Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Die neue Spielzeit bringt für den HC Pustertal gleich mehrere Neuerungen: Mit Hotel Falkensteiner hat der Klub erstmals einen prominenten Namenssponsor gewonnen, was dem Verein zusätzliche Strahlkraft und finanzielle Stabilität verleiht. Abseits des Sports sorgte zuletzt die Dachproblematik in der Intercable Arena für Schlagzeilen, der Spielbetrieb soll aber nicht gefährdet sein. Sportlich aber geht der Blick klar nach vorne: Mit spannenden Transfers und einer Mischung aus internationaler Erfahrung und lokalem Cracks peilen die Wölfe auch heuer die Playoffs an
TRAINER
An der Bande steht weiterhin Headcoach Jason Jaspers, der in seine zweite Saison als Cheftrainer geht. Der 44-jährige Deutsch-Kanadier führte das Team im Vorjahr bereits in die richtige Richtung und soll die Entwicklung konsequent fortsetzen. Zuvor war Jaspers vier Jahre Headcoach bei Esbjerg Energy in Dänemark. Unterstützt wird er von Assistent Kohl Schultz sowie Torwarttrainer Thomas Tragust.
TORHÜTER
Im Kasten bleibt Eddie Pasquale die klare Nummer eins. Der 34-jährige Kanadier bringt enorme Erfahrung mit: Einsätze in der NHL für Tampa Bay, fast 300 AHL-Spiele und über 200 Partien in der KHL. Mit Dynamo Moskau stand er 2021 im Conference-Finale, mit Kanada nahm er 2022 an den Olympischen Spielen teil. In Bruneck ist Pasquale längst Publikumsliebling und gilt ligaweit als Tophüter. Neu an seiner Seite ist Jakob Rabanser, ein 2,06 m großer Eigenbauspieler, der sich über die AlpsHL ins Profiteam hochgearbeitet hat. Der 25-jährige Südtiroler gilt als Versprechen für die Zukunft und erhält nun mehr Verantwortung. Andreas Bernard verließ den Verein und wechselte in die AlpsHL.
VERTEIDIGER
Die Defensive ist stark, aber dünn besetzt. Für Schlagzeilen sorgte vor allem der Transfer von Jonathon Blum. Der 36-jährige US-Amerikaner wurde 2007 von Nashville in der ersten Runde gedraftet, absolvierte 122 NHL-Partien, spielte jahrelang in der KHL und zuletzt als Leistungsträger bei Red Bull München in der DEL. Trotz seines Alters bringt er Routine und offensive Qualität. Mit Markus Lauridsen (Dänemark) stieß ein weiterer international erfahrener Verteidiger dazu. Der Olympiateilnehmer 2022 kam aus Frankfurt und war auch bei der Heim-WM in Herning ein Eckpfeiler der dänischen Defensive.
Daniel Glira und Luca Zanatta verkörpern die italienische Identität in der Defensive: Glira ist seit Jahren Stammspieler im Nationalteam, Zanatta konnte vergangene Saison prompt überzeugen und zählt ebenfalls zum Fixinventar in der Defensive. Neu dazugestoßen ist Greg DiTomaso. Der Italo-Kanadier kommt aus der AlpsHL nach Bruneck und ist ebenso italienischer Nationalteamspieler. Abgerundet wird die Defensive durch die Vertragsverlängerung von Austin Osmanski, den man nach einem mauen Grunddurchgang aber überzeugenden Playoffs noch eine Chance gibt und Talent Gabriel Nitz.
Mit nur sieben Verteidigern ist die Verteidigung der Wölfe sehr dünn besetzt und verträgt keine Ausfälle. Demnach man mit Lauridsen und Blum auch bereits zwei ältere Cracks hinten drin hat, die einiges an Eiszeit abspulen werden. Speziell im intensiven Winter kann diese dünnbesetzte Defensive erstmals Probleme bereiten, wenn sich auch die ersten Verletzungen bemerkbar machen.
![]() |
|
---|---|
Kader 2025/26 (unter Vertrag) | Tor: Eddie Pasquale, Jakob Rabanser Verteidigung: Greg Di Tomaso, Luca Zanatta, Daniel Glira, Jonathon Blum, Markus Lauridsen, Austin Osmanski, Gabriel Nitz Sturm: Raphael Andergassen, Ivan DeLuca, Matthias Mantinger, Mikael Frycklund, Austin Rueschhoff, JC Lipon, Alex Ierullo, Nick Saracino, Tommy Purdeller, Matthias Mantinger, Raphael Andergassen, Ivan Deluca, Fabian Gschliesser, Alan Lobis, Davide Conci, Luciano Zandegiacomo Mistrotione, Henry Bowlby, Cole Bardreau, Rok Ticar |
Bestätigte Zugänge: | Austin Rueschhoff (Kärpät), Greg Di Tomaso (Cortina), JC Lipon (Straubing), Alex Ierullo, Nick Saracino (beide Asiago), Luciano Zandegiacomo Mistrotione (Sterzing), Jonathon Blum (RB München), Henry Bowlby (Rögle), Markus Lauridsen (Frankfurt), Cole Bardreau (Bridgeport), Austin Osmanski (Utica), Rok Ticar (Graz99ers) |
Bestätigte Abgänge: | Jason Akeson (HC Geneve-Servette), Ivan Althuber (Karriereende), Andreas Bernard, Brett Findlay, Alex Petan (Laibach), Josh Wesley (Zvolen), Tommaso Traversa (Meran), Tyler Coulter (Ferencvaros), Cedric Lacroix (Cardiff), Ole Einar Engeland Andersen (Fehervar), Viktor Svedberg , Leonhard Hasler (Karriereende) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
STÜRMER
Im Angriff mussten die Wölfe im Sommer einige schmerzhafte Abgänge verkraften. Topscorer Jason Akeson verabschiedete sich in Richtung NLA zu Genf-Servette, der kompromisslose Cedric Lacroix zog in die britische EIHL weiter. Auch Alex Petan verließ Bruneck und wechselte ligaintern nach Ljubljana, während Tyler Coulter beim neuen Ligateam Ferencvaros Budapest unterschrieb. Dazu kam der Abgang von Brett Findlay, der aktuell noch ohne neuen Vertrag dasteht.
Um diese Lücken zu schließen, sorgten die Verantwortlichen aber für bemerkenswerte Verstärkungen. Besonders im Fokus steht Cole Bardreau, ein Zwei-Wege-Center, der in über 500 AHL-Partien seine Qualitäten unter Beweis stellte und sogar in der NHL das Trikot der New York Islanders trug. Bardreau gilt als unermüdlicher Arbeiter mit Übersicht und Führungsqualitäten – nicht umsonst erhielt er sofort das „A“ auf der Brust und gehört nun zum Kapitänsteam.
Mit JC Lipon kommt ein weiterer gestandener Crack nach Bruneck. Der 32-jährige Rechtsschütze bringt nicht nur mehr als 250 AHL-Punkte und WM-Erfahrung mit dem kanadischen U20-Team mit, sondern war in den vergangenen drei Jahren auch in der DEL ein konstanter Leistungsträger. Seine Erfahrung und sein Scoringtouch sollen dem Offensivspiel der Wölfe zusätzliche Stabilität verleihen.
Dazu gesellt sich der slowenische Nationalspieler Rok Tičar, der mit über 700 Spielen in europäischen Topligen, zahlreichen WM- und Olympia-Einsätzen sowie ICEHL-Stationen in Klagenfurt, Wien und Graz eine beeindruckende Vita mitbringt. Tičar gilt als flexibler Stürmer, der sowohl Tore schießen als auch Mitspieler in Szene setzen kann – genau das, was Bruneck nach den prominenten Abgängen braucht.
Für zusätzliche Wucht sorgt der 2,01 Meter große US-Amerikaner Austin Rueschhoff, der bereits in Finnland bei Kärpät Oulu seine Torgefahr unter Beweis stellte. Mit seiner Physis dürfte er in der ICEHL für viel Verkehr vor dem gegnerischen Tor sorgen. Unterstützt wird er von Ivan Deluca, dem wuchtigen Südtiroler, der ebenfalls mit viel Körperpräsenz ständige Gefahr vor dem Kasten ausstrahlt.
Spielwitz und Kreativität bringen hingegen Alex Ierullo und Nick Saracino ins Team. Ierullo bewies in Nordamerika bereits seine Qualitäten als Scorer und war zuletzt wichtiger Bestandteil in Asiago, weshalb er nun ebenfalls das „A“ auf der Brust trägt. Saracino wiederum, einst NCAA-Champion und zuletzt zwischen Asiago und Bozen unterwegs, bringt Routine und Torgefahr gleichermaßen mit.
Nicht zu vergessen sind die Lokalmatadoren: Raphael Andergassen, Matthias Mantinger und Top-Talent Tommy Purdeller bilden seit Jahren das Fundament der „Puschtra“ und sind auch in dieser Saison unverzichtbare Stützen. Ergänzt wird der Angriff durch junge Eigenbauspieler wie Alan Lobis und Fabian Gschliesser, die ihre Chance auf mehr Eiszeit erhalten und das Team mit jugendlicher Frische bereichern.
Alles in allem vereint die Offensive eine spannende Mischung aus internationaler Klasse, Physis, Spielwitz und lokaler Identität. Am Toreschießen sollte es im Pustertal also nicht scheitern, um das erklärte Ziel zu erreichen.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr den HC Pustertal in der kommenden Saison?
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
Ferencvarosi TC |
HC Innsbruck "Die Haie" |
Pioneers Vorarlberg |
Olimpija Ljubljana |
Vienna Capitals |
Graz99ers |
HC Pustertal |
EC VSV |
Black Wings Linz |
Fehervar AV19 |
HCB Südtirol |
EC-KAC |
EC Red Bull Salzburg |
Bild: HCI/PAPA Productions
