Nach dem International Break geht die Alps Hockey League ab Dienstag mit zwei Spielen wieder so richtig los. Am Mittwoch folgen vier weitere Matches. Einige Teams nützten die Liga-Pause um aufzurüsten, der HC Pustertal Wölfe hat einen neuen Trainer.

(Pic: Erstebankliga.at)
Alps Hockey League, Runde
13:
Di, 14.11.2017: FBI VEU Feldkirch – EC „Die Adler“
Stadtwerke Kitzbühel (19:30)
Referees: GAMPER, WALLNER, Martin, Rinker.
Beide Klubs waren während des International Breaks im Einsatz und
sind damit im Spielrhythmus geblieben. Grund zum Jubeln hatte
jedoch nur die FBI VEU Feldkirch. Die Vorarlberger präsentierten
sich am Samstag im Heimspiel gegen den EK Zeller Eisbären in
Torlaune und siegten durch Treffer von acht verschiedenen Cracks
8:1. Damit gewann der Ländle-Klub auch sein drittes Match im
MOvember klar und ist als Fünfter weiterhin der beste
Österreichische Verein in der Alps Hockey League. Der EC „Die
Adler“ Stadtwerke Kitzbühel hingegen musste zuletzt zwei
Niederlagen hinnehmen. Nun warten zwei ganz harte Bewährungsproben
in Feldkirch (Di) und Neumarkt (Sa) auf die Tiroler. Dort kämpfen
die Adler nämlich nicht nur gegen starke Gegner, sondern auch gegen
ihren Auswärtsfluch. Kitzbühel verlor 2017/18 nämlich bisher alle
sechs Auswärtsspiele und erzielte dabei nur zehn Treffer.
Alps Hockey League, Runde
17:
Di, 14.11.2017: HC Pustertal Wölfe – Rittner Buam (Bruneck,
20:00 Uhr)
Referees: BENVEGNU, PIANEZZE, Cristeli, Wiest.
Beide Teams starten am Dienstag mit neuen Gesichtern in ihr erstes
Match nach der Länderspielpause: Beim HC Pustertal Wölfe hat mit
dem Finnen Petri Mattila einerseits ein neuer Headcoach das Sagen
und andererseits verstärkt Routinier Nate DiCasmirro die Offensive.
Der Italo-Amerikaner spielte bereits von 2010 bis 2012 in Bruneck
und ging letzte Saison für Liga-Konkurrent HDD SIJ Acroni Jesenice
auf Torjagd. Für die „Red Steelers“ erzielte der 39-Jährige 31
Punkte aus 37 Spielen und wurde mit den Stahlstädtern Slowenischer
Meister. Leader Rittner Buam verstärkte sein Team nochmals mit
Verteidiger Bratton Stamler und US-Stürmer Kyle Jean, die beide
schon Europa-Erfahrung sammelten.
Vor dem International Break dominierten die Rittner Buam die Liga.
Der Meister führt mit 39 Punkten (14 Siegen) aus 15 Spielen klar
die Tabelle an. Der Leader erzielte bisher auch die meisten Treffer
(69) und musste die wenigsten Gegentreffer (28) hinnehmen. Zuletzt
verließen die Rittner Buam neun Mal in Folge als Sieger das Eis.
Aber Achtung: Der HC Pustertal Wölfe kam vor der
Meisterschaftspause ebenfalls auf Touren. Die Wölfe gewannen im
November bisher ihre beiden Matches und präsentierten sich dabei in
Torlaune, erzielten ein Gesamtscore von 11:1-Toren. Weiters waren
Duelle dieser Teams in Bruneck in letzter Zeit immer hart
umkämpft.
Mi, 15.11.2017: HC Neumarkt
Riwega – HDD SIJ Acroni Jesenice (20:00)
Referees: FAJDIGA, LAZZERI, DeZordo, Miklic.
Bei HC Neumarkt Riwega (ITA) vs. HDD SIJ Acroni Jesenice (SLO)
kommt es am Mittwoch zum einzigen internationalen Vergleich unter
der Woche. Für die Italiener waren die letzten sieben Spiele vor
dem International Break ein Wechselbad der Gefühle, denn bei den
Wildgänsen wechselten sich Sieg und Niederlage ständig ab. Zuletzt
blieben die Italiener in Bruneck mit 0:4 ohne Punkt und Tore. Wenn
sich der Trend der vergangenen Wochen nun am Mittwoch weiter
fortsetzt, dann müsste sich der Tabellenvorletzte am Mittwoch mit
einer Überraschung gegen den Dritten HDD SIJ Acroni Jesenice aus
der Liga-Pause zurück melden. Bei den Slowenen wechselten sich in
den letzten vier Spielen in der Alps Hockey League übrigens
ebenfalls Erfolg und Niederlage stets ab. Während des International
Breaks bestritten die Red Steelers ein Match in der Slowenischen
Liga in Maribor und holten sich mit einem 9:0-Erfolg jede Menge
Selbstvertrauen… Zwei Mal gab es das Duell Neumarkt vs. Jesenice
bisher erst, beide Male siegten im Vorjahr die Slowenen.
Mi, 15.11.2017: Migross
Supermercato Asiago Hockey 1935 – WSV Sterzing Broncos
Weihenstephan (20:30)
Referees: KUCHER, SUPPER, P. GIACOMOZZI, F. GIACOMOZZI.
Mit Migross Supermercato Asiago Hockey 1935 und WSV Sterzing
Broncos Weihenstephan treffen zwei Defensiv-Künstler aufeinander.
Der Vizemeister kassierte heuer in 14 Spielen bisher erst 33
Treffer, die Broncos gar nur 28 (Liga-Bestwert) aus ebenfalls 14
Spielen. Sterzing war vor dem International Break gut unterwegs,
punktete gleich fünf Mal in Folge (drei Siege). Bei den Gelb-Roten
hingegen wechselten sich in den letzten vier Runden Sieg und
Niederlage stets ab, zuletzt verlor man zu Hause gegen HK SZ
Olimpija. In den letzten fünf Duellen dieser beiden Italienischen
Rivalen siegte immer das Heimteam.
Mi, 15.11.2017: HC
Gherdeina valgardena.it – HC Fassa Falcons (20:30)
Referees: MORI, MOSCHEN, Egger, Piras.
Mit neuer Offensiv-Power empfängt der HC Gherdeina valgardena.it am
Mittwoch den HC Fassa Falcons. Die „Wildpferde“ verpflichteten
während der Nationalteampause Colin Long (USA) und Linus Lundström
(SWE), die im Vorjahr bereits ihr Können in der Alps Hockey League
zeigten. Long erzielte für Asiago 53 Punkte (13T/40A) und hatte
damit großen Anteil, dass das Team ins Finale einzog. Lundström
scorte für Neumarkt 54 Punkte (28T/26A) aus 41 Spielen! Das Duo
soll die Offensiv-Probleme von Gröden lösen, man feierte in 15
Spielen erst drei Siege und traf erst 29 Mal. Jan McDonald verlässt
das Grödnertal. Im November ist Gröden noch ohne Sieg, verlor beide
Spiele. Mit dem HC Fassa Falcons kommt ein Tabellennachbar nach
Gröden. Fassa liegt auf Platz 14 und hatte bisher auch Probleme
Tore zu schießen (28), Gröden ist Fünfzehnter. Die Falken kämpfen
in Gröden auch gegen ihren Negativlauf, verloren zuletzt fünf Mal
in Folge und erzielten dabei nur sechs Treffer.
Die letzten drei Duelle dieser beiden Teams gingen an den HC
Gherdeina valgardena.it.
Alps Hockey League, Runde
18:
Mi, 15.11.2017: EC Bregenzerwald – EK Zeller Eisbären
(Dornbirn, 19:30)
Referees: VIRTA, WIDMANN, Bedynek, Wiest.
Der EC Bregenzerwald und der EK Zeller Eisbären kämpfen am Mittwoch
in Dornbirn nach Niederlagen um die Rückkehr auf die Siegerstraße.
Beide Mannschaften verloren ihre letzten zwei Partien. Nachdem die
„Wälder“ vor dem International Break zwei Auswärtsspiele zu
bestreiten hatten, sind sie nun wieder zurück in der „Heimat“! Vor
eigenem Publikum zeigten die Vorarlberger zuletzt ein anderes
Gesicht, man gewann die letzten drei Heimspiele.
Während der ECB 10 spielfreie Tage hatte, blieben die Eisbären
während der Liga-Pause im Spielrhythmus. Die Pinzgauer waren am
Samstag in Feldkirch im Einsatz, kassierten aber eine herbe
1:8-Niederlage. Man reagierte sofort, nahm den Slowenischen Stürmer
Gregor Koblar neu unter Vertag und holte Routinier Jan Kolar, der
letzte Saison im EKZ-Dress 42 Punkte (11T/31A) aus 33 Spielen
scorte, zurück ins Pinzgau. Der Verein trennte sich im Gegenzug von
den Finnischen Akteuren Jussi Tapio und Tommi Laine. Jetzt nimmt
der EKZ beim EC Bregenzerwald einen weiteren Anlauf seinen
Auswärtsfluch zu beenden, man verlor nämlich seine letzten vier
Auftritte in der Fremde mit einem Gesamtscore von 6:21-Treffern.
Aber Achtung: Der EKZ gewann die letzten drei Begegnungen gegen den
ECB, u.a. das erste Saisonduelle Ende September mit 6:3.
Alps Hockey League, Runde
13:
Di, 14.11.2017: FBI VEU Feldkirch – EC „Die Adler“
Stadtwerke Kitzbühel (19:30)
Alps Hockey League, Runde
17:
Di, 14.11.2017: HC Pustertal
Wölfe – Rittner Buam (Bruneck, 20:00 Uhr)
Mi, 15.11.2017: HC Neumarkt
Riwega – HDD SIJ Acroni Jesenice (20:00)
Mi, 15.11.2017: Migross
Supermercato Asiago Hockey 1935 – WSV Sterzing Broncos
Weihenstephan (20:30)
Mi, 15.11.2017: HC Gherdeina
valgardena.it – HC Fassa Falcons (20:30)
Alps Hockey League,
Runde 18:
Mi, 15.11.2017: EC
Bregenzerwald – EK Zeller Eisbären (Dornbirn,
19:30)
www.erstebankliga.at
