EC KAC

ICEHL-Kadervorstellung 2025: EC-KAC (12/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

So wie 2023/24 beendete der EC-KAC auch den Grunddurchgang der Spielzeit 2024/25 als Tabellenführer. Die Rotjacken präsentierten sich erneut als starke Einheit, die fiele Tore schoss und nur wenige hinnehmen musste. 181 Tore waren Ligabestwert, 121 Gegentore der drittbeste der Liga. In den drauffolgenden Playoffs stieß man bis ins Finale vor, wo man sich dann aber dem späteren Meister aus Salzburg klar mit 0:4 geschlagen geben musste. Vieles hat bei den Rotjacken gestimmt, somit gab es im der Sommerpause wenig Gründe für personelle Veränderungen. Diese blieben schlussendlich auch aus: zwei Cracks haben ihre Karriere beendet, drei weitere laufen zukünftig bei anderen Clubs auf. Nur zwei Neuzugänge konnte man bei den Klagenfurtern begrüßen. Veränderungen gab es also nur punktuell. Hat der KAC aber dennoch eine schlagfertige Truppe, die um den Meistertitel mitspielen kann?

TRAINER

Kontinuität gibt es auf der Trainerbank, denn mit Kirk Furey und David Fischer stehen altbekannte Gesichter an der Bande. Furey, der acht Saisonen als Verteidiger für die Rotjacken auflief, übernahm die Klagenfurter im Sommer 2023 und führte den Traditionsverein vom Wörthersee zwei Mal ins Finale. Mario Fischer, der in seiner aktiven Karriere ebenfalls für den KAC verteidigte, steht erneut als Assistenztrainer zur Verfügung. Als man die beiden im Sommer 2023 als das neue Coaching-Duo präsentierte, gab es durchaus Zweifel. Nach zwei Grunddurchgängen, die man auf Platz 1 abschloss und zwei Finalteilnahmen, hat man das Vertrauen definitiv mehr als gerechtfertigt. Goalie-Coach Andrej Hocevar geht in seine sechste Saison bei den Rotjacken. Abseits des Trainerstabs gab es eine durchaus interessante „Veränderung“: Oliver Pilloni, der seit mehr als 18 Jahren, hat seinen Nachfolger gefunden. Alexander Mellitzer gehört seit dem 1. Juli zum KAC und wird den 59-Jährigen in den kommenden Jahren also General Manager beerben.

TORHÜTER

38 Jahre und noch kein bisschen müde: Sebastian Dahm geht beim KAC in seine bereits 18. Profisaison, seine sechste bei den Klagenfurtern. Dahm fand im Sommer 2020 seinen Weg an den Wörthersee und konnte seit damals nicht weniger als 123 Saisonspiele gewinnen. Der dänische Nationalteamtorwart hat noch einiges vor und will noch für drei weitere Jahre zwischen den Pfosten stehen. Mit einer geringeren „workload“ hätte der Routinier kein Problem. Denn hinter Dahm wartet mit Florian Vorauer ein österreichischer Torwart, der nach mehr Verantwortung lechzt und Einsätzen. In den letzten Spielzeiten hat sich der 25-Jährige sehr gut entwickelt und kam bislang 25 ICE-Partien zum Einsatz. Vor allem in der abgelaufenen Spielzeit machte er eine gute Figur: in zehn Spielen kam Vorauer auf einen Gegentorschnitt von 2,33 und einer Fangquote von 90,7%.

VERTEIDIGUNG

Am 16. April wurde der Abgang von Langzeit-Defender Steven Strong bekannt. Der gebürtige Villacher stand seit 2015 für die Rotjacken auf dem Eis, doch nun geht es für den 32-Jährigen zum Erzrivalen. Der Sohn von VSV-Legende Ken Strong patrouilliert nun für die Draustädter über die Blueline. Der junge Thomas Klassek wagt den Sprung über den Großen Teich und schließt sich 2025/26 dem Rensselaer Polytechnic Institue an. Dafür neu im Aufgebot der Rotjacken ist der erfahrene Kanadier Jordan Murray. Der Linksschütze wechselte 2020 erstmals nach Europa und fand über Riga, HV71, Wolfsburg, Mannheim und Schwenningen den Weg zu den Klagenfurtern. In 190 DEL-Spielen kam Murray auf 97 Punkte, beim KAC machte er in den ersten Einsätzen eine gute Figur.

Ansonsten besteht die Verteidigung des KAC aus den selben Cracks, die auch im Vorjahr auf hohem Niveau ablieferten. Punktbester Verteidiger war zuletzt der Däne Jesper Jensen Aabo (27 Punkte in 38 Spielen). Der 34-jährige Däne geht in seine bereits vierte Spielzeit beim KAC. Bemerkenswert: Murray und „JJA“ sind die einzigen Legionäre im D-Aufgebot. Thimo Nickl war mit 80 Strafminuten jener KAC-Crack, der die meiste Zeit in der Kühlbox Platz nehmen musste. Mit einer gehörigen Portion Physis, aber auch 23 Scorerpunkten, entwickelte sich Nickl zu einem vielseitigen Verteidiger. Eine blitzsaubere Saison spielte Clemens Unterweger, der die Saison mit einer starken +37 beendete. Kein Crack hatte im ligaweiten Vergleich einen besseren Wert zubuche stehen. Unterweger steht seit 2018 im Aufgebot der Rotjacken und ist von dort auch nicht mehr wegzudenken. Auch David Maier machte zuletzt einen deutlichen Schritt nach vor, zusammen mit den beiden 22-Jährigen, Tobias Sablattnig und Maximilian Preiml, rundet er eine äußerst ausgeglichene Verteidigung ab.

KAC
Kader 2025/26 (unter Vertrag) Tor:
Sebastian Dahm, Florian Vorauer

Verteidigung:
Jesper Jensen Aabo, Thimo Nickl, Clemens Unterweger, David Maier, Tobias Sablattnig, Maximilian Preiml, Jordan Murray

Sturm:
Daniel Obersteiner, Luka Gomboc, Fabian Hochegger, Thomas Hundertpfund, Finn van Ee, Raphael Herburger, Jan Mursak, Matt Fraser, Simeon Schwinger, Mathias From, Nick Petersen, Oliver Lam, David Waschnig, Linus Schrott, Mario Kempe
Bestätigte Zugänge: Jordan Murray (Schwenningen), Linus Schrott (Malmö), Mario Kempe (Tappara)
Bestätigte Abgänge: Thomas Klassek (RPI/NCAA), Steven Strong (EC VSV), Kevin Clark (Karriereende), Nick Pastujov (Herning), Senna Peeters (Vienna Capitals), Johannes Bischofberger (Karriereende)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

STÜRMER

Im Sturm musste der Rekordmeister einen bitteren „Abgang“ hinnehmen. Johannes Bischofberger zog einen Schlussstrich unter seine Karriere. Der 32-jährige Dornbirner hatte in den letzten Jahren immer wieder mit den Folgen von Gehirnerschütterungen zu kämpfen. 348 Saisonspiele bestritt der Flügelstürmer für Salzburg und den KAC, 225 Punkte konnte er dabei einsammeln. Auch Nick Pastujov und Senna Peeters zählen nicht mehr zum Aufgebot. Während Peeters, der beim KAC nie so richtig in Fahrt kam, in der ICEHL bleibt (Vienna Capitals), wechselte Pastujov nach zwei Jahren in der ICE nach Dänemark, wo er zukünftig für Herning Blue Fox auflaufen wird.

Lange mussten die Fans auf einen Neuzugang in der Sturmabteilung warten, mit dem Schweden Mario Kempe wurde man sich Mitte August einig. Der Draft Pick der Philadelphia Flyers kommt mit 36 Jahren mit jeder Menge Erfahrung an den Wörthersee. In den ersten vier CHL-Einsätzen konnte er mit sieben Scorerpunkten bereits zeigen, was in ihm steckt.

Ansonsten gibt es jede Menge bekannte Gesichter: der letztjährige KAC-Topscorer Nick Petersen geht nun in seine bereits achte Saison bei den Rotjacken und konnte heuer die 300-Punktemarke knacken. Mathias From konnte sich in seiner ersten Saison in der Kärntner Landeshauptstadt gut einleben und erzielte starke 21 Tore. Auf diese Torausbeute kam auch Matt Fraser, der nun in seine sechste Saison in der multinationalen Liga geht. Sie alle sind natürlich im Powerplay gesetzt und sind tragende Rollen im Angriffsspiel des KAC. Auch den 37-jährigen Jan Mursak muss man, sofern er fit ist, zu diesem Kreis dazu zählen. Seit er im Sommer 2023 bei den Rotjacken angeheuert hat, verpasste er aber nicht weniger als 25 Saisonspiele verletzungsbedingt. Ist er fit, kann er zum entscheidenden Faktor werden. Abgerundet wird das „Legionärspaket“ des KAC vom Slowenen Luka Gomboc, der sich in den letzten Jahren mit guten Leistungen aufgedrängt hat. In der laufenden CHL-Saison durfte der 21-Jährige bereits zwei Treffer bejubeln.

Neben den Import-Cracks vertraut man beim KAC auf jede Menge heimischer Spieler. Allen voran Kapitän Thomas Hundertpfund, der mit 35 Jahren in seine bereits 19. (!) Saison mit seinem Heimatverein geht. Bemerkenswert: seine punktbesten Spielzeiten lieferte Hundertpfund in den beiden abgelaufenen Saisonen ab (37 und 35 Punkte). Ein weiterer rot-weiß-roter Routinier ist Raphael Herburger. Mit 36 Jahren steht der Vorarlberger vor seiner zwölften ICEHL-Spielzeit. Vor allem in den Playoffs der abgelaufenen Saison zeigte Herburger auf, dort konnte er 14 Punkte in 17 Spielen einsammeln. Aber auch der Grunddurchgang war mit 31 Punkten in 37 Einsätzen sehr gut. Können die beiden Routiniers wieder solche Leistungen abrufen, macht es das für die Coaches um einiges leichter.

Denn dann fällt auch etwas Druck von den „jungen Wilden“ ab. Fabian Hochegger hat mit 24 Jahren aber dennoch schon einiges an Erfahrung. 144 bestritt der gebürtige Klagenfurter bereits auf höchster Ebene. Der 19-jährige Oliver Lam und der 18-jährige David Waschnig dürfen sich auf Einsätze freuen. Beide Youngsters standen in allen vier CHL-Spielen im Einsatz, Waschnig konnte Odense sogar einen Treffer bejubeln. Und dann gibt es natürlich noch das Trio bestehend aus Finn van Ee, Daniel Obersteiner und Simeon Schwinger. Für Schwinger wird es die dritte volle Saison beim Rekordmeister, Obersteiner lief in seiner bisherigen Karriere ausschließlich für den KAC auf. Mit 26 Punkten lieferte er letzte Saison auch seine beste Spielzeit ab. Er ist sogar bis 2028 an den Verein gebunden. Eine gesunde Mischung aus Legionären, erfahrenen heimischen Cracks und interessanten Youngsters. Der Vorteil: das sehr ähnliche Aufgebot hat bereits in der Saison 2024/25 gezeigt, dass es „funktionieren kann“. Die Vorzeichen für heuer sind somit nicht die schlechtesten.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den EC-KAC in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommt Klagenfurt in der Saison 2025/26?
Wie weit kommt Klagenfurt in der Saison 2025/26?
Wie weit kommt Klagenfurt in der Saison 2025/26?

BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN
Ferencvarosi TC
HC Innsbruck "Die Haie"
Pioneers Vorarlberg
Olimpija Ljubljana
Vienna Capitals
Graz99ers
HC Pustertal
EC VSV
Black Wings Linz
Fehervar AV19
HCB Südtirol
EC-KAC

www.hockey-news.info, Bild: BWL / Eisenbauer

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!