Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.
Nach einer enttäuschenden letzten Saison, die mit dem frühen Aus im Pre-Playoff gegen den HC Pustertal endete, stehen in Slowenien nun alle Zeichen auf Angriff. Mit dem Einstieg des kanadischen Investors und Vizepräsidenten Alexandre Lefebvre soll ein solches Saisonende künftig die Ausnahme bleiben. Das Budget in der slowenischen Hauptstadt konnte deutlich angehoben werden, und somit entwickeln sich die grünen Drachen zunehmend zu einem ernstzunehmenden Gegner. Junge heimische Talente konnten gehalten werden, dazu kommt ein starker slowenischer Kern mit zahlreichen Nationalspielern sowie namhafte Neuzugänge aus den besten Ligen Europas. Noch vor wenigen Jahren wäre ein solches Szenario in Ljubljana undenkbar gewesen.
TRAINER
Zu Beginn der vergangenen Saison stand der finnische Coach Antti Karhula an der Bande, der zuvor in Fehervar als Headcoach tätig war. Kurz vor Weihnachten trennten sich jedoch die Wege aufgrund enttäuschender Leistungen. Interimsweise übernahm Co-Trainer Andrej Tavzelj, der die grünen Drachen bis zum Saisonende führte. In der kommenden Spielzeit wird er wieder in seine Rolle als Assistent zurückkehren. Als neuen Cheftrainer präsentierte der Klub Ben Cooper, der die letzten vier Jahre in Salzburg verbrachte und mit den Bullen jedes Mal den Titel holte. In der Mozartstadt war der 48-Jährige zunächst zwei Jahre Assistenztrainer, bevor er in den letzten beiden Spielzeiten als Associate Coach des Serienmeisters agierte. Nun übernimmt er nach seinem bislang letzten Headcoach-Engagement bei den Herning Blue Fox in Dänemark (2020/21) erneut einen Posten als Hauptverantwortlicher. Es bleibt abzuwarten, ob Cooper den Erfolg aus Salzburg auf die slowenische Hauptstadt übertragen kann.
TORHÜTER
Zwischen den Pfosten hat sich wenig verändert. Der gebürtige Tscheche Lukas Horak, mittlerweile slowenischer Staatsbürger und Nationaltorhüter, bleibt die klare Nummer 1. In den vergangenen beiden Spielzeiten war er ein verlässlicher Rückhalt mit zum Teil spektakulären Saves. Hinter ihm wartet der 21-jährige Luka Kolin, der bereits bewiesen hat, dass er einspringen kann, wenn es erforderlich ist.
BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN |
---|
Ferencvarosi TC |
HC Innsbruck "Die Haie" |
Pioneers Vorarlberg |
Olimpija Ljubljana |
Vienna Capitals |
Graz99ers |
HC Pustertal |
EC VSV |
Black Wings Linz |
Fehervar AV19 |
HCB Südtirol |
EC-KAC |
EC Red Bull Salzburg |
VERTEIDIGER
In der Defensive kam es bei den Legionären zu einem Umbruch. Lediglich Shawn Lalonde erhielt einen neuen Vertrag. Wyatt Ege und Arvin Atwal verließen den Klub, während TJ Brennan, Clayton Kirichenko und Nathanel Halbert neu verpflichtet wurden. Alle drei haben in der ICEHL bereits ihre Klasse unter Beweis gestellt. Insbesondere Brennan gilt als Königstransfer. In der Saison 2020/21 erzielte er für Salzburg beeindruckende 60 Punkte in 59 Spielen. Auf der heimischen Seite konnten die Drachen mit Bine Masic und Jan Cosic ihre größten Nachwuchshoffnungen halten. Ergänzt wird die Abwehr durch Routinier Blaz Gregorc sowie Aljosa Crnovic. Mit Brennan und Kirichenko kommen zwei offensivstarke Verteidiger hinzu, während Lalonde für seine Schusskraft bekannt ist. Auch Masic zeigte bereits seine Qualitäten in der Offensive. Es wird spannend zu beobachten sein, ob die Abwehr dadurch nicht zu offensiv ausgerichtet ist.
![]() |
|
---|---|
Kader 2025/26 (unter Vertrag) | Tor: Lukas Horak Verteidigung: Bine Masic, Shawn Lalonde, Clayton Kirichenko, Blaz Gregorc, TJ Brennan, Nathanael Halbert Sturm: Ziga Pance, Nick Bonino, Nicolai Meyer, Nik Simšič, Evan Polei, Rok Kapel, Lovro Kumanovic, Zach Boychuk, Miha Bericic, Marcel Mahkovec, Jaka Sodja, Ziga Pance, Ziga Mehle, Marly Quince, Alex Petan |
Bestätigte Zugänge: | Nicolai Meyer (Södertälje), Clayton Kirichenko (Liptovsky Mikulas), Evan Polei (Stavanger Oilers), Zach Boychuk (Eisbären Berlin), Marly Quince (Fischtown Pinguins), Alex Petan (Pustertal), TJ Brennan (Ajoie), Nathanael Halbert (Zvolen) |
Bestätigte Abgänge: | Blaž Tomaževič, Lan Kavčič, Rudolf Červeny, Maris Bičevskis (HK Mogo), Wyatt Ege, Kale Kerbashian, Alexandre Lavoie (Marseille), Nick Bonino (Karriereende) |
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen: | |
Eventuelle Abgänge: |
OFFENSIVE
Während man in der Verteidigung von einem Umbruch sprechen kann, muss man im Angriff von einem kompletten Neuanfang am Legionärssektor sprechen. Kein einziger ausländischer Stürmer erhielt eine Verlängerung. Einzig Nick Bonino hatte bereits unterschrieben, entschied sich jedoch für eine Trainerlaufbahn bei den Pittsburgh Penguins. Entsprechend mussten die grünen Drachen kräftig am Transfermarkt zuschlagen – und das taten sie mit beachtlichem Erfolg. Nicolai Meyer, Meisterheld aus Salzburg, kehrt in die Liga zurück. Vom HC Pustertal kommt der Italo-Kanadier Alex Petan, der bereits über Jahre seine offensiven Qualitäten in der Liga gezeigt hat. Der wohl größte Coup ist aber Zach Boychuk, viermaliger deutscher Meister mit den Eisbären Berlin.
Ebenfalls neu dabei ist der robuste und torgefährliche Evan Polei aus Norwegen. Marly Quince, der wie Boychuk aus der DEL kommt, wird voraussichtlich die dritte Linie im Zentrum anführen und dürfte ein verlässlicher Zwei-Wege-Stürmer sein. Hinzu kommt ein erfahrener heimischer Block mit Routiniers wie Robert Sabolic oder Ziga Pance und jungen Kräften wie Marcel Mahkovec oder Rok Kapel. An Erfahrung und Qualität mangelt es der Offensive der grünen Drachen definitiv nicht. Mit Spielern wie Meyer, Boychuk oder Sabolic hat man Akteure im Kader, die genau wissen, wie man Titel gewinnt.
Nun seid ihr dran: Wo seht ihr Olimpija Ljubljana in der kommenden Saison?
Bild: www.facebook.com/hkolimpija
