Etliche österreichische Eishockey-Profis verdienen ihr Geld, oder leben ihren Traum im hohen Norden, der Schweiz oder in Nordamerika. Hockey-News wirft regelmäßig, abwechselnd zwischen den Europa- und Nordamerika-Legionären, einen Blick auf deren Leistungen.
Verletzungsbedingt verpasste Dominic Zwerger den Saisonauftakt für Ambri-Piotta, nun hat er aber bereits 17 Partien in den Knochen, in denen er auch zwei Tore und sechs Assists für sich verbuchen konnte. Sein Teamkollege Kilian Zündel wurde nach seinem Kurzzeitengagement in Wien, wieder in die Schweiz zurückbeordert und spielte seither wieder zwei Mal, Punkte gelangen ihm bisher aber noch nicht. Ambri Piotta ist derzeit in einer kleinen Krise. Nach dem man zwischenzeitlich sieben Mal in Folge siegte, verlor man zuletzt gleich fünf Mal am Stück.
Weiterhin nichts Neues zu berichten gibt es von Fabio Hofer. Der Stürmer des ECH Biel zog sich nach vier Spielen eine schwere Knieverletzung zu und ist seither zum Zusehen gezwungen. Man hofft, dass er Ende Dezember wieder spielen kann. Weiterhin keine News gibt es auch von Michael Raffl. Der Lausanne Legionär konnte heuer noch gar nicht spielen und es gibt auch keinen Zeitplan detaillierten für die Rückkehr. Für Bernd Wolf und den HC Lugano läuft es hingegen besser. Der Defender hält nach 22 Spielen bei zwei Toren und zwei Assists zudem liegt man aktuell auf Tabellenrang sechs.
Vinzenz Rohrer hat mit seinen ZSC Lions die Tabellenführung der NL inne, zuletzt gewann man gleich fünf Mal am Stück. In diesen fünf Partien erzielte Rohrer auch zwei Tore und bereitete einen weiteren Treffer vor. Zudem erhält der 19-jährige auch konsequent Eiszeiten um die 12-14 Minuten. Benjamin Baumgartner hat erst unlängst seinen Vertrag beim SC Bern verlängert. Gedankt hat er dies mit einem Hattrick in der Partie gegen Rapperswil. Der Stürmer hält somit bei neun Toren und sechs Assists aus 27 Partien.
Für das Kloten-Duo David Reinbacher und Patrick Obrist läuft es derzeit nicht allzu gut. Kloten findet derzeit einfach nicht in die Spur und belegt aktuell nur den zwölften Rang. Reinbacher spielt seinen Part trocken herunter und hält aktuell bei vier Punkten aus elf Partien. Zudem bekommt er auch reichlich Eiszeit. Obrist hingegen spielt meist nur in der vierten Reihe und bekommt rund zehn Minuten pro Partie. In zwölf Einsätzen ist er bis dato noch punktelos geblieben.
In der zweithöchsten Liga hat sich Stefan Müller im Tor vom EHC Visp zur Nummer 1 gemausert. Bisher kam er auf 26 Einsätze, obwohl er nur neun davon gewinnen konnte, hält er bei einer passablen Fangquote von 91,0%, bei einem Gegentorschnitt von 2,45. Defender Ramon Schnetzer vom HC Thurgau kam zuletzt immer besser in Fahrt und hält aktuell bei fünf Assists. Nach einer zwischenzeitlichen Siegesserie von fünf Partien musste man zuletzt allerdings wieder drei Niederlagen einstecken.
Oliver Achermann ist auch heuer wieder ein beständiger Scorer für den HC La Chaux-de-Fond. Elf Tore und zehn Assists sind seine Ausbeute nach 25 Spielen. Vielleicht hat man sich nach seiner Sternsaison 2022/23 etwas mehr erwartet, aber er ist noch immer der zweitbeste Scorer des Teams. Jannik Fröwis vom EHC Winterthur spielte vor allem im Oktober sehr gut, der November lief allerdings nicht nach Wunsch, denn hier erzielte er lediglich ein Tor. Nach 21 Spielen hält er bei drei Toren und zwei Assists.
In Schwedens zweithöchster Liga spielt derzeit Konstantin Komarek groß auf. Bei seinem Club Västeras IK hält Komarek aktuell bei 21 Scorerpunkten nach nur 19 Spielen, damit führt er teamintern gemeinsam mit Sturmpartner Kyle Topping diese Wertung an. Zudem befindet man sich mit dem Club derzeit auf dem fünften Tabellenrang und damit voll auf Play-Off Kurs.
Anders sieht es aktuell bei Henrik Neubauer aus. Sein Verein Västerviks kommt einfach nicht in die Gänge und man ist nur noch einen Punkt vom Tabellenende entfernt. Auch Neubauer selbst wird noch nicht zufrieden sein, denn in 22 Spielen gelang ihm bisher lediglich ein Treffer.
www.hockey-news.info, Bild: facebook.com/ehcvisp1941
