Zum Wochenstart hat sich die win2day ICE Hockey League zu einem zweitägigen Kick-Off-Event in Velden am Wörthersee getroffen. Montagabend trugen Head Coaches und Key-Player das erste win2day ICE Hockey League Charity Poker Turnier aus. Tags darauf fand ebenfalls im Casino Velden und nach zweijähriger Pause wieder die traditionelle Saisonstartpressekonferenz statt – und gab den Startschuss für die am 16. September startende 23. Saison in der win2day ICE Hockey League.
Die win2day ICE Hockey League traf heuer wieder zur traditionellen Saisonstartpressekonferenz zusammen. Gemeinsam mit Titelsponsor win2day wurde der Kick-Off-Event im glanzvollen Ambiente des Casino Velden veranstaltet – und um das erste win2day ICE Hockey League Charity Poker Turnier erweitert.
5.000 Euro Spendensumme geht an Kinderkrebshilfe
Bozen
Montagabend trafen einander Head Coaches und Key-Player, sowie
Vertreter von Titelsponsor win2day und der ICE Hockey League zu
einem im Texas hold’em ausgetragenen Charity Poker Turnier. win2day
lobte für den Gewinner des Turniers einen Betrag von Euro 5.000, –
aus. In einem spannenden Heads-Up durfte sich Daniel Frank vom HCB
Südtirol Alperia über die Spendensumme freuen und unterstützt damit
die Kinderkrebshilfe Bozen.
Traditionelle Saisonstartpressekonferenz in
Velden
Am Dienstag wurde dann im Casino Velden die traditionelle
Saisonstartpressekonferenz abgehalten, die zunächst die
abgeschlossene Spielzeit Revue passieren ließ: Sämtliche
COVID-bedingte Herausforderungen wurden gemeinsam bewältig und auch
die Zuschauer kamen wieder zahlreich zurück in die Arenen. In den
Playoffs – bereits mit neuem Titelsponsor win2day – erlebte die
Liga einen Boom, über 100.000 Zuschauer ließen sie die Postseason
nicht entgehen. Zudem durchbrach auch der Liga-Medienwert erstmals
die 90 Millionen-Euro-Marke. In der kommenden Saison soll vor allem
der digitalen Bereich weiter ausgebaut werden: Der
neue „nICE to hear
you“-Podcast garantiert exklusive Liga-Insights, mit dem
Launch eines TikTok-Kanals wird auch eine jüngere
Zielgruppe adressiert.
Erstmals mit win2day als Partner in eine volle
Saison
Die anstehende Spielzeit der win2day ICE Hockey League ist nun die
erste volle Saison unter dem Titelsponsoring des Anbieters von
Online-Sportwetten und Online-Gaming win2day. „Eishockey ist die
schnellste Mannschaftssportart der Welt, das ist auch für uns als
Wettanbieter sehr interessant. Mit unserem Sponsoring wollen wir
dazu beitragen, dass der Sport insgesamt gewinnt. Da das Erlebnis
in der Halle durch nichts zu ersetzen ist, verlosen wir für jedes
Spiel 6×2 Tickets. Somit können noch mehr Fans in die Halle kommen,
die Stimmung in den Playoffs war bereits fulminant,“ freut sich
Georg Wawer, Managing Director von win2day, auf die erste volle
Saison als Partner.
Die neue Spielzeit wird mit 13 Teams absolviert. Mit den BEMER Pioneers Vorarlberg und Migross Supermercati Asiago Hockey machen auch zwei neue Mannschaften Jagd auf Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg, der in der auf den Liga-Outlets durchgeführten Meisterumfrage als großer Favorit genannt wurde. Der sich in der abgeschlossenen Saison bewährte Modus mit einem Pre-Playoff wird auch heuer beibehalten. Die Teams auf den Rängen eins bis sechs nach 52 Spieltagen qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen sieben bis zehn bestreiten im Modus „best-of-3“ die Pre-Playoff
Zudem folgt die Liga ab sofort dem CHL-Rulebook, das auch vom IIHF Unified Rulebook übernommen wurde. Aggressive Strafen werden demnach nicht mehr mit einer 2+2 Minuten gehandhabt.
Gemeinsam Eishockey weiterentwickeln
Die win2day ICE Hockey League und der Österreichische
Eishockeyverband stellten in den vergangenen Monaten mit einem
neuen Kooperationsvertrag die Weichen für eine erfolgreiche
Eishockey-Zukunft. Dabei wurde eine neue Kaderregelung beschlossen,
bei der ab der Saison 2022/23 bei den acht österreichischen
Vereinen jeweils zwölf für das ÖEHV-Team einsetzbare Akteure am
Spielbericht aufscheinen müssen, wovon zumindest zwei in die
Altersklasse U24 fallen. Diese Regelung gilt auch für die weiteren
teilnehmenden Liga-Nationen. „Wir sind in die Verhandlungen mit dem
Verband von sehr differenten Standpunkten aus gestartet und haben
in verschiedenen Arbeitsgruppen eine gute Lösung für das
österreichische Eishockey gesucht. Wir haben ein gutes Konzept
erarbeitet, um das Eishockey weiterentwickeln zu können. Ich sehe
die Vereinbarung als Win-Win-Situation für beide Seiten. Mit 21
Spielern aus der win2day ICE Hockey League haben auch wir unseren
Beitrag zum Erfolg des österreichischen Nationalteams bei der
Weltmeisterschaft geleistet und das hohe sportliche Niveau in
unserer Liga einmal mehr unter Beweis gestellt“, berichtet
Liga-Präsident Jochen Pildner-Steinburg.
ICE arbeitet an ligaweitem
Nachhaltigkeitsprogramm
Langfristig will sich die win2day ICE Hockey League auch als
nachhaltige Liga positionieren. Die Moser Medical Graz99ers haben
bereits in der letzten Saison, durch das Austragen von
CO2-neutralen Heimspielen und das Aussetzen eines eigenen Waldes in
Kooperation mit dem Forstbetrieb Franz Mayer-Melnhof Saurau,
Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet. Ab sofort werden die
Steinbach Black Wings Linz ihre kommenden Heimspiele unter dem
Label „Green Events Austria“, und Nachhaltigkeit im gesamten
Bereich des Vereins umsetzen. „Graz ist im letzten Jahr mit einem
zukunftsweisenden Projekt gestartet, nun hat Linz eine neue
Partnerschaft vorgestellt, die auch vom Sportministerium
unterstützt wird. Die Liga beschäftigt sich schon länger mit ‚green
events‘ und es ist eines der großen Themen unserer Zeit. Genau
diesen Weg wollen wir weiterverfolgen und auf alle Mannschaften
ausrollen. Es gilt über die nächsten Jahre ein
Nachhaltigkeitsprogramm zu etablieren“, verkündete
Liga-Geschäftsführer Christian Feichtinger.
Saisonstart erfolgt am Freitag
Am Freitag beginnt die Jagd auf Titelverteidiger EC Red Bull
Salzburg. Das Duell des siebenfachen Liga-Champions mit den spusu
Vienna Capitals überträgt PULS 24 ab 19.05 Uhr live und exklusiv im
Free-TV und Stream. Die weiteren Spiele werden auf live.ice.hockey als Pay-per-View Livestream
übertragen.
Die Pressekonferenz zum Nachsehen.
ice.hockey , Bild: GEPA pictures/ Walter Luger
