NHL

NHL 32in32 2021: Detroit Red Wings (4)

Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

In der abgelaufenen Saison verpassten die Detroit Red Wings zum fünften Mal in Serie die Teilnahme an den Playoffs und es wird auch noch die eine oder andere Spielzeit brauchen, bis die traditionsreiche Franchise aus Michigan wieder ganz vorne mitspielt. General Manager Steve Yzerman legte aber erneut eine durchaus gute Offseason hin und stellte einige wichtige Weichen für eine bessere Zukunft. Mit Nick Leddy holte man einen routinierten Verteidiger in das Team, vor allem um der jungen Garde um Moritz Seider einen Mentor zur Seite zu stellen. Den wohl größten Splash machte man aber mit dem Trade um Alex Nedeljkovic, der völlig überraschend nach Detroit gelotst wurde. Beim Draft investierte man zwei 1st Round Picks in den schwedischen Verteidiger Simon Edvinsson und den kanadischen Goalie Sebastian Cossa. Bemerkenswert: für die Saison 2022/23 stehen nur zehn Spieler unter Vertrag, Veränderungen sind also vorprogrammiert.

Detroit Red Wings Infobox
Zugänge:Alex Nedeljkovic, Nick Leddy, Jordan Oesterle, Pius Suter, Mitchell Stephens
Abgänge:Frans Nielsen, Luke Glendening, Yevgeni Svechnikov, Jonathan Bernier, Richard Panik, Dennis Cholowski
2021 1st Round Pick:Simon Edvinsson (6th) & Sebastian Cossa (15th)
Top 3 Prospects:Moritz Seider, Lucas Raymond, Simon Edvinsson

Fakt ist, Detroit wird auch in der Saison 2021/22 im unteren Bereich der Tabelle zu finden sein, dennoch werden sich die jungen Cracks wichtige Erfahrungen holen, um auf diesen aufzubauen. Mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren liegen die Wings im Mittelfeld der Liga, der Anteil der Youngster steigt aber stetig. Dylan Larkin, um welchen sich in den letzten Wochen einige Trade-Spekulationen rankten, geht mit 25 Jahren in seine bereits siebente Saison mit dem „winged wheel“, mit nur 26 Punkten war er im Vorjahr der punktbeste Stürmer der Red Wings. Mit Tyler Bertuzzi konnte man sich in der Sommerpause auf eine Vertragsverlängerung von zwei Jahren einigen, auch Jakub Vrana, der im Vorjahr aus Washington kam und auf Anhieb überzeugte, unterzeichnete einen neuen Arbeitsvertrag. Der Tscheche bleibt für weitere drei Jahre und 15,75 Millionen US Dollar in Detroit.

Die „Little Caesars Arena“ in Detroit! (c) Coreyfein01 (CC BY-SA 4.0)

Robby Fabbri dürfte nach seiner langwierigen Knieverletzung wieder vollkommen fit sein und dem Angriff etwas mehr Speed und Finesse verpassen, wie er es im letzten Jahr schon bewiesen hat. Im Sturm gab es relativ wenig Bewegung, der Wechsel von Pius Suter zu den Red Wings kam am Ende aber recht überraschend. Der gebürtige Zürcher zeigte in seiner ersten NHL-Saison mit 14 Toren in 55 Spielen auf, nach nur einem Jahr in Chicago streift er das Trikot der Wings über. Viele Augen werden sich auf die junge Garde um Joe Veleno, Filip Zadina, Michael Rasmussen und auch Lucas Raymond richten. Letztgenannter stürmte im letzten Jahr für den schwedischen Erstligisten aus Frölunda, dürfte die Saison aber bei den Grand Rapids Griffins starten – Raymond  sollte mit seinem offensiven Skillset aber recht bald den Weg in die NHL finden und ein wichtiger Eckpfeiler des Detroiter Angriffs werden. 

Detroit Red Wings Lineup
Stürmer
Tyler BertuzziDylan LarkinJakub Vrana
Robby FabbriPius SuterFilip Zadina
Vladislav NamestnikovMichael RasmussenSam Gagner
Adam ErneMitchell StepehnsGivani Smith
VerteidigerTorhüter
Danny DeKeyserFilip HronekAlex Nedeljkovic
Nick LeddyMoritz SeiderThomas Greiss
Marc StaalTroy Stecher

Für den US-Amerikaner Nick Leddy ist Detroit, nach Chicago und New York, die dritte NHL-Station. Er wird in der Defensive, zusammen mit Filip Hronek, die meisten Minuten abgreifen. Hronek war mit 23 Jahren und 26 Punkten Detroits punktbester Spieler, sein Vertrag läuft noch für drei weitere Jahre. Mit Jordan Oesterle wurde ein depth-Spieler nach „motown“ geholt, Danny DeKeyser geht in seine bereits neunte Saison mit den Red Wings. Auch Routinier Marc Staal hat seinen Kontrakt um ein weiteres Jahr verlängert. Dahinter wartet mit Moritz Seider aber schon zukünftiger Cornerstone der Red Wings Defensive. Der 20-jährige Deutsche zählt zu den besten Defender-Prospects der gesamten NHL und zeigte im Vorjahr was in ihm steckt. Nach einem Jahr in der AHL ging es für Seider für ein Jahr nach Rögle, wo er mit 28 Punkten in 41 Spielen brillierte und sich den Titel „Rookie der Saison“ abholte. Noch dazu krönte er sich mit Rögle BK zum schwedischen Vizemeister. Seider gilt als Alleskönner und wird heuer definitiv sein NHL-Debut feiern.

Kann Seider in die großen Verteidiger-Fußstapfen von Nick Lidstrom, Chris Chelios oder Brian Rafalski treten? (c) AS Sportfoto / Sörli Binder

Viele rechneten damit, dass die Wings, nach dem Retirement von Jimmy Howard, mit Thomas Greiss als #1 in die Saison gehen. Ein Trade um Alex Nedeljkovic, der sich im Vorjahr mit beeindruckenden Leistungen für die Hurricanes im Rampenlicht spielte, könnte dafür sorgen, dass 35-jährige Füssener mit der Rolle des Backup vorlieb nehmen muss. Der um zehn Jahre jüngere Nedeljkovic konnte in 23 Spielen für die Hurricanes eine Fangquote von 93,2% und einen Gegentorschnitt von 1,9 vorweisen. Die Verhandlungen um eine Vertragsverlängerung zwischen den Hurricanes und Nedeljkovic liefen offensichtlich nicht wie geplant, weswegen man sich für einen Trade des US-Amerikaners entschied. Dafür musste sich Yzerman lediglich von Jonathan Bernier, der später in New Jersey unterzeichnete und einem 3rd Round Pick 2021 trennen – ein echter Steal. Somit gehen die Red Wings mit einem durchaus guten Goalie-Tandem in die bevorstehende Saison, denn auch Greiss konnte eine, statistisch betrachtet, solide Spielzeit abliefern. Für den 316-fachen NHLer geht es in sein letztes Vertragsjahr bei den Red Wings. Es wird interessant zu sehen sein, für welche „workload-balance“ sich Headcoach Jeff Blashill entscheiden wird.

Hockey-News Projection: Steve Yzerman hat schon in Tampa bewiesen, dass man ihm freie Hand lassen soll und auch kann. Die Red Wings Ikone hat großen Anteil am Erfolg des Blitzes aus Tampa. In Detroit muss man sich allerdings noch ein paar Jahre gedulden – Detroit wird auch heuer nichts mit dem Thema Playoffs zu tun haben.

BISHER VERÖFFENTLICHTE AUSGABEN
MONTREAL CANADIENSPHILADELPHIA FLYERS
BUFFALO SABRESPITTSBURGH PENGUINS
OTTAWA SENATORSNEW YORK ISLANDERS
DETROIT RED WINGSNEW YORK RANGERS
FLORIDA PANTHERSWASHINGTON CAPITALS
TORONTO MAPLE LEAFSCAROLINA HURRICANES
BOSTON BRUINSCOLUMBUS BLUE JACKETS
TAMPA BAY LIGHTNINGNEW JERSEY DEVILS
VEGAS GOLDEN KNIGHTSWINNIPEG JETS
EDMONTON OILERSCHICAGO BLACKHAWKS
ANAHEIM DUCKSST.LOUIS BLUES
SAN JOSE SHARKSNASHVILLE PREDATORS
CALGARY FLAMESARIZONA COYOTES
LOS ANGELES KINGSCOLORADO AVALANCHE
VANCOUVER CANUCKSDALLAS STARS
SEATTLE KRAKENMINNESOTA WILD

www.hockey-news.info , Bild: TheAHL (CC BY 2.0)

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!