Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Bei den Steinbach Black Wings Linz wurde in den vergangenen Jahren einiges richtig gemacht. Die Früchte akribischen Arbeit rund um Headcoach Philipp Lukas konnte man im Vorjahr ernten. Die Stahlstädter spielten einen blitzsauberen Grunddurchgang, hatten mit 121 Verlusttreffern den drittbesten Wert der Liga und qualifizierten sich mit 30 Siegen in 48 Spielen als viertplatziertes Team für die Playoffs. Dort setzte man sich gegen die Moser Medical Graz99ers in einer epischen Serie nach sieben Spielen durch – im Halbfinale scheitere man schlussendlich am EC-KAC. Mit viel Euphorie ging es in die Offseason, wo wieder einiges an Arbeit anstand. Doch auch heuer bekommt man das Gefühl, dass bei den Oberösterreichern die richtigen Schritte gesetzt wurden.
TRAINER
Black Wings Ikone, Headcoach, Sports Manager. Phil Lukas gehört einfach zu den Black Wings und hat in den vergangenen Jahren beeindruckende Aufbauarbeit geleistet. Der 45-jährige Wiener, der 15 EBEL-Spielzeiten für die Linzer bestritt, steht natürlich auch heuer an der Bande. Auch bei seinem Support-Staff wird auf Kontinuität gesetzt. Matej Hocevar, Mark Szücs und Jürgen Penker: sie alle sind wieder mit von der Partie. Lukas
TORHÜTER
Apropos Kontinuität: völlig unverändert sind die Black Wings Linz zwischen den Pfosten. Erneut geht man mit dem Finnen Rasmus Tirronen und dem Austro-Goalie Thomas Höneckl in die Saison. Der 20-jährige Martin Reder, der in der abgelaufenen Saison sein ICE-Debüt feiern konnte (bei einer 1:2 Auswärtsniederlage in Szekesfehervar), darf sich Hoffnungen auf den einen oder anderen Einsatz machen. Mit 34 Jahren verfügt Tirronen bereits über jede Menge Erfahrung, auf ihn wartet die fünfte Spielzeit in der multinationalen win2day ICE Hockey League, die vierte im Dress der Linzer. Seit seiner Ankunft im Jahr 2022 konnte er 54 Saisonspiele mit den Black Wings gewinnen. Auch in der kommenden Saison dürfte Tirronen den Großteil der Spiele absolvieren. Für den 35-jährigen Schwarzacher Thomas Höneckl ist die Rolle der #2 hinter Tirronen nichts unbekanntes, denn in den letzten beiden Spielezeiten kam er auf elf beziehungsweise zehn Grunddurchgangseinsätze. Höneckl, der bereits in seine 19. (!) Saison der höchsten heimischen Spielklasse geht, hat in seiner Karriere bereits die Trikots von Salzburg, Villach, Graz, Dornbirn und Linz übergestreift. Die Black Wings Linz stellen somit ein äußerst erfahrenes Goalie-Duo.
VERTEIDIGUNG
In der Verteidigung mussten die Stahlstädter den einen oder anderen Abgang hinnehmen: Raphael Wolf, der für die Linzer fünf Spielzeiten absolvierte, schloss sich den Vienna Capitals an, Ian Scheid, der mit 21 Zählern zweitbester Punktesammler unter den Verteidigern war, zog es auf die Insel. Der US-Amerikaner schloss ich den Fife Flyers, die am Spielbetrieb der EIHL teilnehmen, an. Neben Wolf wechselte aber ein weiterer Defender zu den Caps. Der 22-jährige Lorenz Lindner absolvierte insgesamt 48 Spiele für die Black Wings, nun stellt er sich einer neuen Aufgabe.
Ein Lindner raus, ein anderer rein – könnte man sagen. Lorenz Lindners Bruder Luis kehrt nach fünf Jahren in Nordamerika nach Europa zurück und schloss sich den Team von Phil Lukas an. Vermutlich ein Transfercoup gelang den Linzern mit der Verpflichtung des Kanadiers Ryan MacKinnon. Mit 31 Jahren befindet sich der Rechtsschütze im besten Alter, verfügt auch schon über Europa-Erfahrung. Die abgelaufene Saison bestritt MacKinnon beim slowakischen Club Spisska Nova Ves und zeigte dort mit 33 Punkten in 39 Spielen seine offensiven Qualitäten.
Offensive Qualitäten: die hat Logan Roe, der auch heuer für die Black Wings verteidigen wird, auf alle Fälle. Er war mit 34 Zählern der Top-Punktesammler vom Backend. Für den US-Amerikaner ist es die bereits vierte Saison an der Donau. Greg Moro, der sich in seinem ersten Jahr in der ICE recht gut zurecht fand, geht in seine zweite Spielzeit, für den gebürtigen Linzer Gerd Kragl, der geht in seine bereits zwölfte Sasison in der heimischen Liga. Black Wings Juwel Patrick Söllinger machte in der letzten Saison einen gewaltigen Schritt nach vorne und wurde in allen 48 Grunddurchgangsspielen eingesetzt. Drei Tore und neun Punkte waren seine Ausbeute. Mitte April wurde der Vertrag mit dem Nationalteamcrack verlängert. Er steht noch für zwei Jahre auf der Gehaltsliste der Linzer. Abgerundet wird das Verteidiger-Squad der Black Wings Linz durch die Austro-Cracks Christoph Tialler und Niklas Würschl. Beide Cracks durchliefen Nachwuchsstationen beim EC-KAC, beide wechselten 2023 nach Linz. Würschl zeigte 2024/25 mit 20 Punkten auf, Tialler kam in den letzten zwei Jahren auf 29 ICE-Einsätze und kämpft heuer um mehr Eiszeit.
![]() |
|
---|---|
Kader 2025/26 (unter Vertrag) | Tor: Rasmus Tirronen, Thomas Höneckl, Martin Reder Verteidigung: Logan Roe, Niklas Würschl, Patrick Söllinger, Luis Lindner, Greg Moro, Ryan MacKinnon, Christoph Tialler, Gerd Kragl Sturm: Graham Knott, Stefan Gaffal, Brian Lebler, Julian Pusnik, Emil Romig, Sean Collins, Henrik Neubauer, Ken Ograjensek, Luca Maver, Aljaz Predan, Shawn St.Amant, Raffael Aigner, Tim Geifes, Andreas Kristler, Travis Barron |
Bestätigte Zugänge: | Luis Lindner (Univ. New Hampshire), Aljaz Predan (Vienna Capitals), Ryan MacKinnon (Nova Ves), Tim Geifes (VSV),Travis Barron (Tucson Roadrunners) |
Bestätigte Abgänge: | Marcel Witting (HC Innsbruck), Raphael Wolf (Vienna Capitals), Ian Scheid, Brodi Stuart, Niklas Bretschneider, Nico Feldner (Graz99ers), Jakob Mitsch, Lorenz Lindner (Vienna Capitals), Kilian Rappold |
Eventuelle Abgänge: | |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: |
STÜRMER
Der beim Publikum ohnehin schon äußerst beliebte Shawn St-Amant avancierte in den Playoffs 2024/25 zu einem echten Monster: in 14 Spielen erzielte St-Amant nicht weniger als elf Tore. In der Sommerpause dann die große Erleichterung, denn der Kanadier wird bis 2028 für die Oberösterreicher stürmen. Mit 28 Jahren hat der Kanadier noch viele starke Spielzeiten vor sich, nun wartet die vierte im Dress der Linzer. Bislang hält er bei 121 Punkten in 130 und entwickelte sich zu einem echten Leistungsträger. Nur zwei Cracks hatten 2024/25 mehr Punkte auf dem Konto, als St-Amant. Natürlich BWL-Ikone Brian Lebler, der mit 28 Volltreffern wieder einmal an der 30-Toremarke kratzte. 44 Punkte waren Teambestwert und ein Beweis, dass es Lebler, trotz seiner mittlerweile 37 Jahre noch immer so richtig drauf hat. Auf Lebler wartet nun die 14. Saison in der ICEHL, auf Graham Knott, der das Topscorer-Trio abrundet, die bereits vierte. Er kam, so wie St-Amant, im Sommer 2022 in die Landeshauptstadt und wurde auf Anhieb wichtiger Dreh- und Angelpunkt im Offensivspiel der Linzer. 2023/24 lieferte er mit 58 Zählern seine bislang Punktbeste ICE-Saison ab. Bemerkenswert: 139 Spiele hat Knott auf ICE-Niveau bestritten und konnte dabei genau 139 Punkte erzielen. Ob er diesen Schnitt auch weiter halten kann?
Das wird definitiv am Supporting-Cast der Oberösterreicher abhängen. Ken Ograjensek entpuppte sich im letzten Jahr als starke Verpflichtung. Mit 38 Zählern landete er teamintern auf Rang 4, der dreifache slowenische Meister hat noch bis zum Ende der bevorstehenden Saison einen gültigen Vertrag. Landsmann Luka Maver, der das Vertrauen in ihn rechtfertigte, laboriert derzeit an einer Verletzung. Ob er zum Saisonstart fit ist, bleibt abzuwarten. Ebenfalls erneut im Aufgebot stehen Routinier Sean Collins und der Osttiroler Andreas Krister. Collins knackte in seinen beiden bisherigen ICE-Spielzeiten die 30-Punktemarke, Kristler steht vor seiner bereits 20. (!) Spielzeit in der heimischen Liga. Exakt 700 Saisonspiele hat der Lienzer absolviert.
Zu Ende ist die Zusammenarbeit mit den Stürmern Brodi Stuart, Marcel Witting, Niklas Bretschneider, Nico Feldner, Kilian Rappold und Maximilian Theirich. Dafür neu im Aufgebot der Linzer ist der Slowene Aljaz Predan. Der 25-Jährige stürmte in seiner bisherigen Profikarriere für Salzburg, Laibach und die Vienna Capitals. In 176 Spielen sammelte er 56 Scorerpunkte. Erst vor Kurzem besetzte man eine wichtige Position in der Sturmabteilung: Travis Barron wurde als neuer Mittelstürmer nach Linz gelotst. Der 27-Jährige wechselte nach vielen Jahren in der AHL und ECHL erstmalig nach Europa. Ob und wie schnell er sich auf dem europäischen Eis zurecht findet, bleibt abzuwarten. Einen „Quasi-Neuzugang“ hat man auch in den eigenen Reihen: nach einer langen Verletzungspause ist Emilio Romig zurück. Der 32-jährige Wiener geht in seine neune ICE-Saison und will an der starken Performance von 2023/24 anschließen. Damals war er mit 38 Punkten in 47 Einsätzen viertbester Scorer der Black Wings Linz. Komplettiert wird das Sturmaufgebot der Linzer durch den ehemaligen 30-Punkte-Scorer Stefan Gaffal, Henrik Neubauer, Julian Pusnik und Tim Geifes.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Black Wings Linz in der kommenden Saison?
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
Ferencvarosi TC |
HC Innsbruck "Die Haie" |
Pioneers Vorarlberg |
Olimpija Ljubljana |
Vienna Capitals |
Graz99ers |
HC Pustertal |
EC VSV |
Black Wings Linz |
Fehervar AV19 |
HCB Südtirol |
EC-KAC |
EC Red Bull Salzburg |
www.hockey-news.info, Bild: BWL / Eisenbauer
