Wenige Tage vor dem Ende des Alps Hockey League Grunddurchgangs fixieren die Red Bull Hockey Juniors und HK Olimpija Ljubljana die Playoffteilnahme. Die WSV Sterzing Broncos müssen nach der Shootout-Niederlage gegen Jesenice noch zittern, befinden sich aber weiterhin in Poleposition für das letzte Ticket. Lustenau kann nach der Niederlage gegen den amtierenden Meister das Viertelfinale nicht mehr erreichen.
HDD SIJ Acroni Jesenice –
WSV Sterzing Broncos Weihenstephan 2:1 S.O. (0:1, 0:0,
1:0)
Für Jesenice war es das erste Spiel nach einer dreiwöchigen Pause.
Beide Teams fanden im ersten Abschnitt ihren Rhythmus noch nicht.
Die Gäste hatten einige Chancen und Duffy nützte dies in der 12.
Minute zur 1:0 Führung. Bis zum letzten Abschnitt änderte sich der
Spielstand nicht mehr, obwohl Jesenice den Mittelabschnitt
kontrollierte. Den Ausgleich erzielte schließlich Basic im letzten
Abschnitt. In der Verlängerung wurde keine Entscheidung gefunden.
Jezovsek traf im shootout gleich zweimal und sicherte den Sieg für
sein Team.
HK SZ Olimpija – S.G.
Cortina Hafro 3:1 (1:0, 1:0, 1:1)
Nach der langen Pause für Ljubljana, hatten die Slowenen gleich ein
wichtiges Spiel auf dem Programm. Der erste Abschnitt verlief
ausgeglichen. In Überzahl erzielte Maks Selan den ersten Treffer
für die Gastgeber. Im zweiten Abschnitt wiederholte sich die
Geschichte: Selan verdoppelte die Führung, wieder in Überzahl.
Cortina warf im letzten Abschnitt noch einmal alles in die
Waagschale und Riley Wison verkürzte nach nur 23. Sekunden. Cortina
übte viel Druck aus, konnte den Ausgleich allerdings nicht mehr
erzielen. 50 Sekunden vor dem Ende sorgte Anrej Hebar mit einem
empty-netter für die endgültige Entscheidung.
EK Zeller Eisbären – Red
Bull Hockey Juniors 1:3 (1:0, 0:0, 0:3)
Beide Teams wussten um die Wichtigkeit des heutigen Derbyspiels
Bescheid und agierten von Beginn an vorsichtig. Die Eisbären
versuchten mit Körperspiel den Juniors die Spielfreude zu nehmen,
hielten jedoch standhaft dagegen. Mit Daniel Fießinger im Tor
erspielte man sich erste Möglichkeiten, etwas Zwingendes schaute
dabei aber nicht heraus. Auf der anderen Seite prüften auch die
Zeller den Schlussmann der Red Bulls, der sich in der 11.
Spielminute geschlagen geben musste. Der Zeller Albert Krammer traf
zur 1:0-Führung für die Hausherren. Das zweite Drittel war recht
ausgeglichen, wohlgleich auch etwas zerfahren. Man merkte eine
gewisse Nervosität beider Mannschaften in einem Spiel auf Messers
Schneide. So ging es auf beiden Seiten hin und her, ein Tor wollte
jedoch keiner Mannschaft gelingen. Bei Chancen der Juniors war Zell
Keeper Patrick Machreich zu Stelle. So stand es auch nach 40.
Minuten weiter 1:0 für die Gastgeber aus dem Pinzgau. Mit einem
Doppelschlag durch Daniel Jakubitzka und Niklas Postel drehten die
Red Bulls innerhalb 81 Sekunden das Spiel zu ihren Gunsten zu
Beginn des dritten Drittels. Beflügelt durch die beiden schnellen
Tore versuchte man das Spiel an sich zu reißen, musste jedoch fast
sechs Minuten in Unterzahl die Führung verteidigen. Das gelang mit
vollem Einsatz, wobei man bei einem Lattenschuss auch das Glück des
Tüchtigen auf seiner Seite hatte. Am Ende versenkte Christof Wappis
in der letzten Spielminute die Scheibe im leeren Tor, als die
Pinzgauer mit einem Mann mehr alles auf eine Karte setzten. Mit dem
Sieg hielt man nicht nur die Verfolger auf Distanz, sondern
fixierte sogar die vorzeitige Playoff-Teilnahme.
FBI VEU Feldkirch – EC
Bregenzerwald 7:4 (4:2, 1:0, 2:2)
Im Derby zwischen Feldkirch und Bregenzerwald stand zumindest für
die Gäste noch einiges am Spiel. Stanley eröffnete den
Torreigen der Gastgeber in der 5. Minute. Loik folgte seinem
Beispiel und erzielt seinen ersten Treffer im VEU Dress. Nach elf
gespielten Minuten mussten die Wälder auf der Strafbank Platz
nehmen, Witting nutzte den zusätzlichen Platz für das 3:0. Stanley
brachte mit seinem zweiten Tor Feldkich früh auf Siegeskurs. Doch
Daniel Ban und Juuso Mörsky brachten ihr Team mit einem
schnellen Doppelpack zurück in Spiel. Der Mittelabschnitt verlief
deutlich ausgeglichener, mit leichtem Vorteil für die Gäste. Der
Puck wollte allerdings noch nicht für den ECB springen, im
Gegenteil. Witting erhöhte in der 32. Minute auf 5:2. Waldhauer
eröffnete das letzte Drittel mit dem dritten Tor der Wälder. Es
dauerte nicht lange bis Tikkinen im Powerplay den alten Abstand
wieder herstellte. Jussi Tupamäki stellte wieder seine Nerven aus
Stahl unter Beweis und nahm Pietilä vier Minuten vor dem Ende vom
Eis. Die Rechnung ging auf, Daniel Ban brachte die Wälder wieder an
Feldkirch heran. Loik ließ sich später nicht zwei Mal bitten, als
er die Scheibe vor dem leeren Gehäuse aufgelegt bekam und setzte
den Schlusspunkt.
Rittner Buam – EHC Alge
Elastic Lustenau 7:4 (3:2, 2:1, 2:1)
Ritten startete wie die Feuerwehr. Nach sechs Minuten musste
Maximilian Wilfan für zwei Minuten auf die Strafbank. Die „Buam“
benötigten gerade einmal 71 Sekunden um in Führung zu gehen. Auf
Zuspiel von Kapitän Christian Borgatello war es Dan Tudin, der zum
1:0 traf. Nur 31 Sekunden später klingelte es schon wieder im
Kasten von Timo Waldherr. Julian Kostner erhöhte mit seinem siebten
Saisontor auf 2:0. In der elften Minute verkürzte Eetu-Ville
Arkiomaa auf 1:2, drei Minuten vor der ersten Drittelpause stellte
Verteidiger Roland Hofer wieder den Zwei-Tore-Vorsprung her. Kurz
vor der Sirene machte es jedoch Jeff Ulmer mit dem
2:3-Anschlusstreffer wieder spannend. Gleich zu Beginn des
Mitteldrittels glich Lustenau dank des Treffers von Yan Stastny
sogar zum 3:3 aus, doch die beiden „Azzurri“ Tommaso Traversa und
Edoardo Caletti schossen die Hausherren wieder in Front. Für
Neuzugang Caletti war es das erste AHL-Tor im Dress des
Italienmeisters, nachdem er schon im Halbfinale der IHL-Elite gegen
Sterzing erfolgreich war. Nach 40 Minuten blieb es bei der
5:3-Führung der „Buam“. Lustenau steckte aber nicht auf. Sieben
Minuten vor der Schlusssirene war es Thomas Auer, der erneut in
Überzahl das 4:5 erzielte. Die Partie war somit wieder völlig
offen, doch in der 56. Minute netzte Victor Ahlström zum 6:4 ein.
Den Sack machte gleich danach sein Zwillingsbruder Oscar zu, der
auf Zuspiel von Victor Ahlström und Simon Kostner das
7:4-Endergebnis besorgte.
HC Gherdeina valgardena.it
– HC Neumarkt Riwega 4:3 S.O. (1:1, 0:0, 2:2, 0:0)
Gherdeina kontrollierte die Begegnung und wurde von Minute zu
Minute besser. Doch die Stürmer hatten Schwierigkeiten mit der
Chancenverwertung. Nach acht Minuten eröffnete Alex Gasser das
Scoring für die Gäste. Die Antwort der Hausherren kam im Powerplay
durch einen one-timer von David Roupec. Im zweiten Abschnitt machte
Gherdeina weiter Druck, doch Neumarkt ließ keine Tore zu. Im
dritten Abschnitt eroberten die Gastgeber durch Diego Gluck die
Führung. Benjamin Kostner stellte fünf Minuten vor dem Ende gar
eine Führung um zwei Tore her. Doch in den letzten 30 Sekunden
glichen die Wildgänse durch Marti Graf und David Galassiti noch
einmal aus. In der Verlängerung gab es zahlrieche Chancen, keines
der Teams konnte diese allerdings nutzen. Im shoot-out konnte
Neumarkt keinen Versuch verwerten. Gabriel Vinatzer brachte die
Entscheidung für Gherdeina.
Migross Supermercati Asiago
Hockey – HC Pustertal Wölfe 2:1 S.O: (1:1, 0:0, 0:0,
0:0)
Asiago übernahm zu Beginn des Spiels die Kontrolle. Michael
Sullivan scheiterte nach nur 30 Sekunden an der Latte. Danach kam
Pustertal besser ins Spiel. Die Gäste übernahmen durch einen
Treffer von Eric Pance die Fürhung. Doch die Antwort des
Tabellenführers ließ nicht lange auf sich warten. Marco Rosa
überlistete Thomas Tragust und erzielte das Unentschieden. Im
zweiten Abschnitt nahm die Intensität zu. Keines der Teams konnte
allerdings die herausgespielten Chancen in Tore umwandeln. Im
letzten Abschnitt war das Spiel hart umkämpft und weiterhin
scheiterten die Teams an der Chancenauswertung. Auch in der
Verlängerung hatten die Teams gute Möglichkeiten die Begegnung für
sich zu entscheiden, allerdings weiterhin ohne Erfolg. Anthony
Nigro brachte schließlich im shootout die Entscheidung für die
Hausherren.
HC Fassa Falcons – EC KAC
II 4:5 OT (1:2, 3:1, 0:1, 0:1)
Trotz eines Torschussverhältnisses von 15:6 zu Gunsten der
Hausherren konnten die Klagenfurter mit einer Führung in die erste
Drittelpause gehen. Zwar ging Fassa in der vierten Spielminute
durch den tschechischen Verteidiger Jiří Klimíček mit 1:0 in Front,
doch davon ließ sich Rot-Weiß nicht beirren. Philipp Kreuzer
erzielte in Spielminute zehn nach Cirtek-Pass den
Ausgleichstreffer, ehe Niki Kraus nur vier Minuten später per
Alleingang auf 2:1 aus Sicht der in dieser Phase sehr effizient
auftretenden Rotjacken stellte. Mit Strafen machte sich der EC-KAC
II das Leben im Mittelabschnitt selbst schwer und kassierte bei
numerischer Unterlegenheit bereits 34 Sekunden nach Wiederbeginn
den Ausgleich durch den Finnen Eetu Heikkinen. Auch die nächsten
beiden Powerplays nutzten die Falken, die schon im ersten
Saisonduell vier ihrer sechs Treffer bei numerischer Überlegenheit
erzielt hatten, eiskalt aus und holten sich ihre Führung durch den
zweiten Saisontreffer von Sebastiano Soracreppa wieder, ehe Jari
Monferone gar auf 4:2 stellte. Doch erneut kämpften sich die jungen
Rotjacken zurück und kamen ihrerseits im Powerplay durch Niki Kraus
noch vor der zweiten Pausensirene wieder auf ein Tor heran. In der
Schlussminute des zweiten Durchgangs zeichnete sich Florian Vorauer
bei einem gehaltenen Penalty Shot aus und hielt den Rückstand für
sein Team damit knapp. Im Schlussdrittel gelang es den jungen
Rotjacken immer besser, den Gegner in seinen Handlungsspielräumen
einzuengen, Schüsse kamen nun häufig von den Außenpositionen und
wurden zur Beute von Goalie Vorauer. Zum zweiten Mal an diesem
Abend gelang den Klagenfurtern der Ausgleich: Nach einem gewonnenen
Faceoff in der Angriffszone verlud Wolfgang Puff an der blauen
Linie seinen Gegenspieler, schlenzte den Puck in Richtung Tor, wo
ihn Kapitän Philipp Cirtek zum 4:4 in die Maschen abfälschte. 14
Sekunden vor dem Ende hielt der KAC-Schlussmann den fünften
Punktgewinn der laufenden Saison für sein Team fest, indem er auch
einen zweiten Penalty Shot der Italiener entschärfte. In der
fälligen Verlängerung dauerte es nur 21 Sekunden, ehe Philipp
Kreuzer die Partie zu Gunsten der jungen Rotjacken entschied: Nach
einem „Coast-to-Coast“-Angriff schnürte er seinen Doppelpack, und
fixierte den dritten Erfolg der Klagenfurter in dieser Saison.
Tu, 27.02.2018 HDD SIJ
Acroni Jesenice – WSV Sterzing Broncos Weihenstephan 2:1 S.O. (0:1,
0:0, 1:0)
Referees: LESNIAK, PODLESNIK, Rezek, Snoj
Goals JES: Basic (43./pp1 Tavzelj-Magovac), Jezovsek (65. dec.
pen.)
Goals WSV: Duffy (12. Hackhofer-Oberdorfer),
Tu, 27.02.2018 HK SZ
Olimpija – S.G. Cortina Hafro 3:1 (1:0, 1:0, 1:1)
Referees: FAJDIGA, WIDMANN, Arlic, Bärnthaler
Goals HKO: Selan (17./pp1 Koren), Selan (22./pp1 Rajsar-Koren),
Hebar (60./en Spreitzer)
Goals SGC: Brace (41./pp1 Kolanos- Manning)
Tu, 27.02.2018 EK Zeller
Eisbären – Red Bull Hockey Juniors 1:3 (1:0, 0:0, 0:3)
Referees: LENDL, STRASSER, Gatol, Rinker
Goals EKZ: Krammer (11. Wilfan-Kolar),
Goals SGC: Jakubitzka (43. Soramies), Postel (44.
Strodel-Jakubitzka), Wappis (60./en Winkler)
Tu, 27.02.2018 FBI VEU
Feldkirch – EC Bregenzerwald 7:4 (4:2, 1:0, 2:2)
Referees: SUPPER, WALLNER, Kainberger, Kalb
Goals VEU: Stanley (5. Winzig-Draschkowitz), Loik (9.
Birnstill-Mairitsch), Witting (11./pp1 Draschkowitz-Wiedmaier),
Stanley (15. Witting-Draschkowitz), Witting (32. Loik-Ratz),
Tikkinen (44./pp1 Winzig-Birnstill), Loik (59./en
Mairitsch-Riener)
Goals ECB: Ban (17. Waldhauser-Schettina), Mörsky (18.
Neubauer-Ban), Waldhauser (42. Ban-Schettina), Ban (57.
Kauppila-Mörsky),
Tu, 27.02.2018 Rittner Buam
– EHC Alge Elastic Lustenau 7:4 (3:2; 2:1; 2:1)
Referees: LEGA, MORI, Cristeli, Piras
Goals RIT: 1:0 Borgatello (7./PP1/T.Spinell-Frei); 2:0 J.Kostner
(A.Frei-J.Fauster); 3:1 A.Hofer (16./Tudin-Eisath); 4:3 Traversa
(28./Caletti-M.Spinell); 5:3 Caletti (33./Traversa-Cole); 6:4 V.
Ahlström (55./R.Hofer-O.Ahlström); 7:4 O.Ahlström (58./Lutz-
V.Ahlström);
Goals EHC: 2:1 Arkiomaa (10./Slivnik-De Santis); 3:2 J.Ulmer
(19./Stefan-Y.Stastny); 3:3 Stastny (23./PP1/De Santis- J. Ulmer);
5:4 T. Auer (53./PP1/Tschernutter-Arkiomaa);
Tu, 27.02.2018 HC Gherdeina
valgardena.it – HC Neumarkt Riwega 4:3 SO (1:1; 0:0;
2:2)
Referees: GAMPER, MOSCHEN, De Zordo, Stefenelli
Goals GHE: 1:1 Roupec (16./PP1/Lundstrom-G.Vinatzer); 2:1 Glueck
(51./G.Senoner); 3:1 B.Kostner (55./A.Vinatzer-I.Demetz); 4:3
G.Vinatzer (65./SO)
Goals NEU: 0:1 Gasser (8./H.Oberrauch); 3:2 Graf
(59./Wieser-A.Sullmann); 3:3 Galassiti
(59./A.Sullmann-Steiner);
Tu, 27.02.2018 Migross
Supermercati Asiago Hockey – HC Pustertal Wölfe 2:1 SO (1:1; 0:0;
0:0; 0:0; 1:0)
Referees: BAJT, LAZZERI, Giacomozzi, Markieti
Goals ASH: 1:1 Rosa (11./P.Pietroniro); 65:00 (2:1) Nigro SO
Goals PUS: 0:1 Pance (10./PP1/Ringrose-Bruneteau):
Tu, 27.02.2018 HC Fassa
Falcons – EC KAC II 4:5 OT (1:2; 3:1; 0:1; 0:1)
Referees: BENVEGNU, BULOVEC, Javornik, Rigoni
Goals FAS: 1:0 Klimicek (3./Di Diomete-Rothstein); 2:2 Heikkinen
(20./PP1/Monferone-Da Tos); 3:2 Soracreppa
(28./PP1/Schiavone-Heikkinen); 4:2 Monferone (31./PP1/Di
Diomete-Rothstein);
Goals KA2: 1:1 Kreuzer (9./Cirtek-Zandonella); 1:2 Kraus (13.); 4:3
Kraus (36./PP1/Hammerle); 4:4 Cirtek (39./Puff-Obersteiner); 4:5
Kreuzer (60./Kraus);
www.erstebankliga.at, (Photo: GEPA pictures/ Felix Roittner)
