In der zwölften Runde der Alps Hockey League gewannen die aktuell ersten fünf Mannschaften der Tabelle allesamt ihre Spiele. Meister und Tabellenführer Rittner Buam kam sogar zu einem 8:2-Kantersieg in Gröden. Darüber hinaus sammelten auch die drei österreichischen Teams Lustenau, Red Bull Hockey Juniors und Bregenzerwald wichtige Punkte.

(Pic: Bernd Stefan)
EC-KAC II – EHC Alge
Elastic Lustenau 1:6 (1:0, 0:3, 0:3)
in der zweiten Minute hatten die Gäste eine Doppelchance, doch
Philip Putnik und Philipp Winzig scheiterten. Doch auch die
Klagenfurter versteckten sich nicht und lieferten sich
abwechslungsreichen Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten.
Als die Partie dann etwas ruhiger wurde, gelang den Hausherren der
doch überraschende Führungstreffer als Matthias Kern (10.)
unhaltbar abfälschte. Yan Štastný wurde nur eine Minute später vom
Innenpfosten gestoppt, es blieb bei der knappen KAC-Führung nach
dem ersten Drittel. In den Mittelabschnitt startete der EHC
Lustenau wie aus der Pistole geschossen und Philipp Koczera sorgte
für den frühen Ausgleich. Zwar konnten die Gäste eine vierminütige
Überzahl nicht nutzen, bei gleicher Spielstärke drehte Dominik
Oberscheider die Partie aus kurzer Distanz. Nachdem die Gastgeber
zwei gute Chancen auf den Ausgleich vergaben, besorgte Dmitri
Malgin 27 Sekunden vor der Pausensirene das 1:3. Gleich zu Beginn
des Schlussabschnitts sorgte Koczera in Überzahl mit seinem zweiten
Treffer für die Vorentscheidung. Jürgen Tschernutter (46./pp) und
Malgin (56.) machten dann das halbe Dutzend voll und setzten damit
den Schlusspunkt der Partie.
HDD SIJ Acroni Jesenice – FBI VEU Feldkirch 5:4 FSO (1:2,
0:2, 3:0, 0:0, 1:0)
Nach dem Führungstreffer der Slowenen durch Tadej Čimžar machte
Stefan Wiedmaier nach knapp fünf Minuten den Ausgleich für die VEU.
Martin Mairitsch brachte die Montfortstädter dann vor dem ersten
Seitenwechsel in Führung. Im mittleren Abschnitt schossen Dylan
Stanley und Christoph Draschkowitz die österreichischen Gäste mit
4:1 in Front. Mit nur zwei gelernten Verteidigerpaaren gestartet,
mussten die Gäste im dritten Abschnitt einen weiteren Verteidiger
vorgeben. Kapitän Josi Riener hatte die Hartgummischeibe ins
Gesicht bekommen und musste verletzt vom Eis. Auch Daniel Fekete
konnte nach einem Check nicht mehr eingesetzt werden. Vor allem dem
personellen Engpass geschuldet drückten die Gastgeber die
Feldkircher in ihre eigene Zone. Bis zur Mitte des dritten Drittels
konnten die Montfortstädter den Drei-Tore-Vorsprung halten, ehe
Cizmar mit seinem zweiten Tor der Anschlusstreffer gelang. Drei
Minuten vor dem Ende mussten die Feldkircher innerhalb von 30
Sekunden zwei weitere Treffer durch Cimzar und Jaka Sturm
hinnehmen. Damit schossen sich die Slowenen in die Verlängerung und
es ging dann bis ins Shootout. Im Penaltyschießen sicherte sich der
Tabellenzweite der Alps Hockey League durch Žan Jezovšek den
Zusatzpunkt und bleibt an Primus Ritten dran.
Red Bull Hockey Juniors – HC Neumarkt Riwega 5:4 FSO (3:1,
1:0, 0:3, 0:0, 1:0)
Wie gewohnt starteten die Salzburger das Spiel mit viel Tempo. Mit
dem ersten Torschuss auf das Tor von Daniel Fießinger gingen jedoch
die Gäste aus Südtirol durch Jakub Muzik mit 1:0 in Führung (2.).
Innerhalb 53 Sekunden drehten Samuel Witting (Powerplay) und Daniel
Jakubitzka das Spiel. In der 15. Minute war es erneut Verteidiger
Jakubitzka, der nach einem schönen Zuspiel von Julian Klöckl den
3:1-Pausenstand erzielte. Salzburg hätte sogar höher führen können,
ließen aber gute Möglichkeiten im Powerplay ungenutzt. Das zweite
Drittel begann für Salzburg mit einem Mann mehr auf dem Eis, erneut
konnte aber nichts Zählbares herausschauen. Eine 80-sekündige
3:5-Unterzahl verteidigte Salzburg mit tollem Einsatz und wurde
kurz darauf mit dem 4:1 belohnt – nach einem schönen Zuspiel von
Florian Baltram netzte Lukas Kainz trocken ein (33.). Zu Beginn des
letzten Spielabschnitts fanden nun die Gäste besser ins Spiel: mit
zwei Powerplay-Treffern durch Michael Sullmann und Joe Harcharik
kamen die „Wildgänse“ wieder heran. In der 53. Minute gelang
Neuzugang Harcharik eine Überzahl sogar der Ausgleich und die
Partie ging in eine Verlängerung. In dieser verbrachte Salzburg die
meiste Zeit im Verteidigungsdrittel der Südtiroler, doch es gelang
ihnen kein weiterer Treffer. Nach fünf Schützen pro Seite stand
noch kein Sieger fest, bis Nico Strodel den finalen Gamewinner
erzielte.
WSV Sterzing Broncos Weihenstephan – S.G. Cortina Hafro 5:4
(3:1, 0:0, 2:3)
Das Spiel zwischen Sterzing und Cortina ließ kaum Wünsche offen.
Die Gastgeber mussten zwar auf Ivan Deluca, Daniel Erlacher und
Tobias Kofler verzichten, hatten dennoch den besseren Start. Schon
innerhalb der ersten sieben Minuten gingen sie mit 3:0 in Führung:
Nach nur einer Minute eröffnete Hannes Oberdörfer in Überzahl den
Torreigen, Matthias Mantinger und Fabian Hackhofer legten nach.
Jordan Ciccarello konnte für Cortina verkürzen, mit 3:1 ging es in
die erste Pause. Im Mittelabschnitt gingen es beide Mannschaften
ruhiger an, in der Defensive waren sie nun besser geordnet.
Sterzing kam dem vierten Treffer nahe, doch Hannes Clementi
scheiterte an der Stange. Bei einer weiteren brenzligen Situation
wurde nach Videobeweis auf „no goal“ entschieden. Nach einem
torlosen Drittel kamen die Emotionen im Schlussabschnitt zurück,
einige Strafen wurden nun ausgesprochen. In etwas mehr als einer
Minute sorgten Diego Iori und Luca Zabdonella für den Ausgleich, zu
diesem Zeitpunkt waren noch zehn Minuten zu spielen. Innerhalb von
nur 18 Sekunden stellten Ben Duffy und Luca Felicetti nicht nur
Sterzings Führung, sondern auch gleich den Zwei-Tore-Vorsprung
wieder her. In Überzahl kam Cortina durch Edoardo Caletti noch
einmal heran, der Ausgleich fiel aber nicht mehr. Damit eroberten
sich die Broncos den fünften Rang von Cortina.
EC Bregenzerwald – HC Pustertal Wölfe 4:2 (2:1, 2:1,
0:0)
Schnell und torgefährlich, so zeigten sich die Wälder als auch ihre
Gäste aus Bruneck am Samstagabend im Messestadion. Bereits in der
dritten Minute gingen die Hausherren in Überzahl durch Daniel Ban
in Führung. Ausgerechnet in Unterzahl glich Pustertal aus, Sean
Ringrose war nach sieben Minuten erfolgreich. Die Gäste blieben
anfällig für Fouls und so ergaben sich weitere Chancen für die
Hausherren im Powerplay. Erst klopfte Neubauer (16.) am Pfosten an,
dann gelang es Christian Haidinger, das Hartgummi erneut im Tor der
Pustertaler unterzubringen. Die Gäste waren mit einem Stangetreffer
wenige Sekunden vor Drittelende im Pech. Im Mittelabschnitt traf
zunächst Neubauers Schuss nur Metall. Philipp Pöschmann verschaffte
seinem Team etwas Luft und hämmerte den Puck unhaltbar ins
Kreuzeck. In einer hitzigen Phase mit einigen Strafen sorgten Juuso
Mörsky bzw. Patrick Bona mit ihren Powerplay-Treffern für den
4:2-Zwischenstand. Im Schlussabschnitt brachte ECB-Goalie Misa
Pietilä die Gäste zur Verzweiflung. Der HC Pustertal kam auch mit
dem sechsten Feldspieler nicht mehr heran und musste damit erstmals
in dieser Saison den Heimweg ohne Punkte im Gepäck
antreten.
EK Zeller Eisbären – HK SZ Olimpija 2:5 (0:1, 1:2,
1:2)
Die Slowenen setzten die Zeller ordentlich unter Druck und wurden
ihrer Favoritenrolle früh gerecht. In der zehnten Spielminute traf
Matic Kralj dann im Alleingang zum 0:1. Die Eisbären taten sich
weiterhin schwer in das Spiel zu finden und so blieb es nach den
ersten 20 Minuten beim 0:1 für die Gäste. Zu Beginn des
Mittelabschnitts nutzte Miha Zajc ein Powerplay zum 0:2. Zwei
Minuten später schob Andrej Hebar die Scheibe unter den Schoner vom
Zeller Keeper durch – 0:3 nach. In der 25. Minute kehrte die
Hoffnung der Zeller Fans zurück: Im ersten Überzahlspiel der
Hausherren traf Kapitän Franz Wilfan. Von nun an fanden die Zeller
besser in das Spiel und konnten zeitweise auch den Ton am Eis
angeben, scheiterten aber immer wieder an Gäste-Goalie Robert
Kristan. Zwar vergab Olimpija im Schlussabschnitt einen Penalty,
dennoch durften die Gäste kurz darauf zum vierten Mal an diesem
Abend jubeln – Miha Pesjak zum 1:4. Tommi Laine verkürzte nach
herrlicher Vorlage von Vala und Tapio, doch Crt Snoj legte dann zum
2:5 nach und fixierte somit den klaren Sieg der Gäste.
HC Gherdeina valgardena.it – Rittner Buam 2:8 (0:3, 1:4,
1:1)
Neuzugang David Roupec gab sein Debüt für Gröden, Ritten-Coach Riku
Lehtonen musste auf Markus Ploner und Andreas Alber verzichten. Wie
so oft machten die Rittner eigentlich schon im ersten Drittel alles
klar. Nach nur 18 Minuten führten die „Buam“ bereits mit 3:0. In
der sechsten Minute brachte Rückkehrer Brad Cole seine Mannschaft
in Unterzahl in Führung. Nur vier Minuten später verwandelte Alex
Frei ein Hofer-Zuspiel zum 2:0. Der dritte Treffer vom schwedischen
Center Victor Ahlström fiel schließlich in der 18. Minute. Im
Mitteldrittel musste Gröden-Goalie Martin Rabanser für seinen
Backup Giancarlo Kostner Platz machen. Die Hausherren erzielten mit
Gabriel Vinatzer im Powerplay zwar den 1:3-Anschlusstreffer, doch
Doppeltorschütze Alex Frei stellte gleich den Drei-Tore-Vorsprung
wieder her. Wenig später trugen sich auch Thomas Spinell und wieder
Victor Ahlström in die Torschützenliste ein. In der 34. Minute
erzielte auch noch Simon Kostner das 7:1 für Ritten. Im
Schlussdrittel erhöhte Cole in Überzahl mit seinem zweiten Treffer
auf 8:1. Den Schlusspunkt setzte schließlich Grödens Benjamin
Kostner, der vier Minuten vor Spielende zum 8:2-Endstand traf.
Migross Supermercati Asiago Hockey – EC ‚Die Adler‘
Stadtwerke Kitzbühel 5:3 (2:0, 2:1, 1:2)
Im ersten Abschnitt kontrollierte Asiago das Geschehen, es dauerte
dennoch 14 Minuten bis Giulio Scandella zur Führung traf. Kurz
darauf erhöhte Alex Gellert aus kurzer Distanz in Überzahl auf 2:0.
Im zweiten Drittel ging es in dieser Tonart weiter, Asiago hatte
das Spiel im Griff und beschäftigte Kitzbühel mit schnellen
Angriffen immer wieder. Nach Dal Sasso-Zuspiel traf Conci (26.) und
Anthony Nigro erhöhte sogar auf 4:0. Das Spiel schien gelaufen zu
sein, doch Adam Fekti brachte Kitzbühel in Überzahl noch vor der
Pause zumindest auf drei Tore heran. Im Schlussabschnitt legten die
Adler noch einmal zu: Eriksson versenkte einen Abpraller und
Sprukts verkürzte dann sogar auf 4:3. Asiago kam ins Wanken, fiel
aber nicht. Eine Minute vor dem Ende sorgte David Bardaro mit einem
Powerplay-Treffer für die Entscheidung.
Alps Hockey League,
21.10.2017, Runde 12:
EC-KAC II – EHC Alge Elastic Lustenau 1:6 (1:0, 0:3,
0:3)
Referees: BENVEGNU, BULOVEC, Arlic, Giacomozzi
Goal EC-KAC II: Kern (10./Greier)
Goals Lustenau: Koczera (21./Putnik-Wolf, 42./pp-Hrdina-Wilfan),
Oberscheider (29./Wilfan-Koczera), Malgin
(40./Tschernutter-DeSantis, 57./Stastny-Wolf), Tschernutter
(46./pp-DeSantis),
HDD SIJ Acroni Jesenice – FBI VEU Feldkirch 5:4 FSO (1:2,
0:2, 3:0, 0:0, 1:0)
Referees: PIANEZZE, RUETZ, Cristeli, Rinker
Goals Jesenice: Cimzar (3./Basic-Tavzelj, 51./Logar-Basic,
57./Pem-Brun Rauh), Sturm (58./Sodja-Jezovsek), Jezovsek
(65./deciding penalty)
Goals Feldkirch: Wiedmaier (5./Ratz-Sticha), Mairitsch (12.),
Stanley (23./Wiedmaier-Witting), Draschkowitz
(28./Fekete-Winzig)
Red Bull Hockey Juniors – HC Neumarkt Riwega 5:4 FSO (3:1,
1:0, 0:3, 0:0, 1:0)
Referees: DURCHNER, LESNIAK, Bergant, Libiseller
Goals RBJ:: Witting (8./PP-Egger-Ostling), Jakubitzka
(9./Kainz-Baltram, 15./Klöckl/Wappis), Kainz (33./Baltram-Lahoda),
Strodel (65./deciding penalty)
Goals HCN: Muzik (2./Galassiti), Sullmann
(47./PP-Brabenec-Muzik), Harcharik (50./Brighenti-Brabenec,
53./PP-Nedved)
WSV Sterzing Broncos Weihenstephan – S.G. Cortina Hafro 5:4
(3:1; 0:0; 2:3)
Referees: BAJT, MISCHIATTI, Bizalc, Rigoni
Goals Sterzing: 1:0 Oberdorfer (1./PP1/Bahensky-Hackhofer); 2:0
Mantinger (3./Oberdorfer-Sotlar); 3:0 Hackhofer
(7./Sotlar-Oberdorfer); 4:3 Duffy (53.) 5:3 Felicetti
(53./Nyren-Gabri);
Goals Cortina: 3:1 Ciccarello (14./M.Zanatta-Brace); 3:2 Iori
(48./Adami); 3:3 Zandonella (50./Moser-A.Zanatta); 5:4 Caletti
(54./PP1/Brace-Manning);
EC Bregenzerwald – HC Pustertal Wölfe 4:2 (2:1, 2:1,
0:0)
Referees: KUCHER, VIRTA, Holzer, Stefenelli
Goals ECB: 1:0 EQ 02:44 Ban D. (Kauppila, Ban C.), 2:1 PP1 16:00
Haidinger C. (Neubauer, Haberl D.), 3:1 EQ 27:45 Pöschmann P.
(Mörsky, Siutz), 4:1 PP1 32:37 Mörsky J. (Kauppila, Hohenegg)
Goals HCP: 1:1 SH1 07:19 Ringrose S., 4:2 PP1 38:42 Bona P.
(Helfer, Hofer)
EK Zeller Eisbären – HK SZ Olimpija 2:5 (0:1, 1:2,
1:2)
Referees: LAZZERI, SUPPER, Legat, Wiest
Goals EKZ: 1:3 25/PP1 #57 Wilfan Franz (#16 Vala P.), 2:4 51/PP1
#18 Laine Tommi (#16 Vala P.; #17 Tapio J.)
Goals HKO: 0:1 10/EQ #83 Kralj Matic, 0:2 21/PP1 #88 Zajc Miha (#83
Kralj M.), 0:3 23/EQ #84 Hebar Andrej (#88 Zajc M.), 1:4 44/EQ #18
Pesjak Miha ( #23 Snoj C.; #10 Uduc A), 2:5 57/EQ #23 Snoj Crt (#17
Petek N.; #17 Uduc A.)
HC Gherdeina valgardena.it – Rittner Buam 2:8 (0:3; 1:4;
1:1)
Referees: PODLESNIK, WIDMANN, Bedynek, Tschrepitsch
Goals Gherdeina: 1:3 G.Vinatzer (21./PP1/McDonald – I.Demetz); 2:8
B.Kostner (56./McDonald – I.Demetz);
Goals Rittner Buam: 0:1 Cole (5./SH2/I.Tauferer-J.Kostner); 0:2
Frei (8./J.Kostner-R.Hofer); 0:3 V. Ahlström (17./ O.
Ahlström-Borgatello); 1:4 A. Frei (24./M.Spinell-Lutz); 1:5
T.Spinell (31./PP1/Tudin-Lutz); 1:6 V.Ahlström (33./S.Kostner); 1:7
S.Kostner (34./V.Ahlström – O. Ahlström); 1:8 Cole
(45./Lutz-Tudin)
Migross Supermercati Asiago Hockey – EC ‚Die Adler‘
Stadtwerke Kitzbühel 5:3 (2:0; 2:1; 1:2)
Referees: LEGA, MORI, Basso, Terragni
Goals Asiago: 1:0 Scandella (14./Nigro-P.Pietroniro); 2:0 Gellert
(15./PP1/Rosa-Nigro); 3:0 Conci (25./Dal Sasso-Benetti); 4:0 Nigro
(33./Magnabosco-Scandella); 5:3 Bardaro
(59./PP1/Rosa-Nigro);
Goals Kitzbühel: 4:1 Fekti (35./PP2/Eriksson-Lidstrom); 4:2
Eriksson (43.); 4:3 Sprukts (45./Sislannikovs-Lenes);
www.erstebankliga-at
