Am Montag, dem 16. Dezember, fand das jährliche Forum der Alps Hockey League statt. Vertreter der beteiligten Verbände aus Österreich, Italien und Slowenien sowie die Clubs der Liga nahmen an diesem wichtigen Online-Austausch teil. Im Fokus standen die Stabilität der Liga sowie zentrale Entscheidungen zur weiteren Entwicklung.
Memorandum of Understanding
wird verlängert
Ein wichtiger Schritt zur langfristigen Stabilität der Alps Hockey
League wurde durch den Beschluss der Verlängerung des Memorandum of
Understanding – der Absichtserklärung zwischen den drei Verbänden –
gesetzt. Die drei beteiligten Eishockeyverbände – der
Österreichische Eishockeyverband, der Italienische Verband und der
Slowenische Verband – einigten sich darauf, die bestehende
Partnerschaft fortführen zu wollen. Diese Zusammenarbeit
unterstreicht das gemeinsame Interesse an einer starken,
länderübergreifenden Liga.
Einschreibefrist für
bestehende Clubs: 15. Jänner – 31. Jänner
Ein weiterer Schwerpunkt des Online-Forums war die Einschreibung
für die kommende Saison. Bestehende Clubs haben die Möglichkeit,
sich zwischen 15. und 31. Jänner anzumelden, um frühzeitig mit den
Planungen zur kommenden Spielzeit beginnen zu können. Gleichzeitig
betonten die Verbände, dass nach Ablauf der Frist weitere nationale
Teams zur Erweiterung des Teilnehmerfelds vorgeschlagen werden
können.
Stabilität und
Weiterentwicklung im Zentrum
Die Alps Hockey League hat sich in den vergangenen Jahren als
attraktiver Wettbewerb etabliert, was durch die erfolgreiche
Zusammenarbeit der Verbände und Vereine bestätigt wurde. Der rege
Austausch im Online-Forum zeigte erneut, wie wichtig gemeinsame
Entscheidungen für die Weiterentwicklung der Liga sind.
Marcello Cobelli, Chairman des Board of Governors der AHL, resümierte: „Die Verlängerung des Memorandum of Understanding zeigt, dass alle Beteiligten an die Liga glauben und gemeinsam in die Zukunft blicken. Die Alps Hockey League steht für Stabilität, spannende Wettbewerbe und eine starke Nachwuchsförderung.“
Die Erfolgsgeschichte der
Alps Hockey League
Die Alps Hockey League blickt auf eine beeindruckende Entwicklung
zurück und wird in der kommenden Saison ihr 10-jähriges Jubiläum
feiern. In den bisher acht abgeschlossenen Saisonen gab es vier
verschiedene Meister aus zwei Ländern, was die Wettbewerbsfähigkeit
und Ausgeglichenheit der Liga unterstreicht. Aktuell schreibt die
AHL ein weiteres spannendes Kapitel: Mit den EK Zeller Eisbären
führt ein österreichisches Team die Tabelle an. Noch nie zuvor
konnte ein österreichisches Team die Alps Hockey League
gewinnen.
Darüber hinaus steht die AHL für spannende und ausgeglichene Spiele: Rund 20% der Partien werden erst in der Verlängerung oder im Penaltyschießen entschieden, und knapp 60% der Spiele enden mit nur einem Tor Differenz. Die jungen Talente der Liga tragen maßgeblich dazu bei. Mit einem durchschnittlichen Spieleralter von 22,5 Jahren in der aktuellen Saison hat sich die Alps Hockey League als Talentschmiede etabliert.
www.alps.hockey, Bild: EK Zeller Eisbären
