ICEHL

ICEHL-Saisonstart: Das kommt in der neuen Spielzeit auf uns zu:

Am Freitag, den 12. September 2025, fällt der Startschuss zur 26. Saison der win2day ICE Hockey League. Mit einem neuen Klub, neuen Meilensteinen und Spitzen-Eishockey auf Top-Niveau – in den Arenen, auf ORF oder beim neuen Streamingpartner Sporteurope.TV – verspricht die Liga einmal mehr Hochspannung von Beginn an.

Von der Neugründung bis heute

Die multinationale ICE Hockey League wurde im Jahr 2000/01 mit zehn Klubs ins Leben gerufen. Fünf Vereine sind auch heute Teil der Liga: EC-KAC, EC VSV, Moser Medical Graz99ers, Steinbach Black Wings Linz und HC TIWAG Innsbruck. Seitdem haben insgesamt 24 Teams zumindest eine Saison in der multinationalen Liga bestritten – in der Spielzeit 2025/26 kommt mit FTC-Telekom Budapest bereits das 25. Team hinzu.

Rekorde und Meilensteine

Seit der Neugründung wurden in 7.395 Spielen insgesamt 45.209 Tore erzielt. Einer, der dabei besonders hervorsticht, ist Thomas Raffl: Mit 966 Einsätzen stand er bei rund 13 % aller Ligaspiele auf dem Eis. Bleibt der Stürmer verletzungsfrei, wird er im Jänner 2026 sein 1.000. Ligaspiel absolvieren – als erst zweiter Spieler nach Thomas Koch (1.163 Spiele).

Auch der EC-KAC darf sich auf einen besonderen Meilenstein freuen: Am 16. November in Ljubljana bestreitet der Rekordmeister sein 1.500. Ligaspiel. Mit bisher 1.482 Partien und 4.787 Toren führen die Rotjacken beide ewigen Statistiken an.

Titelverteidiger und Gejagte

Im Mittelpunkt steht aber erneut der EC Red Bull Salzburg. Der Serienmeister holte vergangene Saison seinen zehnten Titel seit Liganeugründung – und das bereits zum vierten Mal in Serie. Eine derartige Siegesserie gelang zuvor keinem Klub. Herausforderer Nummer eins bleibt der EC-KAC, der bisher sechs Titel in der multinationalen Liga seit Neugründung im Jahr 2000 feiern konnte (bzw. 32 österreichische Meisterschaften seit Klubgründung) .

Der Neuling aus Budapest

Mit FTC-Telekom Budapest steigt der 31-fache ungarische Meister in die Liga ein. Für zusätzliche Spannung sorgt dabei ein neues nationales Derby: Erstmals kommt es in der win2day ICE Hockey League zu einem ungarischen Duell mit Hydro Fehérvár AV19. Das erste direkte Aufeinandertreffen steigt am 14. November.

Saisonauftakt und TV-Präsenz

Der Saisonauftakt erfolgt am Freitag, 12. September mit sechs Begegnungen. Ein Highlight wartet gleich am Sonntag, wenn es zur Finalneuauflage EC Red Bull Salzburg gegen EC-KAC kommt – live übertragen auf ORF 1.

Fans können alle Spiele der Saison beim neuen Streaming-Partner Sporteurope.TV verfolgen. Besonders attraktiv: der 12-Month Pass zum Frühbucherpreis von 19,90 € pro Monat (statt 24,90 €) mit Promo-Code ICE5 – nur noch für kurze Zeit. Hier geht’s zum Angebot.

Das Angebot beinhaltet:
– Gültigkeit für zwölf Monate – keine automatische Verlängerung
– Monatliche Bezahlung
– Zugriff auf alle Spiele aller Teams – inklusive Playoffs
– Saisonübergreifende Nutzung möglich
– Zusätzlich werden in Österreich bis zu 30 Spiele pro Saison auf ORF im Free-TV übertragen: acht Partien davon auf ORF 1.

Der Modus

Die win2day ICE Hockey League setzt in der Saison 2025/26 auf den bewährten Modus. Bis zum 1. März bestreiten die 13 Teams zwei Hin- und Rückrunden mit insgesamt 48 Spielen pro Klub. Die Plätze eins bis sechs ziehen direkt ins Viertelfinale ein, während die Teams auf den Rängen sieben bis zehn die Pre-Playoffs im „best-of-3“-Modus austragen. Viertelfinale, Halbfinale und Finale folgen jeweils im „best-of-7“-Format.

ice-hockey , Bild: EC Red Bull Salzburg/Dominik Angerer

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!