Zwei Tage vor der
Auftakt-Partie wurde die zweite Saison der Alps Hockey League bei
einer Pressekonferenz in Bozen eingeläutet und die wichtigsten
Entwicklungen zur Saison 2017/18 präsentiert. 17 Teams aus drei
Nationen starten ab dem 9. September in die internationale
Eishockeyliga.
Zweite Saison startet mit
Ligazuwachs
Nachdem die Rittner Buam am 10. April 2017 den ersten Pokal der
Alps Hockey League in die Höhe stemmen durften, wurde die Saison
2017/18 der Alps Hockey League heute bei der
Auftakt-Pressekonferenz in Bozen offiziell eingeläutet. Dabei
wurde, nach einem kurzen Rückblick auf die erfolgreiche erste
Saison, der HK Olimpija Ljubljana als neues Team herzlich
willkommen geheißen. „Ich freu mich sehr, dass mit Olimpija
Ljubljana ein zweites slowenisches Team in der Alps Hockey
mitspielt. Es ist auch für anderen Teams sehr wichtig, weiter
international zu wachsen und die internationale Qualität der Liga
stetig zu steigern“, freut sich Gastgeber Tommaso Teofoli vom
italienischen Eishockeyverband über den Zuwachs. Besonders erfreut
über den AHL-Newcomer zeigte sich Dejan Kontrec, Präsident des
slowenischen Verbands. „Es ist großartig, dass alle drei
beteiligten Verbände die Aufnahme von Ljubljana unterstützten. Vor
allem für die jungen Spieler war dies eine wichtige Entscheidung,
da sich diese jetzt wieder auf internationaler Ebene messen können.
Mit zwei Teams ist das slowenische Eishockey noch stärker
vertreten“, so Kontrec
Rückblick auf die
Premierensaison
„Aus Sicht des italienischen Verbands ist die Premierensaison zu
unserer absoluten Zufriedenheit gelaufen. Nicht nur, weil mit
Ritten der amtierende Meister aus Italien kommt, viel mehr, weil
wir auch bei der Weltmeisterschaft in Deutschland gesehen haben,
dass die Entwicklung der jungen italienischen Spieler in der
vergangenen Saison in die richtige Richtung gegangen ist“,
beschrieb Teofoli die italienische Entwicklung. Doch auch die
Vertreter aus den anderen Verbänden blickten mit großer
Zufriedenheit auf die Premierensaison zurück. „Der beste Spieler
der abgelaufenen Saison stellte ein Team aus Slowien, die jüngsten
Teams wurden von österreichischen Vertretern in die Meisterschaft
geschickt. Diese Vielfalt zeichnet die Alps Hockey League aus“,
beschrieb Peter Schramm, der Vorsitzende des Board of
Governors.
Alps Hockey League bietet
mehr Bewegtbilder
Nachdem Livestreams und andere Bewegtbilder in der vergangenen
Saison viele Fans begeisterten, konnte man dieses Angebot für die
kommende Saison noch einmal deutlich erhöhen. Coram publico
unterschrieb AHL Commissioner Christian Feichtinger einen Vertrag
mit Rosengarten TV, der geballte Alps Hockey League-Action im
Bewegtbildformt bietet. „Durch unsere Partnerschaft mit Rosengarten
gelingt es uns das attraktive Angebot der AHL einem noch breiteren
Publikum zugänglich zu machen. Neben einer Wochensendung auf SDF
Eishockey und dem wöchentlichen Magazin AHL Hockey 33, werden den
Fans Formate mit Highlights und Reportagen geboten.“
Alps Hockey League geht mit
neuem Modus in die zweite Saison
Um die Alps Hockey League sowohl für Fans als auch für Spieler noch
attraktiver zu gestalten, wurde der Modus optimiert. „Wir werden in
der Weihnachtszeit in vier regionalen Gruppen spielen. Dadurch wird
gewährleistet, dass in dieser Zeit noch mehr Fans ihre Teams
anfeuern können und für die Spieler die Reisezeiten verringert
werden“, freut sich Schramm auf zahlreiche Weihnachts-Derbys.
www.erstebankliga.at
