Am 4.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2017/18. Schaffen die Pittsburgh Penguins den „Three-peat“, finden Teams wie Colorado, Buffalo oder New Jersey aus dem Tabellenkeller, wie sind die Mannschaften der Austro-Cracks aufgestellt? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Vor vier Jahren war die Colorado Avalanche noch eines der besten Teams der gesamten Liga. Mit 112 Punkten lieferte man das zweitbeste Ergebnis der Franchise-Historie ab. Man konnte aber in den darauffolgenden Jahren nicht daran anschließen, man verpasste die Playoffs drei Mal in Folge, fiel ans Tabellenende und beendete die Saison 2016/17 mit nur 48 Punkten – der mit Abstand schlechteste Wert der Avs-Geschichte. Das Management rund um die Franchise-Ikone General Manager Joe Sakic hat trotz einer soliden Sommerpause schwere Entscheidungen vor sich. Matt Duchene will das Team weiterhin verlassen, ein potenzieller Trade lässt aber seit Monaten auf sich warten. Ideale Voraussetzungen für eine Trendumkehr sehen eindeutig anders aus.
Colorado Avalanche | |
---|---|
Zugänge: | Jonathan Bernier, Andrei Mironov, Nail Yakupov, Colin Wilson, Alexander Kerfoot |
Abgänge: | Calvin Pickard, Patrick Wiercioch, Mikhail Grigorenko, Francois Beauchemin, Rene Bourque, Eric Gelinas, Cody Goloubef |
2017 1st Round Pick: | 4th - Cale Makar |
Top 3 Prospects: | Tyson Jost, Cale Makar, Alexander Kerfoot |
Seit vielen Monaten ist Duchene, der 3rd Overall Pick aus dem NHL Entry Draft 2009, unzufrieden und hat offiziell um einen Trade gebeten. Sakic fand bis jetzt aber keine geeigneten Tradepartner, zu gering waren die Offerte für den starken kanadischen Center. Immer wieder bringt man Teams wie die New York Islanders, Columbus Blue Jackets oder die Carolina Hurricanes mit der Lawine aus Colorado in Verbindung. Noch ist Duchene aber Bestandteil der Avalanche und hat seinen Platz in den Top 6 der US-Amerikaner natürlich in der Tasche – in 572 Partien konnte der 26-jährige Stürmer bisher 418 Punkte einsammeln. Man darf gespannt sein, wie Headcoach Jared Bednar Duchene einbinden wird, ein Ablaufdatum dürfte die Liaison zwischen beiden Lagern definitiv haben. Nathan MacKinnon war mit 53 Punkten bester Avs-Scorer, auch Sven Andrighetto konnte im Vorjahr aufzeigen und sich für einen Top 6 Rolle empfehlen. Captain Gabriel Landeskog und auch Mikko Rantanen, der mit 20 Treffer bester Goalscorer war, stürmen ebenfalls in den ersten beiden Angriffslinie. Tyson Jost wird in der kommenden Saison alle Chancen bekommen, sich als Top 6 Center zu profilieren, dahinter dürfte College Free Agent Alex Kerfoot, der sich gegen New Jersey und für Colorado entschieden hat, eine Option für den 3C-Spot sein. Alles oder Nichts heißt es vermutlich für den ehemaligen 1st Overall Pick Nail Yakupov, der mit einem 1-Jahresvertrag ausgestattet wurde. Gerade in den Special-Teams muss vom gesamten Lineup mehr kommen – im Powerplay war man mit etwas mehr als zwölf Prozent das schlechteste Team der Liga, das Penalty-Killing landete nur auf dem 29.Rang.
Stürmer | ||
---|---|---|
Sven Andrighetto | Matt Duchene | Nathan MacKinnon |
Gabriel Landeskog | Tyson Jost | Mikko Rantanen |
Nail Yakupov | JT Compher/Alexander Kerfoot | Colin Wilson |
Matt Nieto | Carl Soderberg | Blake Comeau |
Der große Schwachpunkt der Colorado Avalanche ist eindeutig die Defensive und genau hier bliebt das Management weitestgehend untätig. Mit Francois Beauchemin ließ man sogar einen Routinier ziehen. Nikita Zadorov wurde zwar für weitere zwei Jahre an den Verein gebunden, es fehlt aber an Tiefe, an Puckmoving, an Härte, an zu vielen Gesichtspunkten. Es wird vermutet, dass ein Trade um Duchene einen Top 3 Verteidiger nach Denver lotsen soll, was der Defensive natürlich gut tun würde. Namen wie Justin Faulk oder Ryan Murray werden in diesem Zusammenhang immer wieder genannt. Bis es aber soweit ist, bilden Zadorov und Erik Johnson das 1st Pair der Avalanche. Dahinter tummeln sich mit Duncan Siemens oder Chris Bigras wenig NHL-erprobte Verteidiger, die zum jetzigen Zeitpunkt noch keine führenden Rollen übernehmen können. Tyson Barrie ist neben Johnson der einzig wirkliche Top 4 Verteidiger, der mit seinen Offensiv-Qualitäten wichtige Punkte einbringen kann – 191 Punkte konnte Barrie in bisher 338 Spielen einsammeln. Barrie stellt man den depth-Verteidiger Mark Barberio zur Seite, der sich im Vorjahr seinen Platz im Lineup der Avs mit durchaus guten Leistungen erarbeiten konnte. Für die vielen Jungen Verteidiger bedarf es noch an guter Entwicklung, um die Defensive zukünftig verstärken zu können. Ein wirklicher Lichtblick war der 4th Overall Pick beim diesjährigen Draft. Diesen Pick investierte man in Cale Makar, der quasi aus dem Nichts kam, eine irrsinnige Entwicklung hinlegte und sich bis an Position 4 hocharbeiten konnte. Der Kanadier gilt als Offensiv-Monster und Elite-Skater, vermutlich der beste der heurigen Draftklasse – hier hat man einen potenziellen #1-Verteidiger im Prospect-Pool.
Verteidiger | |
---|---|
Nikita Zadorov | Erik Johnson |
Mark Barberio | Tyson Barrie |
Anton Lindholm/Andrei Mironov | Chris Bigras/Duncan Siemens |
Calvin Pickard verließ die Avs via Expansion Draft in Richtung Las Vegas – für viele Fans war es eine unverständliche Entscheidung, wie man den 25-jährigen Goalie ziehen lassen konnte und sich für den vier Jahre älteren Semyon Varlamov entscheiden konnte. Der Russe wird somit auch heuer die #1 im Tor der Avalanche sein. Verletzungsbedingt konnte Varlamov nur 24 Partien absolvieren, ein Gegentorschnitt von über 3,3 und eine Fangquote unter 90% passen genau zur Horror-Saison, die vom gesamten Team abgeliefert wurde. Das die #1 Qualität hat, ist unbestritten, allerdings fielen die Statistiken in den letzten drei Jahren stetig nach unten. Hinter dem russischen Goalie steht nun Jonathan Bernier, der via Free Agency in die „mile high city“ kam. Möglicherweise könnte Bernier auch mit Varlamov um die Dienste der #1 rittern, zu Beginn dürfte man aber das Vertrauen in den Russen stecken, Bernier ist aber definitiv eine gute Backup-Option, der im richtigen Umfeld auch das Zeug zur 1B hat.
Torhüter | |
---|---|
Semyon Varlamov | Jonathan Bernier |
Hockey-News Projection: Man wird definitiv mehr Spiele als in der abgelaufenen Saison für sich entscheiden können, für eine Playoff-Teilnahme wird es in Denver aber nicht reichen!
www.hockey-news.info , Bilder: Lisa Gansky – https://www.flickr.com/photos/gansky/15188982204/ (CC BY-SA 2.0), Lisa Gansky – https://www.flickr.com/photos/15257592@N08/12356706744 (CC BY-SA 2.0)