In der Alps Hockey League setzten sich die Mannschaften zwischen den Plätzen fünf und neun am Stephanitag allesamt durch. Von den Top Vier feierte hingegen nur Asiago einen Sieg: Der Vizemeister verkürzte damit den Abstand zu Tabellenführer Ritten, der das Derby gegen Pustertal im Penaltyschießen verlor.
EC KAC II – HK SZ Olimpija
1:3 (0:1, 0:1, 1:1)
Der KAC musste gegen Olimpija Ljubljana auf Michael Kernberger,
Philipp Kreuzer und Kevin Schettina verzichten, die allesamt im
Auswärtsspiel der Kampfmannschaft in Graz im Einsatz waren. Auch
Torhüter Florian Vorauer (B-Lizenz beim EHC Althofen) und Stürmer
Niki Kraus (verletzt) standen nicht zur Verfügung. Die Klagenfurter
setzten den Aufwärtstrend gegen die sechstplatzierten Slowenen, die
davor zwei Mal in Folge gewonnen haben, aber eindrucksvoll fort.
Ausgerechnet in Überzahl gerieten die Hausherren dann aber nach 17
Minuten in Rückstand als Andrej Hebar für die Gäste traf. Die
„Drachen“ erwischten dann auch einen Start nach Maß ins zweite
Drittel, Aljaz Uduc erhöhte nach gerade einmal 77 Sekunden auf 0:2.
Für die doch überlegenen Slowenen war einige Male bei KAC-Goalie
Jakob Holzer Endstation. Erst zu Beginn des dritten Abschnitts
durfte der Favorit wieder jubeln als Maks Selan zur Vorentscheidung
einnetzte. Am Ende trennten Olimpija-Goalie Robert Kristan nur 20
Sekunden von einem Shutout – denn mit einem letzten Angriff
besorgte Daniel Obersteiner den Klagenfurter Ehrentreffer.
HDD SIJ Acroni Jesenice –
Red Bull Hockey Juniors 1:3 (0:0, 1:2, 0:1)
Mit dem gebürtigen Villacher Nico Wieser im Tor und Verteidiger
Hagen Kaisler, der nach langer Verletzungspause seine ersten
Spielminuten im Dress der Red Bulls absolvierte, starteten die
Salzburger äußerst ambitioniert in das Spiel. Nach einem
ausgeglichenen ersten Drittel auf hohem Niveau stand es nach 20
Minuten jedoch 0:0. In der 28. Spielminute gingen die Gastgeber mit
einem Tor von Miha Brus mit 1:0 in Front. Viereinhalb Minuten vor
Schluss des zweiten Drittels drehten die Juniors das Spiel im
Powerplay: zuerst traf Verteidiger Emil Quaas (doppelte Überzahl),
ehe mit Maxi Egger ebenfalls ein Verteidiger nachlegte. Mit der
knappen 2:1-Führung ging es in die zweite Pause. Der letzte
Spielabschnitt war erneut von Strafen geprägt – die Red Bulls
mussten ab der 44. Minute eine fast durchgehende 4-minütige
Unterzahl verteidigen. Kurz vor Spielende nahm Jesenice den
Torhüter vom Eis. Mit einem Empty-Net-Treffer 66 Sekunden vor
Schluss machte Lukas Kainz, der im Forecheck die Scheibe eroberte,
den Sack zu und fixierte weitere drei wichtige Punkte für die Red
Bull Hockey Juniors. Mit dem dritten Sieg in Folge rückten die Red
Bulls auf Platz 12 vor.
EHC Alge Elastic Lustenau –
FBI VEU Feldkirch 4:2 (2:0, 1:1, 1:1)
Während Lustenau sehr ambitioniert ans Werke ging, taten sich die
Gäste schwer um ins Spiel zu finden. So waren es auch die
Hausherren, die die ersten Chancen kreierten und über den
Führungstreffer jubeln durften. Nach tollem Kombinationsspiel
zwischen Jason DeSantis, Yan Stastny und Jeff Ulmer war es
Letzterer, der den Puck in die Maschen vom VEU-Gehäuse bugsierte.
Weiter blieben die Lustenauer am Drücker und hatten zahlreiche
Möglichkeiten auf eine höhere Führung. In der 17. Minute war es
abermals Jeff Ulmer, der nach Vorarbeit von Philipp Koczera und Yan
Stastny den zweiten Treffer für Lustenau erzielte. Im zweiten
Spielabschnitt folgten die ersten Strafminuten in diesem Derby.
Durch mehrere Powerplay-Möglichkeiten kamen beide Teams zu
zahlreichen Chancen, doch die Torhüter waren stets auf dem Posten.
So dauerte es bis zur 36. Minute, bis auch die zahlreich
angereisten VEU-Fans über den ersten Treffer jubeln durften.
Kristof Reinthaler nützte eine Verwirrung in der Lustenauer
Hintermannschaft und war zum 1:2 erfolgreich. Die Cracks des EHC
Alge Elastic Lustenau ließen sich jedoch nicht verunsichern und
konnten in der 38. Minute abermals den 2-Tore Vorsprung
wiederherstellen. Im Powerplay war Thomas Auer nach Vorarbeit von
Stefan Hrdina und Philipp Winzig zum 3:1 erfolgreich. Im letzten
Spielabschnitt war Feldkirch anzumerken, dass sie dieses Spiel noch
drehen wollten. Doch es bedurfte einem schweren Abwehrfehler von
Lustenau, dass Feldkirch auf 3:2 verkürzen konnte. Torschütze war
in der 43. Minute Dylan Stanley. In weiterer Folge stand das Spiel
auf Messers Schneide, Feldkirch versuchte den Ausgleich zu
erzielen, doch Lustenau verteidigte sehr souverän und kam bei
schnell vorgetragenen Kontern zu einigen Möglichkeiten.
Schlussendlich war es Dominik Oberscheider, der in der 57. Minute
den alles entscheidenden vierten Treffer für Lustenau erzielte.
EK Zeller Eisbären – EC
Bregenzerwald 4:8 (2:3, 2:3, 0:2)
Von Beginn an legten die beiden Kontrahenten ein hohes Tempo an den
Tag. Die Gäste erwischten dabei aber die bessere Chancenauswertung.
Juuso Mörsky verwandelte einen Pass von Hyypä nach nur 33 Sekunden
zum Führungstreffer. In der dritten Spielminute legte Marcel Wolf
nach und Eisbären-coach Dieter Werfring nahm sein Timeout. Die
Hausherren fanden dann besser in die Partie, zur Halbzeit des
ersten Drittels erlöste Gregor Koblar die Zeller Fans. Wenig später
zog Martin Oraze ab und erzielte mit einem unhaltbaren Schuss zum
Ausgleich. Dann war es aber wieder Marcel Wolf, der einen Fehler
der Zeller ausnutzte und zur abermaligen Führung der Gäste traf. Im
zweiten Drittel ging der offene Schlagabtausch weiter. Obwohl die
Zeller den Gästen ein schnelles Tempo am Eis vorlegten, waren es
Daniel Ban, der auf 2:4 erhöhte. Eine Minute später verkürzte Franz
Wilfan, die bessere Chancenauswertung hatten aber die Gäste und
Daniel Ban stellte die Zwei-Tore-Führung wieder her. Das
wiederholte sich vor Drittelende noch einmal: Auf einen Treffer von
Fabian Scholz reagierte der Vorarlberger Simeon Schwinger zum 4:6
nach 40 Minuten. Im letzten Drittel standen die Gäste aus
Bregenzerwald sicher in ihrer Defensive und ließen kaum längere
Druckphasen der Hausherren zu. In der 48. Spielminute legte
Christian Haidinger für die Gäste nach, danach hütete Dominik Frank
anstelle von Patrick Machreich den Zeller Kasten. In der 52.
Spielminute musste sich auch der Backup geschlagen geben, als
Julian Zwerger den 4:8-Endstand fixierte.
HC Pustertal Wölfe –
Rittner Buam 5:4 SO (3:0, 1:2, 0:2, 0:0, 1:0)
Ritten-Trainer Riku Lehtonen musste ohne die Dauerverletzten
Andreas Alber und Max Ploner sowie Hanno Tauferer auskommen, dafür
kehrten Verteidiger Brad Cole und Kevin Fink in die Startformation
zurück. Bei den Hausherren fehlten hingegen die angeschlagenen
Thomas Erlacher und Benno Obermair sowie der gesperrte Nick
Bruneteau. Die „Wölfe“ dominierten das erste Drittel. In der
sechsten Minute mussten Christian Borgatello und Roland Hofer fast
zeitgleich auf der Strafbank Platz nehmen und Pustertal nutzte die
doppelte Überzahl nach nur 48 Sekunden zum 1:0 aus. Sean Ringrose
brachte seine Mannschaft auf Zuspiel von Raphael Andergassen in
Führung. Sechs Minuten später erhöhte der erst 20-jährige Angreifer
Alex De Lorenzo Meo auf 2:0. Damit aber nicht genug, denn nur 180
Sekunden später stellte Verteidiger Ivan Althuber sogar auf 3:0. Im
Mitteldrittel passierte nichts bis zur 35. Minute, als Christian
Borgatello in Überzahl (Nathan DiCasmirro saß in der Kühlbox) mit
einem Schuss von der blauen Linie auf 1:3 verkürzte. Für den
Rittner Kapitän, der auch schon beim HC Pustertal gespielt hat, war
es das erste Meisterschaftstor. Nur zwei Minuten später machten es
die „Buam“ wieder spannend: Victor Ahlström lenkte einen Schuss von
Roland Hofer zum 2:3-Anschlusstreffer ab. Die Freude der Gäste
währte aber nur 94 Sekunden. denn Armin Hofer gab Goalie Patrick
Killeen mit einer tollen Einzelleistung zum vierten Mal das
Nachsehen. Ritten steckte nicht auf und kam in der 42. Minute
erneut zum Anschlusstreffer. Dan Tudin traf mit seinem zwölften
Saisontor zum 3:4. Anschließend warfen die „Buam“ alles nach vorne
und wurden zwei Minuten vor Spielende auch belohnt. Thomas Spinell
nutzte ein Zuspiel von Andreas Lutz zum verdienten 4:4-Ausgleich.
Nachdem die Verlängerung keinen Sieger hervorbrachte, musste dieses
hochklassige Match im Penaltyschießen entschieden werden. Nach acht
Fehlversuchen traf Sean Ringrose zum knappen 5:4-Sieg der
Hausherren.

(Pic: Optic Rapid/Iwan Foppa)
Migross Supermercati Asiago
Hockey – HC Neumarkt Riwega 5:1 (2:0, 1:0, 2:1)
Asiago startete die Partie im Angriffsdrittel und die Bemühungen
der Gastgeber wurden bereits in der vierten Minute durch einen
Powerplay-Treffer von Marco Rosa belohnt. Michael Sullivan erhöhte
auf 2:0 und die Hausherren ließen noch weitere Chancen auf eine
höhere Führung aus. Auf der Gegenseite scheiterte Michael Sullmann
alleine vor Goalie Dan Cloutier. Auch im Mittelabschnitt
kontrollierte Asiago das Geschehen und ließ die „Wildgänse“ nicht
einmal aufkommen. Zur älfte des Spiels tankte dich Fabrizio Pace
durch und bedinete Anthony Bardaro, der mit einem paltzierten
Handgelenksschuss auf 3:0 stellte. Ein ähnliches Bild zeigte sich
im Schlussabschnitt, wo zuerst Fabrizio Pace einen Abpraller
versenkte und dann wieder Anthony Bardaro bei einem Konter zur
Stelle war. Nach diesem Gegentreffer wurde HCN-Goalie Daniel
Morandell durch Kristian Budinsky ersetzt. Asiagos Sieg war nicht
in Gefahr, aus einem Shutout wurde es aber nichts: Alex Sullmann
sorgte in Überzahl für den Ehrentreffer. Am 5:1-Endergebnis änderte
sich dann nicht mehr, auch weil Hannes Oberrauch an der Latte
scheiterte.
HC Gherdeina – WSV Sterzing
Broncos Weihenstephan 3:5 (0:3, 1:1, 2:1)
Die Gastgeber mussten auf die verletzten Joel Brugnoli, Diego
Glueck und Samuel Moroder verzichten, im Laufe des ersten Drittels
musste auch Colin Long mit einer Verletzung vom Eis. Bei den
Broncos fehlen Tommy Kruselburger und Matthias Mantinger aufgrund
von Fieber. Gröden erwischte den besseren Start – die Hausherren
lief viel Eis und erarbeiteten sich Chancen, doch auch in Überzahl
gab es keinen Treffer. Sterzing zeigte sich im Powerplay
effizienter als Ivan Deluca in der dritten Minute traf. Die „Furie“
gab spielerisch den Ton an, doch Sterzing sorgte für die Tore – das
sollte sich auch im weiteren Verlauf bewahrheiten. David Gschnitzer
verwertete einen Abpraller und Ben Duffy sorgte nach toller
Vorarbeit von Jure Sotlar sogar für das 0:3. Auch im
Mittelabschnitt dasselbe Bild: Nach einigen vergebenen Chancen für
Gröden erhöhte Fabian Hackhofer, der beim Rebound zur Stelle war
nachdem Deluca gefährlich abgefälscht hatte. Nach 31 Minuten wurden
die Hausherren schließlich für ihre Bemühungen belohnt, als Linus
Lundström in Überzahl anschrieb. Im Schlussabschnitt konnten die
Hausherren ihre Dominanz ihre Tore ummünzen: Benjamin Koster in
einer doppelten Überzahl und erneut Lundström sorgten für das 3:4.
Doch drei Minuten vor dem Ende gab Sterzing die passende Antwort,
als Jure Sotlar sein Team auf die Siegerstraße
zurückführte.
S.G. Cortina Hafro – HC
Fassa Falcons 4:2 (1:1, 3:0, 0:1)
Zwar war Diego Iori nach seiner Sperre zurück, Cortina musste aber
nach wie vor auf Luca Zandonella verzichten. Den „Falken“ standen
überhaupt nur 14 Feldspieler zur Verfügung. Dennoch taten sich die
Hausherren schwer, den Takt vorzugeben und Fassa konzentrierte sich
auf die Details. In den letzten fünf Minuten von Drittel 1 sollten
dann aber Tore fallen: Zuerst brachte SGC-Neuzugang Derek Roehl mit
seinem ersten Treffer, einem abgefälschten Schuss, im vierten Spiel
die Hausherren in Führung, doch Fassa konterte mit einem
Powerplay-Treffer von Devin DiDiomete. Die Special Teams sollten
auch im zweiten Abschnitt den Ausschlag ausgeben. Roehl brachte
seine Farben mit dem zweiten Tor in Überzahl erneut in Führung. Die
Gastgeber kontrollierten nun das Geschehen und bauten die Führung
sogar aus: Riley Brace feierte als erster Spieler den 100.
Scorerpunkt im Grunddurchgang der Alps Hockey League (16/17 und
17/18). Mit einem weiteren Powerplay-Treffer sorgte Roehl nach vor
dem zweiten Seitenwechsel für die Entscheidung. Zwar traf der junge
Davide Schiavone noch einmal für Fassa, am Sieg der Hausherren
änderte sich dadurch aber nichts. Cortina führt die Gruppe Süd A im
Kampf um die italienische Finale Four-Qualifikation damit an.
Alps Hockey League:
26.12.2017, 16:00: EC KAC II – HK SZ Olimpija 1:3 (0:1,
0:1, 1:1)
Referees: FICHTNER, WIDMANN, Bergant, Markizeti
Goal KAC: Obersteiner (60./Sticha-Zandonella)
Goals Ljubljana: Hebar (18./sh-Zajc), Uduc (22./Koren-Zibelnik),
Selan (41./Hebar-Kralj)
26.12.2017, 19:00: HDD SIJ
Acroni Jesenice – Red Bull Hockey Juniors1:3 (0:0, 1:2,
0:1)
BAJT, FAJDIGA, Holzer, Rezek
Goal Jesenice: Brus (28./Tavzelj)
Goals Red Bulls: Quaas (37./PP2-Wachter-Lahoda), Egger
(39./PP1-Wachter-Quaas), Kainz (59./EN)
26.12.2017, 19:30: EHC Alge
Elastic Lustenau – FBI VEU Feldkirch 4:2 (2:0, 1:1,
1:0)
Referees: MORI, VIRTA, Kalb, Rigoni
Goals Lustenau: Jeff Ulmer (11./Stastny-DeSantis,
17./Koczera-Stastny), Auer (38./pp-Hrdina-P. Winzig), Oberscheider
(57./DeSantis-Auer)
Goals Feldkirch: Reinthaler (36./D. Winzig-Birnstill), Stanley
(43.)
26.12.2017, 19:30: EK
Zeller Eisbären – EC Bregenzerwald 4:8 (2:3, 2:3, 0:2)
Referees: KUMMER, WALLNER, Bärnthaler, Kainberger
Goals EKZ: 1:2 9/EQ #20 Koblar Gregor (#27 Dinhopel T.; #57 Wilfan
F.), 2:2 11/EQ #43 Oraze Martin (#4 Krammer, #20 Koblar), 3:4 31/EQ
#57 Wilfan Franz (#43 Oraze M.), 4:5 38/EQ #44 Scholz Fabian (#48
Kolar J.; #16 Vala P.)
Goals ECB: 0:1 1/EQ #77 Mörsky Juuso (#3 Hyyppä P.), 0:2 3/EQ #74
Wolf Marcel (#42 Kauppila A.; #2 Mitgutsch D.), 2:3 13/EQ #74 Wolf
Marcel, 2:4 30/EQ #11 Ban Daniel (#42 Kauppila A.), 3:5 35/EQ #11
Ban Danuel (#9 Ban Chr.), 4:6 39/EQ #97 Schwinger Simeon(#58
Haidinger C.; #31 Pöschmann P.), 4:7 48/EQ #58 Haidinger Christian
(#42 Kauppila), 4:8 52/EQ #14 Zwerger Julian (#97 Schwinger S.)
26.12.2017, 20:00: HC
Pustertal Wölfe – Rittner Buam 5:4 SO (3:0, 1:2, 0:2, 0:0,
1:0)
Referees: BENVEGNU, LEGA, De Zordo, Wiest
Goals HCP: 1:0 Ringrose (6./PP2/A.Hofer-E.Pance); 2:0 A.De Lorenzo
Meo (12./A.Helfer-S.Berger); 3:0 I.Althuber (15./E.Thum); 4:2
A.Hofer (38./L.Tauber); 5:4 SO Ringrose (65.);
Goals RIT: 3:1 Borgatello (34./PP1/S.Kostner-V. Ahlströhm); 3:2 O.
Ahlströhm (37./R.Hofer-S.Kostner); 4:3 Tudin (42./Traversa); 4:4
T.Spinell (58./Lutz);
26.12.2017, 20:30: Migross
Supermercati Asiago Hockey – HC Neumarkt Riwega 5:1 (2:0; 1:0;
2:1)
Referees: KAMSEK, LESNIAK, Basso, Miklic
Goals ASH: Rosa (4./PP1/Scandella-Gellert); 2:0 M.Sullivan
(15./Miglioranzi-Olivero); 3:0 Bardaro (29./Pace-Rosa); 4:0 Pace
(51./Rosa-Gellert); 5:0 Bardaro
(51./M.Sullivan-Miglioranzi);
Goal HCN: A.Sullmann (54./PP1/Brabenec-Muzik);
26.12.2017, 20:30: HC
Gherdeina valgardena.it – WSV Sterzing Broncos Weihenstephan 3:5
(0:3; 1:1; 2:1)
Referees: KUCHER, PODLESNIK, M. Cristeli, Stefenelli
Goal GHE: 1:4 Lundström (32./PP1/Roupec-Eastman); 2:4 B.Kostner
(50./PP2/Deyl-I.Demetz); 3:4 Lundström
(55./PP1/G.Vinatzer-A.Vinazter);
Goal WSV: 0:1 I.Deluca (3./PP1/Felicetti-Hackhofer); 0:2 Gschnitzer
(9./Hackhofer-T.Kofler); 0:3 Duffy (10./J.Sotlar-F.Brunner); 0:4
Hackhofer (24./I. Deluca-Felicetti); 3:5 Sotlar
(57./Duffy-Nyren);
26.12.2017, 20:45: S.G.
Cortina Hafro – HC Fassa Falcons 4:2 (1:1; 3:0; 0:1)
Referees: RUETZ, STRASSER, Ch. Cristeli, Rinker
Goals SGC: 1:0 Roehl (16./R.Lacedelli-Manning); 2:1 Roehl
(23./PP1/R.Lacedelli-Torquato); 3:1 Brace (31./Alverà-F.Lacedelli);
4:1 Roehl (38./PP1/Torquato-De Biasio);
Goals FAS: 1:1 Di Diomete (19./PP1/Klimicek-Schiavone); 4:2
Schiavone (49./Heikkinen-Bustreo);
www.erstebankliga.at
