Zum Abschluss der sehr
intensiven Phase rund um den Jahreswechsel mit sechs Spielen in
zwölf Tagen tritt der EC-KAC am Freitag, dem 6.
Januar 2023, auswärts bei den Vienna Capitals an. Diese
traditionell gut besuchte Begegnung wird mit großer
Wahrscheinlichkeit erneut vor über 7.000 Fans ausgetragen, aufgrund
des guten Vorverkaufs bieten die Gastgeber auch eine
Livestream-Übertragung an. Das Opening Faceoff erfolgt am
Dreikönigstag um 17.30 Uhr.
Trotz der langen Liste an
Ausfällen, auf der sich seit Wochen eine zweistellige Anzahl an
Namen befindet, konnte der EC-KAC kontinuierlich Punkte
auf sein Konto bringen: Die Rotjacken gingen in nur zwei ihrer
jüngsten 13 Ligaspiele gänzlich leer aus, mit sechs Siegen aus den
letzten acht Partien festigten sie ihre Top-Sechs-Platzierung.
Im neuen Kalenderjahr fuhren die Klagenfurter beim HC Pustertal
(3:2) und gegen den HK Olimpija Ljubljana (4:3) zwei
Overtime-Siege ein, zudem konvertierten sie in diesen beiden
Begegnungen ein Drittel ihrer Überzahlmöglichkeiten in einen
Treffer. In der Fremde holte der EC-KAC in jedem
seiner letzten fünf Spiele zumindest einen Zähler, die letzte
Leermeldung in einem Auswärtsspiel datiert vom 20. November (1:3
bei Fehérvár AV19).
Der EC-KAC muss weiterhin auf die
große Gruppe der Langzeitverletzten (Kele Steffler, Maximilian
Preiml, Nick Petersen, Lukas Haudum, Thomas Koch, Johannes
Bischofberger, Daniel Obersteiner) sowie den erkrankten David
Maier und die U20-Nationalspieler (Tobias Sablattnig,
Christoph Tialler, Finn van Ee) verzichten. Dafür gibt Samuel
Witting, der in beiden bisherigen Saisonduellen mit Wien punktete,
nach überstandener Oberkörperverletzung sein Comeback. Er ist als
zusätzlicher Stürmer mit im Aufgebot dabei. Ansonsten sind im
Bereich der Feldspieler keine Veränderungen gegenüber dem
Overtime-Heimsieg gegen Ljubljana am Dienstag zu erwarten.
www.kac.at, Pic: Spusu Vienna Capitals
