Die PENNY DEL hat ein Ermittlungsverfahren gegen Daniel Pietta (ERC Ingolstadt) eingeleitet. Grund dafür ist ein unsportliches Verhalten gegenüber dem Spieler Sena Acolatse (Straubing Tigers) im Testspiel am Sonntag (06.12.20).
Auslöser dafür war ein Fight im Spiel zwischen den Straubing Tigers und dem ERC Ingolstadt, den sich Ingolstadt-Stürmer Daniel Pietta mit Straubing-Defender Sena Acolatse lieferte. Der Vorwurf lautete danach dass Pietta „Affengesten“ in Richtung dem Farbigen Straubing-Defender abgab.
Daniel Pietta hat die Möglichkeit, bis Dienstag (08.12.20) um 10.00 Uhr eine schriftliche Stellungnahme gegenüber der Ligagesellschaft abzugeben.
Per Instagram hat er dies bereits öffentlich getan und klärte die Situation auf:
Liebe Fans des ERC Ingolstadt,
liebe Fans der Straubing Tigers,
liebe Eishockeyfans,
lieber Sena Acolatse,
gestern hatten wir ein Testspiel gegen die Straubing Tigers, unser zweites Spiel in der Vorbereitung, nach neun Monaten Zwangspause, und mein zweites Spiel für meinen neuen Club. Noch vergangene Woche habe ich in einem Videointerview gesagt, dass nicht das Ergebnis im Vordergrund steht, sondern die Erkenntnisse, die wir aus dem Spiel ziehen.
Dann aber ist mir gestern etwas passiert, was alle anderen Aspekte des Spiels in den Hintergrund treten lässt: In der 54. Spielminute gab es eine Auseinandersetzung zwischen mir und Sena Acolatse, an der auch mehrere weitere Spieler beider Teams beteiligt waren. Nachdem 10-Minuten-Strafen ausgesprochen wurden, fuhr ich in Richtung unserer Bank und deutete mit einer, wie die Medien schrieben, „Affen-Geste“, an, die Straubinger sollen angesichts der vielen Nicklichkeiten „nicht so einen Affen machen“, schließlich sei es nur ein Testspiel.
Schon als ich die Bank betrat, wurde mir klar, welchen Fehler ich gemacht habe. Sena Acolatse ist ein farbiger Spieler und dementsprechend kann eine „Affen-Geste“, wie sie von mir getätigt wurde, selbstverständlich als rassistisch missverstanden werden.
Ich möchte an dieser Stelle ganz klar sagen: Ich verabscheue jegliche Art von Rassismus und Antisemitismus. Sena Acolatse ist bekanntermaßen und im besten Sinne ein unangenehmer und herausfordernder Gegenspieler, aber das gehört im Eishockey dazu und hat nichts, aber auch gar nichts, mit seiner Hautfarbe zu tun. Meine Geste entstand aus der Emotion heraus und richtete sich gegen das Straubinger Team allgemein, nicht gegen einen einzelnen Spieler und war – vor allem – in keiner Weise rassistisch gemeint.
Ich möchte mich dafür bei allen, die ich damit verletzt habe und die tagtäglich unter Rassismus zu leiden haben – vor allem aber bei Sena Acolatse selbst – um Verzeihung bitten.
Es tut mir aufrichtig leid!
Wir alle freuen uns nach dieser langen Zeit wahnsinnig auf die neue Saison und ich hoffe, mit meinem Verhalten eure Vorfreude nicht zu sehr getrübt zu haben.
Viele Grüße
Euer Daniel Pietta
Auch der ERC Ingolstadt selbst gab auf seiner Homepage ein Statement zur Situation ab:
Der ERC Ingolstadt hat gestern ein Vorbereitungsspiel gegen die Straubing Tigers bestritten, bei dem es in der 54. Spielminute im Anschluss an eine Auseinandersetzung zwischen Daniel Pietta und Sena Acolatse zu einer despektierlichen Geste seitens des Ingolstädter Spielers in Richtung der Straubinger Bank kam. Auch wir haben von dieser von den Medien als „Affen-Geste“ bezeichneten Szene Kenntnis genommen und können nachvollziehen, dass diese durchaus als rassistisch wahrgenommen werden konnte.
Unser Spieler Daniel Pietta hat uns direkt im Anschluss an das Spiel sowie in einem weiteren, persönlichen Gespräch am heutigen Vormittag zum einen bestätigt, dass es zu dieser Szene gekommen ist und zum anderen ausführlich und glaubhaft dargelegt, dass diese in keiner Weise rassistisch gemeint gewesen sei und er sich von jeglichem Rassismus distanziere.
Er hat uns darüber hinaus gebeten, ein Entschuldigungsschreiben, das er auf seinem Instagram-Account veröffentlicht hat, auch auf unserer Website zu publizieren. Diesem Wunsch sind wir selbstverständlich nachgekommen.
Daniel Pietta ist erst seit wenigen Wochen Mitglied der Panther-Familie, aber seit 17 Jahren Spieler dieser Liga, langjähriger Nationalspieler sowie Mitglied bei #hockeyisdiversity. Wir sehen daher aktuell keinen Grund, an seinen Aussagen zu zweifeln und begrüßen seine Entschuldigung ausdrücklich.
Nichtsdestotrotz stellen wir uns selbstverständlich dem Ermittlungsverfahren der PENNY DEL und werden Piettas abwertende Geste gegenüber Straubing auch intern sanktionieren.
Als Gesellschafter der PENNY DEL stehen wir für all die Werte des Sports wie Fairness, Respekt, Leistung, Toleranz und Teamgeist. In der DEL spielen Menschen aus 19 unterschiedlichen Nationen. Wir alle profitieren von den unterschiedlichsten Einflüssen und möchten diese Vielfallt nicht missen.
Rassismus, egal gegen wen und in welcher Form, hat in der Gesellschaft, im Eishockey und insbesondere beim ERC Ingolstadt nichts verloren.
Die Straubing Tigers und Sena Acolatse selbst wollten sich aufgrund des laufenden Verfahrens am Montag nicht zur Situation äußern. Wie nun die Liga dazu reagiert bleibt abzuwarten.
