Am Freitag werden die „best-of-7“-Viertelfinalserien in der win2day ICE Hockey League fortgesetzt. Die zuletzt siegreichen Teams suchen Bestätigung ihres starken Auftakts, die Unterlegen wollen Revanche. ICE Host-Broadcaster PULS 24 zeigt ab 19.05 Uhr das Duell zwischen den spusu Vienna Capitals und dem HC TIWAG Innsbruck – Die Haie, die anderen drei Begegnungen – alle starten um 19.15 Uhr – werden als PPV-Livestream auf www.live.ice.hockey angeboten.
Win2day ICE Hockey League |
10.03.2023 | Viertelfinale | Schedule:
Fr, 10.03.2023, 19.15 Uhr: Steinbach Black Wings Linz – HCB
Südtirol Alperia
Referees: FICHTNER, HRONSKY, Bedynek, Riecken. |
>> PPV-Livestream <<
Stand in der „best-of-7“-Serie: 0:1
Regular Season-Dominator HCB Südtirol Alperia hat sich zum Auftakt
der Viertelfinalserie gegen die Steinbach Black Wings Linz keine
Blöße gegeben und daheim souverän mit 2:0 gewonnen. Nach einem
starken Beginn flachte Tempo und Energie zwar ein wenig ab – aber
dennoch hinterließ der zweifache Champion, der Matt Frattin wieder
im Line-Up hatte, vor allem defensiv einen starken Eindruck.
Auswärts wollen die „Foxes“ nun nachlegen, in der Fremde haben sie
ihre letzten acht Spiele am Stück gewonnen. In Linz haben die
Südtiroler drei ihrer letzten vier Spiele gewonnen. Die „Black
Wings“ haben sieben ihrer bislang 34 Playoff-Serien nach Rückstand
noch gedreht. Bozen hat noch jede Serie gewonnen, in der es auch
geführt hatte. Für die Oberösterreicher ist es das erste
Viertelfinalheimspiel seit über drei Jahren (6. März).
Fr, 10.03.2023, 19.15 Uhr:
Hydro Fehérvár AV19 – EC Red Bull Salzburg
Referees: NIKOLIC K., SMETANA, Durmis, Konc. |
>> PPV-Livestream <<
Stand in der „best-of-7“-Serie: 0:1
Der EC Red Bull Salzburg hat am Dienstag das erste Spiel der
Final-Neuauflage für sich entschieden. Der amtierende Meister
schlug Hydro Fehérvár AV19 mit 3:2 und gewann damit auch den
neunten aufeinanderfolgenden Vergleich mit den Ungarn. Für den
Vizemeister war es auch die 30. Niederlage in einem Playoff-Spiel.
Die Partie bot Chancen auf beiden Seiten: Salzburg war zu Beginn
den Tick kaltschnäuziger, ehe Fehérvár dann im dritten Abschnitt
immer besser wurde – obwohl mit Alex Petan (16G|20P) und Istvan
Bartalis (11G|10A) zwei Schlüsselspieler fehlten. Für Spiel zwei
könnte das Duo zurückkehren und muss dann wohl mitarbeiten,
Salzburgs große Gefahr bei zweiten Chancen zu minimieren. Bei den
„Red Bulls“ passte zum Serienauftakt auch die Leistung der
Specialteams: Zwei Unterzahlspiele wurden erfolgreich überstanden,
ein Powerplay-Treffer bei drei Versuchen erzielt. Fehérvár hat erst
einmal eine Playoff-Serie nach Rückstand noch gedreht (4:1 im
Semifinale 2022 gegen Villach).
Fr, 10.03.2023, 19.15 Uhr:
EC-KAC – EC iDM Wärmepumpen VSV
Referees: NIKOLIC M., ZRNIC, Hribar, Zgonc. |
>> PPV-Livestream <<
Stand in der „best-of-7“-Serie: 1:0
Der EC-KAC hat sich mit einem 4:0-Auswärtserfolg über den EC iDM
Wärmepumpen VSV den ersten Vorteil in der Derby-Serie erkämpft. Die
„Rotjacken“ eröffneten „Best-of-7“-Serien bislang 26 Mal mit einem
Sieg, in 20 davon setzten sie sich am Ende auch durch.
Playoff-Duelle zwischen den beiden Klubs endeten bislang in elf von
14 Fällen für jenes Team positiv, das die erste Partie in der Serie
für sich entscheiden konnte. Der EC VSV, der im Grunddurchgang aus
dem Spiel heraus exakt 4,0 Treffer pro Heimpartie erzielt hatte,
blieb am Dienstag im 25. Saisonspiel vor eigenem Publikum erstmals
torlos und im Kalenderjahr 2023 in Heimspielen erstmals sieglos. In
Playoff-Duellen des Formats „Best-of-7“ verlor Villach bislang 14
Mal die erste Begegnung und in neun dieser Fälle anschließend auch
die Serie. Zieht man einen Vergleich zur Vorsaison: Der KAC gewann
Spiel eins gegen Wien und verlor dann die Serie. Der VSV verlor
Spiel eins gegen Ljubljana und gewann dann die Serie. Neben den
Verletzten (Maximilian Preiml, Rihards Bukarts, Johannes
Bischofberger, Finn van Ee) fällt beim EC-KAC unverändert auch
Thomas Koch aus, der zuletzt zusätzlich zu seiner
Oberkörperverletzung auch noch erkrankte. Das erste Viertelfinale
am Dienstag endete für Verteidiger Kele Steffler und Stürmer Niki
Kraus nach jeweils mit Strafen belegten Checks mit Verletzungen,
beide sind für Freitag ebenso fraglich wie die zuletzt erkrankten
Paul Postma, Manuel Ganahl und Daniel Obersteiner. Unsicherheit
hinsichtlich einer Mitwirkung im Heimspiel gegen Villach besteht
auch beim angeschlagenen Thomas Hundertpfund.
Fr, 10.03.2023, 19.30 Uhr:
spusu Vienna Capitals – HC TIWAG Innsbruck – Die Haie
Referees: SIEGEL, STERNAT, Bärnthaler, Snoj. |
>> LIVE AUF
PULS24 <<
Stand in der „best-of-7“-Serie: 1:0
Die spusu Vienna Capitals haben sich am Dienstag mit einem
fulminanten Comeback die Serienführung gegen den HC TIWAG Innsbruck
– Die Haie erspielt. Nachdem die „Haie“ über 40 Minuten das Spiel
machten, zweimal mit zwei Toren Vorsprung voranlagen, drehten die
„Caps“ im finalen Abschnitt auf: Vier Tore schossen die Wiener im
Schlussdrittel, die letzten drei in den finalen drei Minuten und 14
Sekunden. Auch in den bisherigen drei Viertelfinalserien dieser
beiden Teams ist Wien in Führung gegangen, hatte aber immer zuerst
ein Heimspiel. Innsbruck tat sich heuer in der Fremde besser,
gewann 15 seiner 24 Auswärtsspiele im Grunddurchgang. In Wien
siegten die „Haie“ aber nur einmal im Rahmen ihrer letzten zehn
Spiele (4. November 2022 mit 4:3). Der zweifache Champion zeigte
sich in den letzten drei Spielen gegen Innsbruck vor allem offensiv
von seiner besten Seite, machte im Schnitt 5,6 Tore. Neben Max
Zimmer, der einen Hattrick erzielte, traf auf Niki Hartl. Der
Österreicher war in diesem Kalenderjahr noch ohne Treffer. Auch im
Vorjahr steigerte sich Hartl in der Postseason und eröffnete 2022
die Viertelfinalserie gegen den EC-KAC mit je einem Treffer in den
ersten drei Spielen. In keiner seiner zehn Playoff-Serien hat
Innsbruck einen Rückstand wettmachen können. Wien hält aktuell bei
299 Playoff-Toren in Heimspielen. Rafael Rotter fehlte in
Innsbruck. Kehrt er am Freitag ins Line-Up zurück, könnte er seinen
100. Scorerpunkt in einem Playoff-Spiel erzielen (35G|64A). Sascha
Bauer könnte seinen 50. Postseason-Einsatz erhalten.
ice.hockey , Bild: HCB/Vanna Antonello
