Die NHL Saison 2024/2025 ist beendet und die Florida Panthers konnten sich wie bereits im Jahr 2024 auch im Jahr 2025 gegen die Oilers im Finale durchsetzen. Schaffen es die Florida Panthers auch in der Saison 2025/2026 den Stanley Cup zu gewinnen und zum dritten Mal in Folge zum besten NHL Team gekürt zu werden? Wir haben uns die Favoriten genau angeschaut.
Die Favoriten im Blick
Da die Panthers aus Florida bereits die beiden Saisons gewonnen haben, wäre es leicht davon auszugehen, dass sie auch dieses Jahr wieder der Top Favorit auf den Titel sind. Drei Siege hintereinander gab es aber zuletzt in den 1980er Jahren, weshalb die Panthers hier etwas ganz besonderes schaffen könnten.
Schaut man sich die Meinungen zahlreicher Experten an, so gehört das Team aus Florida sicherlich wieder zu den Favoriten. Jedoch gibt es laut Experten und Buchmachern auch andere Anwärter auf den Titel. Die Analysten und Eishockey Experten von www.bettingtop10.ca haben sich die Wettquoten angeschaut und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass drei Teams als Top Titelanwärter zu sehen sind.
Dabei handelt es sich um die folgenden Teams:
- Edmonton Oilers – Quote von circa 8,00
- Carolina Hurricanes – Quote von circa 8,00
- Florida Panthers – Quote von ca. 8,5
Dabei lässt sich also feststellen, dass die Edmonton Oilers und Carolina Hurricanes sogar als etwas stärker eingeschätzt werden, als die Florida Panthers. Vor Saisonstart ist es durchaus schwierig, hier eine treffende Einschätzung zu geben, da Verletzungen und Spielerabgänge das Spiel und somit auch die Quoten deutlich beeinflussen können.
Die Geheimfavoriten auf den Sieg des Stanley Cups
Neben den klaren Anwärtern auf den Titel gibt es auch vier Teams, die als “Geheimfavoriten” gelten und denen ebenfalls eine Chance auf den Sieg des Stanley Cups zugetraut wird. Dabei handelt es sich um die folgenden Mannschaften:
- Dallas Stars
- Vegas Golden Knights
- Colorado Avalanche
- Tampa Bay Lightning
Diese vier Teams gehören zwar nicht zu den absoluten Top-Favoriten, haben aber genug Qualität im Kader, um weit zu kommen. Die Dallas Stars und Vegas Golden Knights haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie in den Playoffs gefährlich werden können. Auch die Colorado Avalanche verfügen über viel Erfahrung und starke Einzelspieler. Die Tampa Bay Lightning zählen ohnehin seit Jahren zur erweiterten Spitze der Liga.
Wenn alles zusammenpasst und Schlüsselspieler verletzungsfrei bleiben, ist für diese Teams einiges möglich. Viele Experten sehen in ihnen potenzielle Überraschungskandidaten, die bei guter Form sogar bis ins Finale kommen könnten.
Worauf es in der neuen Saison wirklich ankommt
Eine NHL Saison ist lang und Quoten vor der Saison sind nur eine Momentaufnahme der Stärken der Teams. Es gibt einige Faktoren, die den Saisonverlauf deutlich verändern können und die aktuellen Quoten durcheinander werfen. Dazu gehören folgende drei Aspekte:
- Verletzungen: Verletzen sich Schlüsselspieler im Team, kann dies verheerende Folgen für den Spielfluss haben. Verletzen sich gleich zwei oder mehr Spieler, muss das Team umgestellt werden und verliert eventuell deutlich an Qualität.
- Transfers: Transfers unter den Teams könnten die Verhältnisse ebenfalls aufmischen und dafür sorgen, dass sich ein Team extrem verbessert oder verschlechtert, wenn der Transfer direkt einschlägt.
- Spielplan: Der Ausgang der Regular Season spielt eine besonders wichtige Rolle. Es kann vorkommen, dass zwei Titelkandidaten schon früh aufeinandertreffen und das eigentliche Finale vorwegnehmen.
All diese Dinge können dafür sorgen, dass ein Geheimfavorit schnell zum absoluten Titelfavoriten aufsteigt oder auch andersrum, dass ein Titelfavorit schnell in das Mittelmaß der Liga abrutscht. Gerade der NHL Spielplan ist hier wichtig. Sportfans sollten diese Entwicklungen im Blick behalten.
Diesen Teams wird kein Sieg zugetraut
Neben den zahlreichen Favoriten gibt es auch einige Teams, an die in der Saison 2025/2026 nicht wirklich geglaubt wird. Darunter lassen sich auch zwei Teams finden, die in den 70er und 80 Jahren NHL Rekorde aufgestellt haben.
Die Montreal Canadiens gewannen von 1976 bis 1979 vier Titel infolge. Ab 1980 bis 1983 machten die New York Islanders das Kunststück nach und gewannen ebenfalls vier Titel in Folge. In dieser Saison finden sich die Teams eher im unteren Mittelfeld, wenn man nach den Quoten der Buchmacher geht.
Ganz abgeschlagen finden sich die Chicago Blackhawks und die San Jose Sharks bei einer Quote von über 500. Hier glaubt niemand an das Wunder. Zwar können sich diese Teams besser schlagen, als aktuell erwartet, jedoch waren Chicago und San Jose in deren jeweiligen Divisionen abgeschlagen auf dem letzten Platz.
