In der Alps Hockey League führt in allen Viertelfinal-Serien ein Team mit 2:0. Damit stehen der EC Bregenzerwald, die Adler Stadtwerke Kitzbühel, Vorjahresfinalist S.G. Cortina Hafro und der HC Meran/o Pircher bereits erheblich unter Druck.
EC Bregenzerwald – EK Die
Zeller Eisbären
Nach der 1:3-Auftakniederlage musste sich der EC Bregenzerwald am
Dienstag auch gegen den Master Round-Champion EK Die Zeller
Eisbären zu Hause knapp mit 2:3 geschlagen geben. Für Zell am See
war es der siebte Sieg in Folge gegen die Vorarlberger. Die
Vorzeichen für einen Auswärtssieg von Bregenzerwald am Donnerstag
stehen nicht gut, da sie aus den letzten zwölf Auswärtsspielen nur
eines gewinnen konnten. Zell am See hingegen war in acht der
letzten zehn Heimspiele siegreich.
Rittner Buam SkyAlps – HC
Meran/o Pircher
Titelverteidiger Rittner Buam SkyAlps zitterte sich am Dienstag zu
einem 4:3-Auswärtssieg beim HC Meran/o Pircher. Spieler des Spiels
war Ethan Szypula, der mit einem Hattrick glänzte. Der
Liga-Topscorer hat bereits 91 Punkte erzielt. Sollte er in den
laufenden Playoffs noch neun weitere Punkte sammeln, würde er als
erster Spieler in der Ligageschichte 100 Punkte in einer Saison
erreichen. In Spiel eins, das Ritten mit 3:0 gewinnen konnte, blieb
der 28-Jährige ohne Punkt. Für Meran war die Auftaktniederlage bei
Ritten die erste Auswärtsniederlage nach zuvor vier Siegen in
Folge. Ritten konnte vor heimischem Publikum zehn der letzten zwölf
Spiele gewinnen.
Adler Stadtwerke Kitzbühel
– Wipptal Broncos Weihenstephan
Die Adler Stadtwerke Kitzbühel stehen gegen die Wipptal Broncos
Weihenstephan bereits gehörig unter Druck. Der Dritte der Master
Round kassierte zwei knappe Niederlagen (4:5, 1:2). Im zweiten
Spiel glänzte Broncos-Torwart Dominik Groh mit 54 Paraden – mehr
dazu hier. Im Grunddurchgang konnte Kitzbühel noch alle drei
Begegnungen gegen Sterzing für sich entscheiden. Die Südtiroler
befinden sich aktuell in sehr guter Auswärtsform, mit vier Siegen
in Folge, während Kitzbühel nur zwei der letzten fünf Heimspiele
gewinnen konnte.
SIJ Acroni Jesenice – S.G.
Cortina Hafro
Auch der Finalist der vergangenen beiden Spielzeiten, S.G. Cortina
Hafro, konnte keines der ersten beiden Spiele gegen den 2023
AHL-Champion SIJ Acroni Jesenice gewinnen. Nachdem Spiel eins in
Slowenien erst in der Verlängerung mit 1:2 verloren wurde, setzte
es zu Hause eine 1:4-Niederlage. In beiden Spielen gelang Cortina
somit jeweils nur ein Tor. Insgesamt konnte Cortina nur zwei der
letzten zehn Partien gewinnen, auswärts war man in einem der
letzten fünf Spiele siegreich. Jesenice gewann drei der letzten
fünf Heimspiele.
Alps Hockey
League:
Donnerstag, 13.03.2025:
19:00 Uhr: SIJ Acroni Jesenice – S.G. Cortina
Hafro
Referees: LAZZERI, VOICAN, Fleischmann, Weiss.
Stand in der “best-of-7”-Serie: 2:0
19:30 Uhr: EK Die Zeller
Eisbären – EC Bregenzerwald
Referees: HLAVATY, HOLZER T., Moidl, Zacherl.
Stand in der “best-of-7”-Serie: 2:0
19:30 Uhr: Adler Stadtwerke
Kitzbühel – Wipptal Broncos Weihenstephan
Referees: BULOVEC, Giacomozzi, Cristeli, Jeram.
Stand in der “best-of-7”-Serie: 0:2
20:00 Uhr: Rittner Buam
SkyAlps – HC Meran/o Pircher
Referees: PINIE, VIRTA, Brondi, Rinker.
Stand in der “best-of-7”-Serie: 2:0
>> Alle Spiele werden bei valcome.tv gezeigt
alps.hockey , Bild: EK Zeller Eisbären
