Graz99ers

ICEHL-Kadervorstellung 2025: Graz99ers (6/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Mit dem Einstieg von Investor Herbert Jerich im vergangenen Jahr wollen die Graz99ers sportlich wieder nach oben. Nach dem Viertelfinaleinzug in der vergangenen Saison, wo man nur knapp an den Black Wings Linz scheiterte, sind die Ambitionen deutlich gestiegen. Das erklärte Ziel lautet nun, einen Fixplatz in der Champions Hockey League zu erreichen – sprich, Rang eins oder zwei nach dem Grunddurchgang zu belegen. Um diese Vorgabe zu untermauern, wurde das Budget angehoben und der Kader in allen Mannschaftsteilen verstärkt.

TRAINER 

An der Bande bleibt alles beim Alten: Headcoach Harry Lange geht in seine zweite Saison mit den Steirern. Der gebürtige Klagenfurter war zuvor sechs Jahre beim EC Bad Nauheim in der DEL2 aktiv, wo er drei Jahre als Assistent und drei Jahre als Headcoach arbeitete. Im Sommer 2024 übernahm er die 99ers und führte sie gleich ins Viertelfinale. Er sammelte darüber hinaus auch internationale Erfahrung, als er bei der WM 2023 als Assistenztrainer des österreichischen Nationalteams fungierte. Unterstützt wird Lange weiterhin von Associate Coach Nate DiCasmirro sowie Torwarttrainer Andreas Eriksson.

TORHÜTER

Auf der Torhüterposition setzten die Verantwortlichen ein Ausrufezeichen. Mit Maxime Lagace stößt ein erfahrener Goalie zur Mannschaft, der zwar nie gedraftet wurde, aber 21 NHL-Partien für die Vegas Golden Knights, Pittsburgh Penguins und Tampa Bay Lightning absolviert hat. Er soll für jene Sicherheit sorgen, die seinem Vorgänger Jonas Gunnarsson oftmals abging. Der Schwede konnte die Erwartungen nicht erfüllen, weshalb der Vertrag einvernehmlich aufgelöst wurde. Hinter Lagace nimmt erneut Nicolas Wieser Platz. Der gebürtige Villacher stand vergangene Saison 13 Mal im Kasten der Grazer, wusste dort zu überzeugen und verlängerte Anfang des Jahres seinen Vertrag bis 2027. Mit 28 Jahren möchte er nun den nächsten Schritt gehen und sich auch in der Nationalmannschaft etablieren.

VERTEIDIGER

In der Defensive bleibt das Fundament weitgehend erhalten. Frank Hora hat sich in der vergangenen Saison als zuverlässiger Zwei-Wege-Verteidiger mit Offensivdrang etabliert und brachte es auf beachtliche 33 Punkte. Neben ihm sorgt Korbinian Holzer, der langjährige NHL-Profi der Anaheim Ducks, Toronto Maple Leafs und Nashville Predators, für Stabilität und Führungsqualitäten. Er kam vergangene Saison nach Graz, unterschrieb für zwei Jahre und gilt als wichtiger Leader im Kabinentrakt, auch wenn er das Ende der letzten Saison verletzt verpasste. Mit Nick Bailen steht ein weiterer international erfahrener Verteidiger zur Verfügung. Er kam während der Saison aus Köln, wo er als offensiver Leistungsträger glänzte, und sammelte in drei Jahren für die Haie insgesamt 82 Punkte. Auch für die 99ers überzeugte er sofort mit 14 Zählern in 18 Spielen.

Ergänzt wird das Abwehrbollwerk durch den grundsoliden Nico Brunner, der nach Stationen in Villach und Wien vor allem durch sein fehlerarmes Spiel besticht, sowie Nationalteamspieler Kilian Zündel, der nach zwei Jahren in der Schweiz und einem Kurzintermezzo bei den Vienna Capitals wieder in der ICEHL Fuß gefasst hat und in Graz bis 2027 unterschrieb. Neu hinzugekommen sind der großgewachsene und talentierte Paul Stapelfeldt sowie der dänische Nationalverteidiger Anders Koch, der zuletzt in der finnischen Topliga spielte und auch bei der Heim-WM in Herning für Dänemark im Einsatz war. Mit den Talenten Johannes Gruber und Paul Reiner stehen zudem zwei vielversprechende Eigenbauspieler bereit, die behutsam an das Profigeschäft herangeführt werden sollen.

G99
Kader 2025/26 (unter Vertrag)Tor:
Maxime Lagacé, Nicolas Wieser

Verteidigung:
Nico Brunner, Frank Hora, Korbinian Holzer, Kilian Zündel, Paul Stapelfeldt, Anders Koch, Nick Bailen

Sturm:
Manuel Ganahl, Kevin Roy, Tim Harnisch, Paul Huber, Lukas Haudum, Lukas Kainz, Lenz Moosbrugger, Michael Schiechl, Marcus Vela, Chris Collins, Nick Swaney, Nico Feldner, Josh Currie
Bestätigte Zugänge:Paul Stapelfeldt (Salzburg), Chris Collins (Augsburg), Nick Swaney (Chicago Wolves), Anders Koch (Kiekko-Espoo), Nico Feldner (Black Wings Linz), Josh Currie (Kölner Haie), Maxime Lagacé (Färjestad)
Bestätigte Abgänge:Sam Antonitsch (Vienna Capitals), Jacob Pfeffer, Michael Kernberger, Ramon Schnetzer, Rok Tičar (Pustertal), Stephen Harper, Casey Bailey, Jimmy Oligny (Cardiff), Trevor Gooch (EV Landshut), Clemens Krainz, Jakob Engelhart & Markus Hanl (Kitzbühel/Leihe), Paul Reiner (Leihe nach Zell am See), Jonas Gunnarsson, Sascha Bauer (Karriereende)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

STÜRMER

Im Angriff hat sich ebenfalls einiges getan. Sam Antonitsch verließ die Steirer in Richtung Wien, dafür kam Nico Feldner aus Linz. Nicht mehr im Kader stehen außerdem der teaminterne Topscorer Trevor Gooch, Casey Bailey, Rok Ticar und Stephen Harper. Während Ticar ligaintern zum HC Pustertal nach Südtirol wechselte, ging es für Gooch in die DEL2 zu Landshut und für Harper in die britische EIHL. Bailey ist derzeit vereinslos. Wichtige Stützen bleiben jedoch: Marcus Vela, dessen Vertrag bereits vorzeitig verlängert wurde, sowie Kevin Roy, der ohnehin über ein Zweijahrespapier verfügt. Somit sind diese zwei offensive Aushängeschilder auch kommende Spielzeit Teil der 99ers. 

Besonders gespannt ist man auf Chris Collins, der nach zwei Jahren in Augsburg an die Mur wechselt. Der Kanadier machte sich zuvor in Villach als pfeilschneller und technisch starker Center einen Namen, der mit seiner Dynamik jederzeit Räume für Mitspieler öffnen kann. Mit der Unterschrift bei den Graz99ers kehrt der 204-fache ICEHL-Crack somit in die Liga zurück. 

Noch mehr Offensivpower bringen die Neuzugänge Nick Swaney und Josh Currie. Swaney absolvierte knapp 200 Spiele in der AHL und war zuletzt Assistant-Captain der Chicago Wolves. 2017 wurde er von den Minnesota Wild gedraftet und gilt als zweifacher NCAA-Champion als vielversprechende Verstärkung. Currie wiederum kommt mit einer ähnlichen Vita wie Lagace: nicht gedraftet, aber 22 Mal in der NHL im Einsatz. Der Kanadier war lange Zeit ein verlässlicher Scorer in der AHL, ehe er 2021 nach Magnitogorsk in die KHL wechselte. Nach zwei Jahren in Russland und einer weiteren Saison in der AHL stand er im vergangenen Jahr für die Kölner Haie auf dem Eis und erzielte 30 Punkte. Nun folgt die Wiedervereinigung mit seinem früheren Teamkollegen Nick Bailen in Graz.

Mit diesem Kader haben die 99ers die Abgänge nicht nur kompensiert, sondern punktuell sogar aufgewertet. Während die Defensive auf bewährte Kräfte und internationales Format setzt, verspricht die Offensive durch Neuzugänge wie Collins, Swaney und Currie deutlich mehr Tiefe. Hinzu kommt mit Maxime Lagace ein Goalie, der der Mannschaft jene Sicherheit geben soll, die ihr zuletzt gefehlt hat. Die Ausgangslage ist klar: Graz will heuer nicht nur wieder ins Viertelfinale, sondern ein echtes Wort um die Spitzenplätze mitreden. Ob es für den angepeilten Champions-Hockey-League-Platz reicht, hängt davon ab, wie schnell sich die neuen Spieler eingewöhnen und ob die Mannschaft konstant punktet. Das Potenzial ist vorhanden – und die Fans dürfen sich auf eine spannende Saison an der Mur freuen.

 

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr die Graz99ers in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommen die Graz99ers in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Graz99ers in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Graz99ers in der Saison 2025/26?
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN
Ferencvarosi TC
HC Innsbruck "Die Haie"
Pioneers Vorarlberg
Olimpija Ljubljana
Vienna Capitals
Graz99ers
HC Pustertal
EC VSV
Black Wings Linz
Fehervar AV19
HCB Südtirol
EC-KAC
EC Red Bull Salzburg

Bild: HCI

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!