Nach fünf Spieltagen der CHL-Saison 2025/26 bleibt das Rennen um die Playoff-Plätze äußerst spannend. Mit nur noch einer verbleibenden Runde kämpfen 15 Teams rechnerisch noch um die letzten acht Plätze im Achtelfinale.
Von Zug (Platz 9) bis Lausanne (Platz 23) haben alle Mannschaften noch Chancen, das Playoff-Ticket zu lösen – je nach den Ergebnissen der zwölf Partien am 6. Spieltag.
Acht Teams sind bereits für die Playoffs qualifiziert: Ilves Tampere, KalPa Kuopio, Frölunda Göteborg, Sparta Prag, SC Bern, Rauma Lukko, Brynäs IF, ERC Ingolstadt. Zwischen den Rängen 9 und 23 ist das Feld jedoch sehr eng. Sechs Clubs liegen derzeit bei sieben oder acht Punkten, während die Teams von Rang 15 bis 23 nur durch drei Punkte getrennt sind – ein Beweis für das ausgeglichene Niveau kurz vor der K.-o.-Phase.
Die CHL-Tie-Breaking-Formel, die angewendet wird, wenn zwei oder mehr Teams punktgleich sind, berücksichtigt in dieser Reihenfolge:
- Mehr Siege in der regulären Spielzeit (3-Punkte-Siege)
- Mehr Gesamtsiege (inklusive Overtime und Penaltyschießen)
- Bessere Tordifferenz
Diese Kriterien könnten am Ende entscheidend für die Rangliste sein. Insgesamt gibt es sieben Tie-Breaker-Kriterien.
Der 6. Spieltag am 14. und 15. Oktober wird schließlich bestimmen, welche Clubs die letzten acht Achtelfinal-Tickets lösen und damit das Playoff-Tableau komplettieren.
Bild: EC Red Bull Salzburg
