Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.
Mit 63 Punkten landeten die Winnipeg Jets in der letzten Saison auf Rang 3 der „Scotia North Division“ und qualifizierten sich somit für die Playoffs, in welchem man in Runde 1 die Edmonton Oilers ausschaltete. In der zweiten Runde schied man sang- und klanglos gegen die Montreal Canadiens aus und blieb somit erneut ein Stück hinter den hohen Erwartungen zurück. Im Expansion Draft verlor man Mason Appleton an den Seattle Kraken, wirkliche Veränderungen im Lineup der Jets gab es aber in der Defensive, denn mit Brenden Dillon und Nate Schmidt wurden die Top 4 um einiges verstärkt. Die Sturmabteilung ließ General Manager Kevin Cheveldayoff weitestgehend unverändert – hier gab es aufgrund der hohen Qualität auch keinen Grund zu handeln.
Winnipeg Jets Infobox | |
---|---|
Zugänge: | Brenden Dillon, Nate Schmidt, Riley Nash, Austin Poganski |
Abgänge: | Mason Appleton, Derek Forbort, Tucker Poolman, Laurent Brossoit, Mathieu Perreault, Jordie Benn, Sami Niku |
2021 1st Round Pick: | Chaz Lucius (18th) |
Top 3 Prospects: | Cole Perfetti, Ville Heinola, Chaz Lucius |
Mark Scheifele führte die Jets im Vorjahr mit 63 Punkten in 56 Partien an, wurde aber aufgrund eines bösen Fouls an Canadiens Stürmer Jake Evans für vier Spiele gesperrt und verpasste somit die Spiele 2-4 der zweiten Playoffrunde. Der Center steht noch für weitere drei Jahre unter Vertrag und wird solange als Vorlagengeber für den Sniper der Jets, Kyle Connor, geben. Connor knackte in drei seiner vier NHL-Saisonen die 30-Toremarke und hält nach 305 Spielen bei 131 Toren und 251 Punkten. Der US-Amerikaner hat sich zu einem echten Superstar im Angriff entwickelt und dürfte ebenfalls für Team USA in Peking auflaufen. Mit etwas mehr als 7 Millionen US Dollar ist Connor der zweitbeste Verdiener der Jets-Sturmabteilung. Die #1 ist Captain Blake Wheeler, der für die nächsten drei Jahre jährlich 8,25 Millionen US Dollar verdient. Mit 35 Jahren wird seine Punkteausbeute vermutlich etwas sinken, mit den richtigen Linemates ist er aber dennoch ein starker Top Six Stürmer, der auch ein physisches Element mitbringt.

Mark Scheifele hat sich zu einem starken 2-way-Center entwickelt! (c) Lisa Gansky – https://www.flickr.com/photos/gansky/15655133316/ (CC BY-SA 2.0)
Dank einer bemerkenswerten Leistungssteigerung schaffte Andrew Copp im Vorjahr den Sprung in vorderen Angriffslinien – mit 39 Punkten in 55 Spielen landete er im Jets-internen Vergleich auf Rang 5. Auch Nikolaj Ehlers hält sich völlig zurecht in den Top Six und wird auch heuer am Flügel der zweiten Reihe auflaufen. Der 25-jährige Däne absolvierte bisher 416 Spiele und sammelte dabei 303 Zähler. Am zweiten Centerslot steht mit Pierre-Luc Dubois ein äußert talentierter Center, der nach seinem Wechsel aus Columbus aber noch nicht wirklich überzeugen konnte. Eine gute Vorbereitung soll aber für eine starke Saison des ehemaligen 3rd Overall Picks sorgen. Jansen Harkins spielte sich mit sehr guten Leistungen während des Trainingcamps in den Vordergrund und dürfte seinen Platz im Lineup in der Tasche haben. Auch Routinier Paul Stastny, der bereits 15 NHL-Spielzeiten auf dem Buckel hat, sowie Adam Lowry haben ihre Spots sicher. Ergänzt wird der Angriff durch Cracks wie Dominic Toninato, Austin Poganski, die finnische „wild card“ Kristian Vesalainen und Riley Nash. Die nächsten Tage werden auch zeigen, ob sogar Cole Perfetti, 10th Overall Pick im NHL Entry Draft 2020, sein NHL-Debüt geben wird.
Winnipeg Jets Lineup | ||
---|---|---|
Stürmer | ||
Kyle Connor | Mark Scheifele | Blake Wheeler |
Andrew Copp | Pierre-Luc Dubois | Nikolaj Ehlers |
Paul Stastny | Adam Lowry | Jansen Harkins |
Dominic Toninato/Austin Poganski | Riley Nash/Luke Johnson | Kristian Vesalainen |
Verteidiger | Torhüter | |
Josh Morrissey | Nate Schmidt | Connor Hellebuyck |
Brenden Dillon | Neal Pionk | Eric Comrie/Mikhail Berdin |
Logan Stanley/Ville Heinola | Dylan DeMelo/Nathan Beaulieu |
Neal Pionk führte die Jets im Vorjahr mit 32 Punkten in 54 Spielen an und ist auch heuer in den Top 4 der Jets gesetzt. Seit seinem Wechsel aus New York konnte der US-Amerikaner in 125 Spielen starke 77 Punkte einsammeln. Pionk wird sich den offensiven Part mit Josh Morrissey teilen, weswegen die beiden aller Voraussicht nach nicht im selben D-Pair stehen werden. Morrissey geht mit 26 Jahren in seine sechste volle Saison mit den Kanadiern und steht noch bis 2028 unter Vertrag.
Neu im Aufgebot sind der physisch sehr präsente Brenden Dillon, der nach den Jerseys von Dallas, San Jose und Washington nun das vierte Trikot seiner NHL-Karriere überstreifen wird. In 654 Spielen teilte Dillon nicht weniger als 1.518 Hits aus und blockte 854 Schüsse – ein Defensiv-Verteidiger, wie er im Buche steht. Nate Schmidt verteidigt nach einem kurzen Zwischenstopp in Vancouver nun für die Jets und wird bis zum Ende der Saison 2024/25 eine wichtige Rolle in der Defensive einnehmen. Ville Heinola gilt als das beste D-Prospect der Jets und könnte sich einen Platz im „opening night roster“ erkämpfen. Mit Dylan DeMelo, Nathan Beaulieu und Logan Stanley stehen Headcoach Paul Maurice gute und zuverlässige Optionen zur Verfügung. Die Defensive der Jets präsentiert sich heuer definitiv stärker als im vergangenen Jahr.

Connor Hellebuyck zählt zu den besten Goalies der gesamten Liga! (c) Stefan Brending (CC BY-SA 3.0)
Unangefochtene #1 im Tor der Jets ist Connor Hellebuyck, der mit seinem 28 Jahren in seine sechste volle Saison mit der NHL-Franchise geht. Zusätzlich wird Hellebuyck vermutlich auch die #1 der Olympia-Auswahl von Team USA und das auch zurecht. Hellebuyck konnte in den vergangenen Jahren mit konstant starken Leistungen aufzeigen – allein in den letzten vier Jahren feierte er 133 Siege. Der 193cm große Netminder steht noch für drei weitere Spielzeiten unter Vertrag. Neben Hellebuyck werden sich Eric Comrie und der Russe Mikhail Berdin um die Rolle des Backups duellieren. Comrie wurde 2013 von den Jets in Runde 2 gedraftet, konnte sich bisher aber nie konstant auf NHL-Niveau halten. Die Jets statteten den Kanadier mit einem 1-Jahresvertrag aus – nun ist es an der Zeit um Leistung zu bringen. Ansonsten steht der um drei Jahre jüngere Russe Mikhail Berdin bereit. Der ehemalige 157th Overall Pick der Jets steht seit 2016 auf nordamerikanischem Eis und wartet auf sein NHL-Debut. Das Trainingcamp wird die Antworten bezüglich der Backup-Position liefern, man darf aber davon ausgehen, dass man Comrie an die Seite von Hellebuyck stellt.
Hockey-News Projection: Die Winnipeg Jets ziehen erneut in die Playoffs ein. Ob es aber heuer für den ganz großen Wurf reichen wird? Die Qualität wäre definitiv vorhanden.
www.hockey-news.info , Bild: Wpg guy, CC0, via Wikimedia Commons
