Der EC Red Bull Salzburg bestreitet in der win2day ICE Hockey League heute, Sonntag, das Heimspiel gegen den HCB Südtirol Alperia (15:00 Uhr, CheckerBande Family Day, Livestream).
Beide Teams wollen den Kontakt zur Tabellenspitze halten und haben neben einer Fix-Qualifikation für die Playoffs auch einen Startplatz für die Champions Hockey League-Saison 2025/26 (die ersten beiden Teams nach dem Grunddurchgang plus der Liga-Champion) im Visier. Das letzte Spiel am 15. Januar in Bozen gewannen die Südtiroler, davor zweimal die Red Bulls.
Ausgangslage
Die gestrige Niederlage gegen den VSV schmerzte umso mehr als sich
die Red Bulls in den letzten Runden stabilisiert hatten und gute
Ergebnisse einfahren konnten. Gegen kämpferische Villacher fanden
die Salzburger nur selten in den gewohnten Spielrhythmus, bei dem
aus einer sicheren Verteidigung Chancen in der Offensive kreiert
werden. Genau diese Tugenden wollen und müssen die Red Bulls heute
gegen Bozen wieder zeigen und damit möglichst den vierten
Tabellenplatz (bei immer noch zwei bis drei Spielen weniger als die
anderen Teams) verteidigen; Graz ist mit nur zwei Punkten Abstand
in Lauerposition.
Der HCB Südtirol hält auf dem zweiten Tabellenplatz und hat mit einem deutlichen 4:1-Heimsieg gegen die Vienna Capitals die eigenen Ambitionen neuerlich unterstrichen. Die Red Bulls stellen sich wieder auf eine schwere Partie ein und bereiten sich insbesondere auf die harte Gangart der Südtiroler vor, die zumeist über körperbetontes Spiel, gepaart mit technisch sehr guten Einzelkönnern, den Erfolg suchen.
Ausgeglichenes
Duell
Seit die Südtiroler in der Liga sind, haben sich die Spiele mit den
Red Bulls zu einem insgesamt ausgeglichenen Dauerbrenner
entwickelt. In 85 Spielen haben die Red Bulls 45 Mal, die Bozener
40 Mal gewonnen. Auch die Verteilung der Torschützen ist in beiden
Teams ähnlich gelagert. Es gibt kaum Ausreißer nach oben, dafür
sind es gleich mehrere Spieler, die jederzeit anschreiben
können.
In Salzburg sticht Peter Schneider mit 18 Toren noch etwas heraus. Danach folgt Benjamin Nissner mit 16 Treffern sowie Troy Bourke, Mario Huber und Lucas Thaler (zurzeit krank) mit je 12 Toren. Noch größer ist die Dichte in Bozen. Die fünf besten Torschützen mit Anthony Salinitri, Matt Bradley, Adam Helewka, Luca Frigo und Christiano Digiacinto haben 15, zweimal 14, 13 und 11 Tore auf ihrem Konto.
Statement Peter
Schneider
„Es gibt natürlich Spiele, wo es einem nicht so läuft. Aber gegen
Villach hätten wir das früher merken und gegensteuern müssen.
Vielleicht ist es gut für uns, nun gegen Bozen zu spielen, wo wir
wissen, dass es immer ordentlich zur Sache geht. Dass wir auch
physisch in die Partie reingehen und uns nichts gefallen lassen. Es
wird sicher Playoff-Eishockey.“
Head to Head Saison 2024/25 |
2:1
25.10.24 | HCB Südtirol Alperia – EC Red Bull Salzburg 2:3 (1:0,
0:3, 1:0)
17.11.24 | EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia 6:3 (3:0,
0:3, 3:0)
15.01.25 | HCB Südtirol Alperia – EC Red Bull Salzburg 2:0 (0:0,
0:0, 2:0)
02.02.25 | EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia 15:00
Uhr
Ewige Bilanz Red Bulls vs.
HCB
Seit 2013: 85 Spiele | 45 Siege RBS | 40 Siege HCB
Die letzten zehn Spiele: N N S N N S S S S N
Die letzten zehn Heimspiele: S S N S S N S N S S
win2day ICE Hockey
League
EC Red Bull Salzburg – HCB Südtirol Alperia
So, 02.02.2025 | Eisarena Salzburg, 15:00 Uhr
ecrbs.redbulls.com , Bild: HCB/Vanna Antonello
