Der Spielplan für den Grunddurchgang in der kommenden Alps-Hockey-League-Saison ist fixiert. Die 288 Spiele umfassende Regular Season startet am 3. Oktober mit einer kompletten Runde von acht Partien und endet am 18. März. Die neu konzipierten Return-to-Play-Spiele bringen zum Auftakt viele Derbys und regionale Duelle. Sollten Covid-19-bedingte Behördenvorgaben der involvierten Länder Einschränkungen im Spielbetrieb vorschreiben, kann es zu späteren Änderungen im Spielplan bzw. beim Modus kommen.
Return-2-Play-Spiele
eröffnen Grunddurchgang
Sechs sogenannte Return-to-Play-Spiele – die 16 teilnehmenden
Mannschaften wurden in vier Vierergruppen geteilt – eröffnen den
Grunddurchgang 2020/21 in der Alps Hockey League. Die beiden
R2P-Duelle gegen den jeweiligen regionalen Konkurrenten werden als
Hin- und Rückspiel gewertet, womit der Gesamtscore für den
Punktegewinn ausschlaggebend ist. Damit können in zwei Duellen mit
einem Team maximal drei Punkte erzielt werden. Sofern beide Teams
nach 2 x 60 Minuten gleich viele Tore erzielt haben, bekommen
die Mannschaften jeweils einen Punkt. Der Extrapunkt wird in
Verlängerung und gegebenfalls im Penaltyschießen vergeben.
Nach den Return-to-Play-Spielen wird ab 24. Oktober eine komplette Hin- und Rückrunde gestartet. Die Top-4 nach dann 36 Spielen pro Team qualifizieren sich für die Postseason, die Mannschaften auf den Plätzen fünf bis zwölf bestreiten Pre-Playoffs.
HIER GEHT’S ZUM MODUS IM DETAIL
Die Return-2-Play-Spiele bringen gleich am ersten Spieltag, dem 3. Oktober, ab 17.30 Uhr spannende Begegnungen: In Slowenien treffen einander der HK SZ Olimpija Ljubljana und der HDD SIJ Acroni Jesenice. Das erste Vorarlberg-Derby bestreiten der EC Bregenzerwald und der EHC Lustenau, während etwa in Südtirol die Wipptal Broncos Weihenstephan die Rittner Buam empfangen – aber auch die weiteren Paarungen versprechen spannendes Eishockey.
Matjaz Rakovec, Präsident der Alps Hockey League: „Wir haben eine heraufordernde Saison vor uns. Die Gesundheit aller Beteiligten steht klar an erster Stelle. Deswegen starten wir auch mit den Return-to-Play-Spielen, die Kontakte innerhalb aller Teilnehmer klar reduzieren. Vor allem zu dieser Jahreszeit ist ein bewusster Umgang mit der aktuellen Situation wichtiger denn je. Mit den regionalen Paarungen wollen wir aber auch gleichzeitig Lust auf Eishockey machen.“
Hauptspieltage bleiben
Donnerstag und Samstag
Wie schon in den vergangenen Saisonen, sind auch in der nun fünften
Spielzeit 2020/21 Donnerstag und Samstag die Hauptspieltage in der
Alps Hockey League. Aus logistischen und infrastrukturellen Gründen
sind auch für die bevorstehende Saison ab Phase-2 „road trips“
gesetzt, womit auch abseits der Hauptspieltage vereinzelt Partien
ausgetragen werden. Die finalen Beginnzeiten werden zeitnahe
bekanntgegeben. In der Saison 2020/21 werden alle Spiele der Alps
Hockey League als Online-Videostream angeboten. Details dazu finden
Sie immer rechtzeitig vor Spielbeginn auf der Liga-Webseite und dem
Liga-Facebook-Kanal.
Alps Hockey
League
Runde 1 (Hinspiel),
Samstag, 3. Oktober:
- EC Bregenzerwald – EHC Lustenau 19:30
- VEU Feldkirch – EC ‚Die Adler‘ Stadtwerke Kitzbühel 19:30
- HC Pustertal Wölfe – Red Bull Hockey Juniors 20:00
- Wipptal Broncos Weihenstephan – Rittner Buam 19:30
- Steel Wings Linz – EC-KAC II (tba)
- HK SZ Olimpija – HDD SIJ Acroni Jesenice 17:30
- Migross Supermercati Asiago Hockey – SHC Fassa Falcons 20:30
- HC Gherdeina valgardena.it – S.G. Cortina Hafro 18:30
Runde 2 (Rückspiel), Donnerstag, 8. Oktober
- EHC Lustenau – EC Bregenzerwald 19:30
- EC ‚Die Adler‘ Stadtwerke Kitzbühel – VEU Feldkirch 19:30
- Red Bull Hockey Juniors – HC Pustertal Wölfe (tba)
- Rittner Buam – Wipptal Broncos Weihenstephan 20:00
- EC-KAC II – Steel Wings Linz 19:00
- HDD SIJ Acroni Jesenice – HK SZ Olimpija 19:00
- SHC Fassa Falcons – Migross Supermercati Asiago Hockey 20:30
- S.G. Cortina Hafro – HC Gherdeina valgardena.it 20:30
www.ice.hockey,Photo: GEPA pictures/ Mathias Mandl
