NHL

NHL 32in32 2021: Ottawa Senators (3)

Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

Mit 51 Punkten in 56 Spielen verpassten die Ottawa Senators die Playoffs der Saison 2020/21 um acht Punkte, doch in der kanadischen Hauptstadt gibt es wenig Grund, um Trübsal zu blasen. Starke Offseasons in den vergangenen Jahren legten das Fundament für eine erfolgreichere Zukunft. Mit Drake Batherson, der in seiner ersten vollen Saison mit den Sens mit 34 Punkten überzeugte, verlängerte man um sechs Jahre. Was noch fehlt ist die Unterschrift von Topscorer Brady Tkachuk, der kurz vor dem Training Camp noch immer ohne Vertrag ist. Der 21-jährige US-Amerikaner hat bereits 198 NHL-Spiele in den Beinen und konnte mit 125 Punkten vollends überzeugen. General Manager Pierre Dorion, der ebenfalls mit einer Vertragsverlängerung ausgestattet wurde, ist aber zuversichtlich, dass es in naher Zukunft zu einer Einigung kommen wird. Mit einem Durchschnittsalter von etwas mehr als 25 Jahren zählen die Senators zu den mit Abstand jüngsten Teams der Liga – genau hier wird in Zukunft Handlungsbedarf bestehen. Zu den aufstrebenden jungen Talenten braucht es eine gesunde Mischung an Erfahrung, um das Team zu einem ernstzunehmenden Contender zu machen.

Ottawa Senators Infobox
Zugänge:Nick Holden, Michael Del Zotto, Pontus Aberg
Abgänge:Yevgeni Dadonov, Derek Stepan, Ryan Dzingel
2021 1st Round Pick:Tyler Boucher (10th)
Top 3 Prospects:Jake Sanderson, Filip Gustavsson, Tyler Boucher

In der Sturmabteilung lief vieles über Brady Tkachuk, doch neben dem Flügelstürmer konnten auch Connor Brown und Josh Norris, sowie der bereits oben erwähnte Drake Batherson überzeugen. Norris hat sich durch seine starke Spielzeit den Platz als #1 Center gesichert. Auch Tim Stützle kann positiv auf die abgelaufene Spielzeit zurückblicken, in welcher der Viersener zwölf Tore und 29 Punkte einsammeln konnte. Nordamerikanische Medien überschütteten den deutschen Crack mit Lob, er wird in den kommenden Jahren eine der wichtigsten Personalien bei den Sens sein. Von seiner Entwicklung wird auch der sportliche Erfolg des Teams abhängen.

Evgenii Dadonov beendete nach nur einem Jahr sein Gastspiel in Kanada – er stürmt kommende Runde für die Vegas Golden Knights, somit werden sich in den Forward-Lines Optionen für den einen oder anderen Youngster ergeben. Weit oben auf der Liste der NHL-Hopefulls ist Alex Formenton, der im Vorjahr bereits 20 Spiele für die Sens machte, sich nun aber seinen Fixplatz im Team von Headcoach DJ Smith sichern will. Viele Augen werden sich auch auf Shane Pinto richten, der nach einer starken NCAA-Karriere im Vorjahr für die Sens debütierte und gleich sieben Punkte in zwölf Spielen einsammeln konnte.

Ottawa Senators Lineup
Stürmer
Brady TkachukJosh NorrisDrake Batherson
Tim StützleChris TierneyConnor Brown
Nick PaulLogan BrownColin White
Alex FormentonShane PintoAustin Watson
VerteidigerTorhüter
Thomas ChabotNikita ZaitsevMatt Murray
Michael Del ZottoArtem ZubAnton Forsberg
Nick HoldenErik Brannstrom/Victor Mete

Defensiv hat man mit Thomas Chabot einen absoluten Top-Pair-Verteidiger bis 2028 unter Vertrag. Der 254-fache NHLer geht in seine bereits fünfte Saison mit den Kanadiern. Im Draft 2018 sicherten sich die Sens den Verteidiger Jacob Bernard-Docker, der nun den Sprung in die NHL schaffen will. Gemeinsam mit Jake Sanderson, dem 5th Overall Pick 2020 hat Ottawa vielversprechenden Verteidigernachwuchs, der schon bald „big minutes“ abgreifen wird. Auch Erik Brannström könnte man hier noch dazunehmen, allerdings fand der Schwede nach starken Leistungen in Schweden bisher noch nicht zu seiner Bestform – 2021/22 wird für den 22-Jährigen ein Schlüsseljahr. Ergänz wird das Verteidigeraufgebot durch die Routiniers Michael Del Zotto, Nick Holden und Nikita Zaitsev. Spannend wird aber auch die Entwicklung von Zaitsev’s Landsmann, Artem Zub. Der 25-jährige Verteidiger aus Khabarovsk wurde nie gedraftet, zeigte in seiner ersten Saison in Nordamerika aber mit 14 Punkten in 47 Spielen und einer +4 sein Potenzial.

Das Canadian Tire Centre ist die Heimstätte der Sens! (c) Ontario Images (CC BY-SA 4.0)

Netminder Matt Murray geht in seine zweite Saison mit den Senators – der zweifache Cup-Champ konnte im Vorjahr nur zehn Partien gewinnen. Mit 27 Jahren hat der Kanadier aber noch jede Menge Spielminuten vor sich und man kann auch davon ausgehen, dass er seine Statistiken verbessern kann. Mit Anton Forsberg ist auch der Backup der gleiche wie in der Spielzeit davor, somit gehen die Sens mit dem gleichen Goalie-Tandem in die neue Saison. Von beiden braucht es aber eine deutliche Leistungssteigerung, will man das Team im Rennen um ein ohnehin schon schwierig zu ergatterndes Playoff-Ticket bringen.

BISHER VERÖFFENTLICHTE AUSGABEN
MONTREAL CANADIENSPHILADELPHIA FLYERS
BUFFALO SABRESPITTSBURGH PENGUINS
OTTAWA SENATORSNEW YORK ISLANDERS
DETROIT RED WINGSNEW YORK RANGERS
FLORIDA PANTHERSWASHINGTON CAPITALS
TORONTO MAPLE LEAFSCAROLINA HURRICANES
BOSTON BRUINSCOLUMBUS BLUE JACKETS
TAMPA BAY LIGHTNINGNEW JERSEY DEVILS
VEGAS GOLDEN KNIGHTSWINNIPEG JETS
EDMONTON OILERSCHICAGO BLACKHAWKS
ANAHEIM DUCKSST.LOUIS BLUES
SAN JOSE SHARKSNASHVILLE PREDATORS
CALGARY FLAMESARIZONA COYOTES
LOS ANGELES KINGSCOLORADO AVALANCHE
VANCOUVER CANUCKSDALLAS STARS
SEATTLE KRAKENMINNESOTA WILD

Hockey-News Projection: Die Ottawa Senators haben jede Menge talentierter Spieler in ihren Reihen, in der stark besetzten Division dürfte es aber heuer noch zu wenig sein.

www.hockey-news.info , Bild: AS Sportfoto/Sörli Binder

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!