Das Führungsduo Ritten und Asiago baute seinen Vorsprung in der Tabelle am Samstag weiter aus. Mit Ljubljana, Lustenau, Kitzbühel und Pustertal konnten gleich vier Teams ihre jeweiligen Gegner zum ersten Mal in dieser Saison bezwingen.
HDD SIJ Acroni Jesenice –
HK SZ Olimpija 2:4 (0:1, 0:1, 2:2)
Nach bislang vier Derbysiegen in dieser Saison und vor 2.800 Fans
startete Jesenice als Favorit in die Partie. Es dauerte aber nur 28
Sekunden, bis Matic Kralj den Hausherren eine kalte Dusche
verpasste und Olimpija in Führung schoss. Nachdem Andraz Zibelnik
erst am Donnerstag gegen Salzburg sein erstes Saisontor erzielte,
schlug der Verteidiger nach knapp zwölf Minuten wieder zu und
erhöhte auf 0:2. Speziell im Mittelanschnitt stürmten die Gastgeber
auf das Ljubljana, wurden jedoch immer wieder von Robert Kristan
gestoppt. Der HKO-Schlussmann hielt seinen Kasten auch nach dem
zweiten Drittel sauber. Im Schlussabschnitt sah es nach einem
Treffer von Nik Grahut (48.) nach einem sicheren Olimpija-Sieg aus,
doch es wurde noch einmal spannend. In einer Drangperiode und mit
Tormann Clarke Saunders vom Eis, verkürzten Adis Alagic und Jaka
Sodja in der 59. Minute auf 2:3. Fünf Sekunden fixierte Miha Zajc
mit einem Empty Netter dann doch den 2:4-Auswärtserfolg.
HC Neumarkt RIWEGA – HC
Gherdeina 5:3 (1:1, 4:0, 0:2)
Der junge Kristian Budinsky startete im Neumarkt-Tor, das Spiel
entwickelte sich zunächst sehr ausgeglichen. Nachdem beide Seiten
ein frühes Überzahlspiel nicht nutzen konnten, wurde die Begegnung
intensiver. Nach Vorarbeit von Alex und Michael Sullmann traf
Ondrej Nedved (11.) im Powerplay. In einer weiteren Überzahl sorgte
Derek Eastman 39 Sekunden vor Drittelende für den Ausgleich. Im
Mittelabschnitt überzeugten die „Wildgänse“ vor allem im
Angriffsdrittel, bereits in der 21. Minute stellte Jason Muzik die
Führung wieder her. Die Entscheidung fiel dann nach knapp 33
Minuten mit drei Toren innerhalb von nur 64 Sekunden. Zunächst
trafen Alex Sullmann und Muzik in Unterzahl, dann sorgte Michael
Sullmann im Konter für das 5:1. Im Schlussabschnitt versuchte
Gröden noch einmal alles und wurde mit zwei Toren belohnt. Ein
Demetz-Treffer aus dem Getümmel und einer in Überzahl von Derek
Eastman sorgten für den 5:3-Endstand.
Red Bull Hockey Juniors –
EC-KAC II 4:1 (1:0, 2:0, 1:1)
Die Juniors wollten gleich von Beginn weg keine Zweifel aufkommen
lassen, bereits in der ersten Minute war Lucas Birnbaum mit einem
Stangenschuss der frühen Führung sehr nahe. Niklas Postel hatte nur
kurze Zeit später per Rebound eine weitere gute Möglichkeit – er
scheiterte allein vor KAC-Schlussmann Holzer. Nachdem sich auf
Seiten der Red Bulls auch Torhüter Nico Wieser auszeichnen konnte,
war es Lukas Kainz, der in Minute 18. die 1:0-Führung erzielte. Mit
einem Mann mehr erhöhte Alex Lahoda nur 47 Sekunden nach
Wiederbeginn im Powerplay auf 2:0. Es spielten weiter nur die Red
Bulls und so erhöhte Yannick Pilloni, nach schnellem Umschaltspiel
in der neutralen Zone, sehenswert auf 3:0 – sein Handgelenkschuss
passte perfekt ins lange Kreuzeck und markierte seinen ersten
Saisontreffer. Auch mit einem Mann weniger auf dem Eis behielten
die Gastgeber die Oberhand und ließen kaum nennenswerte Chancen der
Klagenfurter zu. Mit der 3:0-Führung ging es in die zweite Pause.
Bei 4-gegen-4 und viel Platz auf dem Eis durchbrach Klagenfurt in
der 45. Minute die Torsperre durch Daniel Wieser. Quasi im Gegenzug
stellte Maxi Egger nach einem schnellen Konter den 4:1-Endstand.
Mit diesen wichtigen Punkten schließen die Red Bull Hockey Juniors
weiter die Lücke in Richtung Playoff-Platz.
EK Zeller Eisbären – EHC
Alge Elastic Lustenau 5:6 OT (0:2, 0:1, 5:2, 0:1)
Die Gäste aus Vorarlberg machten es den Hausherren von Beginn an
nicht einfach. Die Lustenauer fanden besser in die Partie und
nutzten ihre Chancen effizienter. Yan Stastny (9.) traf zum 0:1,
bevor zwei Minuten später Philipp Koczera zum 0:2 erhöhte.
Eisbären-Coach Dieter Werfring nahm daraufhin Patrick Machreich vom
Eis und wechselte ihn mit Dominik Frank aus. Im zweiten Drittel
dauerte es bis zur 38. Spielminute, als die Gäste erneut jubelten:
Nach einem engen Kampf vor dem Kasten von Frank schob DeSantis die
Scheibe zu Koczera, welcher dann den Puck in die rechte obere Ecke
zum 0:3 hebelte. Im letzten Spielabschnitt zeigten sich die Zeller
Angriffslustig und konnten so von den ersten Sekunden an den Ton am
Eis angeben. Nachdem Tobias Dinhopel mit einem harten Schuss den
ersten Treffer der Hausherren erzielte, legte David König auf
der Gegenseite zum 1:4 nach. Abermals ließen sich die Eisbären
nicht entmutigen und schon in der 48. Spielminute war es Kapitän
Franz Wilfan der zum 2:4 einnetzte. Im Powerplay nutzten die
Lustenauer aber ihre Überzahlsituation am Eis aus. DeSantis sorgte
für das fünfte Tor der Gäste. Fabian Scholz läutete mit dem dritten
Zeller Treffer in Überzahl die Schlussoffensive der Hausherren ein.
Kapitän Franz Wilfan schob die Scheibe drei Minuten vor dem Ende
zum 4:5 in das Tor der Lustenauer und Scholz gelang sogar der
5:5-Ausgleich. In der Overtime waren es die Gäste, die in der 62.
Spielminute durch Stastny das entscheidende Tor
erzielten.
EC „Die Adler“ Stadtwerke
Kitzbühel – EC Bregenzerwald 4:1 (1:1, 1:0, 2:0)
Bregenzerwald ging im ersten Drittel ein sehr hohes Tempo und wurde
nach neun Minuten dafür belohnt: Einen Hyyppä-Schuss konnte
Maximilian Hohenegg zur Gäste-Führung abfälschen. In der
Schlussphase übten dann die Hausherren viel Druck aus und
schließlich gelang Henrik Hochfilzer zwei Sekunden vor Drittelende
der Ausgleich. Im Mittelabschnitt konnten zunächst beide Teams ihre
Chancen nicht nutzen. Erst 36 Sekunden vor Drittelende staubte
Christopher Feix nach einer tollen Einzelaktion von Olegs
Sislannikovs zum 2:1 ab. Die Hausherren erhöhten im dritten Drittel
als Martin Gran (48.) einen von der Bande zurückspringenden Puck
versenkte. Die Gäste kamen nicht mehr zurück und Henrik Eriksson
stellte mit einem Treffer ins leere Tor den 4:1-Endstand her. Eine
hervorragende Defensivarbeit bescherte Neo-Coach Tomas Martinec den
ersten Sieg.
HC Pustertal Wölfe –
Sportivi Ghiacchio Cortina Hafro 2:1 (0:0, 1:1, 1:0)
Das Spiel war sowohl für die AHL als auch für die italienische
Final Four-Qualifikation von besonderer Bedeutung. Pustertal war
zwar leicht überlegen, im umkämpften und körperbetonten
Eröffnungsdrittel blieben die beiden Goalies Thomas Tragust und
Marco De Filippo jedoch ohne Gegentor. Im Mittelabschnitt
kassierten die Gäste einige Strafen, im ersten Unterzahlspiel
mussten sie sich dann auch geschlagen geben: Eric Pance behielt im
Getümmel die Übersicht. Doch in der 39. Minute schlug Cortina
ebenfalls in Überzahl zurück, Top-Torschütze Zachary Torquato hatte
sein Visier einmal mehr gut gestellt. Im dritten Drittel nahm der
Druck der Gastgeber dann zu und nach 45 Minuten fiel der
entscheidende Treffer: Auf Zuspiel von Sean Ringrose war es wieder
Pance, der aus kurzer Distanz traf. Cortina fand keinen Weg mehr
durch die HCP-Defensive und die Gastgeber feierten einen „doppelt“
wichtigen Heimsieg.
Migross Supermercati Asiago
Hockey 1935 – WSV Sterzing Broncos Weihenstephan 6:3 (2:2, 2:1,
2:0)
Dominik Steinmann hütete das Sterzinger Tor und es entwickelte sich
gleich eine muntere Partie mit Chancen auf beiden Seiten. Gleich
die erste Strafe des Spiels gegen Michael Messner führte zur
Heim-Führung, als Marco Rosa mit einem Handgelenksschuss traf. Die
Antwort der Broncos folgte aber prompt, Ben Duffy nutzte einen
Fehler in der Asiago-Defensive zum 1:1. Enrico Miglioranzi brachte
die Gastgeber aus kurzer Distanz erneut in Führung, bei angezeigter
Strafe glich Matthias Mantinger wieder aus – beim Stand von 2:2
ging es auch in die Kabine. Jure Sotlar drehte das Spiel mit einem
erfolgreichen Konter, doch die „Rot-Gelben“ meldeten sich zurück.
Nach 33 Minuten setzte Anthony Nigro einen Schuss unter die Latte
und wenig später gab Phil Pietroniro der Partie eine abermalige
Wende. Beim knappen Spielstand von 4:3 war die Partie auch im
Schlsusabschnitt umkämpft. Am Ende sorgten Giulio Scandella und
Nigro jedoch für klare Verhältnisse. Der 6:3-Heimsieg sicherte
Asiagos zweiten AHL-Rang ab und brachte auch die Tabellenführung in
der Final Four-Qualifikation.
HC Fassa Falcons – Rittner
Buam 0:3 (0:0, 0:1, 0:2)
Ritten bestimmte von Beginn an die Partie und kam zu zahlreichen
Chancen, scheiterte aber immer wieder am starken Fassa-Goalie
Gianni Scola. Beim 0:0 blieb es auch bis zur ersten Drittelpause,
obwohl mit 19:7-Schüssen aus Sicht der „Buam“ weitaus mehr drin
gewesen wäre. Im Mitteldrittel gingen die Rittner in der 28. Minute
mit Alex Frei verdient in Führung. In Überzahl erzielte der
Kalterer auf Zuspiel von Dan Tudin das 1:0. Ritten blieb dann am
Drücker und hatte weitere gute Torchancen, doch Kostner & Co.
bissen sich am 22-jährigen Scola immer wieder die Zähne aus. Im
Schlussdrittel erhöhte Ritten prompt auf 2:0. Dan Tudin sah seinen
Sturmpartner Thomas Spinell, der Scola 59 Sekunden nach
Wiederanpfiff zum zweiten Mal das Nachsehen gab. Elf Minuten vor
der Schlusssirene fiel die Vorentscheidung. Der Schwede Victor
Ahlström stellte nach Brad Cole-Assist auf 3:0. Grund zu feiern
hatte auch Goalie Patrick Killeen, der sein drittes Shutout
feierte.
Alps Hockey League,
30.12.2017:
HDD SIJ Acroni Jesenice – HK SZ Olimpija 2:4 (0:1, 0:1,
2:2)
Referees: LENDL, WIDMANN, Bizalj, Legat.
Goals Jesenice: Alagic (59.), Sodja (59./Piispanen-Kalan)
Goals Ljubljana: Kralj (1./Hebar-Selan), Zibelnik (12./C.
Snoj-Cepon), Grahut (48./Orehek-Chvatal), Zajc (59./en)
HC Neumarkt RIWEGA – HC
Gherdeina valgardena.it 5:3 (1:1; 4:0; 0:2)
Referees: LAZZERI, LEGA, DeZordo, Egger.
Goals HCN: 1:0 M. Sullmann (10./PP1/A.Sullmann-O.Nedved); 2:1 Muzik
(20./Brabenec – T.Brighenti); 3:1 A.Sullmann
(33./SH1/Muzik-Wieser); 4:1 Muzik (34./SH1/Brabenec-Brighenti); 5:1
M.Sullmann (34./F.Wieser-Nedved);
Goals GHE: 1:1 Eastman (19./PP1/G.Vinatzer-D.Roupec); 5:2 I.Demetz
(50./Nocker-Eatsman); 5:3 Eastman
(58./PP1/Lundstrom-F.Kostner);
Red Bull Hockey Juniors –
EC-KAC II 4:1 (1:0, 2:0, 1:1)
Referees: HOLZER, STRASSER, Kalb, Oberhuber
Goals Salzburg: Kainz (31./Postel-Lahoda)), Lahoda
(21./PP-Kainz-Eder), Pilloni (32./Kittinger-Zimmermann), Egger
(45./Wappis-Östling)
Goal Klagenfurt: Obersteiner (45./Steffler-Sticha)
EK Zeller Eisbären – EHC
Alge Elastic Lustenau 5:6 OT (0:2, 0:1, 5:2, 0:1)
Referees: DURCHNER, PODLESNIK, Bedynek, Kainberger
Goals Zell am See: 1:3 44/EQ #27 Dinhopel Tobias (#6 Dinhopel F.;
#60 Fazokas A.), 2:4 48/PP1 #57 Wilfan Franz (#44 Scholz F.; #16
Vala P.), 3:5 56/PP1 #44 Scholz Fabian (#57 Wilfan F.; #97 Widen
F.), 4:5 57/EQ #57 Wilfan Franz (#44 Scholz F.; #16 Vala P.), 5:5
58/EQ #44 Scholz Fabian (#26 Herzog Chr.)
Goals Lustenau: 0:1 09/EQ #27 Stastny Yan (#93 Koczera P.; #44
Ulmer J.), 0:2 11/EQ #93 Koczera Philipp (#44 Ulmer J.; #27 Stastny
Y.), 0:3 38/EQ #93 Koczera Philipp (#77 DeSantis J.; #27 Stastny
Y.), 1:4 46/EQ #91 König David (#49 Tschernutter J.), 2:5 53/PP1
#77 DeSantis Jason (#27 Stastny Y.), 5:6 62/EQ #27 Stastny Yan
EC „Die Adler“ Stadtwerke
Kitzbühel – EC Bregenzerwald 4:1 (1:1, 1:0, 2:0)
Referees: BAJT, RUETZ, Markizeti, Rezek.
Goals KEC: Hochfilzer (20./Gran-Erikssson), Feix
(40./Sislannikovs-Sprukts), Gran (48./Nußbaumer-Schröder), Eriksson
(59./en)
Goal ECB: Hohenegg (9./Hyyppä-Schwinger)
HC Pustertal Wölfe –
Sportivi Ghiacchio Cortina Hafro 2:1 (0:0; 1:1; 1:0)
Referees: PIANEZZE, VIRTA, Ch. Cristeli, P. Giacomozzi.
Goals PUS: 1:0 Pance (27./PP1/Di Casmirro-Ringrose); 2:0 Pance
(45./Ringrose);
Goal COR: 1:1 Torquato (38./PP1/Brace-Caletti);
Migross Supermercati Asiago
Hockey 1935 – WSV Sterzing Broncos Weihenstephan 6:3 (2:2; 2:1;
2:0)
Referees: FAJDIGA, KAMSEK, Bedana, F. Giacomozzi.
Goals ASH: 1:0 Rosa (10./PP1/Nigro-Gellert); 2:1 Miglioranzi
(16./Scandella – M.Sullivan); 3:3 Nigro (33./Scandella-Casetti);
4:3 P. Pietroniro (38./Bardaro-Rosa); 5:3 Scandella (45./Nigro);
6:3 Nigro (48./PP1/Gellert-Scandella);
Goals WSV: 1:1 Duffy (12./Nyren-Sotlar); 2:2 Mantinger
(18./Nyren-Sotlar); 2:3 Sotlar (20./Duffy-Mantinger);
HC Fassa Falcons – Rittner
Buam 0:3 (0:0, 0:1, 0:2)
Referees: OFNER, WALLNER, Holzer, Rinker
Goals RIT: 0:1 Frei (27./PP1/Tudin-Traversa); 0:2 T.Spinell
(40./Tudin); 0:3 V. Ahlström (48./Cole-Kostner)
www.erstebankliga.at, (Pic: Gerhard Nöckler)
