Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Seit Jahren werden die Dallas Stars immer im erweiterten Favoritenkreis genannt, 2019/20 schaffte man sogar den Einzug ins Stanley Cup Finale. In der abgelaufenen Saison verpasste man aber den Einzug in die Playoffs – Konstanz scheint eines der Probleme der Texaner zu sein. Genau die will General Manager Jim Nill und der Coaching Staff rund um Headcoach Rick Bowness aber nun endlich reinbringen. Zwar verlor man Jamie Oleksiak einen wichtigen Defender an den Seattle Kraken, ansonsten blieb der Kader aber weitestgehend intakt und wurde sogar punktuell verbessert. Mit Ryan Suter holte man einen starken Routinier nach Dallas, der für vier Jahre an den Verein gebunden wurde. Zusätzlich vertraut man auf die positive Entwicklung der Youngsters Roope Hintz und Jason Robertson.
Dallas Stars Infobox | |
---|---|
Zugänge: | Ryan Suter, Braden Holtby, Michael Raffl, Jani Hakanpaa, Luke Glendening |
Abgänge: | Jamie Oleksiak, Jason Dickinson, Andrew Cogliano, Park Pysyk, Sami Vatanen, Justin Downling, Taylor Fedun |
2021 1st Round Pick: | Wyatt Johnston (23rd) |
Top 3 Prospects: | Thomas Harley, Ty Dellandrea, Jake Oettinger |
Die beiden Stürmer waren im Vorjahr mit 32 Toren und 88 Punkten zwei echte Stützen der Sturmabteilung. Hinter Routinier Joe Pavelski landeten die beiden auf den Plätzen 2 und 3 der internen Scoringwertung. Pavelski war mit 25 Toren und 51 Punkten Dallas‘ gefährlichster Angreifer und zeigte mit 37 Jahren keine Anzeichen von Müdigkeit. Genau diese drei Cracks könnten am Ende auch die nominell erste Angriffsformation der Texaner bilden. Dahinter stehen mit Tyler Seguin und Alexander Radulov zwei erfahrene NHL-Cracks. Seguin, der im Vorjahr nur drei Spiele absolvieren konnte, ist wieder fit und wird der Offense der Stars einen gehörigen Boost verpassen – in 744 NHL-Spielen kam Seguin auf 637 Punkte. Neben Radulov und Seguin dürfte der Finne Joel Kiviranta auflaufen.
Michael Raffl, der nach Philadelphia und Washington für sein drittes NHL-Team aufläuft, dürfte niemand geringeren als Captain Jamie Benn als Linemate bekommen. Benn geht in seine bereits 13. NHL-Saison und steht noch bis zum Ablauf der Saison 2014/25 unter Vertrag. Bis dahin ist der 32-jährige Kanadier aber definitiv noch ein wichtiger Bestandteil der Stars, auch wenn er die 9,5 Millionen US Dollar Jahresgehalt punktetechnisch nicht unbedingt rechtfertigen wird. Raffl, der bei den Texaner für ein Jahr unterzeichnete, jubelte in der Preseason über seinen Premierentreffer für die Stars – er dürfte seinen Platz in Reihe 3 in der Tasche haben. Ergänzt konnte diese Reihe von Denis Gurianov werden. Der ehemalige 12th Overall Pick aus dem Jahr 2015 fand sich in den letzten beiden Jahren immer besser zurecht und konnte 2020/21 solide 30 Punkte einfahren. Am Ende könnte Gurianov auch den Platz von Kiviranta in Reihe 2 einnehmen – das werden die Leistungen in den ersten Spielen zeigen. Abgerundet wird ein sehr ausgeglichenes und talentiertes Sturm-Lineup durch den erfahrenen Blake Comeau, den Faceoff-starken Radek Faksa sowie den starken Penalty-Killer Luke Glendening, der in der Offseason aus Detroit kam. Auch Nachwuchshoffnung Riley Tufte darf sich Hoffnungen auf den einen oder anderen Einsatz machen.
Dallas Stars Lineup | ||
---|---|---|
Stürmer | ||
Jason Robertson | Roope Hintz | Joe Pavelski |
Joel Kiviranta | Tyler Seguin | Alexander Radulov |
Michael Raffl | Jamie Benn | Denis Gurianov |
Blake Comeau/Riley Tufte | Radek Faksa | Luke Glendening |
Verteidiger | Torhüter | |
Esa Lindell | Miro Heiskanen | Anton Khudobin |
Ryan Suter | John Klingberg | Braden Holtby |
Joel Hanley/Jani Hakanpaa | Andrej Sekera |
Wie eingangs bereits erwähnt musste man Jamie Oleksiak ziehen lassen und verlor damit einen physisch sehr präsenten Verteidiger. Dafür darf man mit Ryan Suter einen sehr erfahrenen „minute eater“ im Aufgebot begrüßen. Dem US-Amerikaner fehlen nur mehr zwei Spiele auf die 1.200er-Marke – 607 Punkte sind ein Zeugnis seiner Qualität. Allerdings könnte es etwas gewagt gewesen sein, einen 36-jährigen Defender für vier Jahre unter Vertrag zu nehmen. Angeführt wird das D-Corps aber von der Euro-Connection, bestehend aus den beiden Finnen Miro Heiskanen und Esa Lindell, sowie dem Schweden John Klingberg. Letztgenannter geht in sein letztes Vertragsjahr und somit vermutlich in seine letzte Saison bei den Texanern, denn sollte Klingberg gewohnte Offensiv-Power abliefern und sich in der Defensive etwas stabilisieren, wird man sich den Finnen nicht mehr leisten können. Ein Grund dafür ist auch der hochdotierte Vertrag für Heiskanen, der mit 22 Jahren bereits 8,45 Millionen US Dollar pro Jahr einstreift – und das bis 2029. Heiskanen gilt neben Cale Makar und Adam Fox zur „neuen“ Generation an Verteidiger, die sich in den kommenden Jahren um die „Norris Trophy“ duellieren wird. Lindell, der ein rundes Paket an solider Offensive und starker Physis mitbringt, komplettiert die Top 4. Der Slowake Andrej Sekera, sowie der Kanadier Joel Hanley runden die drei äußerst talentierten und vielseitigen Verteidigerpaare ab.
Im Tor verfügt Dallas über eine Luxusproblem, denn mit Anton Khudobin, Braden Holtby und Jake Oettinger stünden drei NHL-Goalies bereit. Ben Bishop ist noch immer verletzt, ein Einsatz in dieser Saison ist zwar angedacht, es gibt aber keinen Zeitplan für seine Rückkehr. Der junge Jake Oettinger überzeugte in seinen 29 Einsätzen für die Stars, wird aber die Saison beim AHL-Team starten. Das „opening night“-Tandem heißt somit Khudobin/Holtby. Zusammen kommen die beiden Netminder gerade einmal auf ein Jahresgehalt von 5´,33 Millionen US Dollar, dennoch verfügt das Duo über einiges an Qualität. Holtby zeigte in seinen Preseason-Einsätzen auf und lieferte eine Fangquote von über 90% ab und kann auf die Erfahrung von 468 Spielen zurückgreifen. Zwar baute er statistisch gesehen in den letzten beiden Jahren etwas ab, ein Neustart in Dallas könnte den Kanadier aber beflügeln – die ersten Anzeichen sind definitiv schon einmal da. Der 35-jährige Khudobin geht in sein viertes Jahr bei den Stars und steht bis zum Ende der Spielzeit 2022/23 unter Vertrag. Sollte einer der beiden hinter den Erwartungen zurückbleiben, darf man mit einem zügigen Call-Up von Oettinger rechnen, die Goalie-Position der Stars ist somit eine der interessanteren der gesamten Liga.
Hockey-News Projection: Dallas geht mit einem fast gänzlich fitten Roster in die bevorstehende Spielzeit. Die Qualität ist da, die Stars werden sich für die „postseason“ qualifizieren. Was dann passiert? Dallas ist wohl der Inbegriff des „dark horse“.
www.hockey-news.info , Bild: Lisa Gansky (CC BY-SA 2.0)