International

Leon Draisaitl ist auf der Jagd nach dem 400-Tore-Meilenstein

Die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina rücken langsam näher. Dann eröffnet sich für die Deutsche Eishockey-Nationalmannschaft eine neue Chance, ihre Stärken auszuspielen. Im Mittelpunkt des Interesses wird zweifellos der deutsche Superstar Leon Draisaitl stehen, der seit Jahren in der National Hockey League für Furore sorgt.

Draisaitl hat sich für Mailand und Cortina viel vorgenommen, doch zunächst geht es für ihn darum, einige sportliche Meilensteine zu knacken. Das dürfte angesichts seiner Form nicht allzu schwer werden, doch der Superstar des deutschen Eishockeys will mehr.

Zentrum der Aufmerksamkeit

Er gilt nicht umsonst als einer der komplettesten Offensivspieler der National Hockey League. Dort überzeugt der Deutsche mit seiner Präsenz am Eis ebenso, wie mit seiner Spielintelligenz und natürlich der Präzision im Abschluss vor dem Tor. Als Dreh- und Angelpunkt der Deutschen Eishockey-Nationalmannschaft wird für die Gegner des deutschen Teams kein Weg an Draisaitl vorbeiführen.

Leon Draisaitl hat sich in den vergangenen Jahren als einer der komplettesten Offensivspieler des Eishockeys etabliert. Seine Mischung aus Spielintelligenz, Präzision im Abschluss und Präsenz in allen Spielsituationen verleiht dem deutschen Team eine neue Dimension. Wenn im Februar 2026 in Mailand das erste Bully fällt, führt an Draisaitl kein Weg vorbei.

Wenig Konstanz in den Ergebnissen

Deutschlands Mannschaft hat bei den Olympischen Spielen eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Während man sich 2014 gar nicht für das Event qualifizieren konnte, überraschten die Spieler vier Jahre später mit dem Gewinn der Silbermedaille. 2022 reichte es dann lediglich für Platz 10. Damit hatte das Team wieder jenes Niveau erreicht, das in den Jahren und Jahrzehnten zuvor üblich gewesen war.

Die Buchmacher rüsten sich für das Event

Angesichts der fehlenden Konstanz zählt Deutschland diesmal lediglich zum erweiterten Favoritenkreis. Die Buchmacher geben Kanada die besten Chancen, vor Schweden und den USA. Deutschland befindet sich derzeit auf Platz 7 der Favoritenliste. Für die Glücksspielbranche zählt die Eishockey-Weltmeisterschaft in Mailand und Cortina zu den wichtigsten Sportevents des Jahres.

Viele Online-Casinos rüsten sich bereits jetzt für die Eishockey-Weltmeisterschaft und versuchen mit attraktiven Angeboten, neue Kunden zu gewinnen. Die Experten von Casino.org vergleichen schon jetzt die Angebote, an denen sich die Fans orientieren können. Die Chancen auf eine Medaille sind also auf Basis der vergangenen Ergebnisse eher gering. Doch diesmal soll alles anders werden, Leon Draisaitl sucht auch im Team den ganz großen Erfolg.

Zwei Meilensteine sind in Reichweite

Die Voraussetzungen dafür sind ausgezeichnet. Alle Beobachter gehen davon aus, dass er in dieser Saison schon früh den 400-Tore-Meilenstein erreichen wird. Das gilt sinngemäß auch für die 1000-Punkte-Grenze. Wenn Draisaitl diese überschreitet, kann dies sein Selbstvertrauen für das Turnier in Italien deutlich stärken.

Immerhin wird er Gesicht und Stimme der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft sein, darin sind sich alle einig. Eine Mannschaft, die sich an einem Superstar in Hochform orientieren und aufrichten kann, ist zu vielem fähig. Daher ist es für den Spieler besonders wichtig, gestärkt zu den Olympischen Spielen zu fahren.

Verantwortung klug verteilen

Doch dabei gilt es auch, nicht die gesamte Verantwortung auf die Schultern von Draisaitl abzuladen. Die richtige Balance wird darüber entscheiden, ob die Spieler gut in das Turnier starten können, um so das Können ihres Superstars für sich zu nutzen. Draisaitl sollte voll fokussiert sein, und das könnte am besten gelingen, wenn er seine aktuellen Ziele in der National Hockey League erreicht.

Schließlich gilt er als einer jener Spieler, die ein Spiel entscheiden können. Das Zusammenspiel aus Erfahrung und der jugendlichen Unbekümmertheit, die junge Spieler im deutschen Team auszeichnet, soll sich so als richtige Mischung erweisen.

Spielgestalter und Torjäger

Der Einfluss von Leon Draisaitl auf seine Mannschaftskollegen darf dabei nicht unterschätzt werden. Er agiert nicht nur im Angriffsdrittel unwiderstehlich, sondern ist auch im Kampf Fünf-gegen-Fünf unverzichtbar. Schließlich bindet der Superstar die gegnerischen Verteidiger und schafft so automatisch Raum für seine Mitspieler. Das eröffnet Torchancen, die man bei einem internationalen Turnier, wie den Olympischen Spielen, für sich nutzen muss, um erfolgreich zu sein.

In Überzahl kann Draisaitl jedoch zu einem unverzichtbaren Joker werden. Seine Fähigkeiten als Torjäger und Spielgestalter sind legendär. Das verschafft dem Team Entlastung und gibt ihm die Chance, sich entsprechend neu zu formieren. Schließlich muss eine Mannschaft im Turnierformat in der Lage sein, rasch auf neue Spielsituationen zu reagieren und effizient zu spielen.

Gegnerische Fehler eröffnen neue Chancen, daher ist der Spielmacher besonders gefordert, diese zu erkennen und seine Mitspieler darauf einzuschwören. Schnelles Umschaltspiel und die Erkenntnis, wann es richtig ist, abzudrehen, haben schon so manche Begegnung entschieden.

Details werden über Erfolg und Misserfolg entscheiden

Bei einem kurzen Wettbewerb wie den Olympischen Spielen entscheiden Details. Hier kann ein hoch motivierter und in Topform befindlicher Taktgeber den Unterschied ausmachen. Leon Draisaitl verfügt über ausreichend Erfahrung in der National Hockey League, um diese in die Mannschaft einzubringen. Wenn Zeit und Raum auf dem Eis knapp werden, wird er den Unterschied ausmachen müssen.

Das ist viel Druck für den Superstar des deutschen Eishockeys, doch Draisaitl hat gelernt, mit Druck umzugehen. Als Vorbild und Führungsspieler blicken die Fans jetzt auf seine aktuelle Saison und hoffen, dass ihr Idol in Hochform zu den Olympischen Spielen anreisen kann.

 

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!