NHL

NHL 31in31: St.Louis Blues

Am 4.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2017/18. Schaffen die Pittsburgh Penguins den „Three-peat“, finden Teams wie Colorado, Buffalo oder New Jersey aus dem Tabellenkeller, wie sind die Mannschaften der Austro-Cracks aufgestellt? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

In den letzten sechs Jahren konnten die St.Louis Blues immer ihr Ticket für die Playoffs lösen. Für den ganz großen Wurf sollte es aber bis dato nicht reichen. Man trennte sich von Langzeitcoach Ken Hitchcock, der später bei den Dallas Stars anheuerte. Mike Yeo, der seine NHL-Headcoachingkarriere in Minnesota begann, ist der neue starke Mann an der Bande der Blues. General Manager Doug Armstrong sorgte für Aufsehen, als er den erst 26-jährigen Brayden Schenn aus Philadelphia holte. Er ist mit Sicherheit der prominenteste Neuzugang. Ansonsten blieb der Kader der Blues an den „wichtigen“ Positionen eher unverändert, was kein Nachteil ist. 

St.Louis Blues
Zugänge:Brayden Schenn, Vladimir Sobotka, Chris Thorburn, Beau Bennett, Nate Prosser
Abgänge:David Perron, Jori Lehtera, Ryan Reaves, Nail Yakupov, Scottie Upshall
2017 1st Round Pick:20th - Robert Thomas
Top 3 Prospects:Klim Kostin, Tage Thomspon, Robert Thomas

In den letzten drei Jahren konnte Goalscorer Vladimir Tarasenko unglaubliche 116 Tore erzielen und führte in jedem Jahr die Scoring-Wertung der Blues an. Er wird auch in der kommenden Spielzeit das Herzstück sein, aber er darf sich erneut auf schlagkräftige Unterstützung verlassen. Die erste Angriffsformation mit Tarasenko, Paul Stastny und Jaden Schwartz dürfte wohl in Stein gemeiselt sein, dahinter ergeben sich durch den Zugang von Schenn viele Möglichkeiten. Entweder man setzt den Stürmer am Center ein, oder lässt ihn am Flügel auflaufen. Robby Fabbri ist reif für eine „breakout season“ und dürfte seinen Platz in den Top 6 ebenso sicher haben, wie Alexander Steen, der nach einigen Verletzungen wieder fit ist. Interessant ist die Rückkehr von Vladimir Sobotka, der die letzten Jahre in der KHL verbracht hat, in den Playoffs aber sein Comeback im Dress der Blues gab. Seine Rückkehr gibt den US-Amerikanern viel Flexibilität was die Center-Positionen angeht. Abgerundet wird das schlagkräftige Lineup von Penaltykilling-Maschine Kyle Brodziak und den russischen Youngsters Ivan Barbashev und Dmitrij Jaskin. Beim NHL Entry Draft holte man sich die russische Wildcard Klim Kostin in die Franchise – bei idealer Entwicklung könnte man hier einen Powerforward mit Scoringqualitäten für die Topreihen gefunden haben.

Stürmer
Jaden SchwartzPaul StastnyVladimir Tarasenko
Robby FabbriAlexander SteenBrayden Schenn
Ivan BarbashevVladimir SobotkaDmitrij Jaskin
Magnus Paajarvi/Chris ThorburnKyle BrodziakBeau Bennett/Oskar Sundqvist

In der Defensive vertraut man Altbewährtem, gut möglich, dass man mit demselben Lineup in die neue Saison geht. Alex Pietrangelo ist als #1 natürlich der Leader der Blues-Defensive, mit 48 Punkten war er nicht nur der punktbeste Verteidiger, er kratzte somit auch an seiner Karrierebestmarke von 51 Zählern. Dahinter hat sich Colton Parayko zu einer sehr starken Nummer in den Top 4 entwickelt. Der Kanadier konnte in seinen ersten beiden Jahren im US-Bundesstaat Missouri gleich 68 Punkte einsammeln und ist mit seinem gefährlichen Schuss eine stetige Gefahr für das gegnerische Lineup. Der Vertrag mit dem 24-jährigen Dman wurde bis 2022 verlängert. Jay Bouwmeester ist seit einer Dekade ein verlässlicher Verteidiger, der viele Rollen übernehmen kann, in St.Louis rutschte er wegen des Überangebots an Offensivverteidigern aber eher in die Kategorie „stay at home“. Mit 33 Jahren hat der in Edmonton geborene Verteidiger noch einige gute Jahre in sich. Dahinter findet sich Nachwuchshoffnung Joel Edmundson wieder, Robert Bortuzzo wird mit Carl Gunnarsson, Jordan Schmaltz und vermutlich auch den AHL-Bomber Vince Dunn um die Plätze in Paar 3 kämpfen. Insgesamt präsentiert sich die Defensive der Blues als sehr stark und facettenreich.

Jay Bouwmeester ist seit Jahren ein verlässlicher Anker am Backend! Credit: Michael Miller (CC BY-SA 4.0)

Verteidiger
Jay BouwmeesterAlex Pietrangelo
Joel EdmundsonColton Parayko
Carl Gunnarsson/Jordan Schmaltz/Vince DunnRobert Bortuzzo/Nate Prosser

In der vergangen Saison war der 27-jährige Jake Allen die #1 im Tor der US-Amerikaner, auch heuer darf man auf die Dienste des Kanadiers zählen. Zwar hatte er auch in der abgelaufenen Saison die eine oder andere schwache Phase, nach 61 Partie konnte er aber eine Fangquote von 91,5% und einen Gegentorschnitt von 2,42 vorweisen – nicht Ligaspitze, aber durchaus respektable Werte. In den Playoffs zeigte Allen wieder sein ganzes Potenzial, als er über 93% der Schüsse entschärfen konnte und weniger als zwei Gegentore pro Spiel kassierte – an ihm ist das Ausscheiden definitiv nicht festzumachen. Bis 2021 steht Allen noch unter Vertrag, bis dahin wird er eine gute #1-Lösung für die Blues sein. Dahinter steht mit Carter Hutton ein gestandener NHL-Backup, der mit seinen 31 Jahren schon viel Eiszeit gesehen und Erfahrung gesammelt hat. Der Kanadier geht in sein letztes Vertragsjahr und will sich natürlich gerade deswegen ins Rampenlicht spielen.

Torhüter
Jake AllenCarter Hutton

Hockey-News Projection: Die Central Division wird heuer hart umkämpft sein, auch weil man fast jedem Team eine Playoff-Quali zutrauen kann. St.Louis wird den Einzug in die „postseason“ schaffen. 

www.hockey-news.info , Bild: Michael Miller (CC BY-SA 4.0)

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!