NHL

NHL 32in32 2021: Vancouver Canucks (15)

Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

In den letzten sechs Jahren erreichten die Vancouver Canucks nur einmal die Playoffs – auch im Vorjahr schrammte das Team aus der kanadischen Provinz British Columbia sehr deutlich an der „postseason“ vorbei. Am Ende fehlte dem Team von Headcoach Travis Green, dessen Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert wurde, neun Punkte auf den vierten Platz der „Scotia North Division“. Bereits während der Saison hatte General Manager Jim Benning jede Menge zu tun, in der Sommerpause gehörte der 58-jährige Kanadier zu den am meist beschäftigsten GMs der Liga. Mit Oliver Ekman-Larsson und Conor Garland lotste er zwei ehemalige Wüstenfüchse nach Vancouver, auch die Verteidigung wurde einem Umbau unterzogen. Die zwei wichtigsten Baustellen bleiben aber weiterhin bestehen, denn sowohl Elias Pettersson, als auch Quinn Hughes sind kurz vor dem Beginn des Training Camps ohne Vertrag. 

Vancouver Canucks Infobox
Zugänge:Oliver Ekman-Larsson, Jason Dickinson, Conor Garland, Tucker Poolman, Luke Schenn
Abgänge:Braden Holtby, Nate Schmidt, Loui Eriksson, Antoine Roussel, Jay Beagle, Jake Virtanen
2021 1st Round Pick:-
Top 3 Prospects:Vasili Podkolzin, Tyler Madden, Jett Woo

Eine eher semi-optimale Situation, sind die beiden doch echte Franchise-Eckpfeiler. Pettersson, der aufgrund einer Verletzung nur 26 Spiele absolvieren konnte, kann auf eine bisher starke NHL-Performance zurückblicken. In 165 Spielen kam der 22-jährige Center auf 153 Punkte. Seine offensiven Qualitäten, darunter sein Playmaking-Skillset sind unbestritten und stehen außer Zweifel – das Management täte gut daran, den Franchise-Center schnell unter Vertrag zu nehmen.  Mit 23 Volltreffern führte Brock Boeser die Canucks nicht nur im Goalscoring an, seine 49 Punkte waren ebenfalls teaminterner Bestwert. Boeser geht in sein letztes Vertragsjahr seines sogenannten „bridge-deals“ – im September 2019 unterzeichnete der US-Amerikaner einen 3-Jahresvertrag, der ihm pro Jahr 5,875 Millionen US-Dollar einbringt. Bei ansprechender Performance steht Boeser im nächsten Sommer ein netter Zahltag bevor. Seinen Spot in den Top 6 ist ebenso wie jener von J.T. Miller in Stein gemeiselt. Miller konnte nach seinem Wechsel aus Tampa auf Anhieb überzeugen und entwickelte sich zu einer fixen Größe in den Top 6 der Canucks. Im Vancouver-Dress lieferte er mit 118 Punkten in 122 Spielen fast eine „point-per-game performance“ ab und war ind en letzten beiden Jahren Vancouvers konstantester Scorer.

In der zweiten Angriffslinie steht Captain Bo Horvat, der in seine bereits achte Saison mit den Canucks geht. Er gilt als zuverlässiger Scorer, der aber auch durch starkes 2-way-game und Leadership glänzt. Mit Nils Hoglander fand im Vorjahr ein junger Crack seinen Weg ins Canucks-Aufgebot – 27 Punkte in 56 Spielen sind durchaus respektablen und lassen auf mehr hoffen. Mit 20 Jahren geht der Schwede in seine erste zweite Saison in Nordamerika. Ob der ehemalige 1st Round Pick Vasili Podkolzin oder Neuzugang Conor Garland am zweiten Flügel des zweiten Reihe stürmen werden, wird das Camp zeigen. Durchaus berechtigte Hoffnungen auf diesem Spot dürfen sich aber sowohl der 164-fache NHLer Garland, als auch Vancouvers bestes Offensiv-Prospect machen. In den Bottom Six findet man Neuzugang Jason Dickinson, der von Dallas in den „pacific north west“ wechselte, wie auch den routinierten Brandon Sutter oder auch Tanner Pearson, der bereits 508 NHL-Spiele in den Beinen hat.

Vancouver Canucks Lineup
Stürmer
J.T. MillerElias PetterssonBrock Boeser
Nils HoglanderBo HorvatConor Garland
Tanner PearsonJason DickinsonVasili Podkolzin/Zack MacEwen
Tyler Motte/Justin DowlingBrandon SutterMatthew Highmore
VerteidigerTorhüter
Quinn HughesTravis HamonicThatcher Demko
Oliver Ekman-LarssonTyler MyersJaroslav Halak
Jack Rathbone/Olli JuoleviTucker Poolman

Wie bereits eingangs erwähnt gibt es auch in der Defensive einen Eckpfeiler, der wackelt. Quinn Hughes zeigte im Vorjahr mit 41 Punkten in 56 Spielen seine offensiven Qualitäten, seine -24 waren aber auch der schlechteste Wert eines Canucks-Cracks. Mit 21 Jahren steht der 178cm große US-Amerikaner aber noch am Anfang seiner Karriere – Vancouver sollte alles daran setzen, Hughes langfristig an den Verein zu binden, denn man verfügt über niemanden, der über ein ähnliches Skillset verfügt. In 129 NHL-Spielen kam Hughes auf 97 Punkte – grandiose Werte, für einen so jungen Verteidiger. Schon länger waren die Canucks an Oliver Ekman-Larsson interessiert, im Sommer wurde der Trade dann endgültig vollzogen und wertet die Canucks-Defensive, die mit Alexander Edler einen erfahrenen Routinier verloren hat, ordentlich auf. „OEL“ steht noch bis 2027 unter Vertrag und bringt mit 769 NHL-Spielen jede Menge Erfahrung mit.

Ebenfalls wieder im Aufgebot der Nucks-Defensive stehen Travis Hamonic und Tyler Myers. Über die „free agency“ holte man Tucker Poolman nach British Columbia, auch Brad Hunt und Luke Schenn sollen für mehr Tiefe in der Defensive sorgen. Vor fünf Jahren drafteten die Canucks mit Olli Juolevi einen damals sehr begehrten Verteidiger, der den Sprung in das fixe NHL-Lineup aber bis heute nicht geschafft hat. Für den 23-jährigen Finnen wird es ein richtungsweisendes Jahr. Eigengewächs Jack Rathbone darf sich ebenfalls berechtigte Hoffnungen auf Einsätze machen.

Nach dem Buyout von Braden Holtby ist völlig klar, wer als #1 in die kommenden Jahre gehen wird. Der 25-jährige US-Amerikaner Thatcher Demko entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer absolut zuverlässigen Option zwischen den Pipes. Gerade in den Playoffs der Saison 2019/20 zeigte er in vier Spielen, welches Potenzial in ihm schlummert, als er eine Fangquote von 98,5% vorweisen konnte.  In der abgelaufenen Saison hielt er seinen Gegentorschnitt unter 3,0 und gewann 16 seiner Spiele. Er steht noch bis zum Ablauf der Saison 2025/26 bei den Kanadiern unter Vertrag. Mit dem 36-jährigen Jaroslav Halak stellt man Demko einen äußerst erfahrenen Backup an die Seite. Der Slowake stand bisher in nicht weniger als 539 NHL-Spielen auf dem Eis und konnte 281 davon für sein Team entscheiden. Vancouver wird nach Montreal, St.Louis, Washington, den New York Islanders und Boston sein bereits sechster Arbeitgeber in der besten Liga der Welt. Blickt man auf seine NHL-Karriere so kann Halak einen Gegentorschnitt von 2,48 vorweisen – ein absolut starker Wert, der die Qualität des ehemaligem Nationaltorhüters untermauert. Seine Erfahrung könnte in der weiteren Entwicklung Demkos ein entscheidender Faktor sein. Die Canucks gehen mit einem sehr guten Goalie-Duo in die bevorstehende Saison – zumindest im Division-internen Vergleich kann es ohne weiteres mithalten.

Hockey-News Projection: Wenn Pettersson und Hughes auch weiterhin für die Canucks auf dem Eis stehen, dann könnten die Playoffs durchaus im Bereich des Möglichen liegen – Vancouver wird um Platz 3 bzw. um eine Wildcard mitspielen.

BISHER VERÖFFENTLICHTE AUSGABEN
MONTREAL CANADIENSPHILADELPHIA FLYERS
BUFFALO SABRESPITTSBURGH PENGUINS
OTTAWA SENATORSNEW YORK ISLANDERS
DETROIT RED WINGSNEW YORK RANGERS
FLORIDA PANTHERSWASHINGTON CAPITALS
TORONTO MAPLE LEAFSCAROLINA HURRICANES
BOSTON BRUINSCOLUMBUS BLUE JACKETS
TAMPA BAY LIGHTNINGNEW JERSEY DEVILS
VEGAS GOLDEN KNIGHTSWINNIPEG JETS
EDMONTON OILERSCHICAGO BLACKHAWKS
ANAHEIM DUCKSST.LOUIS BLUES
SAN JOSE SHARKSNASHVILLE PREDATORS
CALGARY FLAMESARIZONA COYOTES
LOS ANGELES KINGSCOLORADO AVALANCHE
VANCOUVER CANUCKSDALLAS STARS
SEATTLE KRAKENMINNESOTA WILD

www.hockey-news.info , Bild: Hucul002, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!