Am Mittwoch eröffnen die Hockey Unterland Cavaliers die diesjährige Preseason mit einem Spiel gegen die Mannschaft der Nazareth Universität (USA). 45 Tage später beginnt die neunte Saison der 2016 gegründeten Alps Hockey League.
Ab dem 21. September kämpfen dreizehn Teams in der erstmals vier Nationen umfassenden Meisterschaft um den Titel. Durch das starke Niveau haben sich seit Liga-Gründung viele Spieler weiterentwickeln und für ein Engagement in den international besten Ligen empfehlen können. Mit Vasili Zelenov von den Red Bull Hockey Juniors wurde in diesem Jahr auch erstmals ein Akteur direkt aus der Liga im NHL Entry Draft ausgewählt.
Die Alps Hockey League dient seit vielen Jahren als Sprungbrett für junge Akteure. Der Erfolg zeigt sich daran, dass derzeit 122 ehemalige AHL-Spieler in der win2day ICE Hockey League aktiv sind. 22 Ex-Liga-Cracks sind in der Deutschen Eishockey Liga sowie weitere in der Slowakei, Tschechien, Frankreich und sogar in der American Hockey League. Insgesamt 34 aktuelle oder ehemalige Spieler der Alps Hockey League sind zudem für ihre Nationalteams im Einsatz.
Mischung aus Jugend und Erfahrung in den
Teams
In der Alps Hockey League wird Jugendarbeit großgeschrieben.
Gleichzeitig sorgt der Einsatz erfahrener Spieler für eine
ausgewogene Mischung. Zum Beispiel betrug das Durchschnittsalter
des Titelverteidigers Rittner Buam SkyAlps und des
Vorjahresfinalisten S.G. Cortina Hafro in der letzten Saison etwa
25 Jahre. Das jüngste Team stellten die Red Bull Hockey Juniors mit
einem Durchschnittsalter von knapp 20 Jahren. Die zweite Mannschaft
von win2day ICE Hockey League-Champion EC Red Bull Salzburg nutzt
die Alps Hockey League explizit dazu, junge Spieler zu entwickeln
und für das Profieishockey vorzubereiten. Mit Juniors-Akteur Vasili
Zelenov wurde in diesem Jahr auch erstmals ein Spieler direkt aus
der Alps Hockey League im NHL Entry Draft ausgewählt. Die Buffalo
Sabres haben sich die Rechte am 18-jährigen Stürmer gesichert, der
in der abgelaufenen AHL-Spielzeit 17 Tore und 26 Assists
verbuchte.
Preseason startet am Mittwoch
Die Vorbereitungen für die Saison 2024/25 sind bereits in vollem
Gange. Die dreizehn teilnehmenden Teams haben ihre Kader weitgehend
zusammengestellt und starten demnächst in die Preseason. Den
Auftakt machen bereits am Mittwoch die Hockey Unterland Cavaliers,
die gegen die Nazareth Golden Flyers, ein College-Team aus den USA,
antreten. Weitere Mannschaften folgen mit ihren ersten Testspielen
in der kommenden Woche.
Der Saisonauftakt findet am Samstag, den 21 September statt. Dann kämpfen dreizehn Teams in der erstmals vier Nationen umfassenden Meisterschaft um den Titel. Nach 36 Grunddurchgangsspielen geht es in Master Round und Qualification Rounds weiter. Im Anschluss an die Pre-Playoffs wird ab dem Viertelfinale der Champion ermittelt.
Die Alps Hockey League bleibt somit ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Eishockeylandschaft, die jungen Spielern wichtige Möglichkeiten zur Entwicklung bietet und als Sprungbrett für Karrieren in den besten Ligen der Welt dient.
Den gesamten Preseason-Kalender finden Sie hier.
alps.hockey , Bild: EKZ
