NHL

NHL 31in31 2018: New Jersey Devils

Am 3.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2018/19. Nachdem die Washington Capitals nun doch ihren Stanley Cup stemmen konnten, wer ist im kommenden Jahr Contender #1? Kann Rasmus Dahlin die Buffalo Sabres in rosigere Zeiten führen, wie sind die Mannschaften der Austro-Cracks aufgestellt? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

Sechs Jahre waren seit der Finalteilnahme der New Jersey Devils vergangen – nach dem 2:4 gegen die Los Angeles Kings folgten fünf Spielzeiten ohne Playoff-Hockey. Das Team von General Manager Ray Shero konnte sich in der abgelaufenen Saison mit nur einem Punkt Vorsprung für die „postseason“ qualifizieren, musste sich dann aber recht deutlich gegen den Tampa Bay Lightning mit 1:4 verabschieden Dennoch war die Playoff-Teilnahme ein großer Erfolg für die junge Truppe aus dem „garden state“ New Jersey. Ein Highlight war mit Sicherheit der MVP-Titel für Taylor Hall – er ist der erste New Jersey Devil, dem diese Ehre zuteil wurde. Michael Grabner, Patrick Maroon, John Moore und Brian Gibbons verließen das Team, trotzdem blieb man am Transfermark ruhig und wird die offenen Spots mit Eigengewächsen besetzen.

New Jersey Devils
Zugänge:Eric Gryba
Abgänge:Michael Grabner, Patrick Maroon, John Moore, Jimmy Hayes, Brian Gibbons
2018 1st Round Picks:17th - Ty Smith
Top 3 Prospects:Ty Smith, Michael McLeod, Jesper Boqvist

Mit 93 Punkten in 76 Partien lieferte Taylor Hall die beste Saison seiner bisherigen Karriere ab. Der Kanadier lag nach der „regular season“ unglaubliche 39 Punkte vor dem nächsten Devils-Crack, Nico Hischier. Hall legte in den Playoffs noch weitere sechs Zähler nach und wurde in Las Vegas zum „most valuable player“ der Saison gewählt. Der Schweizer „Nachwuchsstar“ legte eine sehr starke Rookie-Saison hin, war der Center von Beginn an als #1 Center gesetzt und bekam es mit den Toplines des Gegners zu tun. Der erste Treffer ließ einige Spiele auf sich warten, am Ende knackte Hischier aber die 20-Toremarke und landete am Ende bei 52 Zählern. Es gibt keine Zweifel, dass Hall und Hischier auch heuer wieder zusammen stürmen – komplettiert wird die erste Reihe durch Winger Kyle Palmieri, der sich in New Jersey zu einer festen Größe entwickelt hat. Seit seinem Trade aus Anaheim konnte der 27-jährige US-Amerikaner 80 Tore in drei Spielzeiten erzielen.

Der Schwede Marcus Johansson fiel im Vorjahr gleich zwei Mal wegen einer Gehirnerschütterung aus, ist aber wieder voll fit und legte bis dato eine starke Vorbereitung hin. Sein Platz in Reihe 2 dürfte fix sein – zusammen mit Pavel Zacha, der nun seine Chance als Top Six Center bekommt und seinem Landsmann Jesper Bratt ergibt das eine durchaus spannende Mischung. Bratt bestach vor allem zu Saisonbeginn, dem jungen Schweden ging aber mit Andauer der Saison etwas die Luft aus. Erneut mit von der Partie sind die Eigenbauspieler Blake Coleman, der seinen Vertrag für drei Jahre verlängert hat, Stefan Noesen und auch Miles Wood, der erst vor wenigen Tagen für vier weitere Saisonen in New Jersey unterschrieb. Routinier Travis Zajac geht in seine bereits 13.Saison für die Teufel und wird vor allem für den Nachwuchs wie Michael McLeod, Joey Anderson oder Brett Seney eine wichtige Führungsfigur sein – im Penaltykilling hat der 33-jährige Kanadier allerdings seinen Platz in der Tasche. Headcoach John Hynes hat bereits im Vorjahr bewiesen, dass viel vom System abhängt – wichtig wird sein, dass Cracks wie Palmieri, Hall und Johansson heuer ohne Verletzungen durchkommen.

Im „Prudential Center“ von New Jersey gabs zum ersten Mal seit 2012 Playoff-Hockey zu sehen! Credits: DeFazioNJ

Stürmer
Taylor HallNico HischierKyle Palmieri
Marcus JohanssonPavel ZachaJesper Bratt
Miles WoodTravis ZajacBlake Coleman
Brett Seney/Joey AndersonBrian BoyleStefan Noesen

Während der vergangenen Spielzeit wertete man die Defensive mit dem Trade um Sami Vatanen auf. Der Finne entwickelte sich im weiteren Saisonverlauf zu einem Top-Pair-Defender für die Teufel – diese Rolle wird der 27-Jähirge auch heuer übernehmen. Zusammen mit Routinier und Captain Andy Greene wird er die meiste Eiszeit der Verteidigung abgreifen. Greene geht in seine bereits zwölfte Saison in Newark und steht noch für die kommenden zwei Jahre unter Vertrag. Der 35-jährige US-Amerikaner gilt als defensivstarker Verteidiger, Vatanen eher als Allrounder mit durchaus physischem Auftreten. Die Offensivverteidiger folgen in den weiteren Pairings: Will Butcher legte eine beeindruckende erste Saison hin und stellte einen Devils-internen Rookie-Scoring Rekord für Verteidiger auf. Nach 81 Spielen hatte der Defender 44 Punkte auf dem Konto und war somit der punktbeste Verteidiger der Devils.

Von Damon Severson erwartet man sich den nächsten Schritt in seiner Entwicklung, der Schweizer Mirco Mueller könnte sich heuer endgültig einen Platz in der Verteidigung sichern. Um den Platz der #6 duellieren sich der routinierte Ben Lovejoy und Steven Santini, der im Vorjahr sowohl NHL- als auch AHL-Spiele absolvierte. Santini gilt als harter Gegenspieler, der aber defensiv noch einige Lücken hat. Dahinter wartet der heurige 1st Round Pick der Devils, der offensivstarke Ty Smith. Seine Ankunft im Lineup wird aber vermutlich noch auf sich warten lassen.

Verteidiger
Andy GreeneSami Vatanen
Will ButcherDamon Severson
Mirco MuellerSteven Santini/Ben Lovejoy

Cory Schneider hat nach seinen drei starken Spielzeiten in New Jersey nun zwei etwas Schwierigere hinter sich. Der 32-jährige US-Amerikaner mit Schweizer Wurzeln hatte im letzten Jahr Probleme mit der Leiste und wurde im Sommer operiert. Ob er zum Saisonstart einsatzbereit ist wird auch der Europa-Trip entscheiden. In seiner Abwesenheit zeigte Keith Kinkaid auf und führte die Devils mit einem eindrucksvollen Saisonfinish in die Playoffs. In New Jersey muss man sich nun die Frage stellen, ob man weiterhin mit dem besser bezahlten Schneider als #1 spielen will, oder ob man Kinkaid auch heuer mindestens 50% der Spiele gibt. Schneider übernahm in den Playoffs und lieferte in vier Spielen eine Fangquote von 95% ab – das sollte bei der Entscheidungsfindung helfen. Der 29-jährige Kinkaid geht in sein letztes Vertragsjahr, während Schneider noch vier Jahre unter Vertrag steht.

Findet Cory Schneider zurück zu alter Stärke? Credits: Lisa Gansky (CC BY-SA 2.0)

Torhüter
Cory SchneiderKeith Kinkaid

Hockey-News Projection: Es wird schwierig die letztjährigen Erfolge zu wiederholen, auch weil die Division nicht unbedingt schlechter geworden ist. Einige Cracks müssen sich steigern, wollen die New Jersey Devils auch in dieser Saison in die Playoffs einziehen – am Ende wird man sich um die Wildcards im Osten duellieren.

31in31 - die große NHL-Vorschau:
Buffalo SabresDetroit Red WingsBoston Bruins
Tampa Bay LightningToronto Maple LeafsFlorida Panthers
Montreal CanadiensOttawa SenatorsVegas Golden Knights
Los Angeles KingsArizona CoyotesVancouver Canucks
Edmonton OilersCalgary FlamesAnaheim Ducks
San Jose SharksDallas StarsWinnipeg Jets
St.Louis BluesNashville PredatorsChicago Blackhawks
Colorado AvalancheMinnesota WildNew York Islanders
Philadelphia FlyersNew York RangersColumbus Blue Jackets
New Jersey DevilsPittsburgh PenguinsCarolina Hurricanes
Washington Capitals

www.hockey-news.info

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!

error: Content is protected !!