Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Nach sechs Jahren endet eine Ära in Columbus. Head Coach John Tortorella wird durch den langjährigen Assistant Coach Brad Larsen ersetzt. Diese sechs Jahren darf man durchaus als die erfolgreichste Zeit in der Historie der Blue Jackets ansehen. Zuvor schaffte man in 15 Jahren des NHL-Daseins gerade mal zwei Play-Off Teilnahme. John Tortorella führte sein Team in sechs Jahren gleich vier Mal in die Post-Season. Den größten Erfolg verbuchten die Mannen aus Ohio in der Saison 2018/19 als man den großen Titelfavoriten Tampa Bay gleich in Runde eins mit einem Sweep in den Urlaub schickte. Die großen Erfolge blieben aber trotzdem aus, das lag jedoch nicht nur an Tortorella, Columbus gilt im Allgemeinen nicht als besonders attraktive Destination für NHL Spieler, nicht um sonst verliert man dort in regelmäßigen Abständen Star-Spieler. So auch in der diesjährigen Off-Season.
Columbus Blue Jackets Infobox | |
---|---|
Zugänge: | Adam Boqvist, Jake Bean, Jakub Voracek, Sean Kuraly |
Abgänge: | Seth Jones, Cam Atkinson, Michael Del Zotto |
2021 1st Round Pick: | Kent Johnson (5th), Cole Sillinger (12th) & Corson Ceulemans (25th) |
Top 3 Prospects: | Kent Johnson, Cole Sillinger, Yegor Chinakhov |
Zur Trade-Deadline im vergangenen Jänner holte man sich via Trade Patrik Laine aus Winnipeg. Laine war in Kanada äußerst unzufrieden und ließ dies auch die Organisation spüren. Der Nummer Zwei Pick aus 2016 wollte unbedingt raus, trotzdem bekam er wohl nicht das was er wollte. In Columbus spielten sich ähnliche Szenarien mit Pierre-Luc Dubois ab. Ein Tauschgeschäft lag demnach auf der Hand und Columbus konnte zusätzlich noch Jack Roslovic zurück in seine Heimatstadt lotsen. Was aber folgte war eine Enttäuschung auf ganzer Linie. Patrik Laine konnte mit John Tortorella nicht und wurde gleich Mal degradiert. Am Ende spielte er 45 Spiele für die Jackets und verbuchte dabei lediglich zehn Tore und elf Assists. Zudem schloss er die Spielzeit mit einer -29 in der +/- Statistik ab. Laine legte auch in Columbus seine Lustlosigkeit an den Tag, die er am Ende seiner Winnipeg-Zeit schon durchblicken ließ. Das hat sich sein Landsmann und General Manager Jarmo Kekäläinen sicherlich anders erwartet. Laine geht in sein letztes Vertragsjahr und es wird interessant zu sehen sein, wie er sich im Grunddurchgang präsentiert. Er wird definitiv in der ersten Linie als linker Flügel beginnen.
Auf der rechten Seite wird Jakub Voracek stürmen. Der Tscheche wurde via Trade aus Philadelphia nach Columbus geholt. Im Gegenzug gab man Cam Atkinson ab. Beide Stürmer stagnierten zuletzt, daher könnte der Trade durchaus für beide Teams Sinn machen. Als Center sollte Max Domi gesetzt sein, dieser ist aktuell allerdings noch verletzt und daher ist noch unklar, wer die Rolle des First-Line-Center einnehmen wird. Schmerzhaft ist vor allem der Abgang des langjährigen Kapitäns Nick Foligno. Er spielte neun Saisonen lang für Columbus und war das Gesicht der Franchise schlechthin. Zur Trade Deadline sicherten sich die Toronto Maple Leafs seine Dienste, im Sommer signierte er einen Zwei-Jahres-Vertrag mit den Boston Bruins. Viel wird im Sturm auch von Oliver Björkstrand abhängen. Der Däne gilt als verlässlicher Scorer, dies muss er heuer auch unter Beweis stellen. Mit Boone Jenner und Gustav Nyquist verfügen die Jackets durchaus über gute Spieler, verglichen mit der Konkurrenz, ist der Sturm allerdings zu dünn besetzt.
Columbus Blue Jackets Lineup | ||
---|---|---|
Stürmer | ||
Patrik Laine | Jack Roslovic | Jakub Voracek |
Gustav Nyquist/Yegor Chinakhov | Cole Sillinger/Max Domi | Oliver Bjorkstrand |
Boone Jenner | Sean Kuraly | Liam Foudy/Kevin Stenlund |
Eric Robinson/Gregory Hofmann | Alexandre Texier | Emil Bemstrom |
Verteidiger | Torhüter | |
Zach Werenski | Adam Boqvist | Elvis Merzlikins |
Vladislav Gavrikov | Andrew Peeke | Joonas Korpisalo |
Jake Bean | Dean Kukan |
In der Defensive sorgte vor allem ein Trade für großes Aufsehen. Seth Jones, seines Zeichen einer der besten Verteidiger seiner Generation, wurde nach Chicago getraded. Im Gegenzug erhielt man mit dem Schweden Adam Boqvist einen durchaus talentierten Spieler, ob er allerdings an die Qualität eines Jones rankommt, darf durchaus bezweifelt werden. Der Trade beinhaltete auch noch Draft-Picks, von daher kann noch kein endgültiges Fazit gezogen werden. Fakt ist aber, dass ein Seth Jones nicht ersetzt werden kann und das werden die Blue Jackets heuer spüren. Auch wenn sie mit Zach Werenski einen sehr guten Verteidiger in ihren Reihen haben, der vor allem durch seinen Torinstinkt und seine offensiven Akzente bekannt ist. Aus Carolina holte Columbus noch Jake Bean, der wohl mit Vladislav Gavrikov zusammenspielen wird. Komplettiert wird die Defensive durch Dean Kukan und Andrew Peeke. Die Verteidigung in Columbus ist durchaus konkurrenzfähig, man hat eine gute Mischung und ist vor allem noch recht jung. Der Abgang von Seth Jones kann kurzfristig allerdings in keinster Weise kompensiert werden.
Was die Torhüterposition betrifft musste man in Columbus auf eine schreckliche Off-Season zurückblicken. Der nominell dritte Goalie Matiss Kivlenieks galt als großes Talent, der berechtigte Hoffnungen auf NHL Einsätze hatte. Am vierten Juli feierte der Lette den amerikanischen Unabhängigkeitstag. Als ein Feuerwerk außer Kontrolle geriet, stellte er sich schützend vor seinen Teamkollegen und Landsmann Elvis Merzlikins und dessen schwangere Frau. Kivlenieks starb im Alter von nur 24 Jahren in Folge seiner schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle.
Merzlikins sprach in Folge dieses Geschehens, dass er für Kivlenieks spielen wird und auch eine Vezina Trophy (Anm. Auszeichnung zum besten Goalie) gewinnen wird. Mit Columbus wird ihm dies wohl nicht gelingen, trotzdem gilt Merzlikins als ein äußerst talentierter Tormann. Zusammen mit dem Finnen Joonas Korpisalo bilden die beiden ein am Papier sehr gutes Tandem. Die Workload werden sich die beiden wohl teilen, da Columbus aber eher zu den schwächeren Teams zählt, darf man sich auch keine Wunderdinge von den Tormännern erwarten.
Hockey-News Projection: Columbus verfügt über ein Team, welches defensiv und auch auf der Torhüterposition talentiert aufgestellt ist. Die Offensive wird allerdings zum Knackpunkt in der kommenden Saison werden. Gepaart mit der Tatsache, dass Columbus sich in der Metropolitan Division befindet, ist eine Play-Off Teilnahme für das Team aus Ohio unerreichbar, denn die Konkurrenz ist in dieser Division viel zu stark.
www.hockey-news.info , Bild: Tysto
