Am 3.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2018/19. Nachdem die Washington Capitals nun doch ihren Stanley Cup stemmen konnten, wer ist im kommenden Jahr Contender #1? Kann Rasmus Dahlin die Buffalo Sabres in rosigere Zeiten führen, wie sind die Mannschaften der Austro-Cracks aufgestellt? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Im Jahr 2005 wurde Sidney Crosby gedraftet, seit 2006 sind die Pens dann durchgehend in den Stanley Cup Play-Offs vertreten und drei Mal konnte dabei der ganz große Coup erreicht werden. Zuletzt konnte man 2016 und 2017 sogar zwei Mal in Serie den Cup nach Pittsburgh holen. In der vergangenen Saison schied man dann bereits in Runde zwei der Play-Offs an den späteren Champion Washington aus und zum ersten Mal konnte dabei das ewige Duell Ovechkin gegen Crosby vom Russen gewonnen werden. Für das Team rund um GM Jim Rutherford gibt es aber dennoch keinen Grund zur Sorge, die Pens sind nach wie vor sehr gut aufgestellt und werden auch heuer wieder ein ordentliches Wörtchen mitreden können.
Pittsburgh Penguins | |
---|---|
Zugänge: | Jack Johnson, Matt Cullen |
Abgänge: | Conor Sheary, Matt Hunwick, Tom Kühnhackl, Carter Rowney, Frederik Tiffels |
2018 1st Round Picks: | - |
Top 3 Prospects: | Daniel Sprong, Dominik Simon, Zach Aston-Reese |
In der Offensive gab es so gut wie keine Veränderungen und diese wäre bei diesem Kader auch überhaupt nicht notwendig gewesen. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Sidney Crosby nun als 1st Line Center gesetzt und er bringt Spiel für Spiel seine Leistung. Diese Konstanz auf diese lange Dauer gesehen ist schon etwas Besonderes. Vor allem muss auch berücksichtigt werden, dass Sid häufig mit jungen Spielern auf das Eis geht, seine Produktivität dabei aber niemals abnimmt. So wird er auch die beiden jungen Flügelstürmer Jake Guentzel und Daniel Sprong heranführen. Guentzel hat bereits die Erfahrung von mehr als 100 NHL Spielen und zudem hat er auch schon zwei Jahre Play-Off Erfahrung. Beim ersten Mal überzeugte er mit 21 Punkten in 25 Post-Season Spielen, letzte Saison explodierte er wahrlich. In nur zwölf Spielen in den ersten beiden Runden scorte Guentzel nicht weniger als 21 Punkte. Natürlich profitiert er enorm von Crosby aber mit 23 Jahren solche Werte an den Tag zu legen zeigt schon auch von sehr großer individueller Klasse. Daniel Sprong hat erst acht Spiele in der NHL absolviert, trotzdem sagt man ihm eine große Zukunft voraus. Der in Amsterdam geborene Stürmer, gilt als hart arbeitender Spieler mit unglaublichen Puck-Handling Skills. Es würde nicht überraschen, wenn er heuer zu den Top-Rookies der gesamten Liga zählt.
In wohl so ziemlich jedem anderen Team wäre Evgeni Malkin der Center der ersten Linie, nicht aber in Pittsburgh, hier muss der Russe in Reihe zwei ran. Dies tut seiner Produktivität allerdings überhaupt keinen Abbruch, in der vergangenen Saison brillierte er mit 98 Scorerpunkten in 78 Spielen. Zudem hat er mit Carl Hagelin und Phil Kessel zwei Top-Spieler an seiner Seite. Diese Reihe gilt wohl als die beste zweite Linie der gesamten Liga. Auch danach geht es mit enormer Qualität weiter, denn in der dritten Linie spielen mit Derick Brassard und Patric Hornqvist zwei wahre Top-Spieler, die auch immer für eine 50+ Punkte-Saison gut sind. Den beiden wird wohl der Tscheche Dominik Simon zur Seite gestellt werden. Center der vierten Reihe wird der 41-jährige Rückkehrer Matt Cullen sein, der vergangene Saison in Minnesota spielte. Er wird von Riley Sheahan und Bryan Rust flankiert.
Stürmer | ||
---|---|---|
Jake Guentzel | Sidney Crosby | Daniel Sprong |
Carl Hagelin | Evgeni Malkin | Phil Kessel |
Zach Aston-Reese/Dominik Simon | Derick Brassard | Patric Hornqvist |
Riley Sheahan | Matt Cullen | Bryan Rust |
In der Defensive wird auch heuer Kris Letang der Dreh- und Angelpunkt sein. Der 31-jährige Defender war an allen drei Titeln beteiligt und gilt als Offensiv-Verteidiger und Powerplay-Spezialist. Ebenso wie Crosby wurde auch Letang im Jahr 2005 von den Pens gedraftet, somit wird dieses Draft-Jahr wohl als eines der erfolgreichsten für Pittsburgh in die Bücher eingehen. Neben Letang wird Brian Dumoulin spielen, der das oftmals sehr offensive Spiel von Letang nach hinten absichern soll. Für das zweite Paar in der Defensive holten die Penguins Jack Johnson von Columbus. Der ehemalige Nummer 3-Pick war zuletzt in Ohio nicht mehr glücklich, gilt aber als sehr zuverlässiger Defender der sich auch in die Offensive einschalten kann. Olli Maatta wird neben Johnson spielen. Der Finne ist ein Allround-Verteidiger, der seine Stärke sicherlich in der Defensive hat, mit 29 Scorerpunkten aber auch offensiv Akzente setzen kann. Komplettiert wird die Verteidigung durch Jamie Oleksiak und Justin Schultz.
Verteidiger | |
---|---|
Kris Letang | Brian Dumoulin |
Olli Maatta | Jack Johnson |
Jamie Oleksiak | Justin Schultz |
Im Tor ist Matt Murray die unumstrittene Nummer eins. Seitdem Marc-Andre Fleury von den Vegas Golden Knights im Expansion Draft gezogen wurde, war der Weg für Murray frei. Trotzdem hängt ein Fragezeichen über Murray. Seine Werte im vergangenen Jahr waren deutlich schlechter als im Jahr zuvor, was man auch auf eine Verletzung zurückführen kann. 90,7% Fangquote und ein Gegentorschnitt von nur knapp unter drei bietet allerdings Grund zur Beunruhigung. Dass Murray mit Drucksituationen umgehen kann hat er bei zwei Stanley-Cup Titeln schon bewiesen, ob er aber als Nummer eins ein Team durch die ganze Saison führen kann muss der 24-jährige erst zeigen. Sein Back-Up wird wohl entweder Casey DeSmith oder Tristan Jarry sein.
Torhüter | |
---|---|
Matt Murray | Casey DeSmith |
Hockey-News Projection:
Die Offensive von Pittsburgh ist wohl das beste was die Liga derzeit zu bieten hat. Kein anderes Team verfügt über so viel Qualität und vor allem über so viel Tiefe. Auch die Defensive der Pens gibt keinen Anlass zur Sorge, vor allem da Kris Letang heuer erstmals seit längerem wieder voll fit sein dürfte. Einzig im Tor muss man zu Beginn abwarten wie Murray in die Saison startet. Alles in allem werden die Penguins aber auch heuer wieder um den Titel mitreden, vor allem im Osten sind die Mannen aus Pennsylvania wohl die Top-Favoriten.
www.hockey-news.info, Bilder: Credits: Michael Miller (CC BY-SA 4.0)