Die größte Eishockeyliga der Welt setzt zumeist auf amerikanische Coaches, doch einem Deutschen ist es jetzt gelungen, diese Phalanx aufzubrechen. Als erst vierter Ausländer in der Geschichte der NHL trainiert Marco Sturm seit Kurzem die Boston Bruins. Er verwirklicht damit einen lange gehegten Traum.
Dass es ausgerechnet Sturm gelingen würde, in diese geschlossene Gesellschaft „einzubrechen“, überrascht nicht. Immerhin war er in den vergangenen Jahrzehnten immer mit dabei, wenn in Deutschland Eishockey-Geschichte geschrieben wurde. Jetzt erweiterte er seine Karriere eben um ein weiteres spektakuläres Kapitel.
NHL-Debüt mit 19 Jahren
Immerhin ist der neue Trainer der Boston Bruins in der NHL seit Jahrzehnten ein bekannter Name. Er debütierte bereits im zarten Alter von nur 19 Jahren in der Liga und absolvierte im Laufe seiner Karriere 1.006 Partien. Damit hält er bis heute den Rekord für einen Deutschen in der NHL. Doch seine Karriere endete nicht mit seinem Rücktritt als Spieler, sondern nahm danach neuerlich an Fahrt auf.
2018 feierte er als Trainer der deutschen Nationalmannschaft einen historischen Erfolg. Er führte sein Team zur Silbermedaille und trug sich damit neuerlich in die Geschichtsbücher des Sports ein. Nach diesem Triumph zog es Sturm zurück in die USA. Er übernahm zunächst das Amt des Assistenztrainers bei den Los Angeles Kings. Danach stieg er zum Cheftrainer der Ontario Reign auf, bevor ihm vor einigen Wochen der Sprung in die Oberliga der Coaches gelang.
Marco Sturm ist seit Sommer Cheftrainer der Boston Bruins, entsprechend nervös war der Deutsche vor Beginn seiner Tätigkeit. Immerhin ist die National Hockey League nicht nur die größte, sondern auch die beste Eishockeyliga der Welt. Kein Wunder also, dass diese auch in der Sportwetten-Branche einen hohen Stellenwert hat.
Große Begeisterung für den Sport
Das zeigt sich auch im deutschen Sprachraum, wo die Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Fans begeistern und für immer mehr Zulauf sorgen. So wurde die österreichische Eishockey-Nationalmannschaft in Österreich gerade erst zum Team des Jahres gewählt. Das ist angesichts der starken alpinen Teams, die zumeist die Votings dominieren, eine kleine Sensation.
Da ist es nicht verwunderlich, dass die Spiele des Teams bei den Online-Casinos neben den besten Online Spielautomaten für Österreich prominent in der Sportwetten-Sektion platziert sind. Marco Sturms Engagement in der NHL richtet den Fokus in Deutschland jetzt noch mehr auf die Liga.
Umbruch an der Stätte seiner größten Erfolge
Für Sturm ist die Rückkehr nach Boston eine Rückkehr zur Stätte seiner größten Erfolge als Spieler. In der Zeit zwischen 2005 und 2010 war er in Boston am Höhepunkt seiner Karriere als Spieler. Die Fans kennen und lieben den Bayern, der 2010 in einem Open-Air-Spiel im Baseball-Stadion Fenway Park das entscheidende Tor gegen die Philadelphia Flyers erzielte. Deshalb trat Sturm auch mit jeder Menge Vorschusslorbeeren an.
Doch auf den Deutschen kommt eine große Aufgabe zu. Er soll den Umbruch des traditionellen Teams aktiv gestalten. Schließlich haben die Boston Bruins die Vorsaison verpatzt und wollen jetzt auf die Erfolgsspur zurückkehren.
Niederlagenserie gestoppt
Doch das dürfte sich schwierig gestalten. Zwar gelang ihm bei seinem Debüt mit den Boston Bruins im Auswärtsspiel gegen die Washington Capitals ein 3:1-Auswärtserfolg, doch die Aufgabe bleibt herausfordernd.
Zwar gelang es der Mannschaft, auch die beiden nächsten Spiele knapp zu gewinnen, doch danach folgte bereits das erste Tief in der noch jungen Karriere als Coach in der NHL. Nach sechs Niederlagen in Folge kamen bereits erste Zweifel auf, bevor den Boston Bruins gegen die Colorado Avalanche gelang, das Ruder wieder herumzureißen. Es folgte eine deutliche 7:2-Niederlage gegen die Ottawa Senators, bevor die Mannschaft gegen die New York Islanders neuerlich einen Erfolg verbuchen konnte.
Der Druck steigt
Diese Ergebnisse schlagen sich auch in der Tabelle der Eastern Conference nieder, wo die Boston Bruins am Ende um den Anschluss kämpfen. Für Marco Sturm stehen also noch viele herausfordernde Monate bevor, damit er seine Ziele in Boston erreichen kann.
Trotzdem ist der Deutsche auf das bisher Erreichte sehr stolz. Nach nur drei Vorgängern, die nicht aus den USA oder Kanada stammen, richtet sich das Augenmerk der Medien natürlich besonders auf ihn. Er muss beweisen, dass seine Wahl zum Cheftrainer der Boston Bruins die richtige Entscheidung war. Das gelingt am besten mit Siegen. Diese fordern Klub und Fans gleichermaßen.
Sturm lebt zwar seit mittlerweile 28 Jahren in den USA, entsprechend gut kennt er die Liga. Schon während seiner Zeit als Bundestrainer in Deutschland galt er als Menschenfänger. Der Superstar der Boston Bruins, David Pastrnak, zeigt sich jedenfalls von seinem neuen Coach begeistert. Ob dies ausreicht, um seine Mannschaft wieder nach vorne zu bringen, bleibt vorerst abzuwarten.
Der neue Stil ist bereits sichtbar
Bei den Experten gelten die Boston Bruins weiterhin nur als Außenseiter. Der neue körper- und kampfbetonte Stil der Mannschaft ist jedenfalls bereits sichtbar geworden, jetzt müssen nur noch die Erfolge kommen. Dann könnte Marco Sturm ein neues Kapitel in seiner jahrzehntelangen Karriere schreiben.





