Fehervar AV 19

ICEHL-Kadervorstellung 2025: Fehervar AV19 (10/13)

Die Preseason neigt sich dem Ende zu und die neue Saison der ICEHL steht vor der Tür. Zeit, einen Blick auf die Teams zu werfen und sich mit den Kadern zu beschäftigen, mit denen die 13 Vereine in die neue Saison gehen. Wir stellen die Kader vor, die Bewertung übernehmt ihr: Mit unserem Umfragetool am Ende des Artikels.

Zum fünften Mal in Folge erreichte Fehervar letzte Saison die Playoffs, scheiterte aber zum dritten Mal hintereinander im Viertelfinale. Ob es heuer weiter geht? Vielleicht sogar bis ins Finale, wo man schon 2022 stand? Dafür scheint man in Ungarn großes Vertrauen in den letztjährigen Kader zu haben, denn lediglich vier neue Cracks wurden in der Off-Season verpflichtet. Vielleicht ist gerade das der Schlüssel zum Erfolg?

TRAINER

David Kiss wird auch in der kommenden Saison an der Bande Fehervars stehen und in seine dritte Saison als Headcoach gehen. Der 35-jährige wurde heuer von Pioneers-Coach Johannes Nygard (31) als jüngster Trainer der Liga abgelöst, doch das für eine Headcoach eher ungewöhnliche Alter steht nicht für mangelnde Erfahrung. Kiss ist seit über zehn Jahren im Trainergeschäft und kennt den Verein in-, uns auswendig. Auch das restliche Trainerteam bleibt unverändert, womit Tyler Dietrich und Samuli Nordman weiterhin an der Seite von Kiss arbeiten.

TORHÜTER

Genauso unverändert ist auch die Torhüterkonstellation. Die Magyaren vertrauen weiterhin auf das Duo Reijola/Horvath, die letztes Jahr beide in den Top 10 der Goaliestats aufschienen. Rasmus Reijola geht somit in seine zweite Spielzeit bei den Ungarn und hat sich das auch verdient. Letzte Saison zeigte er eine gute Performance, vor allem in den Playoffs war er überzeugend. Ebenso zu regelmäßigen Einsätzen wird wieder Dominik Horvath kommen. Der Eigenbauspieler und ungarische Teamgoalie ist immer da, wenn er gebraucht wird und komplettiert damit ein starkes Goalieduo.

VERTEIDIGUNG

Wenig Grund etwas zu verändern, gab es auch in der Defense. Mit durchschnittlich nur 2,6 Gegentoren pro Spiel lag man im Spitzenfeld der letzten Saison. Auch das Penaltykilling war mit 83% in Ordnung. Mit Tim Campbell, Joel Messner und Martin Stajnoch bleiben einige der wichtigsten Eckpfeiler erhalten. Auch die heimischen Stützen Bence Stipsicz, Adam Falus und Roland Kiss sind weiter mit dabei. Mit Josh Atkinson und Cameron Gaunce verließen zwei Routiniers das Team. Kompensiert wird dies mit einem ligabekannten Legionär. Vom HC Pustertal krallte man sich den Norweger Ole Einar Engeland Andersen. Der 26-jährige stellte seine Offensivstärken bereits in seinem ersten ICEHL-Jahr mit fünf Treffern und 24 Assists eindrucksvoll unter Beweis und soll somit auch für offensiven Output sorgen.

AVS
Kader 2025/26 (unter Vertrag) Tor:
Dominik Horvath, Rasmus Reijola

Verteidigung:
Tim Campbell, Adam Falus, Bence Stipsicz, Martin Stajnoch, Joel Messner, Roland Kiss, Donat Horvath, Ole Einar Engeland Andersen

Sturm:
Janos Hari, Anze Kuralt, Akos Mihaly, Csanad Erdely, Csongar Ambrus, Istvan Bartalis, Trevor Cheek, Rasmus Kulmala, Balant Magosi, Kristof Nemeth, Istvan Terbocs, Balasz Varga, Justin Richards, Drake Rymsha, Darren Archibald
Bestätigte Zugänge: Justin Richards (Düsseldorf), Ole Einar Engeland Andersen (Pustertal), Drake Rymsha (DEG), Darren Archibald (Wolfsburg)
Bestätigte Abgänge: Chris Brown (Karriereende), Balázs Sebők (Ässät Pori), Gergö Ambrus (Gyergyói Hoki Klub), Marko Csollak, Chase Berger, Cameron Gaunce, Josh Atkinson (Greenville Swamp Rabbits)
Eventuelle Zugänge/Vertragsverlängerungen:
Eventuelle Abgänge:

STÜRMER

Wenn es wo Verbesserungspotenzial gibt, dann in der Offensive. 142 Treffer im Grunddurchgang waren nicht berühmt, dazu war das Powerplay mit nur 13,4% beinahe desaströs. Lediglich die Pioneers Vorarlberg und Laibach (jeweils 12,7%) hatten einen noch schwächeren Schnitt. Zum Vergleich: Der HC Innsbruck stellte die beste Überzahl der Liga und nutzte 24,4% seiner Powerplays. Somit holte man frisches Blut und verstärkte die Offensive mit drei neuen Legionären und verabschiedete Chase Berger und Chris Brown, der seine Karriere beendete.

Alle drei Neuzugänge kommen aus der DEL, wobei zwei zumindest etwas ICEHL-Erfahrung haben. Drake Rymsha absolvierte 2023/24 41 Spiele für Red Bull Salzburg und zeigte da schon seine Klasse. Letzte Saison stürmte er in Düsseldorf und war mit 15 Treffern drittbester Torjäger. Ebenfalls aus Düsseldorf kommt Justin Richards. Der US-Amerikaner, der einst zwei College-Titel gewann, bestritt letzte Saison seine erste in Europa. Ebenfalls neu ist Darren Archibald. Das 35-jährige Kraftpaket spielte zum Ende der Saison 2020/21 für die Vienna Capitals und zeigte mit 21 Scorerpunkten aus 25 Einsätzen auf, ehe es ihn nach Wolfsburg zog. Dort scorte er die letzten vier Jahre konstant und soll dies nun auch in Ungarn.

Neben den drei Neuzugängen setzen die roten Teufel auf Bewährtes. Topscorer Janos Hari hat sowieso Vertrag bis 2029 und auch Trevor Cheek könnte durchaus länger in Ungarn bleiben. Er unterschrieb nicht nur für kommende Saison, sondern auch mit Option auf eine weitere. Die Routiniers Istvan Bartalis und Balint Margosi hängen auch noch eine Saison an, dazu sind auch Anze Kuralt und Rasmus Kulmala weiter im Line-Up. Die restliche Offensiv-Riege besteht aus den Teamspielern Istvan Terbocs, Kristof Nemeth, Balasz Varga, Csanad Erdely und Akos Mihaly, womit das Team aus Szekesfehervar seine heimischen Leistungsträger trotz neuer Konkurrenz aus der ungarischen Hauptstadt allesamt halten konnte.

Nun seid ihr dran: Wo seht ihr Fehervar in der kommenden Saison?

Coming Soon
Wie weit kommt Fehervar AV19 in der Saison 2025/26?
Wie weit kommt Fehervar AV19 in der Saison 2025/26?
Wie weit kommt Fehervar AV19 in der Saison 2025/26?

BEREITS VERÖFFENTLICHTE KADERVORSTELLUNGEN
Ferencvarosi TC
HC Innsbruck "Die Haie"
Pioneers Vorarlberg
Olimpija Ljubljana
Vienna Capitals
Graz99ers
HC Pustertal
EC VSV
Black Wings Linz
Fehervar AV19
HCB Südtirol
EC-KAC

www.hockey-news.info, Bild: Soós Attila

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!