EC Red Bull Salzburg

ICEHL-Kadervorstellung 2025: EC Red Bull Salzburg (13/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Der EC Red Bull Salzburg krönte sich auch 2024/25 zum Meister der win2day ICE Hockey League. Den Grunddurchgang beendeten die Mozartstädter auf Rang 2, zwei Zähler hinter dem späteren Finalgegner EC-KAC. In den Playoffs präsentierte man sich wieder gewohnt stark, im Endspiel um die Karl Nedwed Trophy setzte man sich deutlich mit 4:0 durch. Trotz einer beispiellosen Erfolgsserie, gab es an der Salzach einige Veränderungen, die sich durch viele Bereiche der Organisation zogen.

TRAINER

Zwei Titel bejubelten die Salzburger mit dem Kalifornier Oliver David. Doch dieser stellt sich einer neuen Aufgabe und folgte dem Ruf des EHC Red Bull München. Für das Management rund um Helmut Schlögl galt es also Ersatz zu finden. Ende Mai präsentierte man schlussendlich Manny Viveiros als neuen starken Mann an der Bande der Mozartstädter. Nach vielen Jahren in Nordamerika, kehrt der ehemalige Stürmer in die heimische Liga zurück. Zwischen 2006 und 2012 betreute er bereits den KAC als Hauptübungsleiter. Der ehemalige Assistant Coach Ben Cooper übernahm den Headcoaching-Posten bei Olimpija Ljubljana, Adam Maglio, mit welchem Viveiros in den letzten beiden Spielzeiten bei den Vancouver Giants zusammenarbeitete, entschied sich für ein Engagement in Österreich.

TORHÜTER

Keine Experimente gibt es zwischen den Pfosten. Erneut heißt das Goalie-Tandem Tolvanen-Kickert. Seit seiner Ankunft in der Saison  2021/22, konnte Atte Tolvanen in jeder Spielzeit den Titel gewinnen und war dabei ein enorm wichtiges Puzzlestück am Weg zum Erfolg. In drei von vier Playoffs konnte er einen Gegentorschnitt von 1,38 oder niedriger vorweisen. Es scheint so, als würde der 30-jährige Finne, der nun auch für das österreichische Nationalteam spielberechtigt ist, in der Postseason noch immer einen Gang nach oben schalten können. David Kickert ist seit 2022/23 bei den Salzburgern und konnte im Dress der Roten Bullen 32 Saisonspiele gewinnen. Der 31-jährige Korneuburger, der in seine bereits 15. ICE-Saison geht, wird sich aber wohl auch 2025/26 mit der Rolle der #2 „abfinden“ müssen.

VERTEIDIGUNG

Einiges an Veränderung gab es in der Defensive des EC Red Bull Salzburg. Mit Ryan Murphy und Chay Genoway haben zwei erstklassige Verteidiger, die Garanten für den Erfolg waren, den Verein verlassen. Auch Paul Stapelfeldt hat sich umorientiert und  verteidigt zukünftig für die Moser Medical Graz99ers. der junge Deutsche Phillip Sinn komplettiert das „Abgangs-Quartett“. Nach vielen Jahren in der RBS-Organisation folgt er Oliver David nach München.

Für das Management galt es also adäquaten Ersatz zu finden. Zwei neue Verteidiger konnte man in der Mozartstadt begrüßen. Die anderen Plätze wird man intern besetzen. Zwei Kanadier konnten nach Salzburg gelotst werden: Devante Stephens startet nach acht Jahren in der American Hockey League und East Coast Hockey League in sein Europa-Abenteuer. Für den um drei Jahre jüngeren Connor Corcoran (25) ist es ebenfalls das erste Engagement außerhalb Nordamerikas. Auch er konnte in den vergangenen Jahren Erfahrungen im NHL-Unterbau sammeln. Inwiefern die beiden die Abgänge von Murphy und Genoway kompensieren können, bleibt abzuwarten.

Neben den beiden Neuzugängen finden sich drei weitere Legionäre im Aufgebot der Salzburger. Der 34-jährige Dennis Robertson geht in seine bereits vierte Saison mit den Mozartstädtern – in seine bereits sechste in der ICEHL, denn zwischen 2019 und 2021 verteidigte er für den HCB Südtirol Alperia. In der abgelaufenen Spielzeit war er mit 29 Punkten der zweitbeste Punktesammler unter den Verteidigern – Ryan Murphy führte diese Liste mit starken 43 Punkten an. Ebenfalls in seine vierte Saison geht der physisch sehr präsente Tyler Lewington, der in jeder Spielzeit exakt 13 Punkte einsammeln konnte. Nash Nienhuis kann auf eine gute Debütsaison in der ICE zurückblicken. Der 25-Jährige wird heuer vermutlich eine größere Rolle einnehmen.

Abgerundet wird das Verteidigeraufgebot durch die Österreicher Lukas Hörl, Maximilian Kirchebner und Philipp Wimmer. Alle drei Cracks konnten bereits Erfahrungen in der Einsergarnitur Salzburgs sammeln. Vor allem Philipp Wimmer hat sich in den letzten beiden Jahren mit guten Leistungen in den Fokus gespielt.

RBS
Kader 2025/26 (unter Vertrag) Tor:
Atte Tolvanen, David Kickert

Verteidigung:
Lukas Hörl, Philipp Wimmer, Nash Nienhuis, Tyler Lewington, Dennis Robertson, Connor Corcoran, Devante Stephens

Sturm:
Niki Kraus, Vadim Schreiner, Luca Auer, Mario Huber, Peter Hochkofler, Ali Wukovits, Troy Bourke, Lucas Thaler, Peter Schneider, Thomas Raffl, Benjamin Nissner, Lukas Schreier, Forian Baltram, Michael Raffl, Travis St. Denis, Mathias Böhm
Bestätigte Zugänge: Florian Lanzinger (VSV), Michael Raffl (Lausanne), Connor Corcoran (Bakersfield Condors), Devante Stephens (Colorado Eagles), Travis St. Denis (Straubing), Mathias Böhm (Vienna Capitals)
Bestätigte Abgänge: Andrew Rowe, Chay Genoway (Karriereende), Phillip Sinn, Philipp Krening, Ryan Murphy (alle Red Bull München), Paul Stapelfeldt (Graz99ers), Leon Kolarik (Peterborough Petes), Scott Kosmachuk (Vlci Zilina)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

STÜRMER

Andrew Rowe, Philipp Krening und Scott Kosmachuk haben den amtierenden Meister verlassen, drei neue Gesichter dürfte man in der Mozartstadt begrüßen. Der 22-jährige Austro-Crack Mathias Böhm durchlief die gesamten Nachwuchsstationen der Vienna Capitals, das letzte Jahr verbrachte er ausschließlich bei den Hauptstädtern. Nun will er sich bei den Salzburger weiterentwickeln. Mit Travis St. Denis holte man sich einen „sandpaper-guy“ ins Aufgebot. Die letzten vier Jahre verbrachte er in der DEL, wo er in 192 Spielen 132 Punkte einsammeln konnte.

Der Königstransfer war aber natürlich jener um niemand geringeren als Michael Raffl. Nach vielen Jahren in der Fremde kehrt der Bruder von Salzburg-Kapitän Thomas Raffl in die heimische Liga zurück und geht mit den Salzburgern auf Titeljagd. Mit 36 Jahren verfügt der gebürtige Villacher über jede Menge Erfahrung und spielerische Klasse, nun ist es wichtig fit zu bleiben, was in den letzten drei Jahren in Lausanne nicht immer der Fall war. Ein 100% einsatzfähiger Michael Raffl ist aber mit Sicherheit eine Bereicherung für den EC Red Bull Salzburg – und wohl auch für die gesamte Liga.

Angeführt wird der Serienmeister erneut von Thomas Raffl und Peter Schneider. Raffl geht mit 39 Jahren in seine 22. Saison in der heimischen Liga. 595 Punkte konnte der Nationalteamcrack in der „regular season“ bereits einsammeln, die 600er-Marke wird also bald fallen. Peter Schneider konnte bislang vier Titel mit den Salzburgern bejubeln und hat sich an der Salzach zu einem echten Leistungsträger entwickelt. Nach 262 Saisonspielen hält Schneider, der auch für das Nationalteam aufläuft, bei 275 Zählern. Zwei Mal wurde er bisher mit der Ron Kennedy Trophy, als MVP, ausgezeichnet. Mit ihrer Erfahrung sind die beiden wichtige Eckpfeiler im Aufgebot von Manny Viveiros.

Neben St. Denis gibt es noch zwei weitere Legionäre, nämlich den jungen Deutschen Vadim Schreiner, sowie den starken Mittelstürmer Troy Bourke, der mit 31 Jahren in seine vierte Spielzeit in der ICE geht. In der abgelaufenen Spielzeit verbuchte er 42 Zähler und war damit viertbester Crack der Roten Bullen. Topscorer war Benjamin Nissner, der mit 21 Toren auch der torgefährlichste Akteur war. Zum zweiten Mal in seiner ICE-Karriere knackte Nissner die 40-Punktemarke. Ebenfalls wieder mit an Bord sind die Langzeit-Bullen Flo Baltram, Peter Hochkofler und Mario Huber. Lucas Thaler, der bereits einige ausländische Clubs auf sich aufmerksam gemacht hat, Luca Auer, Niki Kraus und der vielseitig einsetzbare Lukas Schreier runden das ausgeglichene und erfahrene Stürmeraufgebot Salzburgs ab. Ali Wukovits wird den Roten Bullen noch für einige Zeit fehlen, er befindet sich nach einer Hüft-OP auf dem Weg zurück.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr Salzburg in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommen die Red Bulls Salzburg in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Red Bulls Salzburg in der Saison 2025/26?
Wie weit kommen die Red Bulls Salzburg in der Saison 2025/26?

BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN
Ferencvarosi TC
HC Innsbruck "Die Haie"
Pioneers Vorarlberg
Olimpija Ljubljana
Vienna Capitals
Graz99ers
HC Pustertal
EC VSV
Black Wings Linz
Fehervar AV19
HCB Südtirol
EC-KAC
EC Red Bull Salzburg

www.hockey-news.info, Bild: EC Red Bull Salzburg

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!