Am 4.Oktober startet die
National Hockey League (NHL) in die Saison 2017/18. Schaffen die
Pittsburgh Penguins den „Three-peat“, finden Teams wie Colorado,
Buffalo oder New Jersey aus dem Tabellenkeller, wie sind die
Mannschaften der Austro-Cracks aufgestellt? In der alljährlichen
Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in
den Fokus.
Seitdem man 2012 das Stanley Cup Finale erreichen konnte und dieses gegen die Los Angeles Kings mit 2:4 verlor, konnten die New Jersey Devils bereits im April ihre Urlaube buchen – fünf Jahre in Folge verpasste man die Playoffs. Vieles davon ist natürlich den Abgängen von Zach Parise und Ilya Kovalchuk geschuldet, das Management rund um General Manager Ray Shero konnte aber durch gute Arbeit im Scouting- und Entwicklungsbereich eine Vielzahl an talentierten Spielern anhäufen. Beim NHL Entry Draft 2017 durfte man zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte an #1 ziehen und sicherte sich den Schweizer Nico Hischier. Neben diesem wohl richtungsweisenden Moment gab es aber noch weitere Kaderveränderungen: Marcus Johansson holte man aus Washington und der viel gejagte College Free Agent Will Butcher entschied sich für die Teufel. Es scheint so, als bräche im „Garden State“ eine neue Ära an.
New Jersey Devils | |
---|---|
Zugänge: | Marcus Johansson, Drew Stafford, Will Butcher, Brian Boyle, Mirco Müller |
Abgänge: | Mike Cammalleri, Beau Bennett, Jon Merrill, Jacob Josefson, Devante Smith-Pelly, Yohann Auvitu |
2017 1st Round Pick: | 1st - Nico Hischier |
Top 3 Prospects: | Nico Hischier, Michael McLeod, Will Butcher |
Mit nur 183 geschossenen Toren lagen die Devils im Tabellenkeller der Liga – seit der Saison 2011/12 konnte man nie mehr über die 200-Toremarke springen. Taylor Hall konnte zwar in seinem ersten Jahr 53 Punkte einfahren, von ihm wird aber in seiner zweiten Spielzeit mehr erwartet. Kyle Palmieri war mit 26 Toren der gefährlichste Stürmer der Devils – dieses Duo wird definitiv in Reihe 1 auflaufen. Wer die Center-Position einnehmen wird, ist aber ungewiss, denn wenn Travis Zajac, der nach einer Muskelverletzung im Oberkörper für mehrere Monate ausfällt, zurückkommt, gibt es vier mögliche Optionen. Zu Beginn der Saison wird vermutlich Pavel Zacha seine Chance in der ersten Angriffsformation bekommen. Der Tscheche geht in seine zweite volle Saison mit den Teufeln und bewies in der Preseason, dass er einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. Auch Adam Henrique und Puck-Carrier Marcus Johansson wären mögliche Optionen, diese beiden Cracks werden aber vermutlich in den Reihen 2 und 3 auflaufen. Nico Hischier dürfte seinen Spot am 2C in der Tasche haben. Der Schweizer Youngster überzeugte in der Vorbereitung mit sieben Punkten und zeigte vorallem mit Neuzugang Drew Stafford gute Chemie. Brian Boyle, der vor wenigen Wochen mit Leukämie diagnostiziert wurde, könnte dennoch bei der „opening night“ dabei sein und mit seinem Grit eine wichtige Facette einbringen. Viele Augen werden auf zwei weitere Eigengewächse gerichtet sein: sowohl Miles Wood, als auch Joe Blandisi konnten im letzten Jahr phasenweise starke Performances abliefern, nun muss der nächste Schritt in ihren Entwicklungen folgen – die beiden dürften aber ihre Spots sicher haben.

Wird Adam Henrique als #1 Center auflaufen? Credit: Lisa Gansky (CC BY-SA 2.0)
Stürmer | ||
---|---|---|
Taylor Hall | Pavel Zacha | Kyle Palmieri |
Marcus Johansson | Nico Hischier | Drew Stafford |
Joseph Blandisi | Adam Henrique | Miles Wood |
Jimmy Hayes | Brian Boyle/John Quenneville | Stefan Noesen |
Die Defensive der Teufel bekam im Sommer mehr Tiefe, auch weil Will Butcher, der beste College Spieler der abgelaufenen Saison, sich für New Jersey entschieden hat. Butcher konnte mit der University of Denver den Titel gewinnen und wurde mit dem „Hobey Baker Award“ für den besten NCAA-Spieler ausgezeichnet. Viele Teams waren hinter dem US-Amerikaner her, die Perspektive und die Möglichkeit sofort Einsatzzeit zu bekommen, haben wohl den Ausschlag gegeben. Das Management konnte mit Damon Severson bis 2023 verlängern, somit hat man zwei potenzielle Eckpfeiler der Defensive unter Vertrag. Severson war mit 31 Zählern der punktbeste Defender, mit einer -31 hatte er aber einen der schlechtesten Plus-/Minuswerte der Liga. Captain Andy Greene geht in sein zwölftes Jahr mit den Devils, auch John Moore, der im Vorjahr mit zwölf Treffern der torgefährlichste Verteidiger war, ist wieder im Aufgebot. Via Trade holte man sich Hischier’s Landsmann Mirco Müller nach Newark, er wird mit Steven Santini und Ben Lovejoy um die restlichen zwei Kaderplätze kämpfen. Im ligaweiten Vergleich ist die Defensive der Devils weiterhin unterer Durchschnitt, die Preseason hat aber gezeigt, dass sich gerade der Spielstil und damit auch die Aufgaben der Defender verändert hat.

Damon Severson ist einer der Eckpfeiler der Devils-Defensive! Credit: Lisa Gansky (CC BY-SA 2.0)
Verteidiger | |
---|---|
Andy Greene | Damon Severson |
John Moore | Will Butcher |
Steven Santini/Mirco Müller | Ben Lovejoy |
Cory Schneider hatte, im Vergleich zu seinen anderen Spielzeiten, eine richtige Horrorsaison. Der US-Amerikaner fiel unter eine Fangquote von 91% und bekam mehr als 2,8 Gegentore pro Spiel. Natürlich wurde argumentiert, dass dieses Fallen auf die generell schlechte Performance des Teams zurückzuführen ist, dennoch bedarf es bei Schneider einer Leistungssteigerung. Man trennte sich von Chris Terreri, der lange Zeit der Goalie-Coach der Teufel war und nahm Schneiders ehemaligen Trainer aus Vancouver unter Vertrag. Seinen Status als #1 wird der 31-jährige auf jeden Fall behalten, mit Keith Kinkaid verlängerte man um weitere zwei Jahre, er wird erneut die Rolle des Backups übernehmen.
Torhüter | |
---|---|
Cory Schneider | Keith Kinkaid |
Hockey-News Projection: Die New Jersey Devils werden in jedem Fall ein besseres Produkt als im Vorjahr aufs Eis bringen. Für eine Rückkehr in die „postseason“ dürfte es aber wohl noch nicht reichen.
www.hockey-news.info , Bilder: Lisa Gansky – https://www.flickr.com/photos/15257592@N08/8561464538 (CC BY-SA 2.0), Lisa Gansky – https://www.flickr.com/photos/gansky/15393492141/ (CC BY-SA 2.0)
