Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Mit 72 Punkten schnappten sich die Edmonton Oilers hinter den Toronto Maple Leafs den zweiten Platz in der „Scotia North Division“ und qualifizierten sich damit zum zweiten Mal in Folge für die „postseason“. In Runde 1 schied man gegen Winnipeg aber sang- und klanglos mit 0:4 aus. Einmal mehr wurde den Oilers die mangelnde Kadertiefe zum Verhängnis. General Manager Ken Holland versuchte den Kader umzubauen, was dem Langzeit-GM durchaus gelang. Zwar verlor man Adam Larsson via Expansion an Seattle und trennte sich mit den Caleb Jones und Ethan Bear von zwei jungen Verteidigern, mit Duncan Keith holte man aber einen echten „Winner“ ins Team. Auch in der Offensive war man tätig und lotste mit Zach Hyman einen der besten Stürmer der Free Agency nach Edmonton.
Edmonton Oilers Infobox | |
---|---|
Zugänge: | Zach Hyman, Duncan Keith, Warren Foegele, Cody Ceci, Derek Ryan, Brendan Perlini |
Abgänge: | Adam Larsson, James Neal, Caleb Jones, Dominik Kahun, Ethan Bear, Jujhar Khaira, Dmitri Kulikov |
2021 1st Round Pick: | Xavier Bourgault (22nd) |
Top 3 Prospects: | Philip Broberg, Dylan Holloway, Evan Bouchard |
Hyman verbrachte die letzten sechs Jahre in Toronto und entwickelte sich neben Auston Matthews und Mitch Marner zu einem verlässlichen Scorer, der auch ein gewisses Maß an Körperspiel mitbringt. In Toronto konnte man sich die Dienste des 29-jährigen Kanadiers aber nicht mehr leisten, die Oilers statteten ihn mit einem 38,5 Millionen US Dollar schweren 7-Jahresvertrag aus. Er wird den Top 6 der Oilers etwas mehr Flexibilität verleihen und etwas Scoring-Last von den Schultern von Connor McDavid und Leon Draisaitl nehmen. In der vergangenen Spielzeit kamen die beiden auf unfassbare 189 Punkte, McDavid führte die Liga mit 105 Zählern an – in nur 56 Spielen. Winnipeg verstand es in den Playoffs aber, die beiden so gut es ging zu neutralisieren und somit die Oilers auszuschalten. Mit dem Zugang von Hyman konnte man hier eine essentielle Lücke schließen.

Ist Zach Hyman der Schlüssel zum Erfolg?
Auch Ryan Nugent-Hopkins verlängerte seinen Vertrag in Edmonton – gleiches gilt für Youngster Kailer Yamamoto, der erst gestern für ein weiteres Jahr verlängerte. Mit Warren Foegele holte man einen idealen 3rd-Line Grinder, der aber auch über ein gewisses Maß an Scoring verfügt, nach Alberta. Vom Rivalen aus Calgary kommt Derek Ryan nach Edmonton und läuft somit für seinen dritten NHL-Arbeitgeber auf. Jesse Puljujärvi, der nach seinem Draft viel zu früh für die Oilers auflief, konnte nach einem Jahr in Finnland ein solides Nordamerika-Comeback feiern und dürfte seinen Platz in den ersten beiden Sturmreihen in der Tasche haben. Objektiv betrachtet hat man es in Edmonton geschafft, den Sturm qualitativ zu verbessern.
Edmonton Oilers Lineup | ||
---|---|---|
Stürmer | ||
Zach Hyman | Connor McDavid | Jesse Puljujärvi |
Ryan Nugent-Hopkins | Leon Draisaitl | Kailer Yamamoto |
Warren Foegele | Ryan McLeod/Kyle Turris | Josh Archibald |
Devin Shore | Derek Ryan | Zack Kassian |
Verteidiger | Torhüter | |
Darnell Nurse | Tyson Barrie | Mike Smith |
Duncan Keith | Cody Ceci | Mikko Koskinen |
Kris Russell | Evan Bouchard |
Stark umgebaut präsentiert sich die Defensive der Oilers, denn nicht weniger als vier Verteidiger wurden ausgetauscht. Mit Duncan Keith konnte man einen erfahrenen Anführer nach Edmonton holen – seine Leadership könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Keith, der seine gesamte 1.192 Spiele umfassende NHL-Karriere in Chicago verbrachte, steht nun für zwei Jahre bei den Oilers unter Vertrag. Grund dafür: der Kanadier wollte näher bei seinem Sohn sein. Mit Darnell Nurse konnte man sich im Sommer hinsichtlich einer Extension einigen, die den #1 Defender, der im Vorjahr satte 16 Tore erzielte, bis 2030 an den Verein bindet. Auch Tyson Barrie entschied sich für einen Verbleib in Kanadas fünftgrößter Stadt. Oscar Klefbom wird die gesamte Saison verletzungsbedingt verpassen, Cody Ceci wird seinen Platz im Lineup einnehmen. Auf den ehemaligen 1st Round Pick Evan Bouchard werden kommende Spielzeit viele Augen gerichtet sein. Im Vorjahr konnte der 21-jährige Kanadier in 14 Spielen bereits wichtige Erfahrungen sammeln, heuer dürfte er zum fixen Aufgebot der Oilers zählen.

Duncan Keith wird eine wichtige Rolle im Roster der Oilers einnehmen! (c) Lisa Gansky (CC BY-SA 2.0)
Seit Jahren fehlt den Oilers eine echte #1 zwischen den Pipes und auch das diesjährige Goalie-Gespann lässt die Fans nicht unbedingt mit der Zunge schnalzen. Mike Smith geht mit 39 Jahren in seine dritte Saison in Edmonton. Im Vorjahr konnte er in 32 Spielen mit einer Fangquote von 92,3% und einem Gegentorschnitt von 2,31 überraschen und auch in den Playoffs machte der 642-fache NHLer eine gute Figur. Allerdings waren die Jahre davon nicht gerade berauschend, somit bleibt abzuwarten, ob Smith seine Form aus dem Vorjahr auch heuer abliefern kann. Sein Vertrag läuft noch bis zu Ende der Saison 2022/23. In sein letztes Vertragsjahr geht der 33-jährige Finne Mikko Koskinen, der mit nicht weniger als 4,5 Millionen US Dollar zubuche schlägt – ein echtes Horror-Signing, welches vom damaligen General Manager Peter Chiarelli getätigt wurde. Er konnte dem Salär noch nicht gerecht werden und ob er der NHL nach der kommenden Saison wieder verlassen wird, bleibt abzuwarten.
Hockey-News Projection: Die Zugänge werden die Oilers definitiv verstärken. Auch heuer löst Edmonton sein Playoff-Ticket.
www.hockey-news.info , Bild: Sven Mandel (CC BY-SA 4.0)
