Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Hinter dem HC Innsbruck „Die Haie“ liegt eine, aus sportlicher Sicht, desaströse Saison. Mit nur zehn Siegen und 30 Punkten belegten die Inntaler in der Endabrechnung nur den letzten Tabellenplatz. Als einziges Team der gesamten Liga schaffte man es nicht über die 100-Toremarke (99), hingegen kassierte man als einziger ICEHL-Club mehr als 200 Gegentore (206). Wenig überraschend also, dass man im Inntal einen recht großen Umbruch vollzog. Dieser machte auch in den oberen Etagen nicht halt, denn mit Max Steinacher verabschiedete sich der langjährige Sports Manager der Haie. Auf dem Spielersektor verließen nach Saisonende sechs Cracks das Haifischbecken, zwölf „neue“ Spieler durfte man in der Tiroler Landeshauptstadt begrüßen.
TRAINER
Ebenfalls „neu“ ist der Hauptübungsleiter der Haie. Eigentlich war der Plan, mit Jordan Smotherman in die Spielzeit 2025/26 zu gehen, doch familiäre Gründe sorgten dafür, dass Smotherman nach Nordamerika zurückkehrte. Im Gegenzug feiert ein langjähriger EBEL-Stürmer sein „Comeback“ in der multinationalen Liga, allerdings auf einem anderen Posten. Ryan Kinasewich, der die letzten Jahre bei den Utah Grizzlies in der East Coast Hockey League verbrachte, ist der neue starke Mann an der HCI-Bande. Kinasewich kennt die Liga, streifte er doch zwischen 2010 und 2016 die Trikots von Zagreb, Salzburg, Graz, Dornbirn und Fehervar über. Florian Pedevilla bleibt Co-Trainer und hatte heuer auch maßgeblichen Anteil an der Kaderzusammenstellung.
TORHÜTER
Im Mai verkündete man die Verpflichtung des US-Amerikaners Mattias Sholl, der sich als neue Nummer 1 in Innsbruck etablieren soll. Doch nur einen Monat später endete die Zusammenarbeit und der Vertrag wurde aufgelöst. Der „Ersatz“ stand aber schon parat: Matt Vernon wird in der kommenden Saison im Dress des HC Innsbruck auflaufen. Für den 27-jährigen Kalifornier, dessen Vater Mike in 781 NHL-Spielen zwischen im Tor stand, ist Innsbruck die erste Europa-Station. Er wird zusammen mit dem Austro-Goalie Jakob Brandner ein Torhüter-Tandem bilden. Der gebürtige Grazer zeigte im Vorjahr mit einigen tollen Leistungen auf und könnte sich, sollte Sholl schwächeln, sich den Posten der #1 erarbeiten. Der 21-jährige Schwazer Markus Gratzer darf sich ebenfalls Hoffnungen auf den einen oder anderen Einsatz machen.
VERTEIDIGUNG
In der Defensivabteilung gab es zwar Veränderungen, dennoch gibt es mit Altmeister Jan Lattner, Winston Frimmel, Noah Kerber, Devin Steffler und Elias Stöffler gleich fünf Cracks, die auch im Vorjahr für den HCI verteidigten. Lattner geht mit 35 Jahren in seine bereits siebente Saison mit den Tirolern und will die Innsbrucker wieder in die Playoffs führen. Der Tscheche war mit 13 Zählern in 46 Spielen auch der punktbeste Verteidiger der Haie. Im Offensiv-Output der Defensive gibt es definitiv noch Luft nach oben.
Drei Cracks sind neu im D-Aufgebot, nämlich die Kanadier Patrick Kudla und Cole Moberg. Kudla bringt mit 29 Jahren ein gewisses Maß an Erfahrung mit – für ihn ist es der zweite „stint“ in Europa, denn zwischen 2018 und 2022 sammelte er in der Slowakei und in Tschechien wertvolle Erfahrungen. In der abgelaufenen Saison verbuchte er im Dress der Idaho Steelheads (ECHL) 30 Scorerpunkte. Moberg ist mit 24 Jahren bedeutend jünger und debütierte erst in der Saison 2020/21 im Profi-Eishockey. Der 2019er Draft Pick der Chicago Blackhawks (#194) verbrachte die letzten Jahre weitestgehend in der ECHL und kam dort in 187 Einsätzen auf 55 Punkte. Abgerundet wird das „Zugangs-Trio“ vom 29-Jährigen Mario Ebner, der nach einem Jahr in Frankreichs zweiter Liga wieder zurück nach Österreich kommt. Für den HCI hat der Hainburger bereits 111 Spiele absolviert, bringt also auch etwas an Erfahrung mit.
![]() |
|
---|---|
Kader 2025/26 (unter Vertrag) | Tor: Matt Vernon, Jakob Brandner Verteidigung: Winston Frimmel, Noah Kerber, Patrick Kudla, Elias Stöffler, Devin Steffler, Jan Lattner, Cole Moberg, Mario Ebner Sturm: Darien Craighead, Jonas Dobnig, Alexander Erlacher, Stefan Klassek, Troy Lajeunesse, Kilian Rappold, Nicholas Schintler, Matt Wilkins, Marcel Witting, Benjamin Corbeil, Emmett Sproule, Lukas Bär, Steven Owre |
Bestätigte Zugänge: | Marcel Witting (Black Wings Linz), Matt Wilkins (Angers), Patrick Kudla (Idaho), Darien Craighead, Troy Lajeunesse (beide Aalborg), Benjamin Corbeil, Emmett Sproule (beide Univ. New Brinswick), Matt Vernon (Jacksonville), Cole Moberg (Florida Everblades), Steven Owre (La Chaux-de-Fonds ), Mario Ebner (Tours) |
Bestätigte Abgänge: | Corey Mackin (Eispiraten Crimmitschau), Ryan Valentini (Asiago), Yushiroh Hirano (DEG), Patrick Grasso (Belfast), Nicholas Welsh (KooKoo), Mattias Sholl (Ontario Reign), Mark Rassell (Nürnberg), Kele Steffler & Devin Steffler (Zell am See), Evan Buitenhuis (Jukurit), Jeremy Bracco (Poprad), Anders Krogsgaard (Esbjerg), Valentin Ploner (Kundl), Garrett McFadden (Belfast), Zintis Zusevics, Daniel Jakubitzka & Nicholas Schintler (beide Karriereende), Markus Gratzer (Leihe nach Kitzbühel) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
Viel mehr Umbruch gab es in der Sturmabteilung, nicht weniger als acht neue Gesichter werden heuer auf Torejagd gehen. Als Königstransfer darf man zweifelsohne die Verpflichtung des ehemalige Liga-MPVs Steven Owre bezeichnen. Ende Juni wurde der Deal bestätigt und der Kanadier für zwei Jahre an den Verein gebunden. 2023/24 spielte der heute 29-Jährige im Dress der Pioneers Vorarlberg ganz groß auf und kam auf starke 62 Punkte. Nach einem Jahr in der Schweiz, wo er in der Swiss League 43 Zähler in 41 Spielen für den HC La Chaux-de-Fonds einsammelte, feiert der Rechtsschütze sein ICE-Comeback und wird der Dreh- und Angelpunkt in der Haie-Offensive sein.
Aus Aalborg fanden die beiden Kanadier Troy Lajeunesse und Darien Craighead den Weg an den Inn. Beide Cracks sind 28 Jahre alt und konnten im Vorjahr in Dänemark aufzeigen. Lajeunesse erzielte 26 Tore und kam auf 57 Punkte, Craighead erzielte 27 Treffer und beendete die Spielzeit mit 68 Zählern. Mit diesen starken Zahlen landeten die beiden in den Top 4 Scorern der dänischen Liga. Für den Meistertitel reichte es aber nicht: in den Semifinals verabschiedete man sich mit eine, 2:4 gegen Herning Blue Fox in die Sommerpause. Offensiv bringen die beiden Cracks einiges mit, vor allem das HCI-Powerplay, welches in der abgelaufenen Saison unterirdisch war, dürfte davon profitieren.
Doch der HCI schnappte sich ein weiteres Duo: im letzten Jahr stürmten Benjamin Corbeil und Emmett Sproule gemeinsam für die University of New Brunswick, nun wollen sie sich bei ihrer ersten Europa-Station beweisen. Beide Cracks kamen in ihrem letzten College-Jahr auf einen Punkt-pro-Spiel-Schnitt, wie sie sich aber auf europäischem Eis zurecht finden werden, bleibt abzuwarten. Bereits im April präsentierten die Haie Matt Wilkins als Neuzugang in der Offensive. Zwischen 2019 und 2020 stürmte er in der AlpsHL und geigte damals groß auf. Satte 156 Punkte konnte er in nur 80 Einsätzen einsammeln. Über Winterthur, La Chaux-de-Fonds, den HC Banska Bystrica und den Ligue Magnus Club Angers fand 34-jährige Stürmer wen den zu den Tirolern. Bemerkenswert: in sechs seiner sieben „Europa-Saisonen“ knackte er die Punkt-pro-Spiel-Marke. Ebenfalls neu im Sturmaufgebot der Haie: ICE-Routinier Marcel Witting und Kilian Rappold. Beide kamen von den Black Wings Linz an den Inn. Witting geht in seine bereits elfte ICE-Spielzeit und stand in 247 Partien auf dem Eis, mit dem EC-KAC konnte er drei Meistertitel bejubeln. Rappold ist mit 23 Jahren bedeutend jünger und hat erst 79 ICE-Einsätze auf dem Buckel.
Abgerundet wird das Aufgebot von Langzeit-Hai Lukas Bär, der in seine bereits neunte Saison mit den Innsbruckern geht, dem Kärntner Stefan Klassek, dem Villacher Jonas Dobnig und einigen Tiroler Youngster wie Lorenz Klingler, Julian Pall, Sebastian Weidacher und Alex Erlacher. Ebenfalls mit an Bord ist der 30-jährige Mittersiller Thomas Mader. Seit 2020 „schwimmt“ er im Haifischbecken.
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
Ferencvarosi TC |
HC Innsbruck "Die Haie" |
Pioneers Vorarlberg |
Olimpija Ljubljana |
Vienna Capitals |
Graz99ers |
HC Pustertal |
EC VSV |
Black Wings Linz |
Fehervar AV19 |
HCB Südtirol |
EC-KAC |
EC Red Bull Salzburg |
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr Innsbruck in der kommenden Saison?
www.hockey-news.info, Bild: HCI/PAPA Productions
