Eishockey ist ein unglaublich spannendes Spiel, bei dem es vor allem um die Präzision geht, mit der der Puck mit dem Schläger getroffen wird. Auf der ganzen Welt gibt es viele Fans dieser Sportart. In Nordamerika und Nordeuropa ist Hockey dank des kälteren Klimas bei weitem die beliebteste Sportart. Jedes Jahr verwöhnt der Sport seine Fans mit einer großen Anzahl von Wettbewerben. Und viele von ihnen sind von Weltrang. Auf welche Veranstaltungen freuen sich die Hockeyfans? Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten davon.
Euro Hockey Tour
Die Euro
Hockey Tour ist ein europäisches Hockeyturnier. Es nehmen
Mannschaften aus Russland, Finnland, der Tschechischen Republik und
Schweden teil. Es ist eine Art Vorbereitung auf die
Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele. Ein wichtiger Punkt
ist, dass die russische Nationalmannschaft in den Spielzeiten
2022-2023 und 2023-2024 durch die Schweiz ersetzt wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Wettbewerb bereits im Herbst
2022 läuft. Die Tschechischen Spiele sind die letzte Runde und
finden vom 27. bis 30. April 2023 statt. In der letzten Saison hat
das russische Team die Eurotour gewonnen. Wer wird dieses Mal die
Nase vorn haben?
Stanley-Pokal
Das ist das Ereignis, auf das viele Eishockeyfans warten. Am 17. April 2023 beginnen die Playoffs für einen der prestigeträchtigsten Wettbewerbe im Welteishockey, den Stanley Cup. Sechzehn Mannschaften werden um den Titel des Besten. Wer sind die Favoriten? „Die Colorado Avalanche ist einer der Top Anwärter auf den Sieg. Die Tampa Bay Lightning und die Carolina Hurricanes gehören ebenfalls zu den Top 3. Beachten Sie, dass der Stanley Cup 2022 von den Colorado Avalanche gewonnen wurde. Die Favoriten sind da, also ist es Zeit für ODDS und Prognosen.
Eishockey-Weltmeisterschaft
Lettland und Finnland werden die Eishockey-Weltmeisterschaft vom 12. bis 28. Mai 2023 ausrichten. Eingefleischte Fans werden sich daran erinnern, dass die letztjährige Meisterschaft ebenfalls in Finnland ausgetragen wurde. In diesem Jahr wird eine echte Eisschlacht zwischen den Teams aus Kanada, den USA, Schweden, Finnland und der Slowakei erwartet. Ein Kampf der Stärksten, nicht weniger.
Zur Erinnerung: 2022 gewinnt Finnland die Meisterschaft. Das
Team Kanada musste gegen die zähen Finnen verlieren. Mal sehen, wer
dieses Jahr schneller und stärker sein wird.
Eishockey-Weltmeisterschaft
Die Eishockey-Weltmeisterschaft ist ein internationales Eishockeyturnier, das mit den Olympischen Spielen und den Weltmeisterschaften vergleichbar ist. Er findet oft im August oder September in Europa oder Nordamerika statt.
Sie ist eines der am meisten erwarteten Ereignisse in der
Eishockeywelt, da sie schon mehrmals verschoben wurde. Die letzte
Eishockey-Weltmeisterschaft fand im Jahr 2016 statt. Damals hieß
der Sieger Kanada, das Europa besiegte. Es wurde beschlossen, die
Weltmeisterschaft alle 4 Jahre auszutragen. Im Jahr 2020 fand die
Veranstaltung jedoch nicht statt. Der nächste geplante Termin im
Februar 2024 wurde ebenfalls abgesagt. Die letzte Information über
die Austragung der Weltmeisterschaft ist der Februar 2025. Man
würde gerne glauben, dass die Fans diesen Wettbewerb endlich sehen
können.
Olympische Winterspiele
Ja, die Eishockeyfans werden auf dieses Ereignis warten müssen. Aber wir wissen bereits, dass die Olympischen Winterspiele vom 6. bis 22. Februar 2026 stattfinden und von zwei italienischen Städten ausgerichtet werden: Mailand und Cortina d’Ampezzo. Interessanterweise war Cortina d’Ampezzo bereits 1956 Gastgeberin der Olympischen Spiele.
Und natürlich ist Eishockey eine der wichtigsten Sportarten, die
von vielen Sportfans verfolgt wird. Die stärksten und erfahrensten
Mannschaften aus der ganzen Welt treffen sich in Italien, um zu
beweisen, wer besser mit dem Schläger umgehen kann. Es ist noch zu
früh, um Prognosen und ODDS zu treffen und Wetten abzuschließen,
aber die Favoriten Finnland, Kanada und Amerika stehen schon
fest.
Werfen wir einen Blick zurück auf die letzten Olympischen
Winterspiele. Damals gewann in Peking die Eishockeymannschaft von
Finnland. Der zweite Platz ging an die Mannschaft des Russischen
Olympischen Komitees. Die Slowakei gewann Bronze.
Die Eishockeyfans werden sich zweifellos nicht langweilen. Es warten viele interessante Veranstaltungen auf sie. Wir wünschen allen Mannschaften viel Glück und mögen die Stärksten gewinnen.
