Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Nach dem Halbfinal-Aus in der vergangenen Saison will der HC Bozen heuer wieder voll angreifen. Klub-Boss Dieter Knoll scheint genug von zwei Niederlagen im Semifinale in Serie zu haben und hat den Kader kräftig umgebaut. Auf Legionärsseite wurde fast komplett durchgetauscht, gleichzeitig gelang es, wichtige einheimische Cracks zu halten oder neu zu verpflichten. Damit ist zu erwarten, dass die Südtiroler auch in der kommenden Spielzeit ganz vorne mitmischen werden.
TRAINER
Auf der Bank gibt es ein neues Gesicht: Glen Hanlon verließ die Foxes im Sommer, sein Nachfolger heißt Kurt Kleinendorst. Der 64-jährige US-Amerikaner war zuletzt zwei Jahre ohne Verein, zuvor aber insgesamt vier Jahre als Cheftrainer in der DEL und in der AHL tätig. Nun soll er die Bozner wieder an die Spitze führen. Unterstützt wird Kleinendorst von Associate Coach Fabio Armani und Goalie-Coach Daniel Goller.
Torhüter
Im Tor bleibt die Konstanz gewahrt. Sam Harvey hat trotz starkem Interesse aus Graz verlängert und geht damit in seine vierte Saison in Südtirol. Nur ein kurzes Intermezzo in Finnland unterbrach die Zusammenarbeit bislang. Mit einer Fangquote von über 92 Prozent zählte Harvey schon in der vergangenen Saison zu den besten Goalies der ICEHL und führte sein Team mit starken Leistungen in einer intensiven Viertelfinalserie gegen Villach ins Halbfinale. Der zweifache QMJHL-Champion wird somit auch heuer die unangefochtene Nummer eins der Füchse sein.
Als Backup steht weiterhin Gianluca Vallini bereit. Der 31-jährige Italiener, der zuvor bei Asiago unter Vertrag stand, geht in seine dritte Saison mit Bozen und ist zudem Torhüter im Nationalteam.
VERTEIDIGER
In der Defensive wurde auf Legionärsseite ein kleinerer Umbruch vollzogen. Simon Bourque und Cole Hults wechselten nach Wien, lediglich Scott Valentine blieb aus dem bisherigen Ausländer-Kontingent erhalten. Der kompromisslose Verteidiger geht in seine vierte Saison bei den Foxes und bringt Führungsqualität sowie physische Präsenz ein.
Mit Mark Barberio konnte ein echter Toptransfer präsentiert werden. Der 35-jährige Kanadier bringt enorme Erfahrung mit – fast 300 NHL-Einsätze, dazu Stationen in der KHL, der NLA sowie Olympia-Teilnahmen für Team Kanada. Seine Qualitäten als Puckmover und sein starker Schuss werden die Bozner Verteidigung entscheidend aufwerten.
Neu im Team ist auch Philip Samuelsson, 2009 von den Pittsburgh Penguins in der zweiten Runde gedraftet. Der 34-Jährige bringt nach Jahren in NHL, SHL, tschechischer Extraliga und DEL Routine und Stabilität mit. Für offensive Akzente soll der US-Amerikaner Max Gildon sorgen. Der 1,91 Meter große Verteidiger scorte vergangene Saison für den HC Kosice starke 52 Punkte in 70 Spielen und wurde 2017 von den Florida Panthers gedraftet.
Komplettiert wird die Verteidigung von den einheimischen Kräften Dylan DiPerna, Jason Seed, Enrico Miglioranzi sowie dem jungen Talent Enrico Larcher. Insgesamt ist die Defensive physisch sehr gut aufgestellt, während Barberio und Gildon zusätzliche Offensivqualitäten und Powerplay-Stärke mitbringen.
![]() |
|
---|---|
Kader 2025/26 (unter Vertrag) | Tor: Sam Harvey, Gianluca Vallini Verteidigung: Dylan Di Perna, Scott Valentine, Philip Samuelsson, Max Gildon, Jason Seed, Mark Barberio, Enrico Miglioranzi, Enrico Larcher Sturm: Bryce Misley, Dustin Gazley, Daniel Mantenuto , Brad McClure, Shane Gersich, Matt Bradley, Pascal Brunner, Brett Pollock, Daniel Frank, Luca Frigo, Michele Marchetti, Cristiano Digiacinto, Cole Schneider |
Bestätigte Zugänge: | Bryce Misley (Asiago), Shane Gersich (Iserlohn), Philip Samuelsson (Straubing), Brett Pollock (Kosice), Max Gildon (Kosice), Mark Barberio (Severstal Cherepovets), Enrico Larcher (Cortina), Cole Schneider (Storhamar) |
Bestätigte Abgänge: | Cole Hults, Simon Bourque (beide Vienna Capitals), Giordano Finoro (Troja), Adam Helewka (VSV), Braden Christoffer, Mike Halmo (Karriereende), Peter Spornberger (Ingolstadt), Anthony Salinitri (Spisska Nova Ves) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | Jakob Fuchs (Meran) |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
Auch in der Offensive gab es zahlreiche Veränderungen. Den Verein verließen unter anderem Adam Helewka (nach Villach), Braden Christoffer (Karriereende, zuvor kurz vor einem Wechsel zu Pustertal), Nick Saracino (nach Pustertal), Giordano Finoro (nach Schweden), Anthony Salinitri (in die Slowakei) sowie Mike Halmo, der seine Karriere beendete.
Vertragsverlängerungen gab es hingegen bei einigen Schlüsselspielern: Matt Bradley bleibt an Bord, benötigt allerdings noch ein Jahr in Bozen, um für das italienische Nationalteam bei Olympia spielberechtigt zu sein. Der Kanadier bewies bereits bei den Vienna Capitals seine Klasse und kehrte nach einem Jahr in Straubing in die ICEHL zurück. Auch Brad McClure hat seinen Vertrag verlängert und geht in seine vierte Saison bei den Italienern. Der Italo-Kanadier Cristiano DiGiacinto bleibt ebenfalls. Er verbindet physisches Spiel mit Scoring-Qualitäten.
Eine Konstante ist außerdem Dustin Gazely, der in seine sechste Saison mit den Foxes startet und mittlerweile italienischer Nationalteamspieler ist. Ebenso bleiben die einheimischen Führungsspieler Luca Frigo, Daniel Frank, Daniel Mantenuto und Michele Marchetti im Team. Aus Asiago wechselt zudem der nächste Italo-Kanadier, Bryce Misley, nach Bozen. Der Sturm wird durch das vielversprechende Talent Pascal Brunner komplettiert.
Besonders bei den Neuzugängen hat Bozen noch einmal kräftig nachgelegt. Mit Cole Schneider gelang ein absoluter Toptransfer. Der 35-jährige US-Amerikaner war zuletzt bei Meister Storhamar in Norwegen aktiv, wo er mit 74 Punkten in knapp 50 Spielen dominierte. Trotz bestehendem Vertrag in Norwegen konnte Bozen den Angreifer verpflichten und sich damit geballte AHL-Erfahrung (über 800 Spiele) sichern.
Aus der Slowakei kommt mit Brett Pollock ein Spieler, der bereits in mehreren europäischen Topligen seine Offensivstärke unter Beweis stellte – unter anderem in Deutschland, Schweden, der KHL und eben zuletzt in Kosice. Dazu verstärkt der US-Amerikaner Shane Gersich die Offensive. Der 29-Jährige spielte zuletzt bei DEL-Nachzügler Iserlohn, wo er für offensive Akzente sorgte, und ist nun im besten Eishockeyalter.
Der HC Bozen hat nach dem Halbfinal-Aus einen deutlichen Umbruch vollzogen und seine Abgänge sowohl physisch als auch qualitativ stark ersetzt. In der Defensive sorgen Barberio und Gildon für neue Akzente, im Sturm wurde mit Schneider, Pollock und Gersich viel Scoring-Power verpflichtet. Mit Sam Harvey steht zudem weiterhin einer der besten Torhüter der Liga im Kasten.
Es liegt nun an Coach Kurt Kleinendorst und seinem Trainerteam, aus diesem neuformierten, aber hochkarätig besetzten Kader das Maximum herauszuholen. Eines ist klar: Die Füchse sind auch in dieser Saison ein heißer Anwärter auf den ICEHL-Titel.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den HCB Südtirol in der kommenden Saison?
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
Ferencvarosi TC |
HC Innsbruck "Die Haie" |
Pioneers Vorarlberg |
Olimpija Ljubljana |
Vienna Capitals |
Graz99ers |
HC Pustertal |
EC VSV |
Black Wings Linz |
Fehervar AV19 |
HCB Südtirol |
EC-KAC |
EC Red Bull Salzburg |
Bild: HCB/Vanna Antonello
