sich Fehervar auch auf eigenem Eis durch. Dabei gingen die Slowenen sogar mit 2:0 in Führung, doch bis zur 27. Minute hatten die Hausherren mit einem Treffer von Braeden Shaw die Partie gedreht. Die zweitplatzierten Ungarn feierten am Ende einen 5:2-Erfolg und holten somit das Maximum von zwölf Punkten aus den vier Duellen mit Olimpija, das auf Rang sieben abrutschte.

(c) Soós Attila (Hydro Fehérvár AV19)
Moser Medical Graz99ers : Steinbach Black Wings Linz – 4:1 (3:1|1:0|0:0)
Tore: 0:1 Bretschneider (4.) 1:1 Martin (8.), 2:1 Schiechl (14.), 3:1 Boivin (16.), 4:1 Schiechl (40.)
Die Steinbach Black Wings Linz gingen in Graz etwas glücklich durch ein Bretschneider-Tor in Führung, doch die 99ers zeigten sich unbeeindruckt. Martin (8.), Schiechl (14.) und Boivin (16.) sorgten noch im ersten Drittel für klare Verhältnisse. In der 40. Minute schnürte Michael Schiechl den Doppelpack zur endgültigen Entscheidung und den 4:1-Endstand. Die Steirer, die in dieser Saison zwölf Punkte gegen das Tabellenschlusslicht verbuchten, liegen in der Tabelle auf Rang neun.
spusu Vienna Capitals : HC TIWAG Innsbruck – Die Haie – 5:3 (1:1|2:1|2:1)
Tore: 0:1 Dostie (10.), 1:1 Lowry (13.), 2:1 Hartl (22.), 3:1 Artner (23.), 3:2 Huntebrinker (40.), 4:2 Kromp (46.), 4:3 Huntebrinker (49.), 5:3 Wall (60./EN)
Die spusu Vienna Capitals kehrten durch einen 5:3-Heimsieg über den HC TIWAG Innsbruck in die Top-6 der bet-at-home ICE Hockey League zurück. Durch die achte Auswärtsniederlage gegen Wien in Folge fielen die Innsbrucker hingegen aus den Pre-Playoff-Plätzen. Dabei begann die Partie vielversprechend für die Gäste, Alex Dostie brachte den HCI in der zehnten Minute in Führung. Doch nur kurz darauf sorgte Lowry für den Ausgleich. Im Mittelabschnitt erwischten die Capitals einen Blitzstart, Niki Hartl und Fabio Artner stellten binnen 90 Sekunden auf 3:1. Zwar verkürzte Mike Huntebrinker im weiteren Verlauf noch auf 3:2 bzw. 4:3, doch am Ende fixierte Alex Wall mit einem Empty Netter den Heimsieg. Für Innsbruck geht es am Samstag in Znojmo weiter.

(c) Leo Vymlatil
HC Pustertal : EC-KAC – 4:2 (0:0|2:2|2:0)
Tore: 0:1 Maier (25.), 0:2 Unterweger (28.), 1:2 Bardaro (29./PP), 2:2 Willcox (36.), 3:2 Stukel (41.), 4:2 Bardaro (60./EN)
Den Sprung auf Rang zehn schaffte hingegen wieder der HC Pustertal, der sich zu Hause gegen den EC-KAC mit 4:2 durchsetzte. Nach einem torlosen ersten Drittel gelang dem Meister ein Doppelschlag und es sah bereits nach dem dritten Auswärtssieg im dritten Saisonduell aus. Doch Anthony Bardaro und Reece Willcox sorgten noch im Mittelabschnitt für den Ausgleich. Im dritten Drittel nutzten die Hausherren bei Toren von Stukel (41.) und Bardaro (60./EN) ihre Chancen, auf der Gegenseite zeigte Goalie Tomas Sholl (insgesamt 40 Saves) einige wichtige Paraden.
www.hockey-news.info , www.ice.hockey , Bild: BWL/Hannes Draxler
